Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Residualwahn
Residual/wahn En: residual delusion das nicht korrigierbare ûberbleibsel eines Wahnsystems (z.B. nach abgelaufener Psychose); z.B. als unveränderter, für das aktuelle Erleben u. Verhalten jedoch weitgehend bedeutungsloser Glaube an die Richtigkeit (Realität) der Wahnerlebnisse. D.h. der Wahn ist 'etwas weiter entfernt' und erzeugt weniger Störung des Alltags.

Residualvolumen
Residual/volumen 1) Residualluft... (mehr) 2) Residualblut... (mehr) R., funktionelles die funktionelle Residualkapazität... (me...

Residualsyndrom
Residual/syndrom
Residualzustand.

Residualluft
Residual/luft Syn.: Vpulm.min. (Abk.) En: residual air das nach maximaler Ausatmung in der Lunge verbleibende Luftvolumen; macht beim Gesunden †“ altersabhängig †“ bis zu 35% des Gesamtfassungsvermögens aus; ist vermehrt v.a. bei Lungenemphysem u. †“ reversibel †“ im asthmatischen Anfall. S.a. Residualkapazität...

Residualkapazität, funktionelle
Residual/kapazität, funktionelle Syn.: FRK (Abk.) En: functional residual capacity; FRC (Abk.) Fach: Physiologie als exspiratorisches Lungenvolumen (= Relaxationsvolumen) das nach normaler Ausatmung, d.h. bei Gleichgewicht zwischen den elastischen Lungen- u. Thoraxkräften, in der Lunge verbleibende Luftvolumen (= exspiratorisches Reservevolumen + ...

Residualblut
Residual/blut Syn.: -volumen Fach: Kardiologie Blutvolumen der Herzventrikel nach maximaler systolischer Herzkontraktion; nicht identisch mit dem Restblut.

Residual...
Residual... Etymol.: latein. residuum = Rest Wortteil 'Rest'.

Reservezellen
Reserve/zellen Indifferenzzone für den Zellnachschub bei Zylinderepithelien (z.B. Cervix uteri).

Reservevolumen
Reserve/volumen En: reserve volume (expiratory; inspiratory) exspiratorisches R. die über das Atemvolumen hinaus maximal ausatembare 'Reserveluft'... (mehr) inspiratorisches R. die nach normaler Einatmung noch einatembare 'Komplementärluft'; normal... (Reserpin
Reserpin En: reserpine Hauptalkaloid der
Rauwolfia (serpentina). Wirkung: Blutdrucksenkung durch Aufheben des Noradrenalin-Speichervermögens postganglionärer Nervenendigungen; Anw. als Antihypertonikum...

Reserveblut
Reserve/blut En: endsystolic ventricular volume Fach: Kardiologie Restblut.

Reservekraft
Reserve/kraft En: cardiac reserve Fach: Kardiologie die 'Leistungsreserve' des Herzmuskels (Myokard), die †“ innerhalb der Grenzen des Arbeitsstoffwechsels †“ v.a. durch Hypertrophie die Bewältigung erhöhter Anforderungen ermöglicht. Nimmt z.B. im Alter u. nach bestimmten Erkrankungen ab. ûberforderung dieser Kompensationsmöglichkeit führt zu
Reserveluft
Reserve/luft En: reserve air das exspiratorische
Reservevolumen.

Reservestoffe
Reserve/stoffe durch Speicherung (u. evtl. auch Polymerisation, z.B. Glucose zu Glykogen) nicht am aktuellen Stoffwechselgeschehen beteiligte Substanzen, die erst im Bedarfsfall mobilisiert u. genutzt werden; s.a. Fettdepot.

Resektionszystoskop
Resektions/zysto/skop Syn.: Resektoskop En: resectoscope Operationszystoskop mit Elektroschneidgerät für Prostataresektion im Blasenhals- u. Trigonum-Bereich; Modell nach Bumpus mit Nadelelektrode zur vorangehenden Elektrokoagulation.

Resektionsamputation
Resektions/amputation Exartikulation der Hüfte nach Jordan-Kocher, d.h. Hüftresektion mit anschließender Beinamputation.

Resektion
Re/sektion Syn.: -sectio En: resection operative Teilentfernung eines Organs, z.B. chir Darmresektion (u.a. als En-bloc-Resektion, Kontine...

RES
RES Syn.: Abk. für retikuloendotheliales System En: RES
retikulohistiozytäres System.

Reptilasetest
Reptilase/test En: reptilase test Bestimmung der Blutgerinnungszeit in frischem Citratplasma nach Zusatz des Präparates Reptilase ®; Normalwert: 12†“21 Sek.; nicht beeinflussbar durch Heparin. Anw. bei verlängerter Reptilase
Reptilase ® Syn.: Haemocoagulase En: reptilase Enzymgemisch (ein thromboplastinartiges u. ein thrombinartiges =
Batroxobin) im Gift der Schlange Bothrops atrox u. jararaca; labor Anw. als gerinnungsförderndes Mittel (s.u. Reproterol
Reproterol En: reproterol ein β2-Sympathomimetikum (s.u.
Betasympathomimetica); Anw. als Brochodilatator.

Reprogrammierung
Reprogrammierung die Ergänzung adulter Körperzellkerne zu Zellen mit Totipotenz unter experimentellen Bedingungen; die durch den Zellkerntransfer enstandenen Zellen können sich zu einem 'vollständigen', lebensfähigen Organismus ausbilden.

reproduktives Klonen
reproduktives Klonen s.u. Klonen.

Reprise
Re/prise Keuchhustenanfällen folgende, krähende oder juchzende, laut ziehende Inspiration mit anschließenden Hustenstößen.

Reproduktion
Re/produktion 1) Fortpflanzung; i.e... (mehr) 2) das Abrufen u. Bewusstmachen bestimmter Erinnerungen aus dem Gedächtnisreservoir... (mehr)

Repressor
Re/pressor En: repressor Fach: Genetik das Produkt des Regulatorgens (Repressorgens), das durch Anlagerung an den Operatorbereich eines Operons dessen Aktivierung verhindert (Repression). Wird in unterdrückbaren ('repressiblen') Systemen durch einen spezifischen repressiv
re/pressiv En: repressive unterdrückend (
Repression).

Repression
Re/pression 1) Hemmung der Aktivität eines Operons, z.B... (mehr) 2) Verdrängung bzw... (mehr)

reponibel
reponibel En: reducible eine Reposition zulassend.

Reposition
Re/position En: reposition; reduction von Hand, instrumentell oder apparativ ausgeführte Rückverlagerung eines Organs oder Organteils in seine normale anatomische Lage, z.B. als R. einer Hernie, als 'Einrenkung' nach Luxation bzw. als R. eines Knochenbruches (erfolgt meist in Narkose, bedarf stets der nachfolgenden Stellungsfixierung,
Repolarisation
Re/polarisation En: repolarization
Erregungsrückbildung (= Wiederherstellung der Membranpolarisation, d.h. des Ruhemembranpotentials nach einer Erregung).

Replikation
Re/plikation Syn.: Autoduplikation En: replication Fach: Genetik Neusynthese der DNS durch DNS-Replicase (s.u. Replicase). Als semikonservative R. bei Neusynthese der Doppelhelix: jeder der beiden neu entstehenden Doppelstränge erhält einen alten u. einen neuen Strang.

Replicon
Re/plicon Syn.: -plikon En: replicon Fach: Genetik die Replikationseinheit der DNS. Bei Viren u. Bakterien das Chromosom als Ganzes, bei Eukaryonten jedes DNS-Molekül eines Mitochondriums u. Chloroplasten. Die Chromosomen bestehen dagegen aus zahlreichen, unterschiedlich großen Replikationseinheiten (Replica), die z.T. asynchron redupliziert werden.

Replicase
Re/plicase Syn.: Duplicase En: replicase Bezeichnung für Enzyme, die eine Replikation katalysieren; z.B. als DNS-R. ein Enzym vom Typ DNS-Polymerase, das im Zusammenwirken mit DNS-Replantation
Re/plantation En: replantation operative (mikrochirurgische) Wiedervereinigung eines abgerissenen Körperteils mit dem Körper; auch die
Reimplantation.

repens
repens En: creeping Etymol.: latein. kriechend.

Reperfusionsschaden
Reperfusionsschaden En: reperfusion damage

Repetatur
Repetatur Syn.: Rep. (Abk.) En: may be repeated Etymol.: latein. Rezepturanweisung 'zu wiederholen' (d.h. wiederholbare Abgabe).

Repellent
Repellent En: (insect) repellent Fach: Pharmazie Mittel, das †“ auf die Haut aufgetragen †“ durch seinen Geruch stechende u. saugende Insekten abwehrt. Wirkst.: z.B. Dimethylphthalat, Dibutylphthalat, Diethyltoluamid.

Reparaturenzyme
Reparatur/enzyme En: repair enzymes Enzyme mit Wirkung i.S. der Korrektur spontaner oder induzierter Fehler eines Einzelstrangs der Doppelhelix der DNS. Bewirken entweder 'Ausschneiden' der Fehlstelle ('excision repair') oder eine Rekombination (Bildung eines neuen aus zwei defekten Strängen). Es sind z.B. Exo- u. Endonucleasen, DNS-Ligasen u. -Polymerasen, i.e.S. Synthetasen, die die Wiederherstellung von Phosphodiester-Bindungen bewirken. Bei zu große...

reparativ
reparativ auf Reparation abzielend.

Reparation
Reparation En: repair Fach: Pathologie der Ersatz von Körpergeweben bzw. die Erneuerung von Gewebszusammenhängen durch Granulations- u. Narbengewebe (Pannus regenerativus).

Rep.
Rep. Fach: Pharmazie
Abk. für Repetatur.

Repaglinid
Repaglinid En: repaglinide ein Glinid; orales Antidiabetikum.

REO-Viren
REO-Viren Syn.: Abk. für Respiratory-Enteric-Orphan-Viren; RES-Viren; ECHO-Viren Typ 10 En: respiratory-enteric orphan viruses; reoviruses eine Gattung der Reoviridae (s.a. Orbivirus, Rotavirus). Membranlose, hitzestabile, Äther- u. Formal...

Rentenneurose
Renten/neurose En: pension neurosis; compensation n. psychiatr. Bez. für sog. Begehrensneurose (keine echte Neurose, sondern eine 'psychogene Wunsch- u. Zweckreaktion'), geprägt durch hartnäckiges Streben nach einer Rente als Entschädigung für Krankheit, Unfall oder Kriegsverletzung. Für sich allein sind die Symptome i.d.R. nicht so ausgeprägt, dass sich dadurch eine Berentung begründen ließe. Die Diagnose ist häufig eher eine 'gefühlsmäßige' als durch ...

Renshaw-Zellen
Renshaw-Zellen En: Renshaw cells Biogr.: Birdsey R., 1911†“1948, Neurophysiologe hemmend-modulierend in Bewegungsabläufe ('R.-Hemmung') eingreifende Zwischen- = Interneurone im Vorderhorn des Rückenmarks. Sie werden kollateral von Axonen der Motoneurone...

Renovasographie
Reno/vaso/graphie En: renovasography; renal arteriography Kontrastdarstellung der Nierengefäße u. des Parenchyms, herbeigeführt durch Injektion des Röntgenkontrastmittels in die Nierenarterie (A. renalis) bei operativ freigelegter Niere; i.w.S. jede †“ v.a. gezielte †“ Form der renalen Angiographie.

renotrop
reno/trop En: renotrop(h)ic mit Wirkung auf die Niere.

renovaskulär
reno/vaskulär En: renovascular das Nierengefäßsystem betreffend bzw. durch dieses bedingt.

Renoszintigraphie
Reno/szinti/graphie Nierenszintigraphie.

renorenaler Reflex
reno/renaler Reflex En: renorenal reflex das reflektorische Mitreagieren einer Niere bei Erkrankung der anderen, z.B. als 'überspringende' Olig- oder Polyurie bei Steinleiden, als reflektorische Anurie bei Nierenverletzung.

renohepatopankreatische Dysplasie
reno/hepato/pankreatische Dys/plasie s.u. Caroli-Krankheit.

Renopathie
Reno/pathie En: renopathy Nierenerkrankung, Nephropathie.

renopulmonales Syndrom
reno/pulmonales Syndrom Goodpasture-Syndrom.

Renographie
Reno/graphie En: renography Nephrographie, Renovasographie, Radioisotopennephrographie.

Rennin
Rennin En: rennin Labferment.

Renkulierung
Renkulierung s.u. Renculi.

Renin
Renin En: renin in den epitheloiden Zellen des juxtaglomerulären Apparates (s.a. Macula densa) produzierte Proteinase, die Angiotensinogen zu Rendu-Syndrom
Rendu-Syndrom Biogr.: Henri J. L. M. R., 1844†“1902, franz. Internist
Fiessinger-Rendu-Syndrom; s.a. Osler(-Rendu-Weber)-Syndrom.

Renculi
Renculi En: renculi; cortical lobules of kidney Etymol.: latein. = Nierchen die Nierenlappen, Lobi renales. Das Fortbestehen der beim Fetus u. Kleinkind normalen Nierenlappung im Erwachsenenalter ('Renkulierung') hat keine krankhafte Bedeutung.

Renalis
Renalis En: renal artery Kurzbezeichnung der Arteria renalis.

renal(is)
renal(is) En: renal zur Niere gehörend, sie betreffend, durch die Nieren bedingt (= nephrogen), z.B. die r. Azidose, Glucosurie, Rachitis; s.a. Tubulusfunktionen. r. Anämie Anämie bei Nierenerkrankungen, z.B... (mehr) r. Hormone...

Ren
Ren En: kidney Niere. R. arcuatus Hufeisenniere... (mehr) R. elongatus Langniere (gelegentlich in S-Form: R. sigmoideus)... (mehr
Remyelinisierung
Re/myelinisierung Neubildung von Markscheidensubstanz im Heilungsprozess nach einer
Entmarkung.

Remotio
Re/motio Etymol.: latein.
Ablösung (z.B. der Netzhaut = Ablatio retinae), operative Entfernung (Abtragung).

REM-Phase
REM-Phase En: REM sleep Fach: Physiologie phasenhaft (bis 60 Min. Dauer) auftretendes physiologisches Stadium des Schlafes, charakterisiert durch rasche, ruckartige Augenbewegungen (engl.: rapid eye movements). Kennzeichen des sog. paradoxen Schlafes ('REM-Schlaf' im Gegensatz zum NREM-Schlaf).

Remnants
Remnants Etymol.: engl. Fach: Biochemie ûberreste, Bruchstücke (erhalten nach Abbau höhermolekularer Strukturen); i.e.S. die im Lipoproteinstoffwechsel (s.u. Chylomikronen).

remittens
re/mittens Syn.: -mittierend En: remittent zeitweilig nachlassend, mit Remission(en). S.a. Febris remittens.

Remifentanil
Remi/fentanil Syn.: -fentanyl En: remifentanil opioides Analgetikum (Fentanyl-Analogon, Betäubungsmittel); Anw. i.v. bei Narkose (Einleitung u. Aufrechterhaltung) zusätzlich zum Narkotikum.

Remission
Re/mission En: remission das vorübergehende Nachlassen chronischer Krankheitszeichen, jedoch ohne Erreichen der Genesung (ohne 'Restitutio ad integrum'). Unterschieden werden Voll-R. (komplette R. = 'CR') und Teil-R. (partielle R. = 'PR') Kriterien u. Maß sind z.B. für Tumoren oder akute Leukämien (s.u. M1†“M7) festgelegt.

Remedium
Re/medium Syn.: Remedia (Plur.) En: remedy Etymol.: latein. Fach: Pharmazie Heilmittel, Arznei.

Remanenz(effekt)
Remanenz(effekt) die durch neue Impulse wiedergeweckte Erinnerung an frühere, von sensiblen oder motorischen Erregungen zurückgebliebene Eindrücke.

Remanentia
Re/manentia Syn.: Rem. (Abk.) Etymol.: latein. Rezepturangabe 'Rest'.

Remak
Remak Biogr.: 1) Ernst Julius R., 1849†“1911, Neurologe, Berlin; 2) Robert R., 1815†“1865, Neurologe, Berlin R.-Bidder-Haufen das Bidder-Ganglion... (mehr) R.-Drei-Keimblatt-Theorie Mesenchymale Tumoren entstammen dem Mesoderm, epitheliale dem Ekto- oder... (rem
rem Etymol.: engl. Fach: Radiologie Akronym aus 'rad equivalent man' als Bezeichnung der Einheit der Äquivalentdosis (
RBW); 1 rem = 0,01 Sv (Sievert); s.a. Rad.

REM
REM 1) REM-Phase... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr)

Rem.
Rem. Fach: Pharmazie Abk. für Remanentia.

Reluxation
Re/luxation En: redislocation erneute Ausrenkung (Luxation) eines Gelenkes nach erfolgter Reposition.

Reliefdiagnostik
Relief/diagnostik Fach: Röntgenologie Kontrastdarstellung des Schleimhautreliefs eines Hohlorgans (i.e.S. des Magen-Darm-Kanals).

Reliabilität
Reliabilität En: reliability Etymol.: engl. reliable = zuverlässig Fach: Statistik Zuverlässigkeit einer Merkmalserfassung.

Releasability
Re/leas/ability Etymol.: engl. (unspezifisch gesteigerte) Reaktionsbereitschaft Mediator-sezernierender Zellen.

Releasing-Hormone
Releasing-Hormone Syn.: RH (Abk.); Liberine im Hypothalamus gebildete, hypophyseotrope Hormone, die im Hypophysenvorderlappen die Bildung u. Ausschüttung glandotroper Hormone stimulieren (s.a. Hypothalamushormone, neuroendokrine Hormone = Neurohormone). R. sind Oligo...

Relaxin
Relaxin En: relaxin ein †“ v.a. im Corpus luteum graviditatis gebildetes †“ Polypeptidhormon, das in der Schwangerschaft u.a. die Eigenschaften des Bindegewebes ändert.

Relaxationszeit
Relaxations/zeit En: relaxation time Zeit, während der in einem System †“ nach Änderung einer (äußeren) Kraft †“ eine Nachwirkungserscheinung ('Relaxation') durch verzögertes Erreichen eines neuen Gleichgewichtszustandes auftritt.

Relaxationstheorie
Relaxations/theorie Die Akkommodation des Auges resultiert aus der Erschlaffung der Zonula-Fasern (durch Anspannung des Musculus ciliaris) u. der nachfolgenden Spannungsminderung der Linsenkapsel.

Relaxatio
Re/laxatio Syn.: -laxation En: relaxation Entspannung. 1) Erschlaffung kontraktiler oder dehnbarer Gewebe nach aktiver oder passiver... (mehr) 2) abnorme Erschlaffung... (mehr) 3) Anw... (
Relaxans
Relaxans En: relaxant Fach: Pharmazie
Muskelrelaxanzien.

Relationspathologie
Relations/pathologie s.u. Ricker.

relative biologische Wirksamkeit
relative biologische Wirksamkeit En: relative biologic effectiveness die verhältnismäßige biologische Strahlenwirksamkeit, RBW.

Relaps
Re/laps En: relapse 'Rückfall' einer Krankheit nach scheinbarer oder nach echter Heilung (= Rezidiv).

Relaparotomie
Re/laparo/tomie En: relaparotomy erneute Laparotomie, z.B. als Maßnahme bei frühen postoperativen Komplikationen oder komplizierenden Spätfolgen (z.B. Anastomosenulkus), zur Befundkontrolle (Second-Look-Operation), zur Beseitigung eines Interimszustandes (z.B. eines Anus praeter).

Relaiskerne
Relais/kerne Syn.: -zellen En: relay nuclei; relay cells der Umschaltung nervöser Impulse auf andere Systeme dienende Kerne oder Zellen (Assoziationszellen, Assoziationsfasern; Interneuron des Zentralnervensystems).

Rekursivanfall
Rekursiv/anfall En: seizure with body retroflexion epileptischer Anfall mit Rückwärtsbeugung von Kopf u. Oberkörper.

Rekurvation
Rekurvation En: recurvation Durchbiegen bzw. Durchgebogensein nach hinten (z.B. Genu recurvatum).

Rekurrensspirochäte
Rekurrens/spirochäte Borrelia recurrentis.

Rekurrenslähmung
Rekurrens/lähmung En: paralysis of the recurrent nerve ein- oder beidseitige, vollständige oder teilweise (Rekurrensparese) Stimmbandlähmung infolge Schädigung des Nervus laryngeus recurrens (z.B. infolge unbeabsichtigter Durchtrennung bei Struma-Operation; als Druckeffekt durch Aortenaneurysma). Die komplette einseitige Form mit...

Rekurrensfieber
Rekurrens/fieber Syn.: Febris recurrens En: recurrent fever; relapsing f. Rückfallfieber.

Rekurarisierung
Re/kurarisierung En: recurarization das Wiederauftreten der Curare-bedingten Symptome nach Abklingen der Wirkung der postoperativ zur Beendigung der Muskelrelaxation verabfolgten Curare-Antidote Pro- oder Physostigmin (die Cholinesterasehemmung u. Acetylcholinanreicherung, nicht aber Zerstörung des Curare bewirken).

Rektusplastik
Rektus/plastik Fach: Ophthalmologie
plastische Korrektur eines geraden Augenmuskels als Strabotomie.