Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Pleuradruck
Pleura/druck En: pleural pressure Druck, intrapleuraler.

Pleuraempyem
Pleura/empyem En: thoracic empyema diffuse oder abgekapselte Eiteransammlung im Pleuraraum (s.a. Empyem, Interlobärerguss); z.B. nach Lungeninfarkt; häufiger durch direkte Keimeinschleppung (bei Perforation), lympho- oder hämatogene Streuung (= metastatisch...

Pleuradrainage
Pleura/drainage Syn.: -dränage En: pleural drainage Ableitung eines Pleuraempyems oder eines Pleuraergusses, auch zur Behandlung des Pneumothorax, z.B. als Bülau-Drainage.

Pleuradekortikation
Pleura/dekortikation Fach: Chirurgie Delorme-Operation.

Pleurabiopsie
Pleura/biopsie En: pleural biopsy gezielte Gewebsentnahme aus der Pleura parietalis u. P. visceralis (evtl. auch aus angrenzenden Organen) für die histol. u. bakt.-kulturelle Untersuchung; mit trokarähnl. Punktionsnadel (z.B. Abrams, Menghini, Ramel, Vim-Silverman), in die eine Schneidkanüle oder Widerhakenlanzette eingeführt wird.

Pleura
Pleura En: pleura (parietal; visceral = pulmonary) die die beiden Thoraxhälften auskleidende (P. parietalis, 'Wand-P.', 'Brustfell', unterteilt in P. costalis, diaphragmatica u. mediastinalis) u. die Lungen überziehende ( P. pulmonalis, P. visceralis, 'Lungenfell') seröse Haut aus Mesothel (einschichtiges Plattenepithel) u. Lamina propria, die die Pleurahöhle (Plethysmograph
Plethysmo/graph En: plethysmograph Gerät zur Anzeige u. fortlaufenden Aufzeichnung ('Plethysmographie') der durchblutungsbedingten Volumenschwankungen eines Körperabschnitts oder isolierten Organs. Ursprüngl. (Mosso) ein flüssigkeitsgefüllter Hohlzylinder, in den die zu messende Extremität eingebracht wird; später mit Luftverdrängung bzw. Manschettendruck arbeitende Modelle (Druckregistrierung elektrisch über Differentialmanometer) sowie indirekt messende...

plethotrop
pletho/trop die diastol. Füllung der Herzkammern beeinflussend.

Plethora
Plethora En: plethora 'ûberfüllung', Volumenvermehrung einer Körperflüssigkeit; i.e.S. die P. des strömenden Blutes, u. zwar insges. (= P. sanguinea s. vera), z.B. bei chron. Sauerstoffmangel, als P. serosa (mit überwiegender Plasmavermehrung), P. polycythaemica (bei Polyzythämie) oder aber als lokale Hyperämie (= P. spuria), z.B. nur im Pfortaderbereich (= P. abdominalis).

Plessimeter
Plessi/meter En: pleximeter Fach: Klinik s.u.
Perkussion.

Plesiopie
Plesi/opie En: plesiopia Fach: Ophthalmologie Akkommodationskrampf.

Plesiokrinie
Plesio/krinie Syn.: Parakrinie
Hormonabsonderung in ein benachbartes Gewebe (u. nicht in die Blutbahn).

Plesiomonas
Plesio/monas gramnegative, bewegl., aerobe Stäbchenbakterien [Vibrionaceae].

Pleozytose
Pleo/zytose En: pleocytosis erhöhte Zellzahl, i.e.S. die Liquorpleozytose.

Plerozerkoid
Plero/zerkoid Syn.: Vollfinne En: plerocercoid Invasionslarve (bandförmig, ungegliedert, aber mit Skolex) der Zestoden-Ordnung Pseudophyllidea (z.B. Diphyllobothrium), die sich aus dem Prozerkoid im 2. Zwischenwirt (Fische, Amphibien, Vögel) entwickelt. Verzehr ungenügend gekochter Zwischenwirte führt beim Menschen zum Befall mit Adultwürmern oder zur Sparganose.

Pleoptik
Ple/optik En: pleoptics Lehre u. Praxis der Monokularschulung des amblyopen Auges (z.B. nach Sattler, Worth, Bangerter, Cüppers), auch kombiniert als 'Pleorthoptik' (zur Besserung des beidäugigen Einfachsehens).

pleomorph
pleo/morph En: pleomorphic 'mehrgestaltig' (= polymorph).

Pleonostose, familiäre
Pleon/ostose, familiäre Syn.: Léri-Syndrom II En: Léri's pleonosteosis (1922) autosomal-dominant erbliche Bindegewebskrankheit mit multiplen Gelenkkontrakturen, kurzen, breiten Händen u. Füßen sowie Kleinwuchs; Haut- u. Unterhautgewebe sind verdickt; feste Muskulatur; breite, plumpe Röhrenknochen von Händen u. Füßen.

Pleochroismus
Pleo/chroismus En: pleochromatism die je nach Betrachtungsrichtung verschiedene Färbung der doppelt brechenden Kristalle im polarisierten Licht; s.a. Dichroismus.

pleiochrom
pleio/chrom En: pleiochromic mit vermehrtem Farbstoffgehalt.

pleo...
pleo... s.u. pleio..., poly...

Plectridium-Form
Plectridium-Form Schlägelform der Sporen anaerober Bakterien.

Ple(i)ophänie
Ple(i)o/phänie Syn.: -tropie; Polyphänie En: pleiotropy; pleiotropism Fach: Genetik Kontrolle mehrerer, gemeinsam vererbter, Phäne (Merkmale) durch ein Gen, das für das eine Phän dominant, für ein anderes rezessiv sein kann. Dessen Mutation wirkt sich auf ein, viele oder alle Teilphäne aus. Bei unechter oder Relations-P. erzeugt ein Gen ein 'Autophän', das die Ausb...

Plazidoscheibe
Plazido/scheibe En: Placido's disk Fach: Ophthalmologie Placido-Scheibe.

ple(i)o...
ple(i)o... Wortteil 'mehrfach', 'vermehrt' (s.a. pleo..., poly...).

Plazentitis
Plazentitis En: placentitis entzündl. Plazentainfektion.

Plazentographie
Plazento/graphie En: placentography pränatale Darstellung der Plazenta (z.B. zur Erkennung eines atyp. Sitzes) v.a. durch Ultraschall-Diagnostik.

Plazentazentese
Plazentazentese Chorionbiopsie.

Plazentation
Plazentation En: placentation Bildung der Placenta; beim Menschen zunächst der Primärzotten aus dem Trophoblasten; im 2. Monat Sekundärzotten (an der Chorionplatte; mit der Decidua vera verbunden) aus extraembryonalem Mesenchym als Stroma u. Zyto- u. Synzytiotrophoblast (Epithel), Ausbildung des Plazentarandblutung
Plazenta/randblutung En: placental margin bleeding 'marginale' Blutung aus einer tief sitzenden Plazenta bei noch stehender Fruchtblase infolge Eröffnung der venösen Randsinus durch Verschiebung gegenüber der sich retrahierenden Uteruswand.

Plazentaretention
Plazenta/retention En: retained placenta nicht erfolgte Ausstoßung der Plazenta etwa ab 30 Min. post partum; entweder bei
Placenta accreta oder infolge 'Incarceratio' (spast. Uteruskontraktur nach zu früher oder zu starker mechan. Irritation oder Wehenmittelmedikation).

Plazentar...
Plazentar... s.u. Plazenta...

Plazentapolyp
Plazenta/polyp En: placental polyp an der Uterusinnenwand ein polypöses, bis hühnereigroßes Gebilde (dunkelrot bis grauweiß) aus Fibrinnetzwerk; mit Erythrozyten u. Plazentagewebe in der Basis, oft mit chorialer Invasion.

Plazentalösung
Plazenta/lösung Fach: Geburtshilfe 1) die †“ normalerweise nach der Geburt einsetzende †“ Ablösung der Plazenta... (mehr) P., vorzeitige Ablatio placentae... (mehr) 2) bei Ausbleiben der Spontanlösung über 2 S...

Plazentalaktogen
Plazenta/lakto/gen human placental lactogen; s.a. Plazentahormone.

Plazentakreislauf
Plazenta/kreislauf En: placental circulation die den Fetus mit Sauerstoff u. Nährstoffen versorgende Blutzirkulation über Nabelvene u. -arterien (arterielles bzw. venöses Blut!) als Verbindung zwischen Interplazentarkreislauf u. fetalem Kreislauf<...

Plazentainkarzeration
Plazenta/inkarzeration s.u.
Plazentaretention.

Plazentainsuffizienz
Plazenta/insuffizienz En: placental insufficiency v.a. auf primären oder sek. degenerativen Veränderungen (toxisch, vaskulär, 'Alterung') beruhende Leistungsschwäche der Plazenta; sie bedingt Entwicklungsstörung der Frucht (Wachstumsverzögerung, fetale Dystrophie, erhöhtes peripartales Risiko, u.U. intrauteriner Fruchttod). †“ Chronisch u.a. bei mütterl. Mangelernährung, Nicotinabusus, Anämie, Diabetes, Gestosen; s.a.
Plazentainfektion
Plazenta/infektion En: placental infection bei mütterlicher Krankheit (z.B. Syphilis, Toxoplasmose, Listeriose, Röteln) vorkommende Infektion der Plazenta mit entzündl. Reaktion (Plazentitis), die auf die Frucht übergreifen u. zum Abort bzw. zu Embryo- bzw. Fetopathie führen kann.

Plazentainfarkt
Plazenta/infarkt En: placental infarct rundl. bis keilförmiger 'weißer Knoten' (anfangs graurot) dicht unter der Chorionplatte oder zwischen den Zotten; Histol.: thrombotisch verschlossene intervillöse Bluträume, in Nekrose begriffene Zotten mit hyalinisiertem Stroma, verödeten Gefäßen u. Kalkablagerungen. Ätiol.: intervillöse Kreislaufstörungen (Zottengefäßerkr., Deziduaveränderung, prim. Thrombose). Bei multiplem Vo...

Plazentahormone
Plazenta/hormone En: placental hormones
die vom Synzytiotrophoblasten gebildeten, v.a. in den mütterl. Kreislauf abgegebenen Gonadotropine u. Sexualsteroide (s.a. Tab.): Choriongonadotropin (HCG; s.u. Gonadotropine), Chorionsomatotropin (HCS = Plazentahämangiom
Plazenta/häm/angiom
Chorangiom.

Plazentaexpression
Plazenta/expression En: placental expression Fach: Geburtshilfe Credé-Handgriff.

Plazentaextraktion
Plazenta/extraktion En: placental extraction das Herausziehen der Plazenta aus dem Uterus durch dosierten Zug an der Nabelschnur bei Einsetzen der Nachgeburtswehen. Gefahr von Lappendefekten (Indikation für manuelle Plazentalösung).

Plazentadefekt
Plazenta/defekt En: placental defect das †“ bei Inspektion der maternen Seite oder nach Auffüllen mit Milch oder Luft erkennbare †“ Fehlen eines Plazentateiles. Erfordert †“ bereits bei Verdacht †“ ein Nachtasten (Entleerung), um eine atonische Nachgeburtsblutung zu vermeiden.

Plazentablutung
Plazenta/blutung En: placental bleeding s.u. Plazentaapoplexie, Plazentarandblutung, s.a. 'Zeichnen',
Plazentabiopsie
Plazenta/biopsie die Entnahme von Plazentagewebe mittels Punktion durch die Bauchdecke zu diagnostischen Zwecken, v.a. zur zytogenetischen u. molekulargenetischen Untersuchung von Trophoblastzellen.

Plazentaapoplexie
Plazenta/apoplexie En: placental apoplexy toxisch, aber auch durch 'Alterung' bedingte Blutung mit Beschränkung auf einen Plazentalappen ('roter Infarkt', erst post partum erkannt) oder aber zwischen Gebärmutterwand u. Plazenta oder Parametrium = (inter)utero-plazentar oder utero-parametran (beide mit vorzeitiger Lösung der Plazenta).

Plazenta
Plazenta
Placenta; s.a. Nachgeburt..., Plazenta...

Plazenta(r)zeichen
Plazenta(r)zeichen En: placental signs Fach: Geburtshilfe Nabelschnurzeichen.

Plazenta(r)schranke
Plazenta(r)schranke En: placental barrier natürliche Barriere zwischen mütterlichem u. kindlichem Blut für zelluläre u. humorale Blutbestandteile; an die morphologische Struktur der mütterlichen Plazenta (Gefäßendothel, Bindegewebe u. Zottenepithel) gebunden; Hauptmechanismen sind passive Diffusion u. aktive Transportmechanismen, wobei die Durchgängigkeit für Stoffe abhängig ist von der Molekülgröße u. einer Reihe biochemischer Eigenschaften (Fettlöslichkeit, Eiweißbindung, e...

Plazebo
Plazebo En: placebo Fach: Pharmazie Placebo.

Playfair-Sonde
Playfair-Sonde En: Playfair's probe Biogr.: William Smoult P., 1836†“1903, Arzt, London Fach: Gynäkologie terminal aufgebogene Sonde mit aufgerautem (gerieftem) Ende zur Befestigung von Watte (z.B. als 'Ätzsonde').

Plaut-Vincent-Angina
Plaut-Vincent-Angina En: Vincent's angina; trench mouth Biogr.: Hugo Carl P., 1858 †“ 1928, Arzt, Hamburg; Jean Henry V. pseudomembranöse Ulzerationen (typ. gelbgraue Beläge) an Rachen u. Tonsillen (evtl. auch Wangen, Lippen, Zahnfleisch, Kehlkopf), hervorgerufen durch fusospirilläre Symbiose (Fusobact. fusiforme u. Borrelia vincentii = P.-V.-Spirochäte). Charakt...

Platzwunde
Platz/wunde En: laceration durch Gewalteinwirkung mit umschriebener Drucksteigerung (Explosion, Hieb, Aufprall, Absturz usw.) entstandene Wunde mit zerfetzten, z.T. auch gequetschten Wundrändern u. evtl. blutunterlaufener Umgebung.

Platzbauch
Platz/bauch Fach: Chirurgie
Nahtdehiszenz nach Laparotomie; begünstigt durch Hämatom oder Serom, ungeeignete Nahttechnik, ûberbeanspruchung der Bauchpresse, übermäßiges subkutanes Fettgewebe, Stoffwechselstörung. Kompl.: Eventration, Wundinfektion.

Platzangst
Platz/angst Agoraphobie.

Platyspondylie
Platy/spondylie Syn.: Vertebra plana En: platyspondylia (congenital p. = platyspondylisis) 'Plattwirbel', d.h. Höhenminderung des Wirbelkörpers; meist erworben, solitär als Vertebra plana Calvé u. bei Tumormetastase, multipel bei Marmorknochen-, Hand-Schüller-Christian-Krankheit, Osteomalazie; selten angeboren (allein oder bei Chondrodystrophie, polytoper Dysostose...

Platysma
Platysma En: platysma der flache, breite mimische Hautmuskel vom Unterkiefer zwischen Subkutis u. oberflächl. Halsfaszie bis in Höhe der 2. Rippe, wo er in der Haut von Brust u. Schulter endigt. S.a. Panniculus carnosus.

Platymorphie
Platy/morphie En: platymorphia Verkürzung der Längsachse eines Organs, i.e.S. des Auges ('Kurzauge', mit Hyperopie).

Platyknemie
Platy/knemie En: platycnemia breite, abgeplattete Tibia (mit viereckigem Querschnitt) als Formvariante; fälschlich auch als Säbelscheidentibia bezeichnet.

Platybasie
Platy/basie En: platybasia angeborene (zus. mit basilärer Impression) oder erworbene (bei Paget-Syndrom) Abplattung der Schädelbasis, mit Vergrößerung des Basiswinkels.

platy...
platy... Wortteil 'flach', 'platt'.

Plattwirbel
Platt/wirbel En: platyspondylia Platyspondylie.

Plattwürmer
Platt/würmer En: flatworms Plathelminthes.

Plattrücken
Platt/rücken En: flat back Flachrücken.

Plattkopf
Platt/kopf En: platycephaly Platyzephalie.

Plattnagel
Platt/nagel En: flat nail Fach: Dermatologie Platonychie.

Platthand
Platt/hand En: flat hand allmähliche Abflachung des Handgewölbes mit Subluxation des Metakarpale I u. Arthrose des Daumengrundgelenks; meist infolge angeborener Flachheit des Trapeziums u. nach Neuritis.

Plattfuß
Platt/fuß En: flatfoot Fußverbildung (durch Fehlstellung) mit Einsinken eines oder mehrerer Traggewölbe bzw. Verlust der lotrechten Statik; unterschieden als Spreiz- (Pes transversus, Abflachung des Quergewölbes), Senk- (Pes planus i.e.S., Abflachung des Längsgewölbes), Senk-Spreiz- (Pes planotransversus, Abflachung beider), Knick-Senk-Spreizfuß (Pes planovalgus). †“ Bei Vollbild Talus steil gestellt u. nach medial gedreht, Kalkaneus in Pronation, Vorfu...

Plattenosteosynthese
Platten/osteo/synthese En: plate osteosynthesis s.u. Druckosteosynthese.

Plattenverdünnungstest
Platten/verdünnungs/test En: plate dilution test Fach: Bakteriologie, Pharmazie Plattenmischtest, s.a. Blättchentest.

Plattenniere
Platten/niere Fach: Nephrologie
Gerät zur Hämodialyse mit sandwichartiger Anordnung der Membranen, wobei Dialyseflüssigkeit u. Blut gegenläufig strömen; Ultrafiltration u. erforderl. Perfusionsdruck geringer als bei Spulenniere.

Plattenmischtest
Platten/misch/test Bestimmung der Antibiotikaresistenz von Bakterien durch Verimpfen auf Gussplatten (Agar, evtl. mit Blut), die mit dem Test-Antibiotikum in fallenden Dosen durchsetzt sind, u. Zählen der Kolonien bzw. Keime nach Inkubation; oder Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (wobei Einzelkolonien u. hauchfeines Wachstum im Allg. vernachlässigt werden).

Plattenepithelkarzinom-Antigen
Plattenepithelkarzinom-Antigen SCC.

Plattenkultur
Platten/kultur En: plate culture; plating Fach: Bakteriologie für Reinkultur oder Zählung (von Keimen oder Kolonien) geeignete Züchtung auf Gussplatte (oder in Schale) meist aus Agar.

Plattenepithelkarzinom
Platten/epithel/karzinom Syn.: spinozelluläres Karzinom; Spinaliom; Stachelzellkrebs; Epithelioma spinocellulare; verhornender Plattenepithelkrebs En: squamous cell carcinoma maligner epithelialer Tumor der Haut u. Schleimhäute. Formen: stärker differenzierte Arten mit zwiebelschalenart. Hornperlen ('verhornendes P.' = Kankroid = malignes Akanthom); undifferenzierte ('nicht verhornendes P.') evtl. mit freiliegenden Papillen (z.B. 'nacktpapilläres P. d...

Plattenepitheldysplasie, zervikale
Platten/epithel/dys/plasie, zervikale CIN.

Plattenepithel
Platten/epithel En: squamous epithelium (simple; stratified) Fach: Histologie Epithel mit oberster Zelllage aus flachen, bes. widerstandsfähigen Zellen; einschichtig (mit unregelmäßig begrenzten, fliesenartig aneinander gefügten Zellen) als Endo- u. Mesothel, in Henle-Schleife (absteig. Teil), häutigem Labyrinth, Lungenalveole; mehrschichtig u. nicht verhornt in Mundhöhle (einschl. Stimmlippen), Speiseröhre, After, ♀ Harnröhre, Vagina (einschl. Vestibulu...

Plattendialysator
Platten/dialysator En: parallel flow dialyzer Plattenniere.

Plattenatelektase
Platten/atelektase En: discoid atelectasis flache, bronchosegmentale ('gerichtete') Lungenatelektase im Untergeschoss; im Röntgenbild als Streifen- oder Bandschatten; v.a. bei Erkrankungen im Bauchraum, aber auch bei Pneumonie, Myokardinfarkt, Interkostalneuralgie, Thoraxdeformität, Pertussis.

Plättchenthrombus
Plättchen/thrombus En: platelet thrombus Fach: Pathologie weißer Thrombus.

Plättchentest
Plättchen/test 1) Blättchentest... (mehr) 2) s.u... (mehr)

Plättchen
Plättchen 1) Thrombozyt... (mehr) 2) Deckglas... (mehr)

Plättchen...
Plättchen... Fach: Hämatologie Thrombozyten...

Plätschergeräusch
Plätschergeräusch En: clapotement; splashing sound Fach: Klinik durch Beklopfen oder Schütteln eines mit Gas u. Flüssigkeit gefüllten Hohlorgans hervorgerufenes charakterist. Geräusch, z.B. bei Seropneumothorax ('Succussio Hippokratis'), Ileus, Darmhypotonie; s.a. Ileozäkalgeräusch.

Platophthalmie
Plat/ophthalmie Fach: Ophthalmologie Chamäkonchie.

Platinöse
Platin/öse En: platinum loop Fach: Bakteriologie Pt-Draht-Impföse für ûberimpfen von Kulturen.

Platonychie
Plat/onychie En: platyonychia Plattnagel. Vorstufe der Koilonychie.

Platinektomie
Platin/ektomie En: platinectomy Etymol.: franz. = platine Fach: Otologie op. Entfernung der Steigbügelplatte aus der Fenestra vestibuli u. anschließender Verschluss des Fensters mit anderem Gewebe.

Platin
Platin Syn.: Pt (Abk.) En: platinum Edelmetall mit Atomgew. 195,09, OZ 78; 2- u. 4-, seltener 1-, 3- u. 6-wertig; zehn radioakt. Isotope (190Pt†“199Pt), davon vier künstlich (Pt-191, -193, -195, -197; z.T. β-Strahler); ther. Anw. von Pt-Verbindungen: in der Onkologie als Zytostatikum Cisplatin.

Plathelminthes
Plat/helminthes En: Platyhelminthes Stamm 'Plattwürmer' (meist hermaphrodit), mit den Klassen Turbellaria, Trematodes u. Cestodes (= Strudel-, Saug- u. Bandwürmer, die bd. Letzteren parasitär). Körper flach, kompliziert gebaute Gonaden, Nährstoffaufnahme der Organe direkt vom stark verzweigten Darm oder durch die Körperoberfläche.

Plateau-Welle
Plateau-Welle Druckwelle bei kommunizierendem Hydrocephalus internus.

platelet
platelet Etymol.: engl. = Plättchen Fach: Hämatologie Thrombozyt.

Plateau
Plateau En: plateau Fach: Biologie zeitlich begrenzte ebene Erhebung einer Registrierkurve.

Plateau-Phänomen
Plateau-Phänomen Syn.: P.-Test Fach: Gynäkologie umschriebene Abflachung der Mammahaut, evtl. erst gut sichtbar beim Versuch, die Haut zu verschieben ('Jackson-Test'). Beruht auf Infiltration der Haut durch ein darunter liegendes Mammakarzinom.

Plastizität
Plastizität En: plasticity Verformbarkeit.

plat...
plat... Wortteil 'platt'; s.a. platy...

plastische Operationen
plastische Operationen laut Weiterbildungsordnung für Ärzte ein Bereich, der sich mit (re)konstruktiven plastischen operativen Eingriffen befasst, welche Form, Funktion u. Ästhetik wiederherstellen oder verbessern. Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie oder Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde können diese Zusatzbezeichnung nach entsprechender Weiterbildung erwerben.

plastisch
plastisch En: plastic formbar, formgebend, gestaltend (z.B. die p. Chirurgie), Gewebe bildend, proliferativ (z.B. Linitis plastica), dreidimensional (z.B. p. Sehen = Binokularsehen).