Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Riesenzelle
Riesen/zelle En: giant cell Fach: Histologie besonders große Zelle mit mehreren, meist unförmigen u. gelappten Kernen als Folge einer Zellteilungsstörung; z.B. Langhans-R. (1), Sternberg-R. oder Riesenzell(en)sarkom
Riesenzell(en)sarkom En: giant-cell sarcoma gigantozelluläres
Sarkom.

Riesenzell(en)tumor
Riesenzell(en)tumor En: giant-cell tumor Resorptions- bzw. Granulationsgeschwulst mit vielkernigen Riesenzellen (z.B. Epulis gigantocellularis), oft mit Hämosiderin- (brauner Tumor) oder Lipoideinlagerung (Xanthom). R. des Knochens:
Riesenzell(en)granulom
Riesenzell(en)granulom En: giant-cell granuloma
Epulis gigantocellularis.

Riesenzell(en)-Arteriitis
Riesenzell(en)-Arteri/itis En: giant-cell (temporal) arteritis Arteriitis temporalis.

Riesenwuchs
Riesen/wuchs Syn.: Gigantismus; Hypersomie En: gi(g)antism ein die normale Körpergröße erheblich überschreitender Hochwuchs; i.w.S. auch das übermäßige Längenwachstum von Körperteilen. S.a. Großwuchs.

Riesenstabkerniger
Riesen/stab/kerniger s.u. Riesenleukozyt.

Riesenthrombozyt
Riesen/thrombo/zyt En: giant platelet Makrothrombozyt.

Riesenleukozyt
Riesen/leukozyt En: giant leukocyte besonders großer jugendlicher neutrophiler Granulozyt bei Zell- u. Kernreifungsstörung i.S. der amitotischen Teilung infolge Vitamin-B12- u. Folsäuremangels (bei perniziöser Anämie); entweder als 'Riesenstabkerniger' (mit breitem, hufeisenförm. Kern; auch bei Leukämie) oder als Riesenmetamyelozyt (Kern groß, aber normal bohnenförmig).

Riesenkondylome
Riesen/kondylome Condyloma acuminatum giganteum.

Riesenkind
Riesen/kind En: large-for-date baby Neugeborenes mit Geburtsgewicht über 4500 g; relativ häufig bei Diabetes mellitus der Mutter.

Riesenkern
Riesen/kern Fach: Zytologie abnorm großer, normal gestalteter Zellkern mit Polyploidie; tritt als Folge wiederholter Endomitose auf.

Riesengranulationen
(der Leukozyten) Riesen/granulationen (der Leukozyten) Chediak-Higashi-Anomalie.

Riesenfalten
Riesen/falten besonders grobe Faltenbildung der Magenschleimhaut; v.a. bei Oberflächengastritis (Schleimhautdicke meist normal); z.B. bei Ménétrier-Syndrom (R.-Gastropathie) u. Zollinger-Ellison-Syndrom.

Riesenchromosom
Riesen/chromosom En: giant chromosome besonders großes Chromosom mit zahlreichen, parallel-bandförmig angeordneten Chromomeren im Ruhekern der Speicheldrüsen von Insekten (z.B. Drosophila); besonders geeignet (s.a. Puff) für genetische Analyse.

Riesen...
Riesen... Fach: Pathologie s.a. Makro..., Mega(lo)...

Riehl-Melanose
Riehl-Melanose En: Riehl's melanosis eine toxische Melanodermitis mit †“ aus roten Flecken hervorgehender †“ flächenhafter oder retikulärer, schiefergrauer bis tiefbrauner Hyperpigmentierung lichtexponierter Haut (v.a. Gesicht). Nach beiden Weltkriegen aufgetreten; vermutlich durch Substanzen mit photodynamischer Wirkung (bei gleichzeit. Mangelernährung).

Rieger
Rieger Biogr.: Herwig R., 1898†“1986, österr. Augenarzt R.-Anomalie Augenfehlbildung i.S... (mehr) R.-Syndrom autosomal-dominant erbliches Krankheitsbild mit R.-Anomalie (Hauptsymptom)... (mehr)

Riegelungsimpfung
Riegelungs/impfung s.u. Indikationsimpfung.

Rieder
Rieder Biogr.: Hermann R., 1858†“1932, Internist, Röntgenologe, München R.-Form atypischer Lymphozyt mit tief eingebuchtetem (hufeisenförmigem), evtl... (mehr) R.-Magen(form) Angelhakenform des Magens... (mehr) R.-Möller-Sonde Ballon...

Riedel
Riedel Biogr.: Bernhard M. K. L. R., 1846†“1916, Chirurg, Jena R.-Lappen Formvariante der Leber, bei der der untere Rand des rechten Leberlappens... (mehr) R.-Operation operative Verödung der Stirnhöhle durch Vorderwand- u. Bodenabtragung... (mehr
Riechzentrum
Riech/zentrum Syn.: Geruchszentrum En: olfactory center als eigentliches R. die Zentren der sog. sekundären olfaktorischen Rinde am Ende der
Riechbahn (= tertiäres R.) im Hippocampus-Bereich. Als primäres R. die Endpunkte des 1. Neurons dieser Bahn, als sek...

Riechzelle
Riech/zelle En: olfactory cell die als Geruchsrezeptor fungierende bipolare, mit Härchen versehene Sinneszelle des Riechepithels; bildet das 1. Neuron der Riechbahn.

Riechstörungen
Riechstörungen Beeinträchtigung des Riechempfindens als Folge einer Schädigung des Riechnerven oder der zentralen Verarbeitung von Geruchseindrücken im Riechhirn. Der Geruchssinn kann komplett (Anosmie) oder teilweise (Hyposmie) ausfallen. Ätiol.: Häufigste Ursache sind Schädel-Hirn-Verletzungen, seltener Infektionen oder langsam wachsende Tumoren. Vorübergehende R. bei Atemwegserkrankungen.

Riechstoffe
Riech/stoffe Syn.: Olfactoria En: smelling substances; odorous s. natürliche u. synthet. Stoffe mit 'stinkendem' oder 'duftendem' Eigengeruch (Letztere als 'wohlriechende Riechstoffe' = Odoramenta).

Riechsphäre, kortikale
Riech/sphäre, kortikale En: olfactory cortical region die Großhirnrindenbezirke für bewusste Wahrnehmung von Duftstoffen (sog. tertiäres Geruchszentrum am Ende der Riechbahn).

Riechschwelle
Riech/schwelle En: olfactory threshold die eben noch zu einer Geruchsempfindung führende Mindestkonzentration eines Duftstoffes in Luft (beim Menschen hoch z.B. für Äthyläther [0,75 ng/cm3 Luft], niedrig für z.B. Skatol, Vanillin [0,00035 bzw. 0,0000435 ng/cm3 Luft]).

Riechschärfe
Riech/schärfe En: olfactory acuity Empfindlichkeit des Geruchssinnes für einen bestimmten (Stoff-)Geruch; gemessen mit dem Olfaktometer, ausgedrückt in Olfakt; s.a. Riechschwelle.

Riechorgan
Riech/organ En: olfactory organ Organum olfactorium.

Riechprüfung
Riech/prüfung En: olfactory test; olfactometry Olfaktometrie.

Riechhirn
Riech/hirn En: smell brain Rhinencephalon.

Riechfäden
Riech/fäden Fila olfactoria, Riechbahn.

Riechepithel
Riech/epithel En: olfactory epithelium aus Riech-, Stütz- u. Ersatzzellen bestehendes Epithel der Geruchsregion (Regio olfactoria) der Nase; die Riechzellen am Beginn der Riechbahn, mit Härchen (Cilia olfactoria) ausgestattet, die an der Oberfläche Riechkege...

Riechbahn
Riech/bahn En: olfactory tract; o. pathway die mehrneuronale, zu den Riechzentren leitende Bahn des Geruchssinnes. 1. Neuron: die Riechzellen des Riechepith...

Rickettsiosen
Rickett/siosen En: rickettsioses durch
Rickettsia-Arten hervorgerufene endemische oder epidemische Infektionskrankheiten; in allen Klimabereichen anzutreffen. Entsprechend der Bindung an bestimmte ûberträger werden die durch Zecken (tick-borne), Milben (mite-borne) u. Insekten (flea-borne, louse-borne) übertragenen R. unterschieden. Prophy...

Rickettsienpocken
Rickettsien/pocken Syn.: Pockenfleckfieber En: rickettsial pox gutartige Infektionskrankheit durch Rickettsia akari. Inkubationszeit: 10†“24 Tg. Klinik: Papel-, später Bläschen-, dann Schorfbildung an der Milbenbissstelle; regionäre Lymphknotenschwellung; 1 Wo. später generalisiertes papulovesikuläres Exanthem (ausgenommen ...

Rickettsienantigene
Rickettsien/antigene En: Rickettsia antigens; rickettsial a. neben dem artspezifischen Körper- = O-Antigen (AG) u. dem gruppenspezif. Membran-AG (bei einigen Arten eng verwandt: Kreuzimmunität!) v.a. das ebenfalls antigene Rickettsientoxin (ein Endotoxin; der bedingende Faktor der krankhaften Veränderungen beim Warmblüter); nachweisbar durch Neutralisationstest, im Tierversuch, Agglutinationstest (s.a. Rickettsien
Rickett/sien En: rickettsiae
Rickettsia; s.a. Rickettsiaceae.

Rickettsiaceae
Rickett/siaceae eine Familie der Ordnung Rickettsiales (Rickettsien). Die Familie umfasst die Gattungen Rickettsia, Coxiella u. Rochalimea, die Ordnung auch die Familien Rickettsia
Rickett/sia En: Rickettsia eine Gattung der
Rickettsiaceae; nicht filtrierbare, gramnegative, unbewegliche, meist formenreiche (kokkoid, stäbchen-, hantelförmig) Bakterien, die aus Zytoplasma mit Zellmembran u. aus Kernäquivalenten bestehen. Sind züchtbar nur auf lebendem Gewebe; Ausnahme: R. quintana. Nachweis im Tierversuch. Sind sehr empfindlich...

Ricker-Relationspathologie
Ricker-Relations/pathologie Biogr.: Gustav R., 1870†“1948, Pathologe, Magdeburg
Jedes Krankheitsgeschehen steht in enger Beziehung zum Nervensystem, indem periphere Reize intensitätsabhängig Veränderungen an der Endstrombahn bewirken, woraus über den örtlichen Kreislauf im angrenzenden Gewebe weitere krankhafte Abläufe resultieren.

Ricinus communis
Ricinus communis En: Ricinus communis; castor (oil) bean tropische Holzgewächse [Euphorbiaceae]. Die fettreichen Samen (Semen Ricini, 'Kastorsamen') sind durch Gehalt an Ricin u. Ricinin giftig; das davon freie Samenöl (Rizinusöl = Oleum Ricini s. Castoris) dient v.a. als †“ antiresorptiv u. sekretagog wirkendes †“ Abfü...

Ricin
Ricin Syn.: Rizin En: ricin ein in Ricinus-Arten vorkommender giftiger Eiweißkörper (Toxalbumin) mit Hämagglutinationseffekt (Phytagglutinin). Gibt als 'aspezifisches Lectin' eine positive Immunodiffusionsreaktion mit den Blutgruppen-Ant...

Richtungshören
Richtungs/hören En: directional hearing 'akustische Ortsbestimmung' beim binauralen Hören; basiert auf dem entfernungsbedingt an beiden Ohren unterschiedlichen Schalleffekt: Schall am abgewandten Ohr phasenverschoben, von geringerer Intensität u. †“ v.a. †“ verspätet (wahrnehmbare Minimum-Verspätung beim Menschen: 30 · 10†“6 S...

Richtkonzentration, technische
Richt/konzentration, technische TRK.

Richter-Linie
Richter-Linie En: Richter-Monro line Biogr.: August Gottl. R., 1742†“1812, Chirurg, Göttingen s.u. Monro-Richter.

Richter-Syndrom
Richter-Syndrom En: Richter's syndrome (seltener) ûbergang einer niedrigmalignen chronisch lymphatischen Leukämie in eine Verlaufsform von höherer Malignität.

Richter-Hernie
Richter-Hernie Darmwandbruch.

Richner(-Hanhart)-Syndrom
Richner(-Hanhart)-Syndrom Syn.: Hypertyrosinämie Typ II; okulokutane Tyrosinämie En: Richner-Hanhart syndrome autosomal-rezessiv erbliche Kombination von Hornhautdystrophie, palmoplantarer Keratose u. geistiger Behinderung.

Richet-Phänomen
Richet-Phänomen Biogr.: Charles Robert R., 1850†“1935, Physiologe, Paris; 1913 Nobelpreis für Medizin
ûberempfindlichkeitsreaktion i.S. der Anaphylaxie.

Richmond-Krone
Richmond-Krone En: Richmond's crown Biogr.: Cassius M. R., 1835†“1902, amerikan. Zahnarzt Stiftzahnkrone mit keramikverblendetem Aufbau, der auf einer ûberlappung des Wurzelstumpfes sitzt; die Kappe ist mit einem pulpären Goldstift verbunden.

RIC
RIC Fach: Elektromedizin
Abk. für Rechteck-Impuls-Charakteristik.

Ribulose
Ribulose Syn.: Riboketose En: ribulose das 2-Keto-Derivat ('Ketopentose') der Ribose. Wird im Kohlenhydrat-Stoffwechsel als Ribulose-5-phosphat (Ru-5-P) aus Glucose-6-phosphat gebildet, kann zu Ribose-5-phosphat umgesetzt werden (auch um...

ribosomal
ribosomal En: ribosomal Ribosomen betreffend.

Ribosomen
Ribo/somen Syn.: Palade-Granula En: ribosomes Fach: Zytologie bei allen Organismen in Vielzahl (bis 105 pro Zelle) vorhandene, elektronenmikroskopisch kleine, rundliche bis ellipsoide Zellpartikel (15†“25 nm), in denen die Biosynthese der Eiweißkörper stattfindet (Anlagerung von tRNS an die Codons der mRNS u. Verknüpfung der aktivierten Aminosäuren, s.a. Abb.). Sie sind den Membranen des endoplasmatischen Retikulums ang...

Ribosephosphat
Ribose/phosphat En: ribose phosphate im Zwischenstoffwechsel vorkommende Phosphorsäureester der Ribose (dort Formel). Als R.-1-phosphat (= R-1-P) ein Nucleosid-Spaltprodukt; als R.-5-phosphat (R-5-P) ein Produkt der Phosphorylierung im Pe...

Ribose
Ribose Syn.: C5H10O5; Rib. (Abk.); R (Abk.) En: ribose eine in d-Form natürlich verbreitete Pentose (Aldopentose-Typ; Furanoseform, Formel); ein optisch aktives ([a]20D †“20 °), nicht vergärbares Monosaccharid; ein Baustein zahlreicher Naturst...

Ribonucleotid
Ribo/nu/cleotid En: ribonucleotide ribosehaltiges Nucleotid, z.B. AMP, UMP; Baustein der RNS.

Ribonucleosid
Ribo/nu/cleosid En: ribonucleoside ribosehaltiges Nucleosid, z.B. Adenosin, Guanosin, Uridin, Cytidin.

Ribonucleinsäure
Ribo/nu/clein/säure Syn.: RNS (Abk.); Acidum ribonucleinicum En: ribonucleic acid; RNA (Abk.) eine in mehreren Abwandlungen mit gleicher Grundstruktur in allen Zellen vorkommende Nucleinsäure, deren Nucleotid-Bausteine durch in 3',5'-Stellung mit Phosphorsäure veresterte Ribose-Moleküle kettenförmig zu hochmolekularen Polyribonucleotiden verknüpft sind. Enthält †“ an Ribose gebunden †“ die Basen Adenin, Guanin u. Cytosin sowie †“ anstelle des Th...

Ribonuclease
Ribo/nu/clease Syn.: RN-ase En: ribonuclease (RNase) Sammelbezeichnung für RNS (= RNA) spaltende hydrolysierende Enzyme (Phosphodiester-hydrolasen; Typ: Endonucleasen). Als R. I (= alkalische oder Pankreas-R.) spaltet sie RNS in 3'-Position eines Pyrimidinnucleotid-Restes (ist durch Heparin hemmbar; die ihrem spektrophotometrischen Nachweis dienende Spaltung von zyklischem Cytidin-2',3'-phosphat dient auch zur Heparin-Bestimmung); die Serumwerte sind bei ...

Riboflavin
Riboflavin En: riboflavin Vitamin B2. S.a. Ariboflavinose.

Ribbing-Syndrom
Ribbing-Syndrom Biogr.: Seved R., geb. 1902, Röntgenologe, Uppsala
1) eine autosomal-dominant erbliche enchondrale Dysostose, charakterisiert... (mehr) 2) eine erbliche multiple Diaphysensklerose... (mehr)

Ribavirin
Ribavirin En: ribavirin Nukleosidanalogon; Virostatikum; Anw.: a) oral zur Ther. bei Hepatitis C; b) inhalativ bei schweren Infektionen durch respiratory syncytial virus; NW: Anämie, Hämolyse, Hautirritation, Bronchospasmus; im Tierversuch teratogen!

RIA
RIA 1) eine radioimmunologische Methode zur quantitativen Bestimmung kleinster... (mehr) 2) Abk... (mehr)

Rhytid...
Rhytid... Wortteil 'Falten' (Runzeln); z.B. Rhytid/ektomie (face lifting).

Rhythmusmethode
Rhythmus/methode En: rhythm method Fach: Gynäkologie s.u. Konzeptionsverhütung.

Rhythmusstörung
Rhythmus/störung En: dysrhythmia Fach: Kardiologie Herzrhythmusstörung.

Rhythmus
Rhythmus En: rhythm mehrmalige periodische Wiederholung gleichartiger Abschnitte in einem Vorgang, z.B. der Alpharhythmus im EEG; s.a. Rhythmik. †“ Auch Kurzbezeichnung des Herzrhythmus.

Rhythmik
Rhythmik En: rhythmicity der charakteristische Rhythmus eines Prozesses; z.B. biol als Biorhythmik die im Erbgut begründete, für jeweils bestimmte Taxa (Taxon) charakteristische, zellulär oder zentral gesteuerte Periodizität biologischer Vorgänge mit †“ ...

Rhyp(o)...
Rhyp(o)... Wortteil 'Schmutz' (auch Kot, Harn).

rH-Wert
rH-Wert Fach: Chemie
rH.

RHS-Syndrom
RHS-Syndrom Smith-Lemli-Opitz-Syndrom.

Rhusiopathia
(suis) Rhusio/pathia (suis) Schweinerotlauf, Erysipeloid.

Rh-Sensibilisierung; Rh-System
Rh-Sensibilisierung; Rh-System s.u. Rhesus...

RHS
RHS Abk. für retikulohistiozytäres System.

Rh-positiv
Rh-positiv Syn.: Rh (Abk.) En: Rh positive s.u. Rhesus-Faktor.

Rhotazismus
Rhotazismus En: rhotacism teilweises Stammeln mit Aussprachestörung des stimmhaften 'r' (griech.: rho); Form der Dyslalie.

Rhopheozytose
Rhopheo/zytose En: rhopheocytosis der Pinozytose-artige Vorgang der Ferritin-Ablagerung in Form granulierter Vakuolen.

rhomboide(u)s
rhomboide(u)s En: rhomboid Etymol.: latein. rautenförmig.

Rhonchi sibilantes et sonores
Rhon/chi sibilantes et sonores En: sibilant rhonchi; sonorous r. Etymol.: latein. pfeifende, giemende bzw. brummende, schnurrende Rasselgeräusche.

Rhombencephalon
Rhomb/encephalon Syn.: Rautenhirn En: rhombencephalon; hindbrain Abschnitt des Gehirns, der vom oberen Rand der Brücke (Pons) bis zum ersten Spinalnervenpaar reicht. Wird unterteilt in Myelencephalon (Medulla oblongata) und Metencephalon (...

Rhodotorula
Rhodo/torula Fach: Mykologie eine Gattung der Cryptococcaceae, sog. rote Hefen. Typ-Spezies: Rh. glutinis (= Cryptococcus = Saccharomyces = Torulopsis gl.), ein Haut- u. Schleimhautsaprophyt.

Rhodnius prolixus
Rhod/nius prolixus eine Raubwanze [Reduciidae]; Trypanosomen-ûberträger.

Rhodopsin
Rhod/opsin En: rhodopsin; visual purple der für das Dämmerungssehen benötigte 'Sehpurpur' der Netzhautstäbchen; besteht aus einem Eiweißkörper (Opsin bzw. Skotopsin) u. aus Neoretinin1b (ein Stereoisomer des all-trans-Retinins = Vitamin-A-Aldehyd) oder Neoretinin2b (11-cis-Form des Vitamin-A2-Aldehyds). Das optimale Absorptionsmaximum der aus vier sp...

rh-negativ
rh-negativ Syn.: rh (Abk.) s.u. Rhesus-Faktor.

Rhodamin
Rhod/amin En: rhodamine Gruppe roter, fluoreszierender Farbstoffe vom Xanthen-Typ; dienen z.T. als Vitalfarbstoffe.

Rhizotomie
Rhizo/tomie En: rhizotomy Radikulotomie. Rh., chemische selektive Blockade der hinteren Spinalwurzel ('Rhizotomia posterior')... (mehr)

Rhizopus
Rhizo/pus Fach: Mykologie Zygosporen bildende u. wurzelähnliche Hafthyphen ('Rhizoide') tragende Phykomyzeten-Gattung.

Rhizopoda
Rhizo/poda die 'Wurzelfüßer' (= 'Wechseltierchen'). Unterklasse der Sarcodina der Protozoen, umfasst u.a. die Ordnung Amoebida (Entamoeba histolytica).

Rhizoneuron
Rhizo/neuron En: rhizoneure; neuron of a spinal nerve root Fach: Anatomie das Neuron einer Spinalnervenwurzel; i.e.S. das Motoneuron; s.a. Radikulo...

rhizomel(isch)
rhizo/mel(isch) En: rhizomelic die Wurzelgelenke der Gliedmaßen (s.a. Rhizarthrose) betreffend.

Rhizom(a)
Rhi/zom(a) Syn.: Wurzelstock En: rhizome der relativ dicke, unterirdische Erdspross ausdauernder Kräuter; wird wegen Wirkstoffreichtums häufig als †“ getrocknete †“ Droge therapeutisch genutzt; s.a. Radix.

Rhizolyse
Rhizo/lyse En: rhizolysis operative Demyelinisierung von Fasern der Spinalnervenwurzeln, v.a. sensibler Fasern durch Hitzeeinwirkung (Thermorhizolyse) bei unstillbaren Schmerzen.

Rhizoid
Rhizoid En: rhizoid s.u. Rhizopus.

Rhizobium
Rhizo/bium Gattung gramnegativer, streng aerober Stäbchen; die saprophytären 'Knöllchen-Bakterien' der Wurzelhaare von Leguminosen (als deren zur Stickstoff-Reduktion befähigte Symbionten).

Rhizarthrose
Rhiz/arthrose Arthrose eines 'Wurzelgelenks' der Gliedmaßen, i.e.S. die Daumensattelgelenksarthrose.

Rhipicephalus
Rhipi/cephalus eine Schildzecken-Gattung [Ixodidae]; darunter Krankheitsüberträger (z.B. von Rickettsien, Theileria, Babesia).

Rhinozephalie
Rhino/zephalie En: rhinocephaly Fehlbildung mit teilweiser oder vollständiger rüsselartiger Verschmelzung der Nase mit einer Augenanlage.

Rhinoviren
Rhino/viren En: rhinoviruses ursprünglich Bezeichnung für die sog. Salisbury-Stämme (Common-Cold-Viren u. gewisse ECHO-Viren Typ 28). †“ Nach neuerer Klassifikation die Gattung Rhinovirus der Picorna-Viren mit über 100 Typen; Erreger von Atemwegserkrankungen, verbreitet durch Tröpfcheninfektion; unterschieden werden H- u. M-...