Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Porter-Silber-ChromogenePorter-Silber-Chromogene
En: Porter-Silber chromogens (1950)
17-Hydroxycorticosteroide mit charakteristischer 17,21-Dihydroxy-20-keto-Struktur, mittels P.-S.-Methode in Harn u. Blut spezifisch erfassbar (Gelbfärbung mit Phenylhydrazin in Äthanol-Schwefelsäure).
PortalfeldPort
al/feld
En: portal field Glisson-Dreieck.
Portal...Portal... s.u.
Pfortader...
PortaP
orta Syn.: Hilus
En: porta Etymol.: latein. Pforte, Ein-, Ausgang; z.B. P. lienis, P. pulmonis, P. renis. Ferner Kurzbez. für Vena portae.
PortPort zuführendes System; i.e.S. subkutan implantierbare Kunststoffkammer mit Venenkatheter.
Anw.: z.B. für eine kontinuierliche Opiatzufuhr oder Langzeitchemotherapie. Perkutane Punktion der Kammer erfolgt mit Huber-Nadel.
PorropsiePorr/opsie
En: porropsia visuelle Trugwahrnehmung: Gegenstände in weiter Entfernung oder von dort näher kommend.
PorphyrozytPorphyro/zyt Erythrozyt mit vermehrtem Porphyringehalt (im UV-Licht rot fluoreszierend) bei Porphyria congenita.
PorrakusiePorr/akusie
En: porracusis Etymol.: griech. porro = fern von auditive Trugwahrnehmung (Geräusch, Töne oder Stimmen wie aus weiter Ferne).
Porro-OperationPorro-Operation
En: Porro's cesarean section Fach: Geburtshilfe (1876) abdominale Schnittentbindung mit supravaginaler Uterusexstirpation und Marsupialisation des Zervixstumpfes; heute weitgehend zugunsten der totalen Uterusexstirpation (ohne Adnexa) verlassen; bei technischen Schwierigkeiten aber noch gelegentlich indiziert.
PorphyropsinPorphyr/ops
in
En: porphyropsin Farbstoff in den Stäbchen der Retina.
PorphyrmilzPorphyr/milz Syn.: Bauernwurstmilz
En: porphyry spleen typisches makroskop. Schnittbild der Milz (grauweiße Granulome in dunkelroter Pulpa) bei Lymphogranulomatose.
PorphyrogenPorphyro/g
en
En: porphyrogen bei Porphyrie ausgeschiedene Chromogene, die bei Erhitzen mit verdünnter HCl in gefärbte Porphyronine übergehen.
PorphyrinuriePorphyrin/urie
En: porphyrinuria Ausscheidung von Porphyrinen (i.w.S. auch Porphobilinogen u. Aminolävulinsäure) mit dem Harn (normal Koproporphyrin bis 100 μg/Tag, Uroporphyrin in Spuren); i.e.S. die vermehrte Ausscheidung bei
Porphyrie, aber auch bei Intoxikation (Blei, Barbiturate, Sulfonamide, Alkohol), Anämie, Lebererkrankungen (bes. Hepatitis) etc.
PorphyrinogenPorphyrino/g
en
En: porphyrinogen die farblosen Vorstufen der
Porphyrine.
PorphyrinePor/phyr
ine
En: porphyrins die vom Porphin abgeleiteten natürl. Farbstoffe u. deren Vorstufen (Porphyrinogene; s. Schema). Die tierischen P. (u.a. Proto-, Uro-, Kopro- u. Meso-P.) entstammen den Typen I u. III des Uroporphyrins. Meist in Komplexbindung mit 2-wertigen Metallionen u. proteingebunden (als Hämoproteine,
Porphyrinämie
Porphyrin/ämie En: porphyrinemia vermehrtes Auftreten von Porphyrinen im Blut bei Porphyrie.
Porphyria
Por/phyria Syn.: -phyrie En: porphyria erblicher Enzymdefekt oder erworbene Stoffwechselstörung mit gestörter Porphyrin-Synthese im Blut bildenden System (Knochenmark) u./oder in der Leber, wodurch es zu abnormer Bildung, Ablagerung in verschiedenen Organen u. patho. Ausscheidung (s.u. Porphyrinurie) von Porphobilinogen
Porpho/bilino/gen Syn.: PBG (Abk.) En: porphobilinogen Pyrrolderivat (Formel) als Vorstufe bei der Porphyrin-Biosynthese. Bestimmung im Harn (s.a. Porphyrinurie) mit Ehrlich-Aldehydreagens (Rötung) nach Ionenaustauscher-Chromatographie (Aldehydprobe...
Porphin
Porphin En: porphin 4-kerniger Pyrrolfarbstoff; Grundgerüst der Porphyrine (dort Formel).
Porozephalose
Poro/zephalose En: porocephalosis Fach: Helminthologie Befall mit Porocephalus (Jugendstadien, selten mit adulten Würmern) beim Menschen (Zufallswirt nach Verzehr von Schlangen oder verunreinigtem Gemüse), in Europa durch Linguatula serrata, in den (Sub-)Tropen durch Porocephalus armillatus; meist klinisch stumm.
Porosyringom
Poro/syringom gutartiger Schweißdrüsentumor ('ekkrines Akrospirom') an Handfläche u. Fußsohle.
Porom(a)
Porom(a) En: poroma Verhornung, Hornschwiele, Exostose.
Porosis
Poro/sis Syn.: Porose En: porosis 1) entzündl... (mehr) 2) Höhlenbildung (z.B... (mehr)
Porokeratosis
Poro/keratosis En: porokeratosis dyskeratotische Hautporenveränderungen.
Porocephalus
Poro/cephalus En: Porocephalus Gattung der Pentastomida (Zungenwürmer); Adultstadien Parasiten von Schlangen (in Lunge, Bronchien), Entwicklung zu Nymphen in deren Beutetieren (v.a. Kleinsäuger); s.a. Porozephalose.
Poriomanie
Porio/manie En: poriomania Trieb zu planlosem 'Weglaufen' aufgrund inneren Dranges u. inn. Unruhe; v.a. im Rahmen hysteri- oder epileptiformer Dämmerzustände, in Konfliktsituationen bei Kindern u. Jugendl. (Pubertät).
Porenzephalie
Por/enzephalie En: porencephaly (Siegmund) zystische bzw. trichterförmige Substanzdefekte (asept. Nekrosen) in Großhirnmark u. -rinde, meist als Folge fetaler oder peripartaler Durchblutungsstörung, aber auch als Pseudo-P. nach Hirnblutung oder Trauma. Die glattwandigen 'Pori', die nur bei Entstehen nach Ende der Markreifung (2. Lj.) Fettkörnchen- u. Pigmentzellen oder Organisationsvorgänge aufweisen, können mit dem Ventrikelsystem (= innere P.) oder dem Subarachnoidalrau...
Pore
Pore 1) Hautpore (Porus sudoriferus)... (mehr) 2) Kernpore... (mehr)
Porektasie
Por/ektasie En: dilated pores Erweiterung der Hautporen.
Populi cortex
Populi cortex Syn.: Pappelrinde als Heilpflanzenbestandteil nachweislich wirksam bei Miktionsbeschwerden, rheumatischen Beschwerden u. Schmerzen.
Populi gemmaPopuli gemma Syn.: Pappelknospen als Heilpflanzenbestandteil nachweislich wirksam bei oberflächlichen Hautverletzungen, Frostbeulen, Sonnenbrand u. äußeren Hämorrhoiden.
PopulationsdichtePopulations/dichte
En: population density durchschnittl. Zahl der Individuen pro Flächeneinheit.
PopliteatypPoplit
ea/typ
En: popliteal type s.u.
Verschlusskrankheit, arterielle.
PopulationPopulation
En: population Fach: Statistik Bevölkerung oder eine willkürlich abgegrenzte Gesamtheit (z.B. alle Patienten mit einer bestimmten Krankheit an einem bestimmten Krankenhaus) für eine Gesamterhebung oder eine repräsentative Stichprobenerhebung.
poplitealpopliteal
En: popliteal die Kniekehle betreffend.
PoplitealpunktPoplite
al/punkt
En: popliteal sciatic pressure point Kniekehlen-Nervendruckpunkt für den N. ischiadicus.
PoplesP
o/ples
En: poples die oberflächliche Kniekehle.
PopliteaPoplit
ea Kurzform für
Arteria poplitea.
Poplitea-KompressionssyndromPoplit
ea-Kompressions/syndrom
En: popliteal compression syndrome; popliteal entrapment s. Durchblutungsstörung des Unterschenkels infolge Kompression der
Arteria poplitea bei Verlaufsvariante oder aberrierendem Gastroknemius- bzw. Plantaris-Ursprung.
PoolingPooling Etymol.: engl. 1) Versacken des Blutes in den Venen der unteren Körperhälfte... (
mehr) 2) sammeln bzw... (
mehr)
PoolPool Etymol.: engl. = Teich, Pfütze, Schwimmbecken 1) Begriff der dynam... (
mehr) 2) Mischplasma oder -serum von vielen Blutspendern... (
mehr)
PONVPONV Syn.: Abk. für postoperative nausea and vomiting Etymol.: engl. postoperative ûbelkeit u. Erbrechen.
pontin(us)pont
in(us)
En: pontine den Pons cerebri betreffend; z.B. pontine Hemiplegie (
Hemiplegia alternans), pontines Syndrom (
Pons-Syndrom).
Pons-SyndromP
ons-Syndrom
En: pontine syndrome
Pontiac-FieberPontiac-Fieber akute fieberhafte, meist selbstlimitierende Atemwegsinfektion durch bestimmte Serotypen von
Legionella pneumophila mit allgemeinen Symptomen wie Fieber u. Kopfschmerzen, ohne Pneumonie. In Pontiac (USA) 1978 erstmalig beobachtet. S.a.
Legionellose.
PonsPons Syn.: P. cerebri; P. Varolii; Brücke
En: pons; bridge of Varolius dem Metencephalon ventral aufgelagerter vierseitiger, rostral von den Crura cerebri u. Fossa interpeduncularis, kaudal von den Pyramiden begrenzter weißer Querwulst u. Neuhirnanteil aus markhaltigen Nervenfasern u. den 'Brückenkernen' der Tractus corticopontini (einschl. Kleinhirnverbindungen).
Pond
Pond Syn.: p (Abk.) Fach: Physik 1/
1000 des
Kiloponds.
PonçagePonçage
Dermabrasio.
Poncet-KrankheitPonc
et-Krankheit
En: Poncet's disease symptomatische Arthropathie bzw. Arthritis bei Organtuberkulose; kein eigenständiges Krankheitsbild.
Pomum AdamiP
omum
Adami Syn.: Adamsapfel
En: Adam's apple Prominentia laryngea.
Pompe-KrankheitPompe-Krankheit
En: Pompe's disease Typ 2 der
Glykogenose (dort Tab.).
PompholyxP
om/pholyx
En: pompholyx Fach: Dermatologie s.u.
Cheiro-,
Podopompholyx.
PomonaPom
ona
Leptospira pomona.
Pomeroy-MethodePomeroy-Methode
En: Pomeroy's operation Sterilisations-Op. durch Ligatur einer 2†“3 cm langen Eileiterschleife, deren Mittelstück (1†“2 cm) abgetragen wird.
PomeranzenschalePomeranzenschale
Aurantii pericarpium.
POMCPOMC Abk. für
Proopiomelanocortin.
PolyzythämiePoly/zyt/hämie
En: polycythemia erhebl. Vermehrung der Erythrozytenzahl im peripheren Blut.
PolyzytosePoly/zyt
ose
En: polycytosis Vermehrung der zellulären Elemente einer Körperflüssigkeit; z.B. Polyzythämie, Pleozytose.
PolyzystographiePoly/zysto/graphie
En: polycystography Fach: Röntgenologie Kontrastmitteldarstellung der Harnblase in verschiedenen Füllungs- u. Entleerungsphasen durch Mehrfachbelichtungen des Films.
polyzystisches Ovarialsyndrompolyzystisches Ovarialsyndrom
PCO-Syndrom.
polyzystischpoly/zystisch
En: polycystic mehrere Zysten enthaltend; z.B. p. Degeneration des Ovars (s.u.
kleinzystisch) bzw. der Leber (
Zystenleber), p. fetales Syndrom.
polyzyklischpoly/zyklisch 1) Chemie... (
mehr) 2) radiol... (
mehr)
PolyzoospermiePoly/zoo/spermie Ejakulat mit > 200 Mio. Spermien/cm
3; als relative P. bei Parvisemie.
polyzentrischpoly/z
entrisch
En: polycentric Fach: Zytologie mit mehr als einem Zentromer.
Poly-X-SyndromPoly-X-Syndrom
Ulrich-Turner-Syndrom.
polyxenpoly/x
en
heteroxen; s.a.
Parasit.
PolyvinylpyrrolidonPoly/vinyl/pyrrolid
on Syn.: PVP (Abk.)
En: polyvinylpyrrolidone; povidone Povidon.
PolyvinylchloridPoly/vinyl/chlorid Syn.: PVC (Abk.)
En: polyvinyl chloride synthet. Thermoplast;
Anw. z.B. für Katheter. S.a.
Vinylchloridkrankheit.
polyvalentpoly/valent
En: polyvalent multivalent.
PolyvinylalkoholPolyvinylalkohol
En: polyvinylalcohol ein
Filmbildner zur topischen
Anw. in benetzenden Augentropfen.
PolyuriePoly/urie
En: polyuria übermäßige (> 2 l/24 Std.) Harnausscheidung; i.e.S. die infolge Stoffwechselentgleisung (z.B. bei Diabetes insipidus u. mellitus), nach Anurie (kompensatorisch), bei Hydronephrose, Hyposthenurie, nach Paravertebralanästhesie.
PolyurethanePolyurethane
En: polyurethans aus Polyisocyanaten u. Polyalkoholen hergestellter Kunststoff (Schaumstoff);
Anw. als Wundverband für nässende Wunden, z.B. Ulcus cruris, Dekubitus.
PolytrichiePoly/trichie
En: polytrichia Hypertrichosis.
polytroppoly/tr
op
En: polytropic mit mehreren Angriffspunkten.
PolytraumaPoly/trauma
En: multiple trauma Kombination gleichzeitig entstandener Verletzungen meist an mehreren Körperregionen u. Funktionssystemen, wobei eine oder die Summe der Teilverletzungen lebensgefährdend ist; s.a.
Schwerverletzter. Der Summationseffekt von Organ-/Gewebe- u. Funktionsschäden u. die daraus resultierende hohe Komplikationsrate lassen den Patienten oft zum...
PolytoxikomaniePoly/toxiko/manie
En: multiple drug dependence Drogenabhängigkeit von mehreren Suchtmitteln, gleichzeitig oder nacheinander.
polytoppoly/t
op mit vielen Standorten an einem Körper oder Organ.
PolythiazidPolythiazid
En: polythiazide ein
Benzothiadiazin-Derivat; Saluretikum.
PolytänchromosomPolytän/chromosom
Riesenchromosom.
PolytheliePoly/thelie
En: polythelia Hyperthelie.
PolysyndaktyliePoly/syn/daktylie
En: polysyndactyly Polydaktylie mit Syndaktylie.
polysymptomatischpoly/symptom
atisch mit zahlreichen Symptomen.
polysynaptischpoly/syn
aptisch
En: polysynaptic über mehr als zwei Synapsen (bzw. drei Neurone) verlaufend (z.B. der Fremdreflex).
PolystyroldivinylbenzolsulfonsäurePoly/styrol/di/vinyl/benzol/sulfon/säure
En: polystyrene sulfonate ein
Kationenaustauscher;
Anw. bei Hyperkaliämie u. zur Rezidivprophyl. kalziumhaltiger Nierensteine bei Hyperkalzurie.
PolystichiasisPoly/stich
iasis
En: polystichia Vorhandensein mehrerer Wimpernreihen; s.a.
Distichiasis.
PolyspleniePoly/splenie
En: polysplenia Lien accessorius. P., posttraumatische nach Milzruptur ausgesäte Gewebepartikel, die am Peritoneum über einsprossende... (
mehr)
polyspezifischpoly/spezifisch
En: polyspecific s.u.
Immunserum.
PolyspermiePoly/spermie Fach: Andrologie 1) Eindringen von mehr als einem Spermium in eine Eizelle... (
mehr) 2) übermäßige Menge des Ejakulats (> 6 ml)... (
mehr) 3) Polyzoospermie... (
Polysomie
Poly/somie En: polysomy Vorhandensein zusätzlicher Chromosomen im Genom; z.B. als Trisomie.
PolysklerosePoly/skler
ose Fach: Neurologie
multiple Sklerose.
PolysomPoly/s
om
En: polysome Polyribosom.
PolyskleradenitisPoly/skler/aden
itis
En: multiple scleradenitis Skleradenitis zahlreicher Lymphknoten, v.a. bei tertiärer Syphilis.
PolysialiePoly/sialie
En: ptyalism vermehrter Speichelfluss.
Polyser(os)itisPoly/ser(os)
itis
En: polyserositis gleichzeitige entzündl. (oft fibroplastische) Reaktion der Serosaauskleidung mehrerer Körperhöhlen (Peritoneum, Pleura, Perikard), meist als Teilerscheinung einer Allgemeinerkrankung i.S. der hyperergischen Reaktion, z.B. bei Tuberkulose, Toxoplasmose, Erythematodes, Polyarthritis (= Concato-Krankheit), Still-Syndrom; s.a.
Polysaccharide
Poly/saccharide En: polysaccharides hochmolekulare Kohlenhydrate (KH) aus > 10 glykosidisch verknüpften Monosacchariden; unterschieden als Homo- u. Hetero-P. (mit nur einem KH-Typ als Baustein bzw. mit verschiedenen KH-Bausteinen). Manche P. (z.B. in Bakterienkapseln) haben anti- bzw. immunogene Eigenschaften.
Polyribonucleotid-nucleotidyl-transferasePoly/ribo/nucleotid-nucleotidyl-transferase
En: polyribonucleotide nucleotidyltransferase Enzym, das den Auf- u. Abbau von Ribonucleinsäure (Polyribonucleotid) katalysiert.
Polyradikulitis(-Syndrom)Poly/radikul
itis(-Syndrom)
En: polyradiculitis Entzündung mehrerer bis zahlreicher Spinalnerven-Wurzeln, meist auch zugehöriger Nervenabschnitte (= Polyradikuloneur
itis).
Klinik (je nach Lokalisation): Reflexabschwächung, Paresen, sensible Reiz- u. Ausfallerscheinungen. Bes. Formen:
Landry-Paralyse,
Polypragmasie
Poly/pragmasie En: polypragmasy Fach: Therapie Anw. zahlreicher Medikamente u. Maßnahmen beim Einzelfall ohne sinnvolles Konzept.
polyradikulär
poly/radikulär En: polyradicular mehrere (Nerven-)Wurzeln betreffend.
polypös
polypös Syn.: polyposus En: polypous Fach: Pathologie in Polypenform, mit Polypenbildung.