Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


PGM1-System
PGM1-System Abk. für Phosphoglucomutasen-System; ein Blutgruppen-System mit den Phänotypen PGM1 1, PGM1 2-1 u. PGM1 2.

ph
ph En: ph Fach: Optik Abk. für Phot.

PGluM
PGluM Abk. für Phosphoglucomutase.

PGL
PGL Abk. für persistierende generalisierte Lymphadenopathie (s.u. AIDS).

PGK
PGK Abk. für Phosphoglycerat-kinase.

PGD
PGD Abk. für Phosphogluconat-dehydrogenase.

PGE
PGE Abk. für Prostaglandin E.

PGA(-Syndrom)
PGA(-Syndrom) polyglanduläres Autoimmun-Syndrom.

pg
pg Syn.: Abk. für Pikogramm En: pg Gewichtseinheit (1 pg = 10†“12g).

Pfützenkeime
Pfützen/keime Syn.: Nasskeime; Feuchtkeime Hospitalismuskeime (v.a. E. coli, Pseudomonas aeruginosa, Candida), die ihren Standort in Urinflaschen, Waschbeckensiphons, Op.-Raum-Gullys, angebrochenen Infusionsflaschen, Klimaanlagen, Inkubatoren etc. haben.

PG
PG 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr)

PFU
PFU Abk. für (engl.) plaque forming unit; s.u. Plaque-Test.

Pfropfung
Pfropfung En: grafting Fach: Chirurgie Braun-Pfropfung.

Pfropfungswellen
Pfropfungs/wellen Fach: Kardiologie 'Kollisionswellen' in der intrakardialen Druckkurve; v.a. bei paroxysmaler Tachykardie, vorzeit. Kontraktion, Herzblock, atrioventrikulärer Dissoziation; z.B. als Vorhofpfropfung ('Cannon-Welle').

Pfropftuberkulose
Pfropf/tuberkulose Syn.: Zusatz-Tbk Lungen-Tbk auf dem Boden einer Silikose (s.u. Silikotuberkulose).

Pfropfmetastase
Pfropf/metastase Impfmetastase.

Pfropfgestose
Pfropf/gestose Fach: Gynäkologie Aufpfropfgestose.

Pfropfepidemie
Pfropf/epidemie aus einer Endemie hervorgegangene Epidemie.

Pfriemenschwanz
Pfriemen/schwanz Enterobius vermicularis.

Pfropfendokarditis
Pfropf/endo/karditis die auf einen bereits erworbenen Herzfehler als Rezidiv 'aufgepfropfte' bakterielle oder abakterielle, häufig rheumat. Endokarditis.

Pfötchenstellung
Pfötchen/stellung En: obstetrician's hand s.u. Tetanie; s.a. Karpopedalspasmen.

Pförtner
Pförtner Fach: Anatomie Pylorus.

Pfortadertyp
Pfortader/typ Syn.: Lebertyp; Portatyp Metastasierungstyp von Intestinaltumoren, bei dem nach Passage der Vena portae die Leber den kapillären Primärfilter für die Metastasierung darstellt. S.a. Kavatyp.

Pfortaderthrombose
Pfortader/thrombose En: pylethrombosis; thrombosis of the portal vein Thrombose im Pfortaderkreislauf; unterschieden als trunkuläre (Stamm), radikuläre (Mesenterial-, Milzvenen) u. terminale P. (intrahepat. Pfortaderverzweigungen); meist sekundär bei Leberzirrhose oder -neoplasma, nach Thrombophlebitis; führt zu prähepatischem Block (u. portaler &l...

Pfortaderstenose
Pfortader/stenose s.u. Block der venösen Leberstrombahn.

Pfortaderkreislauf
Pfortader/kreislauf der venöse Blutkreislauf von Magen, Darm, Milz u. Pankreas †“ als funktionell einheitliches, vorwiegend klappenloses Gefäßsystem. Blutverlauf über die Vena portae zur Leber u. von dort über ein 2. Kapillarnetz (s.a. Leberkreislauf, Lebersinusoid...

Pfortaderhochdruck
Pfortader/hochdruck
Hypertonie, portale.

Pfortaderentzündung
Pfortader/entzündung Pylephlebitis.

PFO
PFO Syn.: polyfollikuläres Ovar (Abk.) Ovar, polyzystisches.

Pfortader
Pfort/ader 1) Vena portae... (mehr) 2) das zwischen Infundibulum-Kapillarnetz u. Sinusgefäßen des Hypophysenvorderlappens... (mehr)

Pfortaderdruck
Pfortader/druck En: pressure in the portal vein Venendruck im Pfortaderkreislauf; s.a. Hypertonie, portale.

Pflugscharbein
Pflug/schar/bein Fach: Anatomie Vomer.

Pflüger
Pflüger Biogr.: 1) Eduard Friedrich Wilhelm Pf., 1829†“1910, Physiologe, Bonn; 2) Ernst Pf., 1846†“1903, Augenarzt, Bern Pf.-Haken E-förmiges Sehzeichen (dort Abb... (mehr) Pf.-Zuckungsgesetz (1859) bei Gleichstromreizung erregbarer Strukturen geltendes 'Gesetz... (Pflegschaft
Pfleg/schaft En: guardianship Fürsorgeverhältnis einer Person (Pfleger) für eine andere (Pflegling, Pflegebefohlener) zur Besorgung einer besonderen Angelegenheit (Ergänzungs-, Abwesenheits-, Nachlass-P. oder P. für eine Leibesfrucht). Wird vom Vormundschaftsgericht angeordnet u. bei Wegfall des Anordnungsgrundes wieder aufgehoben. Der Pfleger darf nur innerhalb der ihm bestimmten Grenzen tätig werden. Die Geschäftsfähigkeit des Pfleglings bleibt unberührt.Die früher existier...

Pflegeversicherungsgesetz
Pflegeversicherungsgesetz Gesetz vom 1. 1. 1995 zur sozialen Absicherung des Risikos der
Pflegebedürftigkeit; das P. ist Grundlage der Pflegeversicherung.

Pflegeversicherung
Pflege/versicherung durch das Pflegeversicherungsgesetz in zwei Stufen (zum 1. 4. 1995 u. 1. 7. 1996) eingeführte soziale Pf. für alle in der gesetzlichen Krankenversicherung Versicherten (Privatversicherte sind Mitglied einer privaten Pf.). Träger sind die bei jeder Krankenkasse eingerichteten Pflegekassen. Leistungsberechtigte: Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen u. regelmäßig wiederkehr...

Pflegetheorie
Pflege/theorie Pflegemodell.

Pflegesysteme
Pflege/systeme Organisationsformen zur Verteilung der pflegerischen Tätigkeiten an die zur Verfügung stehenden Mitarbeiter einer Station; unterschieden werden u.a.: Funktions-, Bereichspflege.

Pflegestufen
Pflegestufen Einteilungsschema für den Grad der Pflegebedürftigkeit im Rahmen der Pflegeversicherung; P. I (erhebliche Pflegebedürftigkeit): mindestens einmal täglich erforderlicher Hilfebedarf bei mindestens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren Bereichen der Körperpflege, Ernährung oder Mobilität, die einen zeitlichen Mindestaufwand von 1/2 Std. pro Tag erforderlich machen.; P. II (Schwerpflegebedürftigkeit): Hilfebedarf ist mindestens dreimal...

Pflegequalität
Pflege/qualität von zahlreichen Faktoren (u.a. Pflegestandards, Organisationsform, Personalschlüssel, bauliche Strukturen) abhängige Qualität der professionellen Pflege; Kriterien zur Messung der P. werden z.B. in Stufenmodellen festgelegt (Abb.).

Pflegestandards
Pflege/standards Handlungsrichtlinien zur Qualitätssicherung für eine einheitliche (u. damit vergleichbare u. überprüfbare) systematische Pflege. Die WHO (1983) definierte P. als 'vereinbartes Maß an für einen bestimmten Zweck benötigter pflegerischer Betreuung'. In der Praxis handelt es sich um Beschreibungen von Pflegehandlungen für wiederkehrende Pflegeprobleme, die z.B. den Ablauf u. die Qualität einzelner pflegerischer Maßnahmen festlegen (Mund- u. Zahnpflegestandards, Standards für Verba...

Pflegeprozess
Pflege/prozess Syn.: Krankenpflegeprozess umfassende Beschreibung der Krankenpflege als planbare, systematische u. zielorientiert durchführbare sowie überprüfbare berufliche Tätigkeit. Ziel ist es, auf systematische Art u. Weise den Patienten u. seine individuellen Bedürfnisse ganzheitlich zu erfassen u. Pflegeplanung bzw. pflegerische Betreuung danach auszurichten. Dabei werden im 'Regelkreis Krankenpflegeprozess' sechs Stadien (Stufen, Phasen) als aufeinander aufbauende u. sich er...

Pflegeplanung
Pflege/planung Festlegung der Maßnahmen hinsichtlich der pflegerischen Handlungen am Pat. unter Berücksichtigung der zuvor erstellten Pflegeanamnese, Pflegediagnosen u. Pflegezielbestimmung. S.a. Pflegemodell
Pflege/modell Syn.: Pflegetheorie
Oberbegriff für verschiedene, ursprünglich v.a. in den USA entwickelte theoretische Konzepte in der professionellen Pflege, die u.a. definieren, was Krankenpflege ist bzw. sein sollte u. worin sie sich von anderen Fachgebieten unterscheidet. I.e.S. handelt es sich um ein systematisch aufgebautes Konzept, das Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften (Medizin, Psychologie, Soziologie etc.) einbezieht, die grundsätzlichen Komponenten der Krankenpfle...

Pflegemaßnahmen
Pflegemaßnahmen mehrere spezifische Verhaltensweisen oder Tätigkeiten, die eine Pflegeperson ausübt, um eine Pflegeintervention auszuführen u. um die gemeinsamen Ziele des Pat. u. der Pflege zu erreichen.

Pflegekategorien
Pflegekategorien Pflegestufen.

Pflegekassen
Pflegekassen Träger der Pflegeversicherung nach § 46 des Pflegeversicherungsgesetzes; die P. sind bei den Krankenkassen angesiedelt u. rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung.

Pflegeintervention
Pflegeintervention Tätigkeiten, die eine professionelle Pflegeperson auf der Grundlage klinischer Beurteilung u. pflegerischen Wissens ausübt. S.a. Pflege, professionelle.

Pflegegeld
Pflegegeld Zahlungen durch die Pflegekassen der jeweiligen Krankenkassen an pflegebedürftige Versicherte, wenn diese anstelle der Inanspruchnahme von Sachleistungen (z.B. häusliche Pflege) ihre Pflege †“ etwa durch Angehörige †“ selbst organisieren (nach § 37 des Pflegeversicherungsgesetzes). Um Anspruch auf Pflegegeld zu haben, muss der Pflegebedürftige die erforderliche Grundpflege u. die hauswirtschaftliche Versorgung durch eine Pflegeperson in geeigneter Weise selbst sicherstellen. D...

Pflegeforschung
Pflegeforschung alle Fragestellungen, die die fachgerechte Pflege eines Patienten betreffen, insbesondere die Beurteilung seines körperlichen u. geistigen Zustandes unter pflegerischen Gesichtspunkten; s.a. Pflegediagnosen.

Pflegefall
Pflegefall Eintritt eines körperlichen u. geistigen Zustands, bei dem nach gegenwärtigem Stand der medizinischen Möglichkeiten eine Besserung durch medikamentöse u. rehabilitative Maßnahmen nicht zu erwarten u. nach versicherungsrechtlichem Verständnis eine Heilbehandlung nicht erforderlich ist (s.a. Pflegebedürftigkeit).

Pflegedienstleitung
Pflegedienstleitung Syn.: PDL (Abk.) leitende Krankenschwester bzw. Krankenpfleger eines Krankenhauses, verantwortlich für die Organisation der Krankenpflege.

Pflegediagnosen
Pflegediagnosen zusammenfassende Beurteilung, die von einer professionell geschulten Pflegeperson nach einer systematischen Einschätzung, bestehend aus Beobachtung, Befragung u. körperlicher Untersuchung, abgegeben wird. Diese Beurteilung bezieht sich auf Art, mögliche Ursachen, Einflussfaktoren oder Risikofaktoren u. Kennzeichen für aktuelle oder potentielle Gesundheitsprobleme eines Individuums oder einer Familie mit Einschränkungen hinsichtlich der Pflegebedürftigkeit
Pflege/bedürftigkeit Maß der benötigten Unterstützung bei den gewöhnlichen u. regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des tgl. Lebens. Nach den Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen (
Pflegeversicherung) von 1994 besteht Pflegebedürftigkeit, wenn diese Hilfe in erheblichem oder höherem Maße u. für voraussichtlich mindestens 5 Monate erforderlich wird. Im Krankenhaus ist die P...

Pflegeanamnese
Pflegeanamnese erster Teil des Pflegeprozesses, der je nach zugrunde liegendem Pflegemodell auf die Einschätzung von Lebensaktivitäten, ATL, AEDL, Selbstpflegefähigkeiten u. Selbstpflegeerfordernissen oder funktionellen Verhaltensmustern gerichtet ist. Die P. umfasst Beziehungs...

Pflege
Pflege En: nursing care unterstützende Maßnahmen zur Erhaltung, Anpassung oder Wiederherstellung der physischen, psychischen u. sozialen Funktionen u. Aktivitäten des Lebens. Der Begriff umfasst Selbstpflege, Laienpflege u. die Berufspflege durch ausgebildet...

Pflaumer
Pflaumer Biogr.: Eduard Pf., 1872†“1957, Urologe, Erlangen Pf.-Kammer Glaskammer zur Untersuchung nicht zentrifugierten Harns auf Bakteriurie... (mehr) Pf.-Katheter mit Spanner via Zystoskop unter Sicht einzuführender Harnleiter-Verweilkatheter... (mehr...

Pflasterzellkarzinom
Pflaster/zell/karzinom
Plattenepithelkarzinom.

Pflastersteinhaut
Pflaster/stein/haut crazy pavement dermatitis.

Pflasterverband
Pflaster/verband En: plaster bandage; adhesive dressing Heftpflasterverband.

Pflasterprobe
Pflaster/probe modifiz. Moro-Probe durch Aufbringen eines mit Tuberculinsalbe bestrichenen Pflasters.

Pflaster
Pflaster En: plaster Fach: Pharmazie Emplastrum.

Pflasterepithel
Pflaster/epithel En: pavement epithelium; squamous e. unpräzise Bez. für Platten- u. kubisches Epithel.

Pflanzenrinde
Pflanzen/rinde Cortex (1).

Pflanzenheilmittel
Pflanzen/heilmittel Phytopharmaka.

Pflanzenheilkunde
Pflanzen/heilkunde Phytotherapie.

PFK
PFK Abk. für Phosphofructokinase.

Pferderotz
Pferde/rotz Fach: Veterinärmedizin Malleus.

Pferdefuß
Pferde/fuß En: pes equinus Fach: Orthopädie Spitzfuß.

Pferdepocken
Pferde/pocken Syn.: Variola equina; Equina En: horsepox Fach: Veterinärmedizin milde Pockenerkr. des Pferdes (Stomatitis pustulosa, Exanthem der Fesselbeuge) durch Vaccinia-Virus v.a. von Pockenschutz-Geimpften (originäres Pf.-Virus umstritten!). Rückübertragung auf den Menschen (Pferdepfleger etc.) beobachtet.

Pferdeenzephalitis
Pferde/enzephalitis Encephalomyelitis equina.

Pfeilnaht
Pfeil/naht En: sagittal suture Fach: Anatomie Sutura sagittalis.

Pfeilerzellen
Pfeiler/zellen Fach: Histologie 1) Corti-Pfeilerzellen... (mehr) 2) die hochprismat... (mehr)

Pfeilgift
Pfeil/gift En: arrow poison von Eingeborenen als Jagdgift verw. stark tox. Auszüge aus Pflanzen (z.B. Erythrophleum-, Strophanthus-, Strychnos-Arten) u. Tieren (z.B. Batrachotoxin); i.e.S. das Curare.

Pfeilerresektion
(Wilms) Pfeiler/resektion (Wilms) En: Wilms operation (1911) paravertebrale Resektion der 1.†“8. Rippe u. †“ in 2. Sitzung †“ parasternale Durchtrennung der Rippenknorpel als extrapleurale Thorakoplastik.

Pfeilergliom
Pfeiler/gliom Fach: Pathologie Ependymom.

Pfeiler
Pfeiler En: pillar; column kräftiger Faszien- oder Bindegewebsstrang, z.B. Rektumpfeiler.

Pfeiffer
Pfeiffer Biogr.: 1) Emil Pf., 1846†“1921, Internist, Wiesbaden; 2) Richard Friedr. Pf., 1858 †“ 1945, Bakteriologe, Königsberg, Breslau; 3) Rudolf A. P., geb. 1931, Humangenetiker, Erlangen Pf.-Bakterium der Haemophilus influenzae... (mehr) Pf.-Drüsenfieber Mononucleosis infectiosa... (Pfeifer-Weber-Christian-Syndrom
Pfeifer-Weber-Christian-Syndrom Syn.: Panniculitis nodularis En: Weber-Christian disease Biogr.: Viktor Pf., 1846†“1921, dt. Arzt; Frederick Parkes W., 1863†“1962, brit. Arzt, London; Henry Asbury Ch., 1876†“1951, amerikan. Arzt, Boston (1892; 1925; 1928) v.a. bei ♀ vorkommende, schubweise rezidivierende Lipogranulomatose mit fieberhaften Allgemeinerscheinungen u. multiplen, druckschmerzhaften Knoten (leukohistiozytäre Infiltrate, Fettgewebsnekrosen). Diese sind...

Pfeifenstein
Pfeifen/stein Fach: Urologie Blasen-Harnröhren-Stein in Form einer Tabakspfeife, wobei der 'Pfeifenkopf' intravesikal (vor der Harnröhrenmündung), der 'Stiel' in der hinteren Urethra liegt.

Pfeifen
Pfeifen Syn.: Rhonchi sibilantes En: sibilant rale hochfrequente ('trockene') Rasselgeräusche als auskultatorisches Phänomen †“ meist zus. mit Brummen, Giemen, Schnurren, Zirpen †“ bei Bronchusstenose, Bronchialasthma, spast. Bronchitis, Lungenemphysem.

Pfefferminze
Pfeffer/minze En: peppermint
Mentha piperita.

Pfeffer-Salz-Fundus
Pfeffer-Salz-Fundus En: pepper-salt fundus der charakteristisch veränderte Augenhintergrund bei konnatal-syphilitischer Chorioretinitis, s. Abb.

Pfeffer
Pfeffer Piper.

Pfannenwinkel
Pfannen/winkel s.u. Hüftluxation (dort Abb.).

PFC-Syndrom
PFC-Syndrom Syn.: Abk. für Persistenz der fetalen Circulation En: persistent fetal circulation seltene, bei Neugeborenen infolge eines Rechts-links-Shunts über den Ductus arteriosus u./oder Foramen ovale auftretende zentrale Zyanose ohne Herzfehler. Ursache: erhöhter Widerstand im Lungenkreislauf (z.B. infolge Aspiration, Schock, Pneumonie etc.). Bildet sich meist nach Sauerstoff-Insufflation bzw. -Beatmung u. Therapie mit Vasodilatatoren nach ca. 1 Woche zurück.

Pfannenwanderung
Pfannen/wanderung Kranialausweitung der Hüftpfanne ('Sekundärpfanne') bei Dysplasie oder durch fortschreitenden örtlichen Krankheitsprozess mit Zerstörung, z.B. bei Osteomyelitis, Koxitis.

Pfannenstiel-Schnitt
Pfannenstiel-Schnitt En: Pfannenstiel's incision Biogr.: Hermann Johannes Pf., 1862†“1909, Gynäkologe, Breslau kranialkonvexer Bauchdeckenschnitt 2†“3 Querfinger oberhalb der Symphyse (v.a. bei Schnittentbindung, gyn. u. urol. Op.); nach Durchtrennen von Haut, Fettgewebe u. Aponeurose u. Auseinanderdrängen der Mm. recti mediane Längseröffnung der Bauchhöhle (gutes kosmet. Ergebnis durch 'gekreuzte Nahtreihe').

Pfannenöffnungswinkel
Pfannen/öffnungs/winkel En: acetabular index Fach: Röntgenologie, Orthopädie (Ullmann) die Neigung der Hüftpfanne in der Frontalebene, gemessen gegen die Horizontale durch die Fußpunkte der beidseitigen Köhler-Tränenfigur.

Pfannenerker
Pfannen/erker Fach: Röntgenologie
der überhängende seitl. Ausläufer des Hüftpfannendachs auf der a.p. Aufnahme.

Pfannendachplastik
Pfannendach/plastik En: acetabuloplasty s.u. Hüftpfannenplastik.

Pfannendach
Pfannen/dach 1) der obere, vorspringende, durch das Labrum acetabulare verstärkte Rand... (mehr) 2) der von Acromion, Processus coracoideus u. Ligamentum coracoacromiale... (mehr)

Pfanne
Pfanne En: socket Fach: Anatomie Gelenkpfanne.

Pfannenband
Pfannen/band 1) Ligamentum calcaneonaviculare plantare... (mehr) 2) Ligamentum capitis femoris... (mehr) 3) Ligamentum transversum acetabuli... (Pfählungsverletzung
Pfählungs/verletzung En: impalement injury durch 'Aufspießung' (Zaunspitze, Deichsel, Rinderhorn etc.) hervorgerufene tiefe, kanalförm. Verletzung am Rumpf (v.a. Genitoanalregion); im Allg. mit schwerster Weichteil- u. Organzerreißung.

PF
PF Syn.: Plättchenfaktor (Abk.)
Thrombozytenfaktor.

Peyotl
Peyotl En: peyote; peyotl rauscherzeugende mexikan. Droge aus dem Kaktus 'Lophophora williamsii'.

Peyer-Drüsen
Peyer-Drüsen Syn.: P.-Haufen; P.-Plaques En: Peyer's patches (plaques, glands) Biogr.: Johann Konrad P., 1653†“1712, Anatom, Schaffhausen die Folliculi lymphatici aggregati des Dünndarms.

Peutz-Jeghers(-Klostermann-Touraine)-Syndrom
Peutz-Jeghers(-Klostermann-Touraine)-Syndrom En: Peutz-Jeghers syndrome Biogr.: Joh. Laurentius Augustinus P., 1886†“1957, niederl. Internist; Harald J. (1921 bzw. 1949) die 1896 von Hutchinson beschriebene angeborene Lentigopolyposis.

Petting
Petting Etymol.: engl. Fach: Sexologie sexuelle Betätigung ohne eigentl. Geschlechtsverkehr, mit wechselseit. manueller Reizung der Genitalien u. erogenen Zonen.