Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Potentiometer
Potentio/meter 1) elektrischer Widerstand (Gerät) mit verstellbarem Abgriff zum Einstellen... (mehr) 2) Spannungsmessgerät mit hohem Eingangswiderstand (= minimaler Stromfluss)... (mehr)

Potentillae anserinae herba
Potentillae anserinae herba Syn.: Gänsefingerkraut zu den Rosengewächsen (Rosaceae) zählende Heilpflanze; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei dysmenorrhoischen Beschwerden, adjuvant bei Durchfallerkrankungen, Entzündungen der Mund- u. Rachenschleimhaut.

Potentialdifferenz
Potential/differenz En: potential difference zwischen zwei Punkten gemessene elektr. Spannung; s.a. Potential.

Potential
Potential Größe für die Energie eines Körpers in einem Kraftfeld. Im Sinne des elektrostat. P. ('ψ') einer Punktladung im elektr. Feld die Arbeit, die erforderlich ist, um diese Ladung aus dem Unendlichen an den betr. Punkt zu bringen. S.a. Potentialdifferenz, Redox...

Potentia
Potentia En: potency; power Etymol.: latein. Vermögen, Macht. S.a.
Impotenz.

Potator
Potator Etymol.: latein. Trinker, Alkoholiker.

potent
potent En: potent fähig (i.e.S. zu Beischlaf befähigt).

postzenal
post/zenal Syn.: -zönal En: postcibal nach dem Essen.

Potassa
Potassa Syn.: Potassium En: potassium Kalium.

postvakzinal
post/vakzinal En: postvaccinal nach bzw. als Folge einer Impfung (z.B. eine Impfkomplikation).

Postvagotomie-Syndrom
Post/vagotomie-Syndrom En: postvagotomy syndrome Funktionsstörung der Kardia mit Motilitätsverlust des Magens nach selektiver proximaler Vagotomie. Klinische Zeichen sind Schluck- u. Refluxbeschwerden; in seltenen Fällen können Durchfälle auftreten.

posttraumatisch
post/traumatisch En: posttraumatic als Folge eines Unfall(geschehen)s; z.B. p. Enzephalopathie (postkommotionelles Syndrom, Friedmann-Syndrom), p. Psychose (...

posttraumatic stress disorder
posttraumatic stress disorder Etymol.: engl. posttraumatische Stresskrankheit; psychisches Krankheitsbild, das im Anschluss an schwere Verletzungen (z.B. nach körperlichen Angriffen) auftritt. Typisch ist die besonders bei Kindern beobachtete Belastungsstörung.

posttransfusionell
post/transfusionell En: post-transfusion nach bzw. in Zusammenhang mit einer Bluttransfusion auftretend (z.B. eine Erkrankung; s.u.
Transfusionsschaden).

postthrombotisches Syndrom
post/thrombotisches Syndrom En: postthrombotic syndrome chron. Rückflussstauung der unteren Extremität mit Dekompensation (meist einseitiges Phlebödem, subkutane Fibrosierung, Zyanose) als Folge einer tiefen Thrombose. Klinisches Bild u. klinische Stadieneinteilung s.u. chronisch venöse Insuffizienz. Radiologische Einteilung nach May in vier Schweregrade; Grad I: Vol...

Postthorakotomie-Syndrom
Post/thorako/tomie-Syndrom En: postthoracotomy syndrome Postkardiotomie-Syndrom.

postthrombotisch
post/thrombotisch En: postthrombotic nach bzw. als Folge einer Thrombose; z.B. p. Syndrom.

Posttachykardie-Syndrom
Post/tachy/kardie-Syndrom En: posttachycardia syndrome s.u. Cossio-Berconsky.

poststenotisch
post/stenotisch En: poststenotic in Strömungsrichtung hinter einer Stenose.

Poststreptokokkennephritis
Post/strepto/kokken/nephritis En: poststreptococcal nephritis akute, diffuse, endokapilläre Glomerulonephritis (mit subepithelialen Immunkomplexen: 'humps') nach Rachen- oder Hautinfektion mit hämolytischen Streptokokken (des serologischen Typs A).

postsynaptisch
post/synaptisch En: postsynaptic Fach: Physiologie hinter einer Synapse (dort Abb.).

postsinusitisch
post/sinusitisch im Anschluss an eine Sinusitis; z.B. p. Lungensyndrom (sinopulmonales Syndrom).

Postsplenektomiesepsis
Post/splen/ektomie/sepsis overwhelming post splenectomy infection syndrome.

Postrhinoskopie
Post/rhino/skopie Rhinoscopia posterior.

postremus
postremus Etymol.: latein. der Hinterste.

postpuber(t)al
post/puber(t)al En: postpuber(t)al nach der Pubertät.

postremissive Erschöpfung
post/remissive Erschöpfung vegetativ-affektives Syndrom (Müdigkeit, Antriebsminderung, Verlangsamung, Leistungsabfall, Dysphorie) im Anschluss an die Remission der produktiven Symptome (Halluzination, Wahnvorstellung) einer Psychose. Kann lange andauern oder in eine Depression übergehen.

Postprostatektomie-Inkontinenz
Post/prostat/ektomie-Inkontinenz iatrogen bedingte Harninkontinenz nach offener Adenomektomie oder transurethraler Resektion der Prostata (TUR-P) bzw. nach radikaler Prostatektomie (mit differierenden Angaben über die Häufigkeit).

postprandial
post/prandial En: postprandial nach der Mahlzeit.

postprimäre Tbk
post/primäre Tbk En: postprimary tuberculosis das Stadium II u. III der Tuberculosis.

Postposition
Post/position 1) verspätetes Auftreten, z.B... (mehr) 2) Retropositio... (mehr)

Post-Polio-Syndrom
Post-Polio-Syndrom Syn.: PPS (Abk.) En: post-poliomyelitis syndrome; polio sequelae Gruppe verschiedener gesundheitlicher Beeinträchtigungen als Spätfolge einer Poliomyelitis anterior acuta. Auftreten meist Jahrzehnte nach der Akuterkrankung, Verlauf häufig progredient. Ätiol.: noch ungeklärt; verschiedene Theorien, z.B. Ermüdungssyndrom der neurom...

Post-Pill-Amenorrhö
Post-Pill-Amenorrhö Etymol.: engl. sekundäre A. nach Anw. von Ovulationshemmern.

Postperikardiotomie-Syndrom
Post/peri/kardio/tomie-Syndrom En: postpericardiotomy syndrome s.u. Postkardiotomie...

postpartal
post/partal En: postpartal nach der Geburt (auf die Mutter bezogen, s.a. postnatal).

postparoxysmal
post/par/oxys/mal En: postparoxysmal nach einem Anfall (Paroxysmus); z.B. nach generalisiertem zerebralem Krampfanfall der p. Dämmerzustand (evtl. mit automatisch ablaufenden Handlungen).

postoperativ
post/operativ En: postoperative nach bzw. als Folge einer Operation.

postneonatal
post/neo/natal En: postneonatal nach der Neugeborenenperiode.

postnatal
post/natal En: postnatal nach der Geburt (s.a. postpartal); z.B. p. Sterblichkeit (Säuglingssterblichkeit).

postmortal
post/mortal Syn.: post mortem En: postmortal; postmortem nach dem Tode.

Postmyokardinfarkt-Syndrom
Post/myo/kard/infarkt-Syndrom En: postmyocardial infarction syndrome Dressler-Myokarditis.

postmenstruell
post/menstruell En: postmenstrual nach der Menstruation; z.B. p. Blutung (Spätblutung; s.a. Zyklusstörungen).

Postmenopause
Post/meno/pause En: postmenopause die auf die Menopause folgende Phase des Klimakteriums. Bei noch sehr niedriger Östrogenproduktion treten klimakter. Ausfallserscheinungen in den Vordergrund (vegetative Störungen [v.a. Hitzewallungen], Pruritus, emotionale ...

Postmastektomie-Ödem
Post/mastektomie-Ödem En: postmastectomy edema Armödem.

postkommotionelles Syndrom
post/kommotionelles Syndrom Syn.: posttraumat. Hirnleistungsschwäche En: postconcussional syndrome nach Commotio cerebri verbleibendes Beschwerdebild (meist ohne objektivierbare Organveränderungen). Klinik: dumpfer Kopfschmerz (bei Witterungsumschwung zunehmend), Schwindel, Beeinträchtigung von schöpferisch-produktiver Intelligenz u. Denkinitiative...

Postkommissurotomie-Syndrom
Post/kommissuro/tomie-Syndrom En: postcommissurotomy syndrome Postkardiotomie-Syndrom.

Postkoitaltest
Post/koital/test Syn.: Huhner-Sims-Test En: Huhner test Fach: Gynäkologie Prüfung der individuellen Verträglichkeit von Sperma u. Zervikalschleim durch mikroskopische Untersuchung der frühestens 6 Std. nach dem Beischlaf an der Zervix entnommenen Samenflüssigkeit. Reichlich vorhandene bewegliche Spermien (= positiver Test) sprechen für fertiles Sperma, mehrfacher negativer Ausfall in der präovulatorischen Phase †“ bei makroskop. normalem Sperma u. norm...

Postkoitalpille
Post/koital/pille En: morning-after pill Fach: Gynäkologie s.u. Interzeption.

Postkardiotomie-Syndrom
Post/kardio/tomie-Syndrom En: postcardiotomy syndrome ca. 4†“21 Tage nach Herzoperationen auftretende †“ der Dressler-Myokarditis ähnliche †“ Symptomatik; Antikörper gegen Herzgewebe u. entsprechende Immunkomplexe wurden nachgewiesen.

Post-Kala-Azar-Hautleishmanid
Post-Kala-Azar-Hautleishmanid 1†“3 Jahre nach scheinbarer Ausheilung einer viszeralen Leishmaniase auftretende fleckförmige, zur Generalisation u. Hypopigmentation neigende Erytheme, die sich zu bis bohnengroßen, nodulären oder verrukös-papillomatösen, jahrelang bestehenden, leishmanienhaltigen Herden entwickeln.

postinfektiös
post/infektiös im Anschluss an eine Infektion(skrankheit), i.e.S. durch deren Erreger bedingt.

Postischämie-Syndrom
Post/ischämie-Syndrom Reperfusionsschaden, s.a. Tourniquet-Schock.

postinfarktiell
post/infarktiell nach einem (Myokard-)Infarkt; z.B. p. Syndrom (Dressler-Myokarditis).

Postimmersions-Syndrom
Post/immersions-Syndrom Etymol.: engl. immersion = Eintauchen die beim Ertrunkenen nach Wiederbelebung verbleibende 'postimmersive' Symptomatik (v.a. Störung des Elektrolytgleichgewichts durch intraalveolären Austausch u. Plasmaaustritt): Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Trismus, Sehstörung, Fieber, retrograde Amnesie, Tachykardie, Arrhythmie, Hypotonie, Zyanose, Tachy-, Dyspnoe, blutig-schaumiges Sputum, feuchte Rasselgeräusche, Laryngospasmus, Erbrechen, Meteorismus, ...

Postikuslähmung
Postikus/lähmung Syn.: -parese En: paralysis (paresis) of the posterior cricoarytenoid muscle Ausfall des Musculus cricoarytenoideus posterior bei Rekurrens-Lähmung (z.B. nach Strumektomie), mit gestörtem Öffnungsmechanismus der Stimmritze: (Para-)Medianstellung, einseitig oft klinisch stumm, bds. mit stärkster Atemnot (Erstickungsgefahr), aber nor...

postikterisch
post/ikterisch En: posticteric im Anschluss an einen Ikterus (meist = posthepatitisch).

posticus
posticus Etymol.: latein. der Hintere. Auch Kurzbez. für den Musculus cricoarytenoideus posterior (Postikus...).

Posthitis
Pos/thitis En: posthitis Entzündung des inneren Vorhautblattes, mit Rötung u. Schwellung; meist als Balanoposthitis.

posthepatitisch
post/hepatitisch En: posthepatitic als Folge einer Hepatitis.

post-Heparin-lipolytische Aktivität
post-Heparin-lipolytische Aktivität PHLA.

posthepatisch
post/hepatisch En: posthepatic im Pfortaderkreislauf jenseits = herzwärts der Leber.

Postgastrektomie-Syndrom
Post/gastr/ek/tomie-Syndrom En: postgastrectomy syndrome Sammelbegriff für Symptomenkomplexe, die nach Magenoperationen auftreten, z.B. Maldigestion, Dumpingsyndrom, Syndrom der abführenden u. der zuführenden Schlinge sowie die Steatorrhö nach Magenoperationen (Abb.), i.w.S. auch für Stumpfgastritis u. -karzinom, das 'Sy. des kleinen Magens' u. das Rezidivulkus.

postganglionär
post/gan/glionär En: postganglionic distal = peripher eines Ganglions; z.B. im vegetativen Nervensystem der p. Neurit (von der peripheren Ganglienzelle ausgehend u. am Erfolgsorgan endend; z.B. am Blutgefäß, am Darm).

Posterolateralinfarkt
Postero/lateral/infarkt En: posterolateral infarction Fach: Kardiologie Hinterwandinfarkt mehr in den seitl. Partien; mit †“ nicht immer markanten †“ EKG-Veränderungen auch in V4†“V6(7).

postextrasystolische Pause
postextrasystolische Pause Intervall zwischen einer Extrasystole u. der nächsten normalen Kammeraktion.

posterior-anterior
posterior-anterior Syn.: posteroanterior; p.a. (Abk.) En: posteroanterior von hinten nach vorne (am Rumpf: dorsoventral).

Posterior-Syndrom
Posterior-Syndrom En: posterior cerebral artery syndrome Arteria-cerebri-posterior-Syndrom.

posterior
posterior En: posterior Etymol.: latein. hinterer, rückwärtiger (dorsaler).

postenzephalitisch
post/enzephalitisch En: postencephalitic nach Encephalitis.

Postcholezystektomie-Syndrom
Post/chole/zyst/ektomie-Syndrom En: postcholecystectomy syndrome Sammelbegriff für Beschwerden u. Folgeerscheinungen nach Cholezystektomie; beruht entweder auf organischen Ursachen (z.B. Papillenstenose, Steine, Ulzera, Karzinome) oder †“ häufiger †“ auf nicht fassbaren Ursachen (z.B. Reizmagen/-darm).

postalimentär
post/alimentär En: postprandial nach dem Essen auftretend.

postcentralis
post/centralis En: postcentral Etymol.: latein. hinter dem Sulcus centralis der Großhirnhemisphäre gelegen.

Postaggressionssyndrom
Post/aggressions/syndrom En: postaggression syndrome die als Folge einer 'Aggression' (Trauma, einschließlich Operationstrauma) auftretende allgemeine Reaktion des Gesamtorganismus.

post anal repair
post anal repair Etymol.: engl.
Parks-Operation.

post
post En: after; behind; post... Etymol.: latein. Präposition oder Präfix 'nach', 'hinter'. S.u. post...

Posner-Schlossmann(-Kraupa)-Syndrom
Posner-Schlossmann(-Kraupa)-Syndrom Syn.: zyklitisches Glaukom En: glaucomatocyclic crisis (1948) rezidivierende einseitige Iritis mit anfallsweiser Augendrucksteigerung, verschwommenem Sehen, Auftreten farbiger Ringe; Verlauf gutartig.

Positronenstrahler
Positronen/strahler En: positron emitter 'Strahler' mit Positronen-Abgabe; v.a. 64Cu, 74As, 72As, 18F, 68Ga; Anw. u.a. zur Hirnszintigraphie (Anreicherung in Malignomen).

Positronen-Emissions-Tomographie
Positronen-Emissions-Tomographie Syn.: PET (Abk.) En: positron emission tomography Schnittbilderstellung von Organen u. Geweben in Analogie zur Single-Photon-Emissionscomputertomographie, wobei nicht γ-Strahlen emittierende Radionuklide, sondern Positronenstrahler u. mit ihnen markierte Radiopharmaka u. Körperbausteine (Fett, Aminosäuren, Zucker) verwendet werden. A...

Positron
Posi/tron Syn.: Antielektron En: positron Elementarteilchen mit positiver Ladung (e+, β+); Gegenstück zum Elektron (mit welchem es sich unter Aussendung zweier γ-Quanten vernichtet).

Positionstypen
Positions/typen En: electrical positions (of the heart) die durch die Stellung der Herzachse bedingten EKG-Typen, definierbar durch den Winkel a, den die elektr. Achse (etwa ident. mit größtem QRS-Vektor in der Frontalebene) mit der Ableitung-I-Horizontalen bildet (von li. [= 0] nach unten pos., nach oben neg.). Unterschieden als Normal- bz...

Positionsnystagmus
Positions/nystagmus En: positional nystagmus Lagenystagmus.

Positionseffekt
Positions/effekt Fach: Genetik
Änderung der phänotyp. Auswirkung eines Gens infolge Verlagerung (Crossing-over, Inversion, Translokation), bes. in der Nachbarschaft heterochromatischer Chromosomensegmente.

Positio
Positio En: position Etymol.: latein. Stellung, Lage, Einstellung. die Stellung der Frucht... (mehr) P. uteri Stellung des Gesamtuterus im kleinen Becken (s.a... (mehr)

Porzellangallenblase
Porzellan/gallen/blase En: porcelain gallbladder Gallenblase mit verdickter u. kalkinkrustierter Wandung, meist als Folge chron. Cholezystitis. Gefahr der malignen Entartung (gilt als Präkanzerose eines Gallenblasenkarzinoms).

Porus
Porus En: porus; pore Etymol.: latein. Öffnung, Eingang.

portokavales Kurzschlusssyndrom
portokavales Kurzschlusssyndrom En: portocaval shunt encephalopathy durch Ammoniakintoxikation bedingter episodischer Stupor bei Zuständen nach portokavaler Anastomosierung.

portokavale Anastomose
portokavale Anastomose En: portocaval shunt Shunt-Bildung zwischen Pfortader u. unterer Hohlvene, s.u. Anastomose.

Portohepatogramm
Porto/hepato/gramm Fach: Röntgenologie
die Darstellung der Pfortader u. ihrer kleinsten intrahepatischen Äste (ca. 3†“4 Sek. nach Injektion) bei Splenoportographie.

Portio-Retentionszyste
Portio-Retentions/zyste En: nabothian cyst s.u. Naboth-Eier.

Portographie
Porto/graphie En: portography Fach: Röntgenologie Kontrast-Darstellung der Vena portae, meist im Rahmen einer Splenoportographie, selten nach Kontrastmittelinjektion in die Vena mesenterica superior (intraoperativ) oder perkutan-transhepatisch oder transumbilikal (nach Rekanalisierung der Chorda venae umbilicalis).

Portioplastik
Portio/plastik plast. Deckung des Defektes nach Portioamputation oder bei Zervixriss; z.B. n. Emmet.

Portioprolaps
Portio/prolaps En: portio prolapse Descensus uteri mit Vorfall der Portio vaginalis vor die Vulva (meist bei Zervixelongation).

Portiokonisation
Portio/konisation En: cone biopsy of cervix Konisation.

Portiokarzinom
Portio/karzinom s.u. Kollumkarzinom.

Portioerosion
Portio/erosion Zervixerosion.

Portiokappe
Portio/kappe En: cervical cap Fach: Gynäkologie auf die Portio vaginalis aufzusetzende Plastikkappe (früher Edelmetall) zur mechan. Empfängnisverhütung. Anw. auch für künstliche Befruchtung (Sperma enthaltende Kappe bleibt für 8†“10 Std. in situ).

Portioektopie
Portio/ek/topie Ektopia portionis.

Portioamputation
Portio/amputation Zervixamputation.

Portioabstrich
Portio/abstrich En: cervical smear Watteträger- oder Spatelabstrich der obersten Epithellage der Portio vaginalis (unter Sicht), möglichst an der ûbergangsstelle Platten-/Drüsenepithel. Nach Fixieren auf dem Objektträger (10 Min. in 95%ig. Alkohol[-Äther]) Färbung n. Portio
Portio En: portio Etymol.: latein. Anteil, Teil. Auch Kurzbez. für
Portio vaginalis (cervicis).