Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Radiokardiographie
Radio/kardio/graphie En: radiocardiography nuklearmedizinische Untersuchung des Herzkreislaufs durch Verabfolgung eines Radionuclids (v.a. 99mTc, 113In) u. anschließende Aktivitätsmessungen (meist als Radionuclid-Angiokardiographie mittels Gammakamera u. Computer-Auswertung; s.u. Ventrikelszintigraphie) zur quantitativen ...

Radiokarbontest
Radio/karbon/test En: radiocarbon test Radiocarbontest.

Radiojodtherapie
Radio/jod/therapie En: radioiodine therapy Strahlentherapie von Schilddrüsenerkrankungen durch orale Verabfolgung von 131J; z.B. bei Hyperthyreose, autonomem Adenom, bei großer diffuser u. bei maligner Struma; bei letzterer zur Vernichtung des hormonaktiven Primärtumors u. seiner Metastasen oder zur Ausschaltung der Rest-Schilddrüse.

Radiojod
Radio/jod En: radioiodine radioaktive Isotope des Jods.

Radiojodtest
Radio/jod/test En: radioiodine uptake test nuklearmedizinischer Schilddrüsenfunktionstest durch orale Gabe von 2†“3 MBq 131J oder 10†“15 MBq 123J u. Radioaktivitätsmessung über der Schilddrüse (nach 6, 24, 48 u. 72 Std.). Der anfängliche Aktivitätsanstieg dient als Maß für die Jodaufnahme ('Jodidphase'): Bei Euthyreose beträgt das Speicherungsmaximum nach 24†“48 Std. 40†“60% der zugeführten D...

Radioisotop
Radio/isotop En: radioisotope; radioactive isotope radioaktives Isotop; s.a. Radionuclid. Anw. z.B. in der Nuklearmediz...

Radioindikator
Radio/indikator En: tracer Fach: Labormedizin
Tracer.

Radioimmunosorbenttest
Radio/immuno/sorbent/test Syn.: RIST (Abk.)
s.u. RIA; s.a. RAST.

Radioimmunologie
Radio/immunologie En: radioimmunology Anw. von Radionucliden in der Immuno- bzw. Serologie, z.B. als RIA u. in den anderen Radioimmunotests.

Radioimmunoassay
Radio/immuno/assay Etymol.: engl. RIA.

Radioimmunoelektrophorese
Radio/immuno/elektro/phorese En: radioimmunoelectrophoresis empfindliche Immunoelektrophorese mit radioaktiver Markierung der Antigene oder Antikörper u. mit Auswertung durch Autoradiographie.

Radioimaging
Radio/imaging Etymol.: engl. s.u. Szintigraphie.

Radiogold
Radio/gold En: radiogold Gold-198.

Radiographie
Radio/graphie 1) Röntgenographie... (mehr) 2) Szintigraphie... (mehr)

radiogen
radio/gen 1) durch ionisierende Strahlung bedingt... (mehr) 2) durch radioaktiven Zerfall entstanden... (mehr)

Radiofibrinogentest
Radio/fibrinogen/test Test zum Nachweis von Venenthrombosen. Nach Schilddrüsenblockade wird radioaktiv markiertes Jod-Fibrinogen injiziert u. dessen Anreicherung anschließend mit Hilfe eines Detektors über der Unterschenkel-, Oberschenkel- u. Beckenregion gemessen.

Radiodiagnostikum
Radio/dia/gnostikum Radionuclid als diagnostischer Indikatorstoff, der möglichst spezifisch in einem bestimmten Organ angereichert wird und durch die von ihm ausgehenden Gammastrahlen eine Orts- und †“ bei Szintigraphie †“ eine Mengeninformation liefe...

Radiodermatitis
Radio/dermatitis En: radiodermatitis; radiation dermatitis Hautreaktion auf die Einwirkung ionisierender (Grenz-, Röntgen-, γ-, β-, a-)Strahlen. Als akute R. mit Erythem (Hauptreaktion; evtl. mit vorübergehendem Haarausfall; früher zur Epilation [obsolet!]; s.a. Hauterythemdosis), Erosion (Radiochromatographie
Radio/chromato/graphie En: radiochromatography Papierchromatographie mit Anw. der Autoradiographie.

Radioderm
Radio/derm s.u.
Radiodermatitis.

Radiochemie
Radio/chemie En: radiochemistry mit der Herstellung u. Anw. (Untersuchung chemischer Probleme) von Radionucliden befasstes Teilgebiet der Kernphysik u. -chemie.

Radiocarbontest
Radio/carbon/test En: radiocarbon test (Libby u. Portmann) direkte Altersbestimmung von Fossilien anhand ihres Gehaltes an Radiokohlenstoff (Kohlenstoff-14 = 14C), dessen Speicherung in Knochen, Zähnen etc. mit dem Tod des Organismus beendet wurde.

Radiobiologie
Radio/biologie En: radiobiology Strahlenbiologie.

Radioallergosorbenttest
Radio/allergo/sorbent/test Etymol.: engl.
RAST.

Radio-B12-Resorptionstest
Radio-B12-Resorptionstest z.B. als Schilling-Test.

Radioaktivität
Radio/aktivität En: radioactivity Eigenschaft gewisser Nuclide, spontan Teilchen- oder γ-Strahlung aus dem Atomkern oder †“ nach Einfang eines Hüllenelektrons durch den Kern †“ Röntgenstrahlen aus der Hülle abzustrahlen (zu 'emittieren'); Einheit der R.: Be...

radioaktiv
radio/aktiv En: radioactive
Radioaktivität aufweisend bzw. deren Gesetzmäßigkeiten u. Eigenschaften betreffend.

Radio(isotopen)nephrographie
Radio(isotopen)nephro/graphie Syn.: RIN (Abk.); ING (Abk.) En: radioisotope renography Messung der mit dem Harn erfolgenden Ausscheidung einer radioaktiv markierten, durch die Niere auszuscheidenden Substanz (z.B. Tc-MAG3, 123J-Hippuran). Fortlaufende Aufzeichnung der Radioaktivität als Aktivitäts-Zeit-Kurve getrennt über jeder Niere; ergibt Hinweise auf Funktionsdifferenzen u. Abflussverhältnisse beider Nieren sowie auf eine Abstoßun...

Radikuloneuritis
Radikulo/neuritis Syn.: Radikulitis En: radiculoneuritis Wurzelneuritis; i.w.S. jedes radikuläre Schmerzsyndrom; evtl. als Radikulomyelitis; s.a. Funiculitis vertebralis, Radikulographie
Radikulo/graphie En: radiculography Röntgenkontrastdarstellung der Spinalnervenwurzeln mit Hilfe der
Myelographie, i.e.S. der Cauda equina durch Einbringen eines Röntgenkontrastmittels in den Subarachnoidalsack.

Radikulitis
Radikulitis En: radiculitis Wurzelentzündung; Radikuloneuritis.

Radikotomie
Radiko/tomie En: radicotomy Radikulotomie.

radikulär
radikulär En: radicular eine (Spinalnerven-, Zahn-)Wurzel betreffend (Radix; s.a. Rhizo...).

Radikaloperation
Radikal/operation En: radical surgery vollständige operative Entfernung eines erkrankten Organs (u. betroffener Nachbarbereiche), i.e.S. eines bösartigen Tumors (hierbei unter Einbeziehung der regionäre Lymphknoten); z.B. als R. des Mittelohrs (Totalaufmeißelung), der Stirnhöhle (Radikal
Radikal Fach: Chemie 1)
als 'Rest' oder 'Substituent' eine stabile, strukturell fest umrissene... (mehr) 2) Verbindungen mit ungepaarten Elektronen; meist kurzlebige, intermediäre... (mehr)

Radik(ul)otomie
Radik(ul)o/tomie Syn.: Rhizotomie En: radicotomy; rhizotomy operative Durchtrennung oder Teilentfernung (= Radiektomie) einer Nervenwurzel, i.e.S. einer Spinalnervenwurzel, u. zwar einer sensiblen (= Rhizotomia posterior; Foerster-Operation [1]), einer motorischen (= Rhizotomia anterior; wie Erstere intradural) oder einer bereits gemischten (extradural).

Radiergummiphänomen
Radier/gummi/phänomen (Brauer) als †“ nicht spezifisches †“ Zeichen für Fleckfieber die durch Reiben der Haut erreichbare Abschilferung (noch vor der typ. Abschuppung).

Radices
Radices Etymol.: latein. Wurzeln; i.e.S. Nervenwurzeln, Radix.

radicularis
radicularis En: radicular Etymol.: latein. radikulär.

radiatus
radiatus Etymol.: latein. strahlenförmig, strahlend.

radiär
radiär En: radiate; radial strahlenförmig, einem Radius angepasst (z.B. chir als Inzision).

Radiatio
Radiatio En: radiation Strahlung, Bestrahlung (i.e.S. als Strahlentherapie), anat strahlenförmige Struktur.

Radialispuls
Radialis/puls En: radial pulse Druck- u. Volumenpuls der peripheren A. radialis (proximal des Handgelenks).

Radiant
Radiant Syn.: rad (Abk.) En: radian Fach: Physik SI-Einheit des ebenen Winkels; Zentriwinkel eines Kreises vom Halbmesser (Radius) 1 m, der aus dem Kreis einen Bogen der Länge 1 m ausschneidet.

Radialisphänomen
Radialis/phänomen En: radial phenomenon klin. Zeichen seitens des Nervus radialis, z.B. bei Spasmophilie. S.a. Hoffa-Zeichen (1).

Radialislähmung
Radialis/lähmung En: paralysis of the radial nerve periphere Lähmung durch Ausfall des Nervus radialis. Meist als Verletzungs- bzw. Druckschädigungsfolge (z.B. Zerreißung bei Unterarmfraktur; Kompression durch Frakturkallus nach Oberarmbruch; Krücken-, Parkbanklähmung), selten vergiftungsbedingt (z.B. als 'Bleilähmung'). Betrifft v.a. die Streckmuskeln, je nach Schädigungsort verschieden. Die obere R., nach Schädigung im Achselhöhlen-, hohen Oberarmbereic...

radial(is)
radial(is) 1) strahlenförmig... (mehr) 2) zur Speiche (Radius) gehörend, an der Speichen- oder Daumenseite des Unterarms... (mehr)

Radermecker-Komplex
Radermecker-Komplex En: periodic EEG complexes in SSPE hypersynchrone träge Abläufe im EEG bei subakuter sklerosierender Panenzephalitis (SSPE).

Radgelenk
Rad/gelenk En: pivot joint Articulatio trochoidea (s.u. Articulatio).

Raddrehung
Rad/drehung die 'Verrollung' des Augapfels in der Frontalebene bei Schrägblick u. bei rotatorischem Nystagmus, latent bei Zyklophorie.

rad
rad En: rad Fach: Physik Abk. für Radiant.

Rad
Rad Syn.: Abk. für radiation absorbed dose; rd (Abk.) Etymol.: engl. Fach: Radiologie
ältere Einheit der Energiedosis; 1 rd = 0,01 J/kg; s.a. rem. Wird seit 1985 allgemein durch die SI-Einheit Zentigray (= 1/100 Gy; <...

Racketschnitt
Racketschnitt tennisschlägerförmiger Amputationsschnitt (ovalär, mit aufgesetztem Längsschnitt).

Rad.
Rad. Fach: Pharmazie Abk. für Radix.

rachitogen
rachitogen En: rachitogenic; rickets-induced durch Rachitis bedingt (= rachitisch), im Zusammenhang mit Rachitis (z.B. r. Tetanie = Spasmophilie).

Rachitisprophylaxe
Rachitis/prophylaxe En: antirachitic prophylaxis beim Säugling ärztlich kontrollierte Vitamin-D3-Gaben; beginnend mit der 2. Wo. (täglich 500 IE, bei Frühgeborenen höher dosiert), für 1 Jahr kombiniert mit einer Fluorkariesprophylaxe.

rachitisch
rachitisch En: rachitic die Rachitis betreffend, infolge Rachitis.

Rachitis
Rachitis Syn.: Englische Krankheit En: rickets auf Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels beruhende Erkrankung mit gestörter Mineralisierung u. Desorganisation der Wachstumsfugen u. dadurch geprägten Skelettveränderungen. Ätiol.: Unterschieden werden 1) die Vitamin-D-Mangel-R., meist verursacht durch Malassimilationssyndrom bzw. durch Malabsorption fettlöslicher Vitamine, z.B. bei Zöliakie, Mukoviszidose oder Gallengangsatresie, selten dur...

rachi(o)...
rachi(o)... Wortteil 'Wirbelsäule', rhachi(o)...

Rachentubus
Rachen/tubus Oropharyngealtubus; als Guedel-, Safar-, Mayo-Tubus.

Rachenring, lymphatischer
Rachen/ring, lymphatischer En: tonsillar ring; lymphoid r. s.u. lymphatisch.

Rachenreflex
Rachen/reflex En: pharyngeal reflex Würgereflex, Gaumenreflex.

Rachenpolyp
Rachen/polyp 1) Polyp (Papillom, Fibrom) im Rachenbereich, v.a... (mehr) 2) volkstümliche Bezeichnung der Rachenmandelwucherung... (mehr)

Rachenmandelhyperplasie
Rachenmandel/hyperplasie Syn.: -wucherung; adenoide Vegetationen En: hyperplastic adenoids Hyperplasie der Rachenmandel; evtl. mit Verlegung des Nasenrachens u. der Tuba auditiva. Tritt v.a. beim Säugling u. Kleinkind auf und führt zu Gesichtsveränderungen (Adenoidismus), krankhafter Mundatmung, schlechtem Mundgeruch, Neigung zu Sinobronchitis, Schwerhörigkeit, nächt...

Rachenmandelentzündung
Rachenmandel/entzündung En: adenoiditis Adenoiditis (s.u. Angina tonsillaris).

Rachenmandel
Rachen/mandel En: pharyngeal tonsil Tonsilla pharyngea.

Rachenentzündung
Rachen/entzündung Pharyngitis.

Rachenkrebs
Rachen/krebs Pharynxkarzinom.

Rachenenge
Rachen/enge En: isthmus of fauces Isthmus faucium.

Rachendiphtherie
Rachen/diphtherie En: pharyngeal diphtheria Angina diphtherica als häufigste Lokalisationsform der Diphtherie, mit Bildung weißlicher, fest haftender Beläge (Pseudomembranen).

Rachen
Rachen En: pharynx Pharynx; s.a. Pharyng(o)...; i.e.S. dessen bei geöffnetem Mund sichtbarer mittlerer Teil (Pars oralis; s.a. Isth...

Rachen(dach)hypophyse
Rachen(dach)hypophyse En: pharyngeal hypophysis Hypophysenvorderlappen-Gewebe als Rest der Rathke-Tasche. Liegt dem Keilbeinkörper im Bereich des Nasenrachens an; ist beim Embryo u. Neugeborenen normal.

Racementhol
Racementhol En: racementhol ein Antiseptikum; topische Anw. als Anästhetikum.

racemosus
racemosus En: racemose Etymol.: latein beeren-, traubenförmig; z.B. Aneurysma racemosum.

Racemat
Racemat En: racemate optisch inaktives Gemisch einer chemischen Verbindung, das aus gleichen Teilen ihrer beiden enantiomeren (= optisch aktiven) d- u. l-Konfigurationen zusammengesetzt ist (Kennzeichen: 'dl'). †“ Besitzt als synthetische Nachbildung eines in optisch aktiver Form vorkommenden Naturstoffs nur die halbe biologische Wirksamkeit.

Rabies
Rabies En: rabies
Lyssa; s.a. Tollwut...

Rabeprazol
Rabeprazol En: rabeprazole ein Protonenpumpenhemmer; Anw. als Ulkustherapeutikum.

Rabenschnabelfortsatz
Rabenschnabel/fortsatz En: coracoid process Processus coracoideus.

Rabenschnabel
Raben/schnabel Fach: Orthopädie
Schnabel- bzw. Zangen-ähnliches Instrument zum Aufbiegen bzw. Entfernen von Gipsverbänden.

Raab-Variante
Raab-Variante verdicktes u. erhöhtes Dorsum der Sella turcica; klinisch evtl. mit hypophysärer Störung.

RAA-System
RAA-System Syn.: Abk. für Renin-Angiotensin-Aldosteron-System s.u. Renin.

RA
RA 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Ra
Ra En: Ra Fach: Chemie Kurzzeichen für Radium.

Quotidiana
Quotidiana En: quotidian (fever) Febris quotidiana.

Quotient
Quotient En: quotient (e.g. respiratory) Fach: Physiologie das Verhältnis zweier oder mehrerer zueinander in Beziehung stehender Faktoren; z.B. als azot/urischer Qu. das Verhältnis des Harnstoff- zum Gesamt-N im Harn (normal um 0,8), als oxidativer Qu. das Verhältnis von CO2-Produktion u. O2-Verbrauch im Gewebe, abhängig von den umgesetzten Nahrungsstoffen (für Kohlenhydrate = 1, Proteine = 0,...

quoad
quoad Etymol.: latein. insoweit; z.B. quoad vitam (die Erhaltung des Lebens betreffend), quoad sanationem (die Heilung betreffend).

Quinupristin
Quinupristin En: quinupristin ein Reserveantibiotikum gegen multiresistente Keime (Streptogramin).

Quintana
Quintana Syn.: Febris quintana En: quintan fever Wolhynisches Fieber.

quintus
quintus En: fifth Etymol.: latein. fünfter. Auch Kurzform für Nervus qu. (N. trigeminus), Digitus qu. (5. Finger/Zehe).

Quinisocain
Quinisocain En: quinisocaine ein Lokalanästhetikum; topische Anw. als Antipruriginosum.

quinque
quinque Etymol.: latein. fünf, analog: quinquies: fünfmal.

Quinidin
Quinidin En: quinidine Chinidin. Quininum Chinin... (mehr)

Quincke
Quincke Biogr.: Heinr. Irenäus Qu., 1842†“1922, Internist, Kiel, Frankfurt/M. Qu.-Lagerung (1882) Oberkörpertieflage (bäuchlings oder auf der Seite) zum besseren... (mehr) Qu.-Ödem frühere Bez... (mehr) Qu.-Zeichen (1868) Kapillarpul...

Quinaprilat
Quinaprilat En: quinaprilat ein ACE-Hemmer zur parenteralen Anw. als Antihypertonikum.

Quinagolid
Quinagolid ein Dopamin-Agonist, Prolactinhemmer.

Quinapril
Quinapril ein ACE-Hemmer; Antihypertonikum. Anw. v.a. bei Hypertonieformen, die mit einer Erhöhung der Reninsekretion (z.B. renovaskuläre Hypertonie) einhergehen.

Quin...
Quin... s.a. Chin...

Queyrat-Syndrom
Queyrat-Syndrom En: Queyrat's erythroplasia Erythroplasie.

Quick
Quick Biogr.: Armand James Qu., 1894†“1978, Arzt u. Biochemiker, Milwaukee Qu.-Test die Bestimmung der Prothrombin-Thromboplastin-Zeit, d.h... (mehr) Qu.-Wert die durch Qu... (mehr)

Quetschwunde
Quetsch/wunde En: contused wound; crush injury durch Kombination von Druck-, Stoß- u. Zugkräften entstandene Wunde (evtl. nach Abquetschung einer Gliedmaße); Ränder meist unregelmäßig zerfetzt und blutunterlaufen, u.U. von 'Quetschmarken' (Nekrosen mit anäm. Rand) umgeben; auch als Rissquetschwunde, oft mit tiefer Weichteilquetschung (Compressio,...