Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
RetinaödemR
etina/ödem
En: retinal edema Netzhautödem, z.B. bei Uveitis, nach retinalen Gefäßverschlüssen.
retinalretin
al
En: retinal die Netzhaut (= Retina) betreffend. r. Element s.u... (
mehr)
RetinaembolieR
etina/embolie
En: retinal embolism Apoplexia retinalis; s.a.
Zentralarterienverschluss.
RetinaculumRetin
aculum
En: retinaculum Fach: Anatomie Halteband.
RetinaangiomatoseR
etina/angiomatose
En: angiomatosis of retina v.-Hippel-Lindau-Syndrom; s.a.
Purtscher-Syndrom.
RetinaR
etina
En: retina die Netzhaut; die innerste Schicht des Augapfels, zwischen Glaskörper u. Aderhaut = Choroidea gelegen, von letzterer leicht ablösbar. Besteht aus dem lichtempfindlichen zentralen, bis an die Ora serrata reichenden Teil (Pars optica) u. dem lichtunempfindlichen u. nur einschichtigen vorderen Teil (Ziliarkörper u. Regenbogenhaut = Pars iridica bzw. ciliaris). Sie vermittelt durch ihr Sinnesepithel (1. Neuron der Se...
Retikulumzelle
Retikulum/zelle En: reticular cell sternförmig verästelte Zelle des retikulären Bindegewebes (u. damit des RES) mit einem durch Silberimprägnation darstellbaren, zellversteifenden oberflächl. Netzwerk aus elastischen Reticulinfasern.
Retikulumzell(en)sarkom
Retikulumzell(en)sarkom Syn.: Retothelsarkom; Retikuloendotheliom En: reticulosarcoma extrem seltenes Non-Hodgkin-Lymphom (meist ein B-Zell-Lymphom) mit gut oder wenig differenzierten, aber isomorphen Retikulumzellen u. umgebendem dichtem Gitterfasernetz. Meist auf das lymphoretikuläre Gewebe (Lymphknoten, Knochenmark) beschränkt, evtl. aber frühze...
Retikulum
Retikulum En: reticulum Etymol.: latein. kleines Netz; z.B. histol als (Zell-)Kerngerüst, als endo/plasmatisches R. oder in Skelettmuskelzellen als sarko/plasmatisches R.
Retikulozytose
Retikulo/zytose En: reticulocytosis Zunahme der Zahl der Retikulozyten im peripheren Blut bei gesteigerter Bildung roter Blutkörperchen; s.a. Retikulozytenkrise.
Retikulozytenkrise
Retikulo/zyten/krise En: reticulocyte crisis krisenhafte Retikulozytose als Regenerationszeichen der Blutbildung (Erythropoese) nach akuter Hämolyse, nach Blutungen u. nach Verabfolgung von Retikulozyt
Retikulo/zyt Syn.: Proerythrozyt En: reticulocyte junges rotes Blutkörperchen (Erythrozyt) als bereits kernloses Endprodukt der Erythropoese, in dem sich aber mit Supravitalfarbstoffen (Brillantkresylblau, Nilblausulfat) die aus Protoplasmaanteilen (Zellorga...
Retikulose
Retikulose En: reticulosis heute ungebräuchlicher Sammelbegriff für Krankheiten mit Wucherung von Retikulumzellen u./oder Histiozyten (s.a. Histiocytosis X; Retikulozytose). Es handelt sich um maligne systemische
Retikulosarkom
Retikulo/sarkom En: reticulosarcoma Retikulumzellensarkom.
Retikulolymphosarkom
Retikulo/lympho/sarkom En: reticulolymphosarcoma ein Non-Hodgkin-Lymphom des retikulären Gewebes; besteht aus Retikulumzellen u. Lymphozyten.
Retikulohistiozytose
Retikulo/histio/zytose En: reticulohistiocytosis Pautrier-Woringer-Syndrom (= lipomelanotische Retikulose).
retikulohistiozytäres System
retikulohistiozytäres System Syn.: RHS (Abk.); retikuloendotheliales System; RES (Abk.); mononukleär-phagozytierendes System En: reticuloendothelial system; mononuclear phagocyte system Funktionseinheit aus Zellen, die zu Phagozytose u. Speicherung von Stoffen/Partikeln befähigt sind. Besteht aus Retikulumzellen des retikulären Retikuloendotheliose
Retikulo/endo/theliose En: reticuloendotheliosis Sammelbegriff für Krankheiten des retikulohistiozytären Systems (RHS), z.B. Retikulom, Retikulose, Retikulohistiozytose, Retikulosarkom(atose).
Retikuloangiomatose
Retikulo/angio/matose En: reticuloangiomatosis Kaposi-Syndrom; s.a. Hämangioendotheliom.
Retikulo(zyto)penie
Retikulo(zyto)penie Verminderung der Retikulozytenzahl im peripheren Blut unter den Normwert.
Retikularapparat
Retikularapparat Fach: Zytologie Golgi-Apparat.
Retikulo(endo)thel
Retikulo(endo)thel Syn.: Retothel En: reticuloendothelium das Endothel des retikulo/endo/thelialen Systems (retikulohistiozytäres System).
retikulär
retikulär En: reticular netzförmig, i.w.S. das retikulohistiozytäre System bzw. die Formatio reticularis (= r. System) betreffend, z.B. das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem.
Reticulin
Reticulin En: reticulin feine Bindegewebsfasern aus (Pro-)Kollagen, Fibronectin u. sulfatierten Glykosaminoglykanen.
reticulo...
reticulo... Wortteil 'Netz' (Rete), 'netzförmig'; s.a. Retikul(o)...
reticularis
reticula/ris Syn.: -tus En: reticular; reticulated Etymol.: latein. netzförmig, retikulär.
Retia
Retia Netze (Rete).
Rethrombosierung
Re/thrombosierung En: rethrombosis örtliches Wiederauftreten (Rezidiv) einer Thrombose.
Ret-Gen
Ret-Gen Onkogen.
Retetumor
Rete/tumor ein Hodenkarzinom, s.u. Rete testis.
Reteplas(e)
Reteplas(e) ein gentechnologisch hergestelltes Fibrinolytikum (Plasminogenaktivator).
Retentionszyste
Retentions/zyste En: retention cyst Zystenbildung infolge Verschlusses der Ausführungsgänge eines absondernden Organs (z.B. Speichel-, Talg-, Schleim-, Tränendrüse). S.a. Epidermalzyste.
Retentionsverband
Retentions/verband der der Bewahrung des Ergebnisses der Knochenbrucheinrichtung (Reposition) dienende endgültige bzw. nur für die vorläufige Ruhigstellung (für Krankentransport) angefertigte 'Frakturverband'; meist als Schienenverband, Gipsverband, evtl. als Dauerzug- oder Transfixationsverband.
Retentio
Retentio Syn.: Retention En: retention Etymol.: latein. Zurückhalten. S.a. Retentions...
Rete
Rete En: rete; network Etymol.: latein. Netz, z.B. anat Fasern-, Blutgefäß-, Nervennetz. S.a. Plexus.
Retardpräparat
Retardpräparat Fach: Pharmazie Depotpräparat.
RetardationRe/tardati
on Syn.: Retardierung
En: retardation gegenüber dem Lebensalter bestehende Verzögerung der körperl. u./oder intellektuellen Entwicklung als Reifungsverzögerung oder Reifungshemmung, z.B. infolge frühkindlicher Hirnschädigung.
RetardierungsmittelRetardierungsmittel s.u.
Depotpräparate.
retard(us)ret
ard(us) Syn.: retardiert
En: retarded; delayed verzögert, verspätet (
Retardation).
RES-VirenRES-Viren
En: reoviruses Respiratory-Enteric-Orphan-Viren. S.u.
REO-Viren.
RetRet
Onkogen.
Resusci-AnneResusci-Anne
® Syn.: -Andy
® En: resuscitation Etymol.: engl. ûbungsphantom für die Atemspende oder äußere Herzmassage im Rahmen der
Reanimation.
RestvolumenR
est/volumen 1) Restblut... (
mehr) 2) Residualluft; s.a... (
mehr)
RestvirulenzR
est/virulenz die
Virulenz attenuierter Lebendimpfstoffe, die das 'Angehen' der Impfung ermöglicht.
ReststickstoffR
est/stick/stoff Syn.: Rest-N (Abk.); RN (Abk.)
En: nonprotein nitrogen; NPN (Abk.) das Gesamt des im eiweißfreien Filtrat von Blut, Lymphe, Liquor oder Milch gemeinsam (n. Kjeldahl) nachweisbaren Stickstoffs (N); i.w.S. die damit erfasste heterogene Gruppe meist ausscheidungspflichtiger organischer Substanzen (Tab.). Ist erhöht u.a. bei eiweißreicher Kost, gesteigertem Gewebszerfall, v.a. aber bei Nierenerkrankungen mit Einschränkung des Glomeru...
restriktiv
restriktiv En: restrictive einschränkend, infolge Einschränkung; z.B. r. Ventilationsstörung, r. Dermopathie.
Restriktionsfragmentlängenpolymorphismen-Analyse
Restriktions/fragment/längen/polymorphismen-Analyse Syn.: RFLP-Analyse (Abk.) En: restriction fragment length polymorphism analysis Analyse der unterschiedlichen Längen der Restriktionsfragmente, die durch bestimmte Restriktionsenzyme erzeugt u. durch Punktmutationen, die deren typische Erkennungs- u. Schnittstellen zerstören, hervorgerufen werden.
Restriktionsenzyme
Restriktions/enzyme En: restriction enzymes Fach: Genetik, Bakteriologie (Arber, Nathans, Smith; Nobelpreis 1978) Endoribonucleasen, die sequenzspezifisch an typischen Stellen die Desoxyribonucleinsäure (= DNS) spalten; z.B. bei der Gentechnologie...
Restriktion
Restriktion En: restriction Einschränkung, Vorbehalt. †“ genet Verhinderung der Replikation bestimmter DNS-Phagen in bestimmten Bakterienstämmen durch Degradation der Virus-DNS mittels stammspezifischer Restriktionsenzyme.
Restniere
Rest/niere En: remaining kidney Fach: Pathologie sekundäre Solitärniere.
Rest-N
Rest-N Reststickstoff.
Restless-Legs(-Syndrom)
Restless-Legs(-Syndrom) Etymol.: engl. 'Syndrom der unruhigen Beine', s.u.
Wittmaack-Ekbom.
RestkreislaufR
est/kreislauf
En: residual circulation der bei weitgehendem Kreislaufstillstand im Hirnbereich (z.B. infolge Kammerflimmerns, Hirnschwellung) fortbestehende Minimalkreislauf; das Ausmaß ist entscheidend für die Wiederbelebungsfähigkeit; s.a.
Respiratorhirn.
RestkohlenstoffR
est/kohlen/stoff Syn.: Rest-C (Abk.)
En: nonprotein carbon die im enteiweißten Blutserum verbliebenen, analytisch auf Kohlenstoff (C) bezogenen C-haltigen Verbindungen (v.a. Kohlenhydrate, Rest-N-Substanzen). Normal 0,18%; mit
Reststickstoff (Rest-N) gleichsinnig ansteigend.
RestkaverneR
est/kaverne
En: residual cavity der konservativen Behandlung widerstehende (= 'therapieresistente') tuberkulöse (Lungen-)Kaverne mit ständiger oder gelegentlicher Erregerausscheidung.
restiformisrestif
ormis
En: restiform Etymol.: latein. strangförmig, z.B. Corpus restiforme (
Pedunculus cerebellaris inferior).
RestitutioRe/stit
utio Syn.: -stitution
En: restitution Etymol.: latein. Wiederherstellung. S.a.
Regeneration,
Reparation. Als R. ad integrum die spontane oder operativ erzielte Heilung mit vollständiger Wiederherstellung der ursprünglichen Verhältn...
RestharnR
est/harn
En: residual urine die bei Entleerungsstörungen der Harnblase (z.B. bei neurogener Blase, Blasenstarre, Prostataadenom, Harnröhrenstriktur) nach dem Wasserlassen in der Harnblase verbliebene Harnmenge; ist bestimmbar durch Katheterismus, Sonographie, i.v. Urographie (mit Blasenaufnahme nach der Miktion), nuklearmedizinisch; größerer Harnrückstau (s.a.
Resterkrankung, minimale
Resterkrankung, minimale Syn.: MRD (Abk.) En: minimal residual disease durch die Erkennung kleinster Restmengen von Leukämiezellen im Knochenmarkpunktat definierter diagnostischer Begriff.
Restempyem
Rest/empyem En: empyema residue durch eine 'Schwarte' abgekapselter Restzustand eines Pleuraempyems; häufig als sog. Empyemresthöhle.
Restblut(menge)R
est/blut(menge)
En: endsystolic ventricular volume das am Ende der Systole in der Herzkammer verbleibende Blutvolumen = 'endsystolisches Ventrikelvolumen' (ESV); unterteilbar in das †“ bei Bedarf noch mobilisierbare †“ Reservevolumen u. das kleinere
Residualvolumen.
restaurativrestaurativ
En: restorative Fach: Chirurgie reparativ.
RessourcenRessourcen Fach: Krankenpflege vorhandene Fähigkeiten, Kräfte u. Möglichkeiten, die dem Patienten (bzw. alten Menschen etc.) helfen, sein Leben u. seine Krankheit zu bewältigen. Unterschieden werden äußere (z.B. positive Beziehungen zu Verwandten, Freunden, soziale u. finanzielle Absicherung) u. innere (u.a. Lebenswille, Lebensmut) Faktoren; verschiedene
Pflegemodelle betonen...
Response-to-Injury-TheorieResponse-to-Injury-Theorie s.u.
Arteriosklerose.
Respiratory-Distress-SyndromRespiratory-Distress-Syndrom Etymol.: engl.
ResponseResponse Etymol.: engl.
Reaktion.
respiratory syncytial virusrespiratory syncytial virus Etymol.: engl.
RS-Virus.
respiratoriusrespirat
orius
En: respiratory Etymol.: latein. respiratorisch.
respiratorischre/spirat
orisch
En: respiratory die Atmung betreffend, atmungsbedingt (s.a.
Atem...); z.B. respiratorische
Alkalose,
Respiratorhirn
Re/spirator/hirn En: respirator brain Autolysen u. Nekrosen des Gehirns bei trotz künstlicher Beatmung unzureichender Hirndurchblutung (Restkreislauf).
RespiratorRe/spir
ator
En: respirator Beatmungsgerät.
RespirationstypRespirati
ons/typ
Thorakal-,
Zwerchfellatmung.
RespirationstraktRespirati
ons/trakt
En: respiratory tract; r. system Apparatus respiratorius.
RespirationskalorimeterRespirati
ons/kalori/meter
En: respiratory calorimeter Fach: Physiologie Gerät zur indirekten u./oder direkten
Kalorimetrie anhand der Ermittlung der Sauerstoff-Verbrauchs- u. Kohlendioxid-Abgabewerte.
RespirationsapparatRespirati
ons/apparat 1) die Atmungsorgane, Apparatus respiratorius... (
mehr) 2) Beatmungsgerät... (
mehr)
RespiratioRe/spir
atio Syn.: -spiration
En: respiration Atmung. S.a.
Perspiratio.
ResozialisierungRe/sozialisierung
En: (social) rehabilitation Rehabilitationsmaßnahmen in Richtung der sozialen Wiedereingliederung nach einer Krankheit.
ResorzinResorz
in
Resorcin.
ResorptionsverzögererResorptionsverzögerer Arzneimittel, die die Verdauung von Kohlenhydraten verlangsamen;
Alpha-Glucosidase-Hemmer.
ResorptionsikterusResorpti
ons/ikterus
En: obstructive jaundice posthepatischer, d.h. durch Resorption bereits von der Leber ausgeschiedener Gallenfarbstoffe bedingter
Ikterus.
ResorptionsfieberResorpti
ons/fieber
En: aseptic fever 'aseptisches' Fieber nach Resorption körpereigener Eiweißkörper (z.B. aus einem Hämatom).
ResorptionsbeschleunigerResorptionsbeschleuniger
En: resorption accelerators Substanzen, die eine schnellere Resorption von Pharmaka bewirken, z.B. durch Verbesserung der Wasserlöslichkeit (z.B. durch Dimethylsulfoxid), Erhöhung der Durchblutung am Applikationsort (z.B. durch
Nicotinsäure) oder Erhöhung der Membrandurchlässigkeit bzw. Gefäßpermeabilität (z.B. durch
Resorptionsatelektase
Resorptions/atelektase En: resorption atelectasis umschriebene Lungenatelektase durch allmähliche Resorption der Alveolar- u. Bronchialluft peripher eines Bronchusverschlusses ('Obstruktionsatelektase').
Resorption
Re/sorp/tion En: resorption die Aufnahme von Wasser u. gelösten Stoffen durch lebende Zellen. Im Allgemeinen als aktiver Transportprozess in Richtung Blut, Lymphe; z.B. als Darmresorption (s.a.
Malabsorption),
Resorbentia
Resorbentia En: resorbents Mittel, die die Resorption von Exsudat fördern.
ResorcinResorc
in Syn.: Resorzin; C
6H
4(OH)
2; 1,3-Benzoldiol
En: resorcinol Antiseptikum;
Anw. 2- bis 5%ig als äußerliches Hautmittel (z.B. bei Akne), 5- bis 40%ig als Keratolytikum (Schälpaste).
ResonanzthrombographieReson
anz/thrombographie s.u.
Thrombelastographie.
Resonanzhypothese(Helmholtz) Reson
anz/hypothese (Helmholtz) Biogr.: H. L. v. Helmholtz, 1821†“1894 Fach: Otologie Hörtheorie, der zufolge von den in der Basilarmembran des Corti-Organs systematisch angeordneten Resonatoren unterschiedlicher Eigenfrequenz jeweils diejenigen durch die Schallwellen angeregt werden, deren Eigenfrequenz mit der Schallfrequenz übereinstimmt. †“ Durch die
Resonanz
Re/sonanz En: resonance Fach: Physik Anregung eines schwingungsfähigen akustischen oder elektrischen Systems durch eine seiner Eigenfrequenzen.
Resolventia
(remedia) Resolventia (remedia) En: resolvents schleimlösende Mittel (Expectorantia).
ResolutionRe/solution
En: resolution Fach: Pathologie Rückbildung eines krankhaften Prozesses (z.B. Pneumonie) durch Auflösung, Abbau u. Resorption.
ResistenztransferfaktorResist
enz/transfer/faktor Syn.: RTF (Abk.)
En: resistance transfer factor s.u.
Resistenzfaktor (1).
ResistenzfaktorResist
enz/faktor 1) Erbfaktor, der seinem Träger Widerstandsfähigkeit gegen einen bestimmten... (
mehr) 2) Maßzahl für die Bakterienresistenz, errechnet als Quotient aus der minimalen... (
mehr)
ResistenzbestimmungResist
enz/bestimmung
En: resistance screening Fach: Bakteriologie s.u.
Resistenz (2).
ResistenzResist
enz Widerstand(sfähigkeit). 1) der erblich durch Resistenzfaktoren fixierte, absolute oder relative... (
mehr) 2) die Widerstandsfähigkeit von Krankheitserregern gegen Umwelteinflüsse... (
mehr) 3) das Nichtansprechen auf b...
ResistanceResistance Etymol.: engl. = Widerstand Fach: Physiologie der bronchiale Strömungswiderstand; ist als †“ vom Füllungszustand der Lunge abhängige †“ totale R. (R
T; unterteilt in in- u. exspiratorische R.: R
Ti bzw. R
Te) die wichtigste pathophysiologische Messeinheit (Parameter) der Atemmechanik. Ist optimal messbar mit Hilfe des Ganzkörperplethysmographen; wird angegeben in cmH
2O/l/s. Mitt...
ResineRes
ine
En: resins Ionenaustauscher auf Kunstharzbasis; unterschieden als An- u. als Katresine (= an- bzw. kationische R.).
resilientre/sili
ent
En: resilient; elastic zur ursprünglichen Form 'zurückspringend'.
ResinaRes
ina
En: resin natürliches pflanzliches Harz (z.B. als pharmazeutische Droge).
ResidualzustandResidu
al/zustand Syn.: Residualsyndrom i.e.S. das Bestehenbleiben von sog. negativen Symptomen als Zeichen der Chronifizierung einer Schizophrenie. Dazu gerechnet werden u.a. Antriebsverminderung, sozialer Rückzug, Ideenarmut, psychomotorische Verlangsamung. Die Patienten sind erschöpft und kaum belastbar. Kann in Teilbereichen auch durch lange Unterforderung u. Hospitalisierung des Patienten entstehen. Wird heute nicht mehr notwendigerweise als irreversibler 'Def...