Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
PhotoepikutantestPhoto/epikutan/test
Photopatch-Test.
PhotofluoreszenzPhotofluoreszenz das Aufleuchten eines mit photodynamisch wirksamen Substanzen (sog. Photosensitizer) behandelten Gewebes;
Anw. bei der photodynamischen Diagnostik (PDD) maligner Tumoren; s.a.
Tumor-Fluoreszenz.
PhotoelementPh
oto/element Syn.: Solarzelle
En: photoelement Halbleiterzelle (v.a. Silicium), in der bei Lichtbestrahlung durch den äußeren
lichtelektrischen Effekt Strom (bzw. Spannung) erzeugt wird, der zum Betrieb kleinerer elektr. Geräte oder zum Laden von Ni-Cd-Zellen (Kleinakkumulatoren) ausreicht; s.a.
Photodynie
Phot/odynie En: photodynia durch Lichteinfall ausgelöste Augen- oder Kopfschmerzen.
Photoeffekt
Photo/effekt En: photoeffect lichtelektrischer Effekt; s.a.
Photokathode.
photodynamische Therapiephotodynamische Therapie ein Behandlungsverfahren urothelialer Tumoren unter Verw. von Lasern niedriger Leistungsdichte (Dye-Laser), die spezifische Absorptionen bei photosensitiven Substanzen anregen. Dabei entstehen zytotoxische Substanzen, die den Tumor zerstören; bisher noch im Versuchsstadium; s.a.
Lasertherapie.
photodynamische Diagnostikphotodynamische Diagnostik Syn.: PDD (Abk.) Tumordiagnostik mittels photodynamisch wirksamer Substanzen (z.B. ALA). Nach Injektion solcher Substanzen u. anschließender Bestrahlung mit Licht geeigneter Wellenlänge (Laser) kommt es zur
Tumor-Fluoreszenz; dadurch lassen sich Lokalisation u. Ausdehnung des Tumors bestimmen.
photodynamischphoto/dyn
amisch
En: photodynamic unter oder nach Lichteinwirkung überhaupt erst oder aber anders wirksam; z.B. ph.
Lasertherapie (PDT).
PhotodermatitisPhoto/dermat
itis Syn.: -dermatose
En: photodermatitis; -dermatosis Lichtdermatitis,
-dermatose.
photochromogene Stämmephoto/chromo/g
ene Stämme
En: photochromogenic strains Fach: Bakteriologie Gruppe I der atyp. Mykobakterien (im Dunkeln cremefarb., im Licht gelborange).
PhotochemotherapiePhoto/chemo/therapie
En: photochemotherapy; photoradiation Fach: Dermatologie (Mortazawi u. Oberste-Lehn 1972) UVA-Belichtung ('Blacklight') ca. 2 Std. nach örtlicher oder peroraler Applikation eines Photosensibilisators (z.B. Methoxypsoralen; 'PUVA'); bewirkt selektive Hemmung der mRNS (u. damit Hemmung von Enzymproduktion u. überschießender Hautproliferation).
Anw. v.a. bei Psoriasis vulgaris.
PhotobakterienPhoto/bakterien
En: photobacteria Licht erzeugende Bakterien.
PhotobiologiePhoto/biologie
En: photobiology Lehre von der Einwirkung des Lichtes auf biologische Systeme.
PhotoallergenPhoto/allerg
en
En: photocontact allergen in der Haut durch Lichteinwirkung (UVA oder UVB) auf eine körpereigene oder -fremde Substanz (z.B. Arzneimittel) entstandenes Antigen.
PhotoallergiePhoto/allergie Syn.: Lichtallergie
En: photoallergy durch immunologische Vorgänge ausgelöste Photosensibilität, die nach lokalem Kontakt mit einer photoaktiven Substanz u. anschließender Sonnen- oder UV-Bestrahlung oder nach systemischer Gabe von Medikamenten abläuft u. sich nach erneuter Gabe manifestiert. Häufig unter dem Bild einer photoallergischen Kontaktdermatitis, die nach wiederholtem Auftreten in seltenen Fällen auch nach Vermeiden des Kontakts mit dem Photoallergen ...
photoaktinischphoto/akt
inisch
En: photoactinic durch Lichteinwirkung.
photo...photo... Wortteil 'Licht(schein)'; Licht...
PhotismusPhotismus
En: photoma; photism Photom; i.w.S. auch visuelle Empfindungen bei Reizung anderer Sinnessysteme, z.B.
Chromästhesie.
PhotPhot Syn.: ph (Abk.)
En: phot Fach: Physik Einheit für die spezif. Lichtausstrahlung, definiert als Lichtstrom/Fläche (1 ph = 1 lm/1 cm
2), i.w.S. auch für die Beleuchtungsstärke (1 ph = 10
4 lx).
PhosphosphingolipidePhospho/sphingo/lip
ide
En: phosphosphingolipids Sphingomyeline.
PhosphotransferasenPhospho/transfer
asen
En: phosphotransferases Kinasen.
Phot(o)ästhesinPhot(o)ästhes
in ein 'Sehstoff' (im
Wald-Zyklus).
phot...phot... s.a.
photo...
PhosphorylierungPhosphorylierung
En: phosphorylation Veresterung von Ortho- oder Pyrophosphorsäure mit OH-Gruppen enthaltenden organ. Verbindungen (Kohlenhydrate, Nucleotide etc.).
Phosphorylase-phosphatasePhosphorylase-phosphatase
En: phosphorylase phosphatase Enzym (Leber), das a-Glucanphosphorylase inaktiviert.
PhosphorylasePhosphoryl
ase
En: phosphorylase a-Glucan-phosphorylase.
Phosphorylasemangel, generalisierterPhosphorylase/mangel, generalisierter
Hers-Krankheit.
PhosphorwasserstoffPhosphor/wasser/stoff Syn.: PH
3 (Abk.)
En: phosphine; hydrogen phosphide farbloses, nach faulem Fisch, Knoblauch oder Karbid riechendes Gas. Schweres Stoffwechselgift (wahrsch. Hemmung lebenswichtiger Zellenzyme); Aufnahme durch Atmung (oder den im Magen-Darm gebildeten Phosphiden entstammend). Vergiftung (v.a. beim Autogenschweißen durch PH
3-haltiges Acetylen): bei hoher Konzentration Hämiglobinbildung, akute Asphyxie, schlagarti...
PhosphorvergiftungPhosphor/vergiftung
En: phosphorus poisoning Intoxikation durch P u. seine anorganischen (
Phosphorwasserstoff) u. organischen Verbindungen (
Phosphorsäureester); i.e.S. die durch weißen P, akut mit ûbelkeit, Erbrechen, schmerzhaften Durchfällen (örtl. Wirkung...
PhosphorsäureesterPh
osphor/säure/ester
En: phosphoric esters organische Phosphorsäureverbindungen (= Alkylphosphate); typische
Acetylcholinesterase-Hemmer: bewirken Phosphorylierung der Acetylcholinesterase u. damit Abbaustörung von
Acetylcholin, das sich a...
PhosphorsäurePh
osphor/säure Syn.: Acidum phosphoricum
En: phosphoric acid i.e.S. die Orthophosphorsäure; Salz:
Phosphat.
PhosphorolysePhosphoro/lyse
En: phosphorolysis Spaltung von Bindungen unter Einbau der Elemente der Phosphorsäure; bedeutsam beim Glykogenabbau.
PhosphornekrosePh
osphor/nekrose
En: phosphonecrosis Weichteilnekrose bei Phosphorverbrennung. †“ Ferner die sekundär-osteomyelitischen Veränderungen (v.a. der Kiefer) bei chronischer
Phosphorvergiftung (durch P-Dämpfe), wahrscheinlich infolge primärer Gefäßschädigung mit Thrombosierungen u. sekundärer Infektion aus eitrigen Kopfherden, z.B. Kiefernekrose von ...
Phosphoro-Phosphoro- die Gruppe †“P=P†“ in organ. Verbindungen.
PhosphoribosylpyrophosphatPhospho/ribosyl/pyro/phosph
at
En: phosphoribosyl pyrophosphate ein Zwischenprodukt des
Purinstoffwechsels (dort Schema); s.a.
Ribosephosphat.
PhosphoreszenzPhosphoreszenz
En: phosphorescence Form der Lumineszenz, bei der die absorbierte Energie †“ abhängig von Leuchtstoff u. Temperatur (im Ggs. zur Fluoreszenz!) †“ mit einer gewissen Verzögerung wieder abgegeben wird.
PhosphordiabetesPh
osphor/diabetes
En: phosphate diabetes Phosphatdiabetes.
PhosphorPh
osphor Syn.: P (Abk.)
En: phosphorus nichtmetallisches Element mit Atomgew. 30,9738, OZ 15; 3-, 5-, seltener 1- u. 4-wertig; Vork. (nur in Verbindungen) als Mineral (Apatit, Phosphorit, Guano) u. in den meisten Lebewesen (
Phosphat,
Nucleinsäuren&...
Phosphor...
Phosphor... s.a. Phospho...,
Phosphat...
PhospholipasenPhospho/lip
asen Syn.: Lecithinasen
En: phospholipases verschiedene Hydrolasen; Ph. A (in Schlangen-, Wespen- u. Skorpiongift) spaltet Lecithin (
Phosphatidylcholin) in Lysolecithin u. ungesättigte Fettsäure; Ph. B (ein Gemisch aus Ph. A
1 u. Ph. A
2; 'Lyso-Ph.'; u.a. als Wespengift) spaltet Lysolecit...
Phospholip(o)idPhospho/lip(o)
id
En: phospholip(o)id Phosphatid.
Phosphohexose-isomerasePhospho/hexose-isomer
ase Syn.: PHI (Abk.)
En: phosphohexose isomerase Glucosephosphat-isomerase.
PhosphohexokinasePhospho/hexo/kin
ase
En: phosphohexokinase Phosphofructokinase.
PhosphoglycerinsäurePhospho/glycerin/säure
En: phosphoglyceric acid Ester zwischen Phosphor- u. Glycerinsäure; mit einem oder zwei Orthophosphorsäure-Resten; wichtige Intermediärstufe im Kohlenhydratstoffwechsel.
Phosphoglycerat-phosphomutasePhospho/glycerat-phospho/mut
ase
En: phosphoglycerate phosphomutase umphosphorylierendes Enzym; Reaktion: 2-Phospho-d-glycerat ↠†` 3-Phospho-d-glycerat.
PhosphoglyceridePhospho/glycer
ide
En: phosphoglycerides Glycerinphosphorsäure-Derivate mit mind. einer an den Glycerinrest gebundenen O-Alkyl-, O-Acyl- oder O-Alkenyl-Gruppe.
Phosphoglycerat-kinasePhospho/glycer
at-kinase
En: phosphoglycerate kinase das 'Bücher-Enzym' des Kohlenhydratstoffwechsels, mit der Reaktion: ATP + 3-Phosphoglycerat ↠†` ADP + 1,3-Diphosphoglycerinsäure (Negelein-Ester).
PhosphogluconsäurePhospho/gluc
on/säure
En: phosphogluconic acid Gluconsäure-6-phosphorsäure; in allen Zellen (v.a. Erythrozyten) vork. Phosphorsäureester, Intermediärprodukt im Kohlenhydratstoffwechsel.
Phosphogluconat-dehydrogenasePhospho/gluconat-dehydrogen
ase Syn.: PGD (Abk.)
En: phosphogluconate dehydrogenase Enzym im
Pentosephosphatzyklus, das die Reaktion 6-Phosphogluconat zu Ribulose-5-phosphat katalysiert;
Enzympolymorphismus mit drei Phänotypen (PGD A, AB u...
PhosphogluconatPhospho/glucon
at
En: phosphogluconate Salz der
Phosphogluconsäure.
PhosphoglucomutasePhospho/gluco/mut
ase Syn.: PGluM (Abk.)
En: phosphoglucomutase Enzym (MG ca. 75 000) mit der Reaktion: Glucose-1,6-diphosphat + Glucose-1-phosphat ↠†` Glucose-6-phosphat + Glucose-1,6-diphosphat.
PhosphoglucokinasePhospho/gluco/kin
ase
En: phosphoglucokinase Enzym (Muskel) mit der Reaktion: ATP + d-Glucose-1-phosphat ↠†` ADP + d-Glucose-1,6-diphosphat.
Phospho-Gluco-Amino-DiabetesPhospho-Gluco-Am
ino-Diabetes
Debré-de-Toni-Fanconi-Syndrom.
PhosphofructokinasePhospho/fructokin
ase Syn.: PFK (Abk.); FPK (Abk.)
En: phosphofructokinase Enzym des Kohlenhydratstoffwechsels mit der Reaktion: ATP + d-Fructose-6-phosphat ↠†` ADP + d-Fructose-1,6-diphosphat. †“ P.-Mangel führt zur Glykogenose Typ VII mit belastungsabhängigen Muskelkrämpfen u. hämolytischer Anämie (Tarui-Glykogenose).
PhosphoenolpyruvatPhospho/enol/pyruv
at Syn.: H
2C=C(OPO
3H
2)†“COOH; PEP (Abk.)
En: phosphoenolpyruvate im Zwischenstoffwechsel auftretendes energiereiches Phosphat der Brenztraubensäure.
Phosphodiesterase-HemmerPhosphodi/esterase-Hemmer Syn.: PDE-Hemmer Hemmstoffe der
Phosphodiesterase, welche die Konzentration von cAMP intrazellulär erhöhen.
Wirkung: Durch Verminderung des Tonus der Gefäßmuskulatur kommt es zur Vasodilatation; außerdem positiv inotrope u. chronotrope Wirkung. Unterschieden werden: 1) nichtselektive P.-H.:
Wirkst.: Methylxanthin...
PhosphodiesterasePhospho/di/ester
ase
En: phosphodiesterase Hydrolase (Mg
2+-aktivierbar) mit der Reaktion: Phosphodiester + H
2O ↠†` Phosphorsäuremonoester + Alkohol; beteiligt z.B. am Abbau des für die Hormonwirkungen bedeutsamen 3',5'-cyclo-AMP.
Phosphoadenylat-3-nucleotidasePhospho/adenylat-3-nucleotid
ase
En: phosphoadenylate 3-nucleotidase Enzym (Leber) mit der Reaktion: Adenosin-3'5'-diphosphat + H
2O ↠†` AMP + Orthophosphat.
PhosphinPhosph
in
En: phosphine Phosphorwasserstoff.
PhosphenPhos/ph
en
En: phosphene durch inadäquaten Reiz (Druck, elektr. Stromstoß) auf die Netzhaut ausgelöste Lichtempfindung, z.B. 'Sternchensehen' bei Schlag auf das Auge.
PhosphaturiePhosphat/urie
En: phosphaturia die überwiegend renale Ausscheidung (ca. 90%) von Phosphor als anorgan. Phosphat; i.e.S. die Hyperphosphaturie mit milchig-trübem, meist alkal. Urin u. massenhaft Phosphaten u. Kalksalzen im Sediment; physiologisch bei alkal. Kost, übermäßiger Eiweißzufuhr, Alkalitherapie, im Hunger, bei schwerer Muskelarbeit etc.; pathologisch bei Rachitis, Osteomalazie, Paget- u. Cushing-Syndrom, prim. u. sek. Hyperparathyreoidismus, Phosphatdiabetes, Glycinur...
PhosphatstoffwechselPhosph
at/stoffwechsel
En: phosphate metabolism die Resorption, Nutzung u. Ausscheidung der dem Körper in sehr unterschiedl. anorganischer u. organ. Bindung zugeführten P-Verbindungen (s.a.
Phosphat,
Phosphatase). Aufnahme von 500†“1000...
PhosphatsteinPhosph
at/stein
En: phosphate stone Harnkonkrement vorw. aus phosphorsaurem Kalk oder Mg-Ammoniumphosphat ('Tripelphosphat'); meist weich, wenig gefärbt, rau; als Apatit u. Brushit gut, als Struvit wenig röntgenschattengebend.
PhosphatmangelrachitisPhosph
at/mangel/rachitis
Hypophosphatasie.
PhosphatpufferPhosph
at/puffer
En: phosphate buffer primäres u. sekundäres Natrium- oder Kaliumphosphat als chemische oder biolog. Pufferlösung (pH 6 †“ 8); orale (als Salz) oder i.v.
Anw. bei akuter Hyperkalzämie.
PhosphatidylinositolPhosphatidyl/inositol
En: phosphatidylinositol s.u.
Inositphosphatide.
PhosphatinsektizidePhosph
at/insektizide
En: phosphate insecticides zur Insektenbekämpfung angew. organische Phosphorsäureester (
Acetylcholinesterase-Hemmer).
Phosphatidylcholin(e)Phosphatidyl/cholin(e) Syn.: Lecithin(e)
En: phosphatidylcholine esterartig aufgebaute Verbindungen aus je 1 Mol Glycerin, Phosphorsäure, Cholin u. 2 Mol Fettsäure (meist je eine gesättigte u. ungesättigte; im Allgemeinen Öl-, Palmitin-, Stearin- u. Linol-, daneben Arachidonsäure; Formel). Vork.: meist als a-Form, beim Menschen v.a. in Blutplasma, Erythrozyten, Galle, grauer u. weißer Hirnsubstanz (mit hohem Anteil an ungesättigten Säuren). ...
Phosphatidyläthanolamin
Phosphatidyl/äthanolamin En: phosphatidylethanolamine ein Kephalin; Ester der Phosphatidsäure mit Äthanolamin; Vorkommen besonders auf der Innenseite der Zellmembran.
Phosphatidsäure
Phosphatid/säure En: phosphatidic acid Derivate der mit 2 Mol Fettsäure veresterten Glycerinphosphorsäure als Gruppe der (Glycerin-)Phosphatide; weit verbreitet, z.B. als Cardiolipin.
Phosphatide
Phosphatide Syn.: Phospholip(o)ide En: phosphatides Lipoide mit mehreren unterschiedl. Grundbausteinen (Phosphorsäure, Fettsäuren, mehrwertige Alkohole wie Glycerin oder Sphingosin, N-Basen wie Cholin oder Kolamin). Die Gruppe ist unterteilbar in Phosphatidsäuren, Phosphatid(lipoid)ose
Phosphatid(lipoid)ose En: sphingomyelin lipidosis Niemann-Pick-Krankheit.
Phosphatidasen
Phosphatidasen Phospholipasen.
Phosphatdiabetes
Phosphat/diabetes En: phosphate diabetes Störung des Phosphattransports in den Harnkanälchen der Niere mit Hypophosphatämie u. Hyperphosphaturie. I.e.S. das Albright-Butler-Bloomberg-Syndrom.
Phosphatbinder
Phosphatbinder Substanzen, die die Resorption von Phosphat aus dem Darm vermindern; Wirkst.: z.B. Calciumacetat, Sevelamer; Anw. bei Hyperphosphatämie infolge einer chron. Niereneinsuffizienz, v.a. unter Dialyse.
Phosphatase-System
Phosphatase-System Syn.: ACP (Abk.) Etymol.: engl. = acid cell phosphatase zum Vaterschaftsausschluss verwendeter Enzympolymorphismus der sauren Phosphatase in Erythrozyten (sechs Phänotypen, gesteuert von drei Genen).
Phosphatase(n)
Phos/phatase(n) En: phosphatase Hydrolasen, die organ. Phosphorsäureester unter Freisetzung von Phosphat u. Alkohol aufspalten; serol s.u. Phosphatase-System.
Phosphat
Phosphat En: phosphate Salz der Ortho-, Meta- oder Polyphosphorsäuren; i.e.S. ein Metallsalz der dreibasigen Orthosäure (H3PO4), u. zwar als primäres ('Dihydrogen-Ph.'), sek. ('Hydrogen-Ph.') oder tert. Ph. ('tribas. Ph.'); s.a. Phosphatstoffwechsel . †“ Ferner saure u. neutrale Phosphorsäuree...
Phosphagen
Phospha/gen En: phosphagen Creatinphosphat.
Phosgen
Phosgen En: phosgene; carbonyl chloride COCl2; farbloses, nach faulem Heu riechendes Gas, das bei therm. Zersetzung von Chloroform, Trichloräthylen u. Tetrachlorkohlenstoff entsteht; zerfällt mit Wasser zu CO2 u. HCl. Bei akuter Intoxikation (im 1. Weltkrieg als Kampfstoff 'Grünkreuz') nach mehrstünd. Latenz Lungenödem (bräunl. Schaum) u. Tod; bei ûberleben rel. gute Prognose, jedoch auch Spättodesfälle; <...
Phorometer
Phoro/meter En: phorometer Gerät zur Bestimmung der Sehachsen.
Phoropter
Phor/opter En: phoropter Fach: Ophthalmologie kombin. Gerät für die Bestimmung von Refraktion, Augenstellung u. -bewegungen, Akkommodationsbreite etc.
Phonoskop
Phono/skop En: phonoscope Stethoskop mit Verstärkeranlage für Demonstration über Lautsprecher.
Phorbolester
Phorbol/ester En: phorbol ester kokarzinogen wirksame Diterpene in pflanzl. Öl (z.B. Crotonöl).
Phonopsie
Phon/opsie En: phonopsia Auditio colorata.
Phonometer
Phono/meter En: phonometer Apparat zur Messung der Lautstärke der Flüstersprache bei Hörprüfung.
Phonophobie
Phono/phobie 1) Sprechangst der Stotterer... (mehr) 2) partielle funktionelle Aphonie, z.B... (mehr) 3) ûberempfindlichkeit gegen Geräusche u. laute Stimmen; s.a... (Phonomanie
Phono/manie En: phonomania Etymol.: griech. phonos = Mord zwanghafter Drang zu töten.
Phonokardiographie
Phono/kardio/graphie En: phonocardiography Aufzeichnung des von einem Mikrophon in elektr. Spannungsänderungen transformierten Herzschalles; als lineare (amplitudengetreue Darstg. aller Frequenzen), stethoskopische (nur zum Ohr geleitete Frequenzen), logarithmische (gehörähnl. Darstellung durch Verstärken hoher u. Abschwächen tiefer Frequenzen) oder selektive Ph. (beliebige Frequenzbegrenzung durch variable Filter). S. a. Abb.
Phonokardiogramm
Phono/kardio/gramm Syn.: PKG (Abk.); PCG (Abk.) En: phonocardiogram Aufzeichnung des Herzschalls bei der Phonokardiographie; v.a. bei Herzklappenfehlern u. Myokardiopathien.
Phonoangiographie
Phono/angio/graphie En: phonoangiography elektroakust. Schallregistrierung über †“ großen †“ Blutgefäßen.
Phonogramm
Phono/gramm En: phonogram 'Schallbild' über großem Blutgefäß (Phonoangiogramm), Varizen, a.v. Fistel, stark durchblutetem Organ, Herz (s.a. Phonokardiographie).
phono...
phono... Wortteil 'Schall', 'Stimme'; s.a. phon...
phonisch
phonisch En: phonic die Stimme betreffend.
Phonismus
Phonismus En: phonism gleichzeitige (synästhetische) Wahrnehmung verschiedener Sinnesreize (Licht, Tasteindruck, Geruch) als Gesamteindruck des Gehörs, z.B. in Form einer Auditio colorata.
Phonieren
Phonieren Phonation; i.e.S. die in hoher Tonlage während der Spiegeluntersuchung des Kehlkopfes.
Phoniatrie
Phonia/trie Syn.: Stimm-, Sprech- u. Sprachheilkunde En: phoniatrics Fachrichtung der Medizin, die sich mit Erkrankungen u. Störungen der Stimme, Sprache u. des Sprechens befasst. Wird mit der Pädaudiologie (kindliche Hörstörungen) zu einem medizinischen Fachgebiet zusammengefasst. Berücksichtigt werden anatomische, physiologische, diagnostische u. therapeutische Grundlagen der Phonetogramm
Phonetogramm s.u. Stimmfeldmessung.
Phonetik
Phonetik En: phonetics Lehre von der Laut- u. Stimmbildung.
Phonentallaxis
Phon/ent/allaxis Vertauschen von Vokalen u. Diphthongen als Sprachstörung.