Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
psycho...psycho... Wortteil 'Seele'; s.a.
psych...
psychischpsychisch
En: psychic seelisch (im Gegensatz zu körperlich = somatisch), die Psyche betreffend;
psychomotorischer Anfall.
PsychiatriePsych/iatrie Syn.: Seelenheilkunde
En: psychiatry zusammen mit der
Psychotherapie medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung, nichtoperativen Behandlung, Prävention, Rehabilitation u. Begutachtung hirnorganischer, endogener, persönlichkeitsbedingter, neurotischer u. situativ-reaktiver psychischer Krankheiten u. Störungen einschließlich sozialer u. psychosom...
PsychiaterPsych/i
ater
En: psychiatrist Arzt mit abgeschlossener (mindestens 5-jähriger) Weiterbildung in
Psychiatrie.
psychedelische Behandlungpsyche/d
elische Behandlung
En: psychedelic treatment Psychother. mit Anw. von Halluzinogenen u. vorherigem Einstimmen durch Musik u. Worte auf ein bes. Erleben (v.a. bei Alkoholismus u. im Finalstadium schwerster organ. Erkrankungen); heute kaum noch angewandt.
PsychedelicaPsyche/d
elica Syn.: -delika
En: psychedelics; psychodelics Wirkstoffe (
Halluzinogene), die in Verbindung mit mystischem Erleben verdrängte seelische Inhalte freilegen, z.B. LSD.
PsychePsy/che 1) i.w... (
mehr) 2) in der Psychiatrie alle bewussten u. unbewussten seelischen Vorgänge als... (
mehr)
PsychastheniePsych/asthenie
En: psychasthenia histor. Begriff (19. Jh.) für konstitutionell bedingte Neurosen mit Ängsten, Unvollkommenheitsgefühl, Willensschwäche, Phobien, verminderter emotionaler Belastbarkeit (im Unterschied zur Hysterie).
PsychagogikPsych/ag
ogik
En: psychagogy i.e.S. die Resozialisierung verhaltensgestörter Kinder mit psychoanalyt. u. pädagogischen Methoden.
PsychalgiePsych/algie Syn.: Neuralgismus
En: psychalgia; psychogenic pain psychogene Kopf-, Brust-, Herzschmerzen etc., die sich nicht an die anatom. Grenzen der Schmerzempfindung halten u. die als nicht körperlich empfunden werden.
psych...psych... Wortteil 'Seele'; s.a.
psycho...
PSRPSR Abk. für
Patellarsehnenreflex.
PSSPSS Abk. für progressive systemische
Sklerodermie.
PSPPSP
En: P.S.P Abk. für
Phenolsulfonphthalein.
Psoriasis-PhänomenePsoriasis-Phänomene lassen sich an psoriatischen Hautveränderungen auslösen u. gelten als pathognomonisch: 1.
Kerzen(tropfen)-Phänomen; 2. Phänomen des letzten Häutchens (blattartiges, feucht wirkendes Häutchen nach Entfernen der Schuppe); 3.
Auspitz-Phänomen.
psoriasiformpsoriasi/f
orm
En: psoriasiform Psoriasis-artig, -ähnlich.
Psoriasis(vulgaris) Psor
iasis (vulgaris) Syn.: Schuppenflechte
En: psoriasis familiär gehäuft vorkommende Hautkrankheit; Vererbungsmodus noch nicht vollständig aufgeklärt. Auslöser: u.a. Klima, mechan., therm., chem. Irritation; postexanthematisch, bei Stoffwechselstörung, durch Menarche, Gravidität, Laktation, Menopause, psych. Belastung. Infolge gesteigerter Proliferation der Epidermis kommt es zu starker Schuppen...
Psoralene
Psoralene En: psoralens pflanzl. Stoffe (Cumarine mit Furanring; in Umbelliferae, Rutaceae etc.), die UV-Licht (320†“360 nm) adsorbieren, u.a. lockere Verbindungen mit DNS eingehen, z.T. photosensibilisierend wirken; Anw. z.B. von Methoxypsoralen zur Photochemotherapie (PUVA) v.a. bei Psoriasis.
Psoitis
Psoitis En: psoitis Entzündung des Musculus psoas, meist von der Umgebung fortgeleitet; s.a. Psoasabszess.
Psoaszeichen
Psoas/zeichen 1) Psoasschmerz bei Innenrotation des gestreckten Beines als radikuläres... (mehr) 2) s.u... (mehr) 3) Psoasrandzeichen... (Psoasrandzeichen
Psoas/rand/zeichen Fach: Röntgenologie im i.v. Pyelogramm die auffallend geradlin. mediale Kontur des hypotonen oder ampullär erweiterten Nierenbeckens, bes. deutlich unter Ureterkompression. Evtl. Hinweis auf infektiös-toxische Nierenparenchymschädigung.
PsoaslogePs
oas/loge von der Faszie des Musculus iliopsoas begrenzter Raum, durch den sich der
Psoasabszess den Weg bahnt.
Psoas-Hitch-VerfahrenPsoas-Hitch-Verfahren operatives Verfahren zur Beseitigung einer Harnleiter-Scheiden-Fistel (Bildung einer sog. Hörner-Blase).
PsoasfasziePs
oas/faszie
En: psoas fascia s.u.
Psoasloge.
PsoashämatomPs
oas/hämatom
En: psoatic hematoma v.a. bei Hämophilie vork. Blutung in die Psoasloge.
PsoasarkadePs
oas/arkade
Arcus lumbocostalis medialis.
PsoasabszessPs
oas/abszess
En: psoas abscess ventraler Senkungsabszess in der Psoasloge mit Durchbruch ober- oder häufiger unterhalb des Leistenbandes, evtl. in der Adduktorenloge bis zum Knie absinkend; verursacht z.B. durch intraabdominelle Infektionen, Spondylodiszitis, infizierte Prothesen u.v.m.; im Röntgenbild verbreiterter, unscharfer Psoasschatten ('Psoaszeichen'), genauere Diagnostik mittels Computertomographie des Abdomens; s.a.
Psittazismus
Psittazismus En: psittacism Fach: Psychologie 'Papageiensprache', Nachsprechen von Wörtern, die nicht verstanden werden.
Psoas
Psoas En: psoas Kurzform für Musculus (ilio)psoas.
Psittakose-Lymphogranuloma-Trachom-GruppePsittakose-Lymphogranuloma-Trachom-Gruppe
En: P.-L.-T.-group Fach: Bakteriologie s.u.
Chlamydiae.
PsittakosePsittak
ose Syn.: Papageienkrankheit
En: psittacosis; parrot fever Ornithose.
PsilosisPsil
osis
En: psilosis 'Kahlheit'. 1) Alopezie... (
mehr) 2) die glatte, rote Zunge bei Sprue... (
mehr)
PsilocybinPsilocyb
in Syn.: 3-(2-Dimethylaminoäthyl)-indol-4-yl-dihydrogenphosphat
En: psilocybin als
Halluzinogen wirkender Inhaltsstoff in mexikanischen Rauschpilzen.
PseudozystePseudo/zyste
En: pseudocyst Zyste, falsche.
Psi-FunktionenPs
i-Funktionen
En: psi phenomena parapsych. Phänomene u. Fähigkeiten wie Telepathie, Hellsehen, Präkognition, Psychokinese.
PseudozyanosePseudo/zyanose
En: pseudocyanosis die gerötete Haut u. Schleimhaut bei Polycythaemia vera. †“ Ferner die bläul. Hautverfärbung durch Einlagerung körpereigener Pigmente (Melanin, Hämosiderin) oder von Silber oder Gold aus Pharmaka.
PseudozirrhosePseudo/zirrhose
En: pseudocirrhosis Pseudocirrhosis hepatis.
Pseudoxanthoma elasticumPseudo/xanth
oma el
asticum
En: pseudoxanthoma elasticum gelbl. Papeln u. Hautflecken infolge angeborenen Defektes des elastischen Bindegewebes; s.a.
Groenblad-Strandberg-Syndrom.
PseudouridylsäurePseudo/uridyl/säure Syn.: ψ-UMP
En: pseudouridylic acid 5-Ribosyl-uracil-5'-phosphorsäure; Nucleotid in Transfer-RNS von Hefen, Bakterien u. höheren Organismen.
PseudowutPseudo/wut
En: pseudorabies Fach: Veterinärmed. die
Aujeszky-Krankheit.
PseudourämiePseudo/urämie
En: pseudouremia durch Hirnödem oder Hirnischämie vorgetäuschte Urämie: transitorische Amaurose, Hemianopsie, Mono- u. Hemiplegie, Schwindel, Kopfschmerz, Krämpfe, jedoch Rest-N normal.
pseudounipolarpseudo/uni/polar
En: pseudo-unipolar s.u.
Nervenzelle; s.a.
unipolar.
PseudotumorPseudo/t
umor
En: pseudotumor; pseudoneoplasm das klin. Bild eines Neoplasmas bietende †“ entzündl. †“ Schwellung oder Flüssigkeitsretention (Zyste, Hydronephrose, Meteorismus, Kotstauung etc.).
Pseudo-Ullrich-Turner(-Syndrom)Pseudo-Ullrich-T
urner(-Syndrom)
En: Turner-like syndrome das
Noonan-Syndrom.
PseudotuberkulosePseudo/tuberkulose
En: pseudotuberculosis Tbk-ähnliche Krankheitsbilder, z.B. Lungenaspergillose, trop. Eosinophilie. I.e.S. die durch Yersinia (früher: Pasteurella) pseudotuberculosis verursachte Anthropozoonose, beim Menschen als enterale Erkrankung (
Yersiniose).
PseudotuberkelPseudo/tuberkel
En: pseudotubercle s.u.
Fremdkörpergranulom.
Pseudotruncus arteriosus(communis) Pseudo/tr
uncus arteri
osus (comm
unis)
En: pseudotruncus arteriosus angeborenes Bestehen nur eines herznahen Gefäßstammes (mit drei Semilunarklappen) infolge Nichtanlage oder frühzeitiger Rückbildung des anderen, oft mit Kammerseptumdefekt kombiniert. †“ I.e.S. der P. aortalis (Pulmonalatresie), bei dem die Arteria pulmonalis nur als schmaler Bindegewebsstrang mit klei...
Pseudothalidomidsyndrom
Pseudo/thalidomid/syndrom En: pseudothalidomide syndrome s.u. Tetraphokomelie.
Pseudotachykardie
Pseudo/tachy/kardie En: pseudotachycardia scheinbar erhöhte Pulsfrequenz bei Dikrotie.
Pseudostrabismus
Pseudo/strabismus En: pseudostrabismus Abweichen eines normalsichtigen Auges infolge Differenz zwischen anatom. u. optischer Achse.
Pseudotabes
Pseudo/tabes P. gliomatosa (Oppenheim) Syringomyelie mit Höhlenbildung bis in die Hinterstränge u... (mehr) P. peripherica Polyneuritis bzw... (mehr) P. pupillotonica Adie-Syndrom... (Pseudospondylolisthesis
Pseudo/spondylo/listhesis (Junghanns) fast stets mit Bandscheibendegeneration verbundene, relativ geringe (selten > 5 mm) Ventraldislokation meist des 4. Lendenwirbels ohne Spondylolyse.
Pseudosklerose
Pseudo/sklerose 1) Creutzfeldt-Jakob-Krankheit... (mehr) 2) s.u... (mehr)
Pseudosklerodermie
Pseudo/sklero/dermie straffe Hautatrophie unter dem Bild der Sklerodermie.
Pseudoschwangerschaft
Pseudo/schwangerschaft En: pseudopregnancy Scheinschwangerschaft.
Pseudoseminom
Pseudo/seminom En: pseudoseminoma seltener, strahlenresistenter Hodentumor, der Chorionhormon bildet (ergibt positive Schwangerschaftsreaktionen!).
Pseudoskabies
Pseudo/skabies En: pseudoscabies 'Trugkrätze' durch verschiedenste Milben; i.e.S. die Trombidiose.
Pseudosarkom
Pseudo/sarkom Syn.: -sarcoma En: pseudosarcoma Bindegewebswucherungen der Haut mit meist gutartigem Verlauf bei manchmal aggressivem Wachstum, jedoch histol Zeichen der Malignität.
Pseudorheumatismus
Pseudo/rheumatismus En: pseudorheumatism Slocumb-Syndrom. †“ Ähnliche Myalgien auch infolge Glucocorticoid-ûberdosierung beobachtet.
Pseudorotz
Pseudo/rotz En: pseudoglanders Melioidose.
Pseudo-Raynaud(-Syndrom)
Pseudo-Raynaud(-Syndrom) En: pseudo-Raynaud's syndrome s.u. Kryoglobulinämie.
Pseudorabies
Pseudo/rabies En: pseudorabies Aujeszky-Krankheit.
Pseudopubertas praecox
Pseudo/pubertas prae/cox En: precocious pseudopuberty s.u. Pubertas praecox.
Pseudopylorospasmus
Pseudo/pyloro/spasmus das unter dem Bild einer Pylorusstenose verlaufende adrenogenitale Salzverlustsyndrom des jungen Säuglings.
Pseudopterygium
Pseudo/pterygium En: pseudopterygium Narbenpterygium; auf die Kornea übergreifende narbige Bindehautduplikatur (z.B. nach Verätzung).
Pseudoptose
Pseudo/ptose En: pseudoptosis scheinbare Lidsenkung bei Fehlen des Augapfels, Blepharophimose, seniler Lidhautatrophie etc.
Pseudo-Pseudohypoparathyreoidismus
Pseudo-Pseudo/hypo/para/thyreoidismus En: pseudo-pseudohypoparathyroidism unregelmäßig-dominant erbl. Kleinwuchs mit Knochenveränderungen wie bei Albright-Osteodystrophie, jedoch mit normalem Kalk- u. Phosphatspiegel.
Pseudoporenzephalie
Pseudo/por/enzephalie En: pseudo-porencephaly s.u. Porenzephalie.
Pseudopolyposis
Pseudo/polyposis En: pseudopolyposis 'entzündliche Polyposis', vorgetäuscht durch Schleimhautregenerate oder -reste (z.B. bei Colitis ulcerosa, Enteritis regionalis) oder durch vergrößerte Lymphfollikel (bei Ileitis follicularis).
Pseudophimose
Pseudophimose En: pseudophimosis Persistenz der physiol. Verklebung zwischen Eichel u. Vorhaut über das 3. Lj. hinaus.
Pseudopodien
Pseudo/podien En: pseudopodia sich verändernde Fortsätze ('Scheinfüßchen') des Protoplasmaleibs bei Protozoen (u. bei frei bewegl. Metazoenzellen, z.B. Leukozyten) zur amöboiden Fortbewegung u. Nahrungsaufnahme.
Pseudophakie
Pseudo/phakie En: pseudophakia Ersatz der natürlichen Linse des Auges durch eine künstliche.
Pseudophakodonesis
Pseudophakodonesis En: pseudophakodonesis erhöhte Beweglichkeit einer Intraokularlinse bei Augenbewegungen.
Pseudoperitonitis
Pseudo/peritonitis En: pseudoperitonitis; peritonism Scheinperitonitis; ein Krankheitsbild, das der Peritonitis ähnelt, bei fehlendem objektivem Befund.
Pseudo-Pelger-Zelle
Pseudo-Pelger-Zelle Syn.: Mikromyelozyt bei Infektionen, Leukosen u. Knochentumoren auftretende, der Pelger-Zelle ähnliche Granulozytenform.
Pseudopelade BrocqPseudopelade Brocq
En: pseudopelade Alopecia atrophicans.
PseudoparalysisPseudo/par
alysis Syn.: -paralyse 1) der progressiven Paralyse ähnl... (
mehr) 2) muskuläre Bewegungshemmung bei normaler Nervenerregbarkeit, z.B... (
mehr)
Pseudopapillitis vascularisPseudo/papill
itis vascul
aris
En: pseudopapilledema Fach: Ophthalmologie nichtentzündl. Schwellung der Optikuspapille infolge Verengung der Zentralarterie bei retinaler Gefäßsklerose, Arteriitis temporalis etc.
PseudookklusionssyndromPseudo/ok/klusions/syndrom
En: pseudo-obstructive circulatory syndrome (Lanzara 1958) das 'Kreislaufsyndrom der unteren Gliedmaße' infolge Eröffnung normalerweise abgeschalteter a.v. Anastomosen; mit Kälte- u. Schweregefühl, Parästhesien, atyp. Claudicatio intermittens.
Pseudookklusion der Arteria carotis internaPseudo/okklusion der Arteria carotis interna die (meist) reversible Stenose der A. carotis bei
Karotisdissektion. Ursache ist eine Blutung in die Arterienwand.
Pseudoobstruktion, intestinalePseudo/obstruktion, intestinale
En: intestinal pseudoobstruction akutes Krankheitsbild, das wie ein Dünndarm(u. Dickdarm)-Ileus verläuft, bei welchem sich aber keine mechanische Stenose nachweisen lässt; s.a.
Megaduodenum,
Ogilvie-Syndrom.
PseudoobstipationPseudo/obstipation seltene Stuhlentleerung bei zu geringem Nahrungsangebot (z.B. bei Hypogalaktie der stillenden Mutter), akuter Infektionskrankheit (Einschränkung der festen Kost, gesteigerte Wasserresorption im Dickdarm), häufigem Erbrechen (z.B. Pylorusstenose).
Pseudoneuritis(optica) Pseudo/neur
itis (
optica)
En: pseudoneuritis (optica) Fach: Ophthalmologie unscharf begrenzte, rötl. Optikuspapille als physiol. Variante (v.a. bei Hyperopie), ohne Sehstörungen u. Entzündungszeichen.
PseudomyzelPseudo/myzel
En: pseudomycelium bei best. Hefen (z.B. Candida) Geflechtbildung durch Vorwachsen der mit der Mutterzelle verbunden bleibenden Blastosporen oder Knospen. Ferner das
Sprossmyzel. †“ S.a.
Candida (dort Abb.).
Pseudomyxoma peritoneiPseudo/myx
oma periton
ei
En: gelatinous ascites Gallertbauch.
PseudomyxödemPseudo/myx/ödem 1) Myxödem-ähnl... (
mehr) 2) Chagas-Krankheit... (
mehr)
PseudomyopiePseudo/myopie 1) Nachtmyopie... (
mehr) 2) durch Akkommodationsexzess oder -krampf vorgetäuschte Myopie... (
mehr)
PseudomykosePseudo/mykose
En: pseudomycosis nicht durch Pilze verursachte, einer
Mykose ähnliche Erkrankung, z.B.
Aktinomykose,
Nokardiose.
PseudomuzinPseudo/muzin
En: pseudomucin erste Bez. für das 1850 von Scherer aus Ovarialzysten (
Cystadenoma pseudomucinosum) erhaltene Glykoproteid Metalbumin (auch: 'Paramuzin', seit 1891 'Mukoid').
PseudomyastheniePseudo/myasthenie
Lambert-Eaton-Syndrom.
PseudomonasPseudo/m
onas
En: Pseudomonas Gattung der
Pseudomonadaceae; bilden fluoreszierende Pigmente (grün, blau, violett, rosa, gelb), die in das Kulturmedium diffundieren; saprophyt. Arten (P. fluorescens, chlororaphis, myxogenes, syncyanea etc.) bewirken das Verderben von Lebensmitteln; humanpathogen sind v.a. P. aeruginosa, P. pseudomallei u. P. mallei.
PseudomonadaceaePseudo/monadac
eae (Winslow et al. 1917) ubiquitäre, durch polare Geißeln bewegl., gramnegative Familie der Stäbchenbakterien; wichtigste Gattung:
Pseudomonas.
PseudomiliumPseudo/m
ilium Syn.: Kolloidmilium
En: pseudomilium subepidermale, gelbl. Knötchen, die bei Eröffnung Kolloid entleeren (degenerierte elast. Fasern des Koriumbindegewebes); in südl. Ländern an der lichtexponierten Haut, mit chron. Verlauf.
PseudomnesiePseudo/mnesie
En: pseudomnesia 'positive Erinnerungstäuschung', bei der ein Wahrnehmungs- oder Vorstellungsgehalt zu Unrecht Erinnerungsqualität besitzt (mit Aufschneiderei, Größenideen, Konfabulation).
PseudomeningitisPseudo/meningitis
En: pseudomeningitis; meningism Meningismus.
Pseudo-Menière(-Krankheit)Pseudo-Menière(-Krankheit)
En: pseudomenière; Menière-like syndrome die wahrscheinlich infektiöse 'Polyneuritis cerebralis menièriformis' der Hirnnerven V†“VIII.
PseudomembranPseudo/membran
En: pseudomembrane bei fibrinöser Entzündung (v.a. Diphtherie) entstehender Oberflächenschorf aus Fibrin, Blut- u. Gewebszellen, ohne (= kruppöse P.) oder mit flächenhafter Nekrose (= tiefe oder diphtheroide P.; v.a. auch im Darm bei Ruhr, Sublimatvergiftung).
PseudomelanosePseudo/melanose
En: pseudomelanosis postmortale Pigmentierung (braun, schiefergrau oder schwarz) von Darmzotten, Leber- u. Milzunterfläche.
Pseudo-Meigs(-Syndrom)Pseudo-Meigs(-Syndrom)
En: pseudo-Meigs' syndrome Kombination eines malignen Ovarialtumors mit einem Pleuraerguss.
Pseudomangelrachitis(Prader) Pseudo/mangel/rachitis (Prader)
En: pseudorickets autosomal-dominant erbl., im 1. Lj. manifeste Vitamin-D-resistente
Rachitis mit schwer korrigierbarer Hypokalzämie (u. Tetanie) bei nur geringer Hypophosphatämie, oft Hyperaminoazidurie, Schmelzdefekte an bleibenden Zähnen.