Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Rektusdiastase
Rektus/diastase En: diastasis recti Auseinanderweichen beider Rektusscheiden in der Linea alba, v.a. unterhalb des Nabels. Angeboren als Fusionsdefekt (z.B. bei Omphalozele), erworben z.B. infolge Narbenschwäche nach medianer Laparotomie.

Rektus
Rektus En: rectus Kurzbezeichnung eines Musculus rectus.

Rektusaußenrandschnitt
Rektus/außenrand/schnitt Lennander-Kulissenschnitt.

Rektumresektion
Rektum/resektion En: rectal resection Fach: Chirurgie Teilentfernung des Mastdarms, evtl. mit angrenzenden Kolonabschnitten.

Rektumprolaps
Rektum/prolaps En: rectal prolapse Mastdarmvorfall; Vorfall der gesamten Mastdarmwand durch den After nach außen, meist Folge einer Beckenbodenschwäche, häufig bei ♀ nach mehreren Geburten. Vorkommen auch in den ersten 2 Lj., bedingt durch wenig fixiertes Rektum beim Säugling u. Kleinkind, v.a. aber bei neurologischen Ausfällen, bei anatomischen Fehlbildungen (z.B. des M. levator ani), bei chronischer Obstipation oder bei Darmpolypen im unteren Rektum. Ka...

Rektumpolyp
Rektum/polyp En: rectal polyp polypöse, evtl. blutende u. durch den After vortretende Geschwulst (auch multipel: Rektumpolyposis, s.a. Polyp). Histologisch werden neben metaplastischen (mit unauffälliger Schleimhaut) v.a. adenomatöse Formen, aber auch Fibrome, Lipome unterschieden. V.a. das villöse Adenom (Rektumpfeiler
Rektum/pfeiler Fach: Gynäkologie beidseits das vom Ligamentum cardinale der Gebärmutter nach hinten zum Mastdarm ziehende Beckenbindegewebe. Sein medialer Strang ist das Ligamentum sacrorectouterinum (Grundlage der
Plica rectouterina); sein seitlicher Strang enthält Nerven u. Gefäße. Zwischen beiden Strängen liegen der
Rektumkarzinom
Rektum/karzinom En: cancer of the rectum der relativ häufige (7% aller Karzinome) Mastdarmkrebs;
Darmkarzinom (dort Klassifikation, Diagnose) im Bereich des Rektums. Klinik: z.B. Blut/Schleim-Auflagerung im Stuhl (= Leitsymptom), Gewichtsverlust, Schmerzen (Tenesmen), Obstipation u. Diarrhöen. Lokalis.: Ein Dri...

Rektumkarzinoid
Rektum/karzinoid En: rectal carcinoid Karzinoid des Mastdarms.

Rektumhernie
Rektum/hernie En: rectal hernia Mastdarmbruch; s.a. Rektozele.

Rektumexstirpation
Rektum/exstirpation korrekte Bezeichnung für Rektumamputation.

Rektumblase
Rektum/blase Fach: Urologie aus einem isolierten Mastdarmsegment gebildete Ersatzblase; Stuhlableitung erfolgt durch einen Anus praeter sigmoideus bzw. das anal ausgeleitete Sigma; z.B. nach Mauclaire-König, ûbermuth.

Rektumbiopsie
Rektum/biopsie En: rectum biopsy Biopsie der Mastdarmschleimhaut.

Rektumatresie
Rektum/atresie En: rectal atresia Atresia recti.

Rektumamputation
Rektum/amputation En: proctectomy die operative Entfernung (Exstirpation) des Mastdarms einschließlich des umgebenden Beckenbindegewebes (mit Lymphbahnen u. -knoten) als Radikal-Operation bei Rektumkarzinom mit Anlegen eines Anus praeter oder aber nach dem sphinktererhaltenden Rektum
Rektum Syn.: Mastdarm
Rectum.

Rektozele
Rekto/zele Syn.: Proktozele En: rectocele Aussackung der Mastdarmvorderwand infolge Schwäche des Septum rectovaginale; evtl. kombiniert mit Aussackung des Douglas-Raumes mit Herniation von Darmschlingen (= Douglasozele; s.a. Hernia vaginalis). †“ Auch Bez. für den Rektovesikal...
Rekto/vesikal... Syn.: Rektozyst...; Proktozyst... En: rectovesical Mastdarm u. Blase betreffend.

Rektovaginaluntersuchung
Rekto/vaginal/untersuchung En: rectovaginal examination U. der inneren weibl. Geschlechtsorgane mit dem in die Scheide eingeführten Zeige- u. in den Mastdarm eingeführten Mittelfinger; v.a. zur Parametrienbeurteilung.

Rektovaginalfistel
Rekto/vaginal/fistel En: rectovaginal fistula Mastdarm-Scheiden-Fistel,
Fistula rectovaginalis.

Rektoskop
Rekto/skop En: rectoscope starres, röhrenförmiges Endoskop mit spitzennaher Beleuchtung zur direkten Betrachtung des Rektums u. Sigmas oder flexibles Fiberendoskop. Bezeichnung der Untersuchung: Rektoskopie/Rektosigmoideoskopie. Mit Hilfe von Zusatzinstrumenten auch für gezielte Probeexzision u. kleinere Eingriffe verwendbar (z.B. Blutstillung, Polypektomie, Lasertherapie). S.a. Rektosigmoid-Resektion
Rekto/sigmoid-Resektion En: rectosigmoidectomy Fach: Chirurgie operative Entfernung des oberen Rektums und des Sigmas.

Rektosigmoid(e)oskop
Rekto/sigmoid(e)o/skop En: rectosigmoidoscope
Rektoskop.

Rektosigmoid(e)ostomie
Rekto/sigmoid(e)o/stomie En: rectosigmoidostomy operative Vereinigung ('Anastomosierung') des afterseitigen ('aboralen') Mastdarmstumpfes mit dem mobilisierten Sigmoid bei der Kontinuitätsresektion eines Rektumkarzinoms.

Rektosakropexie
Rekto/sakro/pexie Fach: Chirurgie Mastdarmbefestigung (Proktopexie) am Kreuzbein.

Rektitis
Rektitis En: rectitis Proktitis.

Rektaltemperatur
Rektal/temperatur En: rectal temperature die mit Hilfe eines in den Afterkanal eingeführten Thermometers gemessene †“ der Kerntemperatur sehr nahe †“ Körpertemperatur (normal 37,0†“37,4 °C; ca. 0,4 ° höher als die schneller variierende Mundtemperatur).

Rektalfistel
Rektal/fistel En: rectal fistula Fistula rectalis.

Rektalgonorrhö
Rektal/gonorrhö En: rectal gonorrhea gonorrhoische Proktitis.

rektal
rektal Syn.: rectalis En: rectal zum Mastdarm (Rectum) gehörend, im oder durch den Mastdarm (s.a. Rektal..., Prokt[o]...). r. Untersuchung digitale Untersuchung der Mastdarmwand...

Rekruitment
Rekruitment 1) Recruitment... (mehr) 2) die sich bis zum Maximum steigernde Spannungszunahme des reflektorisch... (mehr)

Rekrudeszenz
Rekrudeszenz erneute Intensivierung der Krankheitssymptome nach eingetretener Remission (aber engl. recrudescence = Rezidiv!); s.a. Exazerbation.

Rekonvaleszenz
Rekonvaleszenz En: convalescence die Phase der 'Genesung' (vom Ende einer Krankheit, i.e.S. ihres akuten Stadiums, bis zur Wiederherstellung des früheren Gesundheitszustandes).

Rekordspritze
Rekord/spritze ® Injektionsspritze, bestehend aus einem Glaszylinder mit Nickelfassung u. einem Nickelkolben; mit exzentrischem Konus als Loeb-Spritze.

Rekonvaleszentenserum
Rekonvaleszenten/serum En: convalescent serum prophylaktisch u. therapeutisch i.S. der passiven Immunisierung nutzbares Blutserum (wegen des Antikörpergehalts gegen die entsprechenden Erreger) von Personen, die eine bestimmte Infektionskrankheit überstanden haben.

Rekonvaleszent
Rekonvaleszent En: convalescent Genesender.

rekonstruktive Plastik
rekonstruktive Plastik En: reconstructive plastic surgery Fach: Chirurgie sekundäre, d.h. nach Abschluss der Primärheilung erfolgende Form- oder Funktionsplastik zum Ersatz eines verloren gegangenen Körperteils. S.a. reparative Plastik.

Rekon
Rekon En: recon Fach: Genetik Recon.

Rekompression
Re/kompression En: recompression als Behandlungsmaßnahme bei Druckfallkrankheit die erneute Erhöhung des Umgebungsdruckes durch Verbringen in eine Druckkammer ('R.-Kammer' oder 'R.-Schleuse').

Rekombination
Re/kombination En: recombination Fach: Genetik die Umlagerung von Erbgut (Faktorenaustausch) im Rahmen der Zellteilungsvorgänge, Meiose (dort Abb.). Erfolgt durch Umkombination ganzer homologer Chromosomen (= interchromosomale R.), durch Austausch von Bruchstücken homologer (= intrachromosomale inter...

rekombinantes LH
rekombinantes LH gentechnisch hergestelltes luteinisierendes Hormon, das in Kombination mit follikelstimulierendem Hormon (FSH) zur Behandlung der Unfruchtbarkeit der Frau eingesetzt werden kann.

rekombinantes FSH
rekombinantes FSH s.u. follikelstimulierendes Hormon.

rekombinante Allergene
rekombinante Allergene synthetisch hergestellte Proteine mit spezifischer Allergenwirkung; Anw. in der Allergiediagnostik.

rekombinant
rekombinant Syn.: r (Abk.) En: recombinant durch Rekombination, i.e.S. durch Transformation im Rahmen der Gentechnologie entstanden; z.B. als r. DN...

reklinativer Anfall
reklinativer Anfall Fach: Neurologie Rekursiv-Anfall.

Reklinationsbehandlung
Reklinations/behandlung En: reclination therapy funktionelle Behandlung durch Rückwärtsbiegung; z.B. die Behandlung von Wirbelbrüchen durch Rauchfuß-Schwebe(lage). V.a. die Behandlung von Kyphosen der Wirbelsäule durch Ausgleich mittels Lagerung im Reklinationsgipsbett (mit am Kyphosescheitel eingearbeitetem Hypomochlion). Bei schlaffem Rundrücken oder beginnender Ad...

Rekanalisation
Rekanali/sation Syn.: -sierung En: recanalization 1) das Wiederdurchgängigwerden eines durch Thrombose verschlossenen Gefäßes... (mehr) 2) Plastik zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit eines verlegten ('obliterierten')... (mehr)

Rekalzifizierungszeit
Rekalzifizierungs/zeit En: recalcification time die Prothrombinbildungszeit nach Zusatz von Calciumchlorid zum zuvor von Calciumionen befreiten Blutserum (Howell-Test, Biggs-Test).

Rekalzifikationstetanie
Rekalzifikations/tetanie En: recalcification tetany Tetanie in der Rekalzifikationsphase der Rachitis unter der Behandlung mit Vitamin D; ist bedingt durch relativen Calciummangel des Blutplasmas mit Verschiebung des Ca/P-Quotienten zugunsten der Phosphate.

Rekalzifikation
Rekalzifi/kation Syn.: -zierung En: recalcification die Wiederherstellung des normalen Calcium- bzw. Kalkgehaltes; z.B. die Wiederverkalkung des Knochengewebes als Therapieeffekt des Vitamins D bzw. der operativen Entfernung eines Parathyreoms. S.a. Rekalzifizierungszeit.

Rejektion
Re/jektion En: rejection Abstoßung, insbes. die Transplantatabstoßung; ferner physiol die Ausscheidung.

Reizzeit-Spannungs-Kurve
Reiz/zeit-Spannungs-Kurve Syn.: i/t-Kurve Fach: Physiologie geometrische Darstellung des Zusammenhangs von Reizstärke u. -dauer (s.a. Nutzzeit) bei Rechteckimpuls-Reizung von Nerven (Abb.) oder Muskeln; s.a. Rheobase,
Reizung, elektrische
Reizung, elektrische En: electrical stimulation Anw. elektrischer Reize an Nerven-, Muskelfasern oder Ganglienzellen; bewirkt Depolarisation der Zellmembran u. Bildung eines
Aktionspotentials. Dient als faradische R. (Faradisation) zur Erregbarkeitsprüfung u...

Reiztherapie
Reiz/therapie En: stimulation therapy der Einsatz unspezifischer (nicht auf ein bestimmtes Organ gerichteter) Reize zur allgemeinen Beeinflussung gestörter Regulationsvorgänge, z.B. durch Anw. physikalischer Mittel (Wärme, UV-Licht, Klima-, balneologische Reize, Massage, Bewegungsübungen, Elektrizität); s.a. physikalische Therapie,
Reizsyndrom, peritoneales
Reiz/syndrom, peritoneales die durch Bauchfellbeteiligung (s.a.
Peritonitis) bedingte Symptomatik bei Erkrankungen der Bauchorgane: örtlich begrenzte oder diffuse Leibschmerzen, Bauchdeckenspannung u. flache Atmung, ûbelkeit, Aufstoßen, Erbrechen, Meteorismus, Darmlähmung (Ileus...

Reizsummation
Reiz/summation Summation.

Reizstromtherapie
Reizstrom/therapie En: electro-physiotherapy Form der Elektrotherapie, bei der niederfrequenter konstanter Gleichstrom sowie kombinierte Impulsströme (Impulsstromtherapie) angewendet werden. Physiologische Wirkung: neuromuskuläre Erregung,...

Reizstrom
Reiz/strom En: stimulation current Oberbegriff für Dreieck-, Rechteckstrom u. diadynamische Ströme. Wird erzeugt in speziellen Generatoren ('R.-Generatoren') u. findet Anw. in der R.-Diagnostik (Elektrodiagnostik) u. Reizstromtherapie.

Reizstoffe
Reizstoffe En: irritants Fach: Pharmazie Reizmittel (z.B. Irritantia) bzw. für die Reizkörpertherapie genutzte Heilmittel. toxik Reizgase.

Reizschwelle
Reiz/schwelle En: stimulus threshold Fach: Physiologie die zur Auslösung einer Erregung oder Reizempfindung ausreichende minimale Stärke eines Reizes. Ist ein †“ je nach Bezugssystem variierendes †“ Maß der Erregbarkeit; erreicht bei hoch spezialisierten Sinnesorganen fast theoretische Minimalwerte; ist v.a. abhängig davon, ob der Reiz adäquat oder inadäquat ...

Reizpunkte
Reiz/punkte En: trigger points; neuromuscular stimulation p.s definierte Körperoberflächenpunkte als Ort der Wahl für die (monopolar-)elektrische Reizung bestimmter Organe; i.e.S. die Nerven- u. Reizpotential
Reiz/potential En: evoked potential
evoziertes Potential.

Reizpolyglobulie
Reiz/poly/globulie Zunahme der Erythrozytenzahl im peripheren Blut infolge direkter Einwirkung von Substanzen (Giften, Hormonen) auf das Blut bildende Gewebe, Erythropoiese (evtl. indirekt als Hypoxieeffekt vermehrte Erythropoetinbildung).

Reizperzeption
Reiz/perzeption En: stimulus perception Empfindung.

Reizmydriasis
Reiz/mydriasis En: paradoxal mydriasis Pupillenweitstellung (Mydriasis) als paradoxe Reaktion bei zu starkem Lichteinfall; ferner bei 'Reiz-Horner'.

Reizmittel
Reizmittel En: irritants Fach: Pharmazie Irritantia.

Reizlokalisation
Reiz/lokalisation En: stimulus localization Fähigkeit zur richtigen örtlichen Zuordnung von Reizen; s.a. Reizdiskrimination.

Reizleitungssystem
Reiz/leitungs/system En: conductive system; conduction s. (of heart) Fach: Kardiologie Erregungsleitungssystem; s.a. Reizbildungszentrum.

Reizkörpertherapie
Reiz/körper/therapie En: irritative therapy künstliche Provokation einer Herd- u./oder Allgemeinreaktion (Fieber) zur Anregung der Immunität u. zur vegetativen Umstimmung ('Umstimmungstherapie', abzielend auf günstige Beeinflussung natürlicher Regulationen). S.a. Reiztherapie.

Reizkonvergenz
Reiz/konvergenz die ûberlagerung bzw. Zusammenschaltung verschiedener Afferenzen im Rückenmark, ausgehend von unterschiedlichen Reizqualitäten; Erklärung dafür, dass die Summation auch unterschwelliger Reize auf spinaler Ebene eine 'übertragene' Schmerzempfindung fern der eigentlichen Schmerzlokalisation auslösen kann.

Reizkolon
Reiz/kolon En: irritable colon Colon irritabile.

Reizknie
Reiz/knie En: irritable knee ätiologisch unklare, zu Rückfällen neigende Kniegelenkentzündung (Gonitis) mit Ergussbildung, evtl. mit sekundärer Gelenkkapselverdickung. †“ Auch Bez. für entsprechende symptomat. Veränderungen.

Reizklima
Reiz/klima Klima, das therapeutisch nutzbare Reizfaktoren enthält, z.B. eine erhöhte Abkühlungsgröße mit ausgeprägten Intensitätsschwankungen, erhöhte Intensität der Global- u. UV-Strahlung, verringerter Sauerstoffpartialdruck, verstärkte Tages- u. Jahresschwankungen des bodennahen Temperatur-Feuchte-Milieus.

Reiz-Horner
Reiz-Horner Syn.: (Claude-)Bernard-Syndrom En: inverse Horner Fach: Neurologie dem Horner-Syndrom entgegengesetzte Augensymptome bei Irritation des Halssympathikus (oder seiner Fasern): leichter Exophthalmus, geringe Lidspalten- u. Pupillenerweiterung.

Reizhaare
Reiz/haare En: stimulation hairs Fach: Physiologie Frey-Reizhaare.

Reizgriffe
Reiz/griffe plötzlich ansetzende, eine Tonisierung der Muskulatur bewirkende Massagegriffe (im Ggs. zu entspannenden = detonisierenden Grifftechniken).

Reizgase
Reiz/gase En: irritant gases Gase mit Reizwirkung auf die Schleimhäute der Luftwege, die Bindehaut, evtl. auch auf die Haut; z.B. (wasserlöslich): Ammoniak, Schwefeldioxid, Chlor, Säuredämpfe bzw. (lipoidlöslich): Phosgen u. nitrose Gase (verursachen evtl. &...

Reizformen(, lymphatische)
Reiz/formen(, lymphatische) Türk-Reizformen.

Reizfaktoren, klimatische
Reiz/faktoren, klimatische En: irritant (climatic) factors Klimafaktoren, die vorübergehend belastende Antwortreaktionen des Organismus (oder gar Funktionsstörungen) bewirken. Therapeutisch nutzbar, z.B. Höhenlage (vegetative u. endokrine Umstimmung, Anregung der Erythropoese), Sonnenbestrahlung (UV-Licht-Effekte; unspezifische Reizwirkung).

Reizerguss
Reiz/erguss v.a. durch mechanische Reize hervorgerufener Gelenkerguss; z.B. als Reizknie.

Reizdiskrimination
Reiz/dis/krimination En: stimuli discrimination Fach: Physiologie die der sog. epikritischen Sensibilität zugehörige Fähigkeit zur Unterscheidung räumlich u. zeitlich getrennter Reize (i.w.S. auch anderer Reizqualitäten).

Reizblase
(vegetative) Reiz/blase (vegetative) En: irritable bladder Reizzustand der Harnblase mit Hypertonie ihrer Muskulatur, Tenesmen u. gesteigerter Miktionsfrequenz; z.B. bei Entzündung (auch der Nachbarorgane), nach endovesikaler Strahlentherapie, als vasoneurotische Störung; später evtl. als funktionelle Schrumpfblase.

Reizbildungszentrum
Reiz/bildungs/zentrum En: pacemaker unzutreffender, aber häufig verwendeter Begriff für das Erregungsbildungszentrum des Herzens als physiol. Herzschrittmacher; normales = 'primäres R.' ist der Sinusknoten; bei dessen Ausfall können zunächst der Atrioventr...

Reizantwort
Reiz/antwort Syn.: Reizeffekt En: response die durch einen inneren (= autogenen) oder äußeren (= heterogenen) überschwelligen Reiz ausgelöste Steigerung oder Minderung der Leistung (u. deren Regulation) von Zellen, Geweben u. Organen (einschließlich der Zwischen- u. Grundsubstanzen), u. zwar örtlich begrenzt oder aber bestimmte Systeme oder den ganzen Organismus betr...

Reiz
Reiz Syn.: Stimulus En: stimulus Zustandsänderung (bzw. Zustand) im Außenmilieu oder im Körperinnern, die bei Einwirken auf erregbare Strukturen eine Erregung oder Erregbarkeitsänderung hervorruft (Reizung, Reitknochen
Reit/knochen En: rider's bone Fach: Pathologie bei Reitern eine Myositis ossificans der Beine im Adduktorenbereich infolge Verkalkung von Hämatomen.

Reittherapie
Reit/therapie En: hippotherapy
Hippotherapie.

Reithosenanästhesie
Reithosen/anästhesie En: saddle block anesthesia Fach: Neurologie Ausfall der Berührungsempfindung (oft auch der Schmerzempfindung, Hypalgesie) in der After-Damm-Genital-Region (etwa in der Ausdehnung eines Reithosenbesatzes) bei Erkrankung des Conus medullaris des Rückenmarks. S.a. anästh Reithosenadipositas
Reithosen/adipositas En: breeches type of adiposity Lipomatose vom Nabel abwärts ('Breeches-Typ') bei Lipodystrophia progressiva. S.u.
Adipositas (dort Abb.).

Reiterknochen
Reiter/knochen En: rider's bone Fach: Pathologie Reitknochen.

reiteretur
re/iteretur Syn.: reit. (Abk.) En: may be repeated Etymol.: latein. Rezepturanweisung 'es kann wiederholt werden' (Gegenteil: ne reit. = 'nicht zu wiederholen').

Reiterbein
Reiter/bein En: bowleg Genu varum.

Reiter
Reiter Biogr.: Hans R., 1881†“1969, Hygieniker, Berlin
R.-Krankheit reaktive entzündliche Systemerkrankung vorwiegend bei jüngeren Männern... (mehr) R.-Spirochäte ein kultivierbarer Stamm der Gattung Treponema... (mehr)

Reiswasserstühle
Reis/wasser/stühle En: rice-water stools trüb-wässrige Stühle (10†“20 pro Tag) bei Cholera asiatica.

reitend
reitend En: overriding über einer Trennwand (z.B. Herzscheidewand, Verzweigungssporn) gelegen oder ihr oben aufsitzend; z.B. reitende(r) Aorta, Embolus.

Reissner-Membran
Reissner-Membran En: Reissner's membrane Biogr.: Ernst R., 1824†“1878, Anatom, Dorpat Paries vestibularis des Schneckengangs Ductus cochlearis (dort Abb.); s.a. Reißnagelphänomen
Reiß/nagel/phänomen der Unterlage fest anhaftende, reißnagelförmige (= zentral hyperkeratotische) Schuppen im Erythembereich eines chronischen Lupus erythematodes.

Reiskörper(chen)
Reis/körper(chen) En: rice bodies Fach: Pathologie
Corpora oryzoidea.

Reisfeldfieber
Reis/feld/fieber En: rice-field fever Batavia-Fieber, i.w.S. auch andere Leptospirosen.

Reisekrankheit
Reise/krankheit En: motion sickness s.u. Kinetose.