Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Rivinus-MembranRiv
inus-Membran
En: Rivinus' membrane Biogr.: Augustus Quir. R. oder Bachmann, 1652†“1723, Anatom, Botaniker, Leipzig der schlaffe Trommelfellteil (Pars flaccida).
RI-VirenR
I-Viren
En: respiratory illness viruses Adenoviren.
RivastigminRivastigmin
En: rivastigmine ein
Acetylcholinesterase-Hemmer (Carbaminsäureester);
Anw. bei Alzheimer-Demenz.
Riva-Rocci-ApparatRiva-R
occi-Apparat
En: Riva-Rocci apparatus Biogr.: Scipione R.-R., 1863†“1937, Internist, Pavia das klassische Gerät (Quecksilbermanometer an aufblasbarer Armmanschette) für die unblutige (indir.) Blutdruckmessung.
RIVA-StenoseR
IVA-Stenose Syn.: Abk. für Ramus-interventricularis-anterior-Stenose
En: stenosis of LAD die †“ oft isoliert vorkommende †“ Enge (bis Verlegung) des Ramus interventricularis anterior der linken Herzkranzschlagader.
Rivalta-ProbeRiv
alta-Probe
En: Rivalta's test Biogr.: Fabio R., 1863†“1959, Pathologe, Bologna Probe zur Unterscheidung von Trans- u.
Exsudat durch Einbringen eines Tropfens des Punktats in verdünnte Essigsäure; bei Transsudat erfolgt vollständige Lösung, bei Exsudat Bildung eines Trübungsschleiers. S.a.
RIVA
RIVA Fach: Kardiologie s.u. RIVA-Stenose.
RituximabRituximab
En: rituximab monoklonaler Anti-CD20-Antikörper (glykosiliertes Immunglobulin);
Anw. bei malignen B-Zell-Lymphomen;
NW: anaphylaktische Reaktionen, Thrombozytopenie.
Ritter-DermatitisRitter-Dermatitis
En: Ritter's disease Biogr.: Gottfr. Ritter v. Rittershain, 1820†“1883, Kinderarzt, Prag Dermatitis exfoliativa infantum.
RitonavirRitonavir ein
Proteasenhemmer für die AIDS-Kombinationstherapie.
Ritgen-HandgriffRitgen-Handgriff
En: Ritgen's maneuver Biogr.: Ferd. Aug. M. von R., 1787†“1867, Chirurg, Gießen Fach: Geburtshilfe der gleichzeitig dem Dammschutz dienende 'Hinterdammgriff' (zwischen After u. Steißbeinspitze) zum (beschleunigten) Herausleiten des 'durchschneidenden' Kopfes. Modifiziert von Ohlshausen (ein Finger im Mastdarm, um den kindlichen Kopf hinauszuschieben) u. Fehling. S.a. Abb.
Ritchie-Index
Ritchie-Index Erfassung der Gelenkreaktionen auf Druck: kein Schmerz (= 0); schmerzhaft (= 1); schmerzhaft mit Zucken (= 2); schmerzhaft mit Zucken u. Wegziehen (= 3). Die Summe der Bewertung aller Gelenke ergibt den Index.
Risus sardonicus
Risus sardonicus En: sardonic laugh; s. grin das starre 'teuflische Grinsen' als Folge einer Kontraktur der mimischen Muskulatur (Verziehen der Mundwinkel nach außen) bei Tetanus; stets mit Trismus verbunden.
Ristocetin-Cofaktor
Ristocetin-Cofaktor hochmolekulares Aggregat des Faktors VIII des Blutgerinnungssystems; identisch mit dem v.-Willebrand-Faktor. Ermöglicht die Adhäsion der Blutplättchen am Gefäßendothel.
Ristocetin
Ristocetin En: ristocetin ursprünglich als Antibiotikum genutzte Substanz, die im Test zur Auslösung der Thrombozytenaggregation genutzt wird.
RIST
RIST Syn.: Abk. für radioimmunosorbent test Etymol.: engl. Fach: Nuklearmedizin s.u.
RIA.
Risser-ZeichenRisser-Zeichen auf der a.p. Röntgenaufnahme des Beckens Schluss der Apophysenfugen des Darmbeins.
Rissmann-HandgriffRissmann-Handgriff Biogr.: Paul R., 1867†“1932, Frauenarzt, Hamburg Fach: Geburtshilfe Zusammenpressen der Bauchaorta (evtl. mit spez. Aortenkompressorium) zur Stillung einer atonischen Nachgeburtsblutung.
Risser-Lokalizer-VerfahrenRisser-Lokalizer-Verfahren Biogr.: Joseph Ch. R., 1892†“1981, Chirurg, New York Quengelverfahren zur etappenweisen Korrektur ('Redression') einer Wirbelsäulenskoliose mit Hilfe eines Umkrümmungsgipses (quer geteiltes u. mit Quengelschraube versehenes Gipskorsett) u. mit am Rippenbuckel bzw. Lendenwulst ansetzender Filz-Gips-Pelotte ('Lokalizer').
RissRiss
En: tear Fach: Pathologie Fissur; z.B. Knochenfissur.
RisperidonRisperidon
En: risperidone ein atypisches
Neuroleptikum; Serotonin-Agonist.
risoriusris
orius Etymol.: latein. zum Lachen dienend. S.a.
Musculus risorius.
RisikoschwangerschaftRisiko/schwangerschaft
En: high-risk pregnancy Schwangerschaft bei Bestehen von Risikofaktoren seitens der Mutter (
Risikogeburt).
RisikogeburtRisiko/geburt
En: high-risk delivery Geburt, bei der Anamnese, Schwangerschafts- oder Geburtsverlauf Hinweise auf eine erhöhte Gefährdung von Mutter u./oder Kind ergeben; z.B. bei später Erstgebärender, nach früheren op. Eingriffen an der Gebärmutter, bei Diabetes mellitus, Fehlbildung, Schwangerschaftsblutung, Gestose, Querlage, vorzeitigem (> 24 Std.) Blasensprung ohne Wehen. Erhöhtes Risiko nur für die Leibesfrucht bei Frühgeburt, chronischer Plazentarinsuffizienz, Fr...
RisikofaktorR
isiko/faktor
En: risk factor Umstand, der eine besondere Gesundheitsgefährdung begründet; ist z.B. aus der Eigen- u. Familienanamnese, aus Mortalitäts- u. Morbiditätsstatistiken ersichtlich; z.B. Hypertonie, ûbergewicht, Bewegungsarmut, psychosozialer Stress, Erbleiden, Diabetes mellitus; s.a.
Arteriosklerose.
Risiko, bevölkerungsattributablesRisiko, bevölkerungsattributables Anzahl der Erkrankungen bzw. der Todesfälle im Verhältnis zu definierten Bezugsgrößen (z.B. pro 1 Mio. Einwohner eines bestimmten Bevölkerungskollektivs innerhalb 1 Jahres). Ausdruck für das Krankheits- bzw. Todesfallrisiko bei Anwesenheit bestimmter Risikofaktoren.
RisedronsäureRisedronsäure
En: risedronate ein
Bisphosphonat;
Anw. als Osteolyse-Hemmstoff bei Morbus Paget u. zur Ther. der Osteoporose.
RISAR
ISA 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
Rippstein-GerätRippstein-Gerät Fach: Röntgenologie verstellbares Schienensystem zur Lagerung für Aufnahmen der hüftgelenknahen Femurenden.
RippenzwischenraumRippen/zwischen/raum Syn.: Interkostalraum
En: intercostal space Spatium intercostale.
RippenusurR
ippen/usur
En: rib erosion 'Annagung' (
Arrosion) von Rippen, v.a. durch †“ pulsierenden †“ Druck (Kollateralenpulsationen bei Aortenisthmusstenose; Aneurysma); oder durch Tumorwachstum (z.B. Pancoast-Tumor).
RippenserienfrakturR
ippen/serien/fraktur s.u.
Rippenfraktur.
RippentalRippen/tal die konkavseitige Abflachung des Brustkorbs bei
Skoliose (dort Abb.); s.a.
Rippenbuckel.
RippenresektionR
ippen/resektion Syn.: Kostektomie
En: costal resection operative Rippen(teil)entfernung; in der Regel als subperiostale Resektion (nach Periostablösung) u. unter Belassen des gesamten Brustkorb-Weichteilmantels u. Schonung der Interkostalgefäße u. -nerven; z.B. für Thorakoplastik, Thorakotomie; als R. der 1. Rippe zur Therapie des neurovaskulären
Schultergü...
Rippenrandschnitt
Rippen/rand/schnitt Rippenbogenrandschnitt.
RippenraspatoriumR
ippen/raspatorium
En: rib raspatory Raspatorium mit einem das Rippenprofil umgreifenden scharfkantigen Endteil zur Periostablösung; z.B. nach Doyen.
RippenknorpelRippen/knorpel
En: costal cartilage Cartilago costalis; s.a.
Tietze-Syndrom.
RippenfellR
ippen/fell
En: pleura Pleura costalis; s.u.
Pleura.
RippenfrakturR
ippen/fraktur
En: rib fracture Quer- oder Schrägbruch einer oder mehrerer Rippen; im letzteren Fall †“ z.B. bei Thoraxkompression †“ oft als Rippenserienfraktur u. dann evtl. mit Thoraxwandinstabilität (Bildung eines 'mobilen Brustwandlappens' mit Atmungsstörung i.S. paradoxer Atmung). Betrifft meist die mittleren Rippen (obere durch Schultergürtel geschützt, untere biegsam); führt evtl. zu Lungenanspießung, Pneumothorax, Hautemphysem. Wird †“...
RippenbuckelR
ippen/buckel
En: rib hump bei
Skoliose (dort Abb.) mit Verdrehung (Torsion) der Brustwirbelsäule die durch Rückdrehung der Rippenursprünge bedingte Vorwölbung des Brustkorbes, u. zwar an der Skoliosekonvexität als hinterer R.
RippenbogenrandschnittRippen/bogen/r
and/schnitt
En: subcostal incision Bauchdeckenschnitt (dort Abb.) parallel zum Rippenbogen (Arcus costalis); rechtsseitig als Kocher-Schnitt, Marwedel-Schnitt ('Rippenbogenaufklappung').
RIPRIP Fach: Angiologie Abk. für
Ramus interventricularis posterior.
RippeRippe
En: rib Costa. Als anomale R. (als Fehlform bzw. am falschen Ort) z.B. Gabel-, Spalt- bzw. Hals-, Lendenrippe.
RiolanRiolan Biogr.: Jean R., 1580†“1657, Anatom, Paris R.-Anastomose inkonstanter, ortho- u. retrograd durchströmbarer Nebenschluss (Kollaterale)... (
mehr) R.-Bogen der vom Mesocolon transversum gebildete Bogen; i.w... (
mehr)
Rinne-VersuchRinne-Versuch
En: Rinne's test Biogr.: Heinr. T. Adolf R., 1819†“1868, Psychiater, Hildesheim Hörprüfung zur Unterscheidung zwischen Schallleitungs- und Schallempfindungsstörung; erfolgt durch Bestimmung des Hörens bei Knochen- u. bei Luftleitung mittels einer angeschlagenen a
1-Stimmgabel, die dem Warzenfortsatz aufgesetzt bzw. vor den Gehö...
RingwallkarzinomR
ing/wall/karzinom ein flach schüsselförmiges geschwüriges
Magenkarzinom (meist im Antrum) mit breitem Randwall.
RingverbindungR
ing/verbindung
En: cyclic compound Fach: Chemie zyklische Verbindung; s.a.
Aromate.
RingtestR
ing/test
En: ring test Fach: Serologie einfachster In-vitro-Nachweis präzipitierender Antikörper durch ûberschichten einer Antigen-Lösung mit dem Antiserum, wobei an der Grenze als Effekt der Antigen-Antikörper-Reaktion ein Trübungsring (präzipitierte Immunkomplexe) entsteht. S.a.
Mancini-Methode (= Ringdiffusion).
RingstripperR
ing/stripper
En: ring stripper Gefäßkürette als hochflexible Sonde mit endständigem stumpfem Metallring; für die halb offene (indirekte, 'blinde') Endarteriektomie bzw. Thrombophlebektomie ('Ringstripping', 'Ringdesobliteration'). S.a. Abb.
Ringskotom
Ring/skotom En: annular scotoma ringförmiges Skotom bei funktionsfähiger Netzhautmitte; z.B. bei Beriberi, Hungerdystrophie, groß bei Pigmentdegeneration. Subjektive Zeichen: Morsezeichen-Phänomen (gerade Linien erscheinen zwei- oder mehrmals unterbrochen), in der Ferne Wahrnehmung nur sehr kleiner u. großer Sehzeichen (mittelgroße in das funktions...
Ringsideroblasten
Ring/sidero/blasten En: ringed sideroblasts s.u. Sideroblasten.
Ringschatten
Ring/schatten En: ring shadow Fach: Röntgenologie im Röntgen-Lungenbild ein weichteildichter ringförm. Schatten mit hellem Zentrum (evtl. auch Flüssigkeitsspiegel), z.B. bei Lungenkaverne, -zyste. S.a. En-face-Nische.
Ringpessar
Ring/pessar En: ring pessary ringförmiges Scheidenpessar zur Abstützung der Gebärmutter am Beckenboden bei Uterusprolaps.
Ringmesser
Ring/messer En: ring-knife Adenotom; s.a. Ringstripper.
Ringkürette
Ring/kürette 1) Uteruskürette mit scharfkantigem Metallring... (mehr) 2) Ringstripper... (mehr)
Ringkörper
Ring/körper En: Cabot's ring bodies Fach: Hämatologie Cabot-Schleip-Ringe.
Ringknorpel
Ring/knorpel En: cricoid cartilage Cartilago cricoidea; s.a. Kriko...
Ringformen
Ring/formen 1) siegelringförmige Trophozoiten der erythrozytären Phase der Malariaplasmodien... (mehr) 2) Anulozyten... (mehr)
Ringfixateur
Ring/fixateur Fixateur externe mittels einer Montage aus ringförmig gestalteten Konstruktionselementen zur Knochenfixierung oder zur Achsen- bzw. Längenkorrektur (z.B. nach Ilisarov).
Ringer-Lösung
Ringer-Lösung En: Ringer's solution Biogr.: Sidney R., 1835†“1910 isotone (= 'physiologische') Salzlösung als Nährmedium für Frischgewebe sowie zur i.v. Infusion bei Hypovolämie (mit nur sehr kurzzeitigem Effekt). Die R.-Standard-Infusionslösung enthält Natrium- (0,8) sowie Kalium- u. Calciumchlorid (je 0,02) u. Natriumbicarbonat (NaHCO3; 0,1) auf 100 ml Aqua destillata. Zahlreiche Modifikationen: z.B. als R.-Lactat-Lösung (NaC...
Ringelschuss
Ringel/schuss Fach: Gerichtsmedizin Konturschuss.
RingelwürmerRingel/würmer
En: annelids Anneliden.
RingelrötelnRingel/röteln
En: fifth disease Erythema infectiosum (acutum).
RingelblumeRingel/blume
Calendula officinalis.
RingelhaareRingel/haare
En: ringed hair Fach: Dermatologie Pili anulati.
RingdesobliteratorR
ing/des/obliterator
En: ring stripper Ringstripper.
Ringdesobliteration, retrogradeRingdesobliteration, retrograde
Desobliteration eines Gefäßverschlusses von einem distalen Zugang her mit dem Vorteil der Kontrolle peripherer Embolien durch den Eingriff; s.a.
Ringstripper.
RingchromosomR
ing/chromo/som
En: ring chromosome ringförmiges
Chromosom als Folge zweier Brüche (meist je einem in beiden Chromosomenarmen; während der Mitose oder Meiose, spontan oder durch Mutagene) u. eine Neuverknüpfung der proximalen Bruchflächen zu einem Ring. Führt im Allgemeinen zu Fehlbildungssyndromen (z.B. als R. 4, 6, 8, 13, 18). †“ Ferner das n...
RingblaseR
ing/blase Fach: Urologie
Scheele-Operation.
RingRing
En: ring anat
Anulus; gyn
Ringpessar; chem
Ringverbindung; patho Gefäßring.
RindertuberkuloseR
inder/tuberkulose
En: bovine tuberculosis die †“ vorwiegend chronische †“ 'Perlsucht' der Rinder infolge Infektion mit
Mycobacterium bovis. Geht einher mit Erregerausscheidung in Sputum u. Milch; ist übertragbar auf andere Tierarten u. auf Menschen.
RindergalleRinder/galle
En: ox bile Fach: Pharmazie Fel Tauri.
RinderbandwurmR
inder/bandwurm
En: beef tapeworm Taenia saginata; s.a.
Cysticercus bovis.
RindentaubheitRinden/taubheit
En: cortical deafness Taubheit infolge beidseitiger Schädigung des primären Hörzentrums.
RindenfeldRinden/feld
En: cortical field Area (der Hirnrinde).
RindenblindheitR
inden/blindheit
En: cortical blindness Amaurose infolge beidseitiger Schädigung der 'Sehrinde' des Okzipitallappens des Gehirns oder der Sehbahn zentral des
Corpus geniculatum lateralis, typisch ohne Pupillenstörungen, s.a.
Rindenarchitektonik
Rinden/architektonik En: cortex architectonics Fach: Anatomie der Feinbau der Hirnrinde (als Zyto-, Angio- u. Myeloarchitektonik). S.a. Rindenfeld,
Hirnrindenkarte.
RindeRinde
En: cortex; bark Fach: Anatomie, Pharmazie Cortex, Kortex.
RINDRIND Syn.: Abk. für reversibles ischämisches neurologisches Defizit
En: RIND; reversible ischemic neurological deficit PRIND.
RINRIN Abk. für Radioisotopennephrographie.
RimexolonRimexolon
En: rimexolone ein
Glucocorticoid (Prednisolon-Derivat);
Anw. zur Gelenkinjektion bei Arthritis u. topisch am Auge bei nichtinfektiösen Entzündungen.
RIMARIMA Abk. für reversible Inhibitoren der MAO-A (s.u.
Monoaminooxidase-Hemmer).
RimaR
ima
En: rima; fissure Fach: Anatomie Spalte, Ritze.
RiluzolRiluzol
En: riluzole Glutamat-Antagonist;
Anw. bei amyotropher Lateralsklerose, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen;
NW: Schwäche, ûbelkeit.
Rilliet-PunkteRilliet-Punkte
En: Rilliet's points für Mumps typische, noch vor der Drüsenschwellung auftretende Druckschmerzhaftigkeit am Kiefergelenk, hinter dem Kieferwinkel, unterhalb des Warzenfortsatzes u. in der Gegend der Unterkieferdrüse.
Rille-Comèl-SyndromRille-Comèl-Syndrom Biogr.: Johann Heinr. R., dt. Hautarzt; M. C., Hautarzt, Pisa frühkindliche Ichthyose-ähnliche Hautkrankheit (Ichthyosis linearis circumflexa).
Ätiol: unbekannt.
Klinik: Pityriasis-artige Hautschuppung mit Entwicklung landkartenartiger Keratosen auf roter Unterlage; ferner palmoplantare
Hyperhidrose.
RileyRiley Biogr.: 1) Conrad M. R., geb. 1913, Kinderarzt, New York; 2) Harris D. R. Jr., geb. 1925, amerikan. Internist R.-Day-Syndrom eine familiäre, autosomal-rezessiv erbliche autonome Dysfunktion des vegetativen... (
mehr) R.-Smith-Syndrom Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom... (
Riktus
Riktus En: rictus Krampf der mimischen Muskulatur mit einem dem Lachen ähnlichen Gesichtsausdruck, z.B. als Risus sardonicus.
RIHSARIHSA Etymol.: engl. Akronym für radio-iodinated human serum albumin (mit
131J markiertes Albumin).
Rigler-TriasRigler-Trias die Kombination Dünndarmileus, Aerobilie u. röntgenpositives Konkrement als Zeichen des Gallensteinileus.
RigorR
igor
En: rigidity; rigor die Agonisten u. Antagonisten betreffende, gesteigerte Grundspannung der Skelettmuskulatur (
Muskeltonus) mit charakteristischer Steifigkeit bzw. Starre bei passiver Bewegung (gleichmäßiger, 'wächserner' bzw. 'teigiger', nicht federnder Widerstand; oft mit
Rigidität
Rigidität 1) Mangel an rascher geistiger Umstellungsfähigkeit; mit Starrheit im Denken... (
mehr) 2) Rigor; s.a... (
mehr) Rigiditas dorsalis myopathica 'muskuläre Rückensteife' bei Myositis ossificans... (
rigid(e)
rigid(e) Syn.: rigidus En: rigid starr, steif (Rigidität,
Rigor).
RifttalfieberR
ift/tal/fieber
En: Rift Valley fever eine (1930) in Afrika (u.a. am kenianischen Riftfluss) vorkommende, von Stechmücken übertragene, meist tödliche Hepatitis (als akute gelbe Leberatrophie) der Wiederkäuer durch das gleichnamige ARBO-Virus. Äußert sich bei gelegentlicher ûbertragung auf Menschen (v.a. Tierärzte, Hirten) als akute, hochfieberhafte Krankheit mit Kopf-, Gelenk-, Bauchschmerzen.
Rififi-TechnikRififi-Technik ortho- oder retrograde Ringdesobliteration bei Verschluss einer Arterie unter Schutz eines okkludierenden Ballonkatheters zur Vermeidung von Embolien aus dem Operationsgebiet.
RifamycinRifamyc
in Syn.: Rifampin
En: rifamycin; rifampin Antibiotikum aus Streptomyces mediterraneus; wirksam v.a. gegen Mycobacterium tuberculosis. †“ Als dessen halbsynthetische Derivate z.B. Rifampicin (ein
Antituberculoticum), Rifabutin (
Anw. v.a. bei atypischen Mykobakteriosen, z.B. gegen Mycobacterium-avium-Infektionen bei AIDS...
RIFRIF Syn.: Abk. für resistance inducing factor Etymol.: engl. Fach: Virologie ein Leukovirus als
Helfervirus des
Rous-Sarkomvirus. S.a.
Rous-assoziiertes Virus
Rieux-HernieRieux-Hernie Hernie des retrozäkalen Rezessus.
Rietti-Greppi-Micheli-SyndromRi
etti-Gr
eppi-Mich
eli-Syndrom
En: Rietti's disease Biogr.: Ferdinando R., 1890†“1954, Hämatologe; Enrico G., geb. 1896, Internist; Ferdinando M., 1872†“1936, Arzt; alle Italien ältere Bez. für
Thalassaemia minor.
Rieth-D-H-S-DiagnostikRieth-D-H-S-Diagnostik Syn.: Abk. für Dermatophyten-Hefen-Schimmelpilze-Diagnostik Biogr.: Hans R., geb. 1914, Hautarzt, Hamburg mykologische Differenzierung von Dermatophyten, Hefen u. Schimmelpilzen als Erreger von Hauterkrankungen anhand der Griseofulvin-Wirkung auf die nach Probeabstrich angelegte Kultur.