Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
PreiselbeerblätterPreiselbeerblätter
Vaccinium vitis-idaea.
Prehn-ZeichenPrehn-Zeichen
En: Prehn's sign Zunahme eines Hodenschmerzes bei Anheben des Skrotums als Zeichen für Hodentorsion (bei Epididymitis Abnahme: 'Prehn negativ').
PregnenolonPregnenol
on Syn.: 3β-Hydroxy-5-pregnen-20-on
En: pregnenolone ein Zwischenprodukt der Steroidbiosynthese (Progesteron u. Androgene) in der Nebennierenrinde. S.a.
Geschlechtshormone,
Corticosteroide (dort Schemata).
PregnandiolPregnan/di/
ol
En: pregnanediol Progesteron-Stoffwechselprodukt (Dihydroxyderivat). 24-Std.-Harnwert in der Follikelphase 0,5†“2,0, in der 2. Zyklusphase 2†“6 mg, in der Gravidität bis 60 ( ± 20) mg ansteigend (Plasmawerte im 10. Mon. 30†“60 μg/100 ml). Früher diagn. genutzt zum Nachweis biphasischer ovulatorischer Zyklen u. Corpus-luteum-Insuffizienz sowie als indirekter Parameter der Plazentafunktion.
PregnanPre/gn
an
En: pregnane das C
21-Steroidgrundgerüst des
Progesterons.
pregnancy urine hormonepregnancy urine hormone Etymol.: engl. = 'Hormon des Schwangerenharns' extrahypophysäres
Gonadotropin.
PrednylidenPrednylid
en Syn.: 16-Methylenprednisolon
En: prednylidene; 16-methyleneprednisolone ein nicht halogeniertes
Glucocorticoid.
PrednisonPrednis
on Syn.: 1,2-Dehydrocortison
En: prednisone; deltacortisone synthetisches
Glucocorticoid mit antiphlogistischer u. antiallergischer Wirksamkeit.
PrednisolonPrednisol
on Syn.: 1,2-Dehydro-hydrocortison
En: prednisolone; deltahydrocortisone ein synthetisches
Glucocorticoid mit antiphlogistischer u. antiallergischer Wirksamkeit.
PrednimustinPrednimustin Syn.: PMT (Abk.); STE (Abk.) zu den
Alkylanzien gehörendes Zytostatikum (Prednisolon + Chlorambucil; obsolet).
NW: u.a. Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Diabetesentgleisung.
PrednicarbatPrednicarbat
En: prednicarbate ein nicht halogeniertes
Glucocorticoid zur topischen
Anw.
PredigerhandPrediger/hand Fach: Neurologie 1) bei Medianus-, Ulnarislähmung u. bei Syringomyelie vorkommende Dorsalflexionshaltung... (
mehr) 2) Schwurhand... (
mehr)
predictive valuepre/dictive value Syn.: PV (Abk.); Vorhersagewert Etymol.: engl. die Wahrscheinlichkeit, bei einem positiven (bzw. negativen) Testergebnis an einer bestimmten Krankheit zu leiden (bzw. nicht zu leiden); abhängig von der Spezifität u. Sensitivität des Tests sowie von der Prävalenz der Krankheit.
PrecursorPre/c
ursor Etymol.: engl.
Präkursor.
preclottingpre/clotting Syn.: Fibrinisieren Etymol.: engl. Abdichten der Poren einer Gefäßprothese durch Benetzen mit nicht heparinisiertem Blut (damit sie bei Blutstromfreigabe sofort funktionstüchtig ist).
Prechtl-SyndromPrechtl-Syndrom Biogr.: H.F.R. Pr., zeitgenöss. Neurologe, Groningen Fach: Pädiatrie 1) Hyperexzitabilitätssyndrom... (
mehr) 2) Lateralisationssyndrom... (
mehr)
Prechtel-KlassifikationPrechtel-Klassifikation histopathologische Einteilung der
Mastopathie.
PrdptPrdpt Fach: Optik Abk. für
Prismendioptrie.
PrazosinPrazosin
En: prazosine ein selektiver a
1-Rezeptorenblocker (Chinazolin-Derivat; s.u.
Alpharezeptorenblocker).
Wirkung: gefäßerweiternd u. nachlastsenkend.
Anw. als Antihypertensivum, v.a. bei gleichzeitig bestehender Linksinsuffizienz.
PraziquantelPraziquantel
En: praziquantel ein
Anthelminthikum (Pyrazinisochinolin-Derivat);
Anw. v.a. gegen Bandwürmer u. Schistosomen.
Präzipitin-ReaktionPrä/zipitin-Reaktion
En: precipitin reaction Präzipitationsreaktion in wässrigem Milieu als mikrobiologischer oder immunologischer Test unter Verwendung präzipitierender Antikörper (Präzipitine), d.h. von kompletten Antikörpern in zur Präzipitation geeigneten Umgebungsbedingungen u. Mengenverhältnissen (z.B. als Verdünnungsreihe, Titer).
präzipitierendpräzipitierend
En: precipitating zur Präzipitation führend.
PräzipitatsalbePrä/zipit
at/salbe
En: ammoniated mercury ointment Unguentum Hydrargyri album, flavum u. rubrum (s.u.
Hydrargyrum).
Präzipitationsreaktion(en)Prä/zipitati
ons/reaktion(en) 1) Fällungsreaktion... (
mehr) 2) Bildung eines Immunpräzipitats, d.h... (
mehr)
PräzipitationPrä/zipitation
En: precipitation Bildung eines
Präzipitats.
PräzipitationshemmungPrä/zipitati
ons/hemmung
En: inhibition of precipitation verminderte oder fehlende Bildung (bzw. Auflösung) eines
Immunpräzipitats bei einer
Antigen-Antikörper-Reaktion (dort Abb.) im Bereich starken Antigen- oder Antikörperübersc...
PräzipitatPrä/zipit
at 1) Niederschlag als Folge einer Fällungsreaktion... (
mehr) 2) Immunpräzipitat; s.a... (
mehr) 3) rundliche, weißl... (
Präzessionsfrequenz
Prä/zessions/frequenz En: precession frequency s.u. Kernspinresonanz.
PrazepamPrazepam
En: prazepam ein
Benzodiazepin; Tranquilizer.
PräzessionPrä/zession
En: precession Verlagerung der Rotationsachse eines Körpers durch Einwirkung eines Magnetfeldes, ähnlich der Taumelbewegung eines Kreisels bei Anstoß; von Bedeutung bei der
Kernspinresonanz.
präzentralprä/zentr
al
En: precentral Fach: Anatomie praecentralis.
PraxiePraxie
En: eupraxia; normopraxia Fach: Physiologie Fähigkeit, erlernte zweckmäß. Bewegungen auszuführen (Gegenteil: Apraxie).
PräviablutungPrävia/blutung
En: bleeding due to placenta previa Blutung bei
Placenta praevia.
prävertebralprä/vertebral
En: prevertebral vor einem Wirbel bzw. vor der WS.
PräventivmittelPrävent
iv/mittel
En: prophylactic Mittel, das beim Geschlechtsverkehr eine vener. Infektion u./oder eine Konzeption verhindern soll, z.B. Kondom, Pessar, Kontrazeptivum.
PräventivmedizinPrävent
iv/medizin Syn.: prophyl. Medizin
En: preventive medicine Zweig der Heilkunde, der sich mit der Verhütung von Gesundheitsstörungen befasst (
Prävention); umfasst außer 'Hygiene' auch die Erforschung u. Praxis, Krankheiten im frühestmögl. Stadium aufzudecken (Frühdiagnostik; s.u.
Präventivbehandlung
Präventiv/behandlung vorbeugende ärztl. Maßnahmen (Prävention), z.B. Schutzimpfung.
präventivprä/vent
iv
En: preventive vorbeugend (
Prävention).
PräventionPrä/vention
En: prevention Fach: Medizin Vorkehrungen zur Verhinderung von Krankheiten, Unfällen etc. einschl. der individuell veranlassten ärztl. Maßnahmen, die der ûberwachung u. Erhaltung der Gesundheit dienen (
Präventivmedizin). Primäre P. durch Ausschaltung schädlicher Faktoren noch vor Wirksamwerden; sekundäre P. durch Aufdeckung u. Ther. von Krankheiten im mög...
PravastatinPravastatin ein
HMG-CoA-Reductase-Hemmer; Lipidsenker.
Pravaz-SpritzePravaz-Spritze erste Injektionsspritze aus graduiertem Glaszylinder mit Metallverschlussteilen u. -kolben.
Prausnitz-Küstner-ReaktionPrausnitz-Küstner-Reaktion Syn.: PKR (Abk.)
En: Prausnitz-Küstner reaction Biogr.: Carl Willi P., 1876†“1963, Bakteriologe, Hamburg, London, Breslau, Greifswald; Heinz K. indirekter Nachweis von IgE-Antikörpern anhand der lokalen allergisch-hyperergischen Gewebsreaktion (urtikarielles Erythem in 15 Min.) beim Nichtsensibilisierten nach intrakutaner Injektion eines sterilen Allergikerserums (0,1†“0,2 ml) u. 24 Std. später des spezif. Antigens.
PrävalenzPrä/val
enz
En: prevalence ûberwiegen; epidem Häufigkeit aller Fälle einer bestimmten Krankheit in einer Population zum Zeitpunkt der Untersuchung; als Perioden-P. auf einen bestimmten Zeitraum bezogen; s.a.
Inzidenz.
präurämischprä/ur/ämisch
En: preuremic vor Manifestation der
Urämie bzw. i.S. der drohenden Urämie.
PrattPratt Biogr.: Gerald Hillary P., geb. 1903, Chirurg, New York 6 P nach P. klinische Zeichen des akuten Arterienverschlusses (pain = Schmerz, pallor... (
mehr) P.-Test Ergänzung des Trendelenburg-Versuchs bei Beinvarizen: Blutleere durch... (
mehr) P...
PrätoxikosePrä/toxik
ose Syn.: Subtoxikose Fach: Pädiatrie ûbergangsstadium der akuten Säuglingsenteritis in die
Säuglingsintoxikation, mit Exsikkose, gemischter Atmung, seltenem Lidschlag, schrillem Schreien, aber ohne Bewusstlosigkeit.
PrätibialfieberPrä/tibi
al/fieber
Bushy-Creek-Fieber.
präterminalprä/termin
al
En: preterminal vor einem Ende, i.w.S. vor dem Tode.
prätibialprä/tibi
al
En: pretibial vor dem Schienbein; z.B. p. Ödem.
präsystolischprä/syst
olisch
En: presystolic in der
Präsystole (z.B. das
Präsystolikum).
PräsystolikumPrä/syst
olikum
En: presystolic murmur präsystolisches Geräusch unmittelbar vor dem 1. Herzton, meist kurz u. crescendoartig; z.B. bei Mitralstenose.
PräsystolePrä/sy/stole
En: presystole der der Ventrikelkontraktion unmittelbar vorangehende Zeitabschnitt des
Herzzyklus.
präsynthetische Phaseprä/synthetische Phase die G
1-Phase des
Zellzyklus.
präsynaptischprä/syn/
aptisch
En: presynaptic vor einer
Synapse gelegen.
präsumptivprä/sumpt
iv
En: presumptive Fach: Embryologie erwartungsgemäß, voraussichtlich.
präsuizidales Syndromprä/suizid
ales Syndrom
En: presuicidal syndrome (nach E. Ringel, 1969) Zeitraum vor einer Selbsttötungshandlung, in dem diese sich durch zunehmende psychosoziale Änderungen im Verhalten u. Empfinden ankündigt: v.a. zunehmende psychische Einengung, gehemmte u. gegen die eigene Person gerichtete Aggressivität, Suizidphantasien, Rückzug von zwischenmenschlichen Beziehungen.
prästenotischprä/sten
otisch
En: prestenotic in Stromrichtung vor einer Stenose.
PrasteronPrasteron
En: prasterone Steroid mit schwacher androgener Wirkung;
Anw. als
Anabolikum.
PrästasePrä/st
ase der Stase vorausgehende Verlangsamung der Blutströmung in der erweiterten terminalen Strombahn.
präspastischer Reflexprä/spastischer Reflex bei Pyramidenbahnschädigung vor der spast. Parese auftretender krankhafter Reflex, z.B. Oppenheim-, Gordon-, Rossolimo-Reflex.
Präsperm(at)idePrä/sperm(at)
ide
En: prespermatid; secondary spermatocyte Spermatozyt II. Ordnung.
PräsklerosePrä/skler
ose
En: presclerosis Vorphase der Arteriosklerose, insbes. bei chron. Hypertonie; mit Durchblutungsstörung, aber ohne schwerere Organmanifestationen.
PräservativPrä/servat
iv
En: condom; prophylactic Vorbeugungsmittel, i.e.S. das
Kondom.
PräsentationszeitPräsentations/zeit
En: stimulus-response latency die Reizdauer bis zum Auftreten einer Empfindung bzw. reflektorischen Reaktion.
PraseodymPra/seo/dym Syn.: Pr (Abk.)
En: praseodym Seltenerdmetall der Lanthaniden-Gruppe.
PräsenilitätPrä/senilität
En: presenility vorzeitige Alterung; s.a.
Progerie.
prärenalprä/ren
al
En: prerenal vor der Niere (v.a. auch aus funktioneller Sicht, d.h. im Bereich der A. renalis).
präsakralprä/sa/kr
al
En: presacral ventral des Kreuzbeins.
präsenilprä/sen
il
En: presenile vor dem Greisenalter, das Senium einleitend, im 'Präsenium'; z.B. p. Demenz (
Alzheimer-,
Binswanger-Demenz).
präpylorischprä/pyl
orisch
En: prepyloric oral (= mundwärts) vom Magenpförtner,
Pylorus.
PräputialsteinPrä/puti
al/stein
En: preputial stone Balanolith.
PräputiotomiePrä/putio/tomie
En: preputiotomy; preputial incision dorsale Spaltung der Vorhaut bei Phimose.
PräpubertätsfettsuchtPrä/pubertäts/fettsucht
Pseudo-Fröhlich.
präpuber(t)alprä/puber(t)
al Syn.: -pubertär
En: prepubertal; prepubescent vor der
Pubertät.
PräprohormonePrä/pro/horm
one
En: preprohormones s.u.
Hormonogene.
präperitonealprä/peritone
al
En: preperitoneal ventral u. seitl. vor dem Bauchfell.
PräpollexPrä/p
ollex dem Daumen radial aufsitzendes überzähl. Fingerrudiment ('radiale Hyperdaktylie').
PräpatentperiodePrä/pat
ent/periode Syn.: Präpatenz
En: prepatency Zeitabschnitt vom Eindringen (Aufnahme) der infektiösen Parasitenstadien bis zum Auftreten von Geschlechtsprodukten in Stuhl, Urin, Sputum, Blut oder Haut. Dauer artspezifisch (entspricht bei Helminthen der Entwicklungsdauer zum Adultwurm). Kann zeitlich mit der Inkubationszeit zusammenfallen.
präpatellarprä/patell
ar
En: prepatellar vor der Kniescheibe.
präpartalprä/part
al
En: prepartal vor Einsetzen der Geburt; s.a.
pränatal.
PräpariermikroskopPräparier/mikroskop
En: dissecting microscope für Präparationen an mikroskop. Objekten geeignetes Stereomikroskop mit rel. geringer Vergrößerung; in spez. Ausführung auch als Operationsmikroskop.
PräparierenPrä/parieren
En: dissection Fach: Anatomie, Pathologie, Chirurgie Darstellung des Operationssitus (bzw. eines Körperteils) durch Abdrängen u. Ablösen überlagernder Gebilde, 'stumpf' z.B. mit Präpariertupfer, 'scharf' mit Präparierschere u. Skalpell.
präparalytisches Stadiumprä/paralytisches Stadium
En: preparalytic stage s.u.
Poliomyelitis anterior acuta.
präovulatorischprä/ovulat
orisch
En: preovulatory vor Eintritt des Follikelsprungs (
Ovulation); z.B. die p. Phase (3†“4 Tage), in der unter Einfluss der Östrogene der Zervikalschleim seine chem. Eigenschaften ändert u. so das Eindringen von Spermien ermöglicht (der Farntest u.
Präödem
Prä/ödem infolge Kochsalzretention vermehrte Gewebshydratation, die sich noch nicht in sichtbaren Ödemen ausprägt.
präoperativ
prä/operativ En: preoperative vor einer Op.; z.B. p. Medikation (Prämedikation), p. Bestrahlung (
Vorbestrahlung).
PranlukastPranlukast
En: pranlukast ein
Leukotrien-Rezeptor-Antagonist;
Anw. als Antiasthmatikum.
PräneoplasiePrä/neo/plasie
Präkanzerose.
prandialprandi
al
En: prandial das Essen betreffend, während der Mahlzeit.
PränataltherapiePränatal/therapie die Behandlung des noch ungeborenen Kindes im Mutterleib bei zu erwartenden oder bereits manifesten Erkrankungen, z.B. die Bluttransfusion bei aplastischer Anämie des Fetus infolge einer Infektion mit Ringelröteln oder die Therapie des Fetus mit Thyroxin bei Struma; in Frage kommen sowohl medikamentöse als auch invasive Maßnahmen.
pränatale Diagnostikprä/nat
ale Diagnostik
En: prenatal diagnosis; p. screening im Rahmen der genetischen Beratung durchgeführte Untersuchungen; z.B. gezielte Ultraschalluntersuchungen oder etwa in der 16. Schwangerschaftswoche nach Amniozentese (dort Abb.<...
pränatal
prä/natal En: prenatal vor der Geburt (auf das Kind bezogen; s.a. präpartal); z.B. p. Dystrophie (v.a. bei Mehrlingsschwangerschaft, auf Plazentainsuffizienz basierend u. zu Mangelgeburt führend), p. Erkrankung (Geno-,
Pränarkose
Prä/narkose 1) die durch die Prämedikation herbeigeführte allg... (mehr) 2) das Anfangsstadium der (Inhalations-)Narkose... (mehr) Pränarkosekater bei Arbeiten mit Halogen-Kohlenwasserstoffen auftretende Symptome der... (
Prämyokardinfarkt-Syndrom
Prä/myo/kard/infarkt-Syndrom En: premyocardial infarction syndrome Angina pectoris gravis.
prämonitorisch
prä/monitorisch En: premonitory den Ausbruch einer Krankheit ankündigend.
Prämorbidität
Prä/morbidität En: premorbidity der Zustand vor Manifestation einer Krankheit.
prämortal
prä/mortal En: premortal vor Eintritt des Todes.
Prämolaren
Prä/molaren En: premolars Dentes praemolares.
prämitotische Ruhephase
prä/mitotische Ruhephase Fach: Zytologie die G
2-Phase des
Zellzyklus.
PramipexolPramipexol
En: pramipexol ein selektiver Dopamin-D
2-Agonist (s.u.
Dopamin-Agonisten);
Anw. bei der Parkinson-Krankheit.