
Als Dienstmann (Mz. österr. -männer, sonst auch -leute) wurde vor allem in Österreich bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Dienstleister bezeichnet, der an öffentlichen Orten oder im Haushalt zeitlich befristete Aufträge aller Art gegen Entgelt übernahm. Seine Hauptaufgaben lagen in der Beförderung von Stückgut, beispielsweise...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dienstmann

ist im Mittelalter der durch Dienst allmählich in den Adel aufsteigende Unfreie. Dies ist sowohl im Dienst des Königs (Reichsdienstmann) wie auch im Dienst eines anderen Herrn möglich. Im 19. Jh. ist D. die Bezeichnung eines amtlich angestellten Gepäckträgers.. Lit.: Kroeschell, DRG 1, 2; Bumke, J., Studien zum Ritterbegriff, 2. A. 1977
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Dienstmann, des -es, plur. die Dienstleute, 1. In der weitesten Bedeutung, ein jeder, der einem andern zu gewissen Diensten verpflichtet ist. Diese Benennung war in den mittlern Zeiten sehr üblich, da dies Dienstleute, oder in dem mittlern Lateine Ministeriales, von sehr verschiedener Ar...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_632

Dienstmann, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch dienestman »Ministeriale, eine Person, die im Dienste eines weltlichen oder kirchlichen Herren stand«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(allgemein) der persönlich die Beförderung von Sachen, besonders von Reisegepäck, betreibende Frachtführer.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dienstmann-allgemein
(Geschichte) im Mittelalter Ritter im Fürstendienst (u. a. als Ministeriale).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dienstmann-geschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.