Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
QuetschungQu
etschung
En: compression; crushing Fach: Chirurgie s.u.
Quetschwunde,
-fraktur,
Compressio (u. Contusio),
Quetschpräparat
Quetsch/präparat Syn.: Wetzpräparat En: crush preparation Fach: Histologie, Bakteriologie Frischpräparat, hergestellt durch Quetschen des Substrats zwischen 2 Objektträgern; z.B. zum Nachweis von Tuberkulosebakterien (Sputumschleim gequetscht, ausgezogen u. n. Ziehl-Neelsen gefärbt), zur Chromosomen-Darstellung (Quetschung großer Zellen in essigsaurer Karmin-Lsg.).
Quetiapin
Quetiapin En: quetiapine ein atypisches Neuroleptikum.
QuetschfrakturQu
etsch/fraktur
En: compression fracture durch Quetschmechanismus verursachte, stets offene Splitter- oder Trümmerfraktur.
QuesenbandwurmQu
esen/bandwurm
Multiceps multiceps.
query feverquery fever Etymol.: engl.
Q-Fieber.
QuerulantQuerulant
En: querulent ältere, subjektive (abwertend gefärbte) Bez. für einen Menschen, der auf persönliche Kränkung, (vermeintliche) Rechtsbenachteiligung oder öffentliche Missstände unangemessen (nach gängiger Meinung) reagiert u. z.B. trotz aussichtsloser Rechtslage versucht, in jahrelangem Prozessieren Recht zu bekommen. Die zugrunde liegende Störung des Q. wird heute als paranoide Form der
Querstreifung
Quer/streifung En: transverse striation Fach: Histologie s.u. Myofibrille.
QuerstandQu
er/stand Fach: Geburtshilfe
QuerschnittssyndromQu
erschnitts/syndrom
En: transverse spinal cord syndrome komplexe neurolog. Symptomatik bei
Querschnittsläsion des Rückenmarks (RM). Bei halbseitiger Schädigung als
Brown-Séquard-Lähmung, bei totaler mit Symptomen des spinalen
Querschnittsmyelitis
Querschnitts/myelitis Syn.: Myelitis transversa En: transverse myelitis diffus über den ganzen Rückenmarksquerschnitt ausgedehnte Entzündung (im Ggs. zur disseminierten oder auf bestimmte Strukturen beschränkten Form).
Querschnittsläsion
Querschnitts/läsion En: transverse lesion of the spinal cord vollständige oder teilweise Schädigung eines oder mehrerer Rückenmarkssegmente durch direktes Trauma (Kontusion oder Kontinuitätstrennung v.a. durch Scherkräfte), Tumorkompression (Ischämie), Entzündung oder Blutung; Symptome s.u. Querschnittssyndrom.
QuerschnittslähmungQu
erschnitts/lähmung
En: paraplegia von Höhe u. Ausmaß der Querschnittsverletzung abhängige Lähmung durch Ausfall motorischer, sensibler u. extrapyramidal-motor. Leitungsbahnen des Rückenmarks; evtl. kombiniert mit Reflexsynergismen (Eigentätigkeit spinaler Schaltzellen), Blasen- u. Mastdarmlähmung (Ausfall übergeordneter supraspinaler Zentren;
Blasenautomat...
Querschnittsdiagnostik
Quer/schnitts/diagnostik En: cross-sectional diagnosis Fach: Neurologie Diagnostik zur Segmentlokalisierung ('Höhendiagnostik') eines Rückenmarkprozesses.
Querlage
Quer/lage En: transverse lie Kindslage mit Längsachse der Frucht quer zur Uteruslängsachse u. mit dem Rücken des Kindes zur Kopf-, Bein-, Bauch- oder Rückenseite der Mutter (dorsosuperiore, -inferiore, -anteriore, -posteriore Qu.); kommt bei ca. 1% der Schwangerschaften vor, v.a. bei Mehrgebärenden, Frühgeburten, Placenta praevia u. engem Becken. Geburtsunfähige, für Mutter u. Kind lebensbedrohl. Lage. Erforderlich ist
Querfraktur
Quer/fraktur En: transverse fracture v.a. durch Abscherkräfte bewirkte Röhrenknochenfraktur quer zur Achse; s.a. Fraktur (dort Abb.).
QuerfriktionQuerfriktion zu den
Mobilisationstechniken zählende Form der Reibungsmassage, bei der die Finger quer zur Längsachse der zu behandelnden Struktur aufgesetzt werden.
QuerfortsatzfrakturQu
erfortsatz/fraktur
En: transverse process fracture meist an der Lendenwirbelsäule u. als Abriss vorkommende Quer- bis Schrägfraktur eines Querfortsatzes (stets mit Kaudalverlagerung des distalen Fragmentes durch Muskelzug).
Klinik: Schonhaltung (Rumpfneigung zur verletzten Seite), Schmerzen beim Rumpfbeugen zur Gegenseite (= Payr-Zeichen) u. Heben des gleichseitigen gestreckten Beins in die Horizontale (= Ludloff-Zeichen).
QuerfortsatzQuer/fortsatz
En: transverse process Processus transversus.
QuerdisparationQu
er/dis/paration Fach: Ophthalmologie s.u.
Disparation.
QuerdarmQu
er/darm
Colon transversum.
Quercus cortexQuercus cortex Syn.: Eichenrinde Baumrinde, v.a. von Quercus pedunculata u. Qu. sessiflora. Als Heilpflanzenbestandteil in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei unspezifischen akuten Durchfallerkrankungen, entzündlichen Haut- u. Schleimhauterkrankungen (Mund- u. Genitalbereich). Wirkt adstringierend, virostatisch, leicht antiphlogistisch, sekretionshemmend, juckreizstillend;
Kontraind.: großflächige Hautschäden (keine äußere Anwendung!).
QuerbrückenzyklusQuerbrücken/zyklus
En: cross-bridge cycle einzelner Arbeitsakt einer
Querbrücke bei der Muskelkontraktion.
QuerbrückeQuer/brücke
En: cross-bridge Verbindung eines Myosinkopfes mit einem Actinfilament bei Muskelkontraktion, s.a.
Myofibrille.
Querbett(lagerung)Qu
erbett(lagerung)
En: lithotomy position Fach: Gynäkologie ursprünglich quere Lagerung auf dem Bett (Gesäß an Seitenkante; Beine über Stuhllehnen gelegt oder die Füße auf Stühle gestellt); heute ist meist ein im modernen Kreißsaal übliches, unterhalb des Gesäßes quer geteiltes Bett gemeint. Die untere Hälfte kann zur operativen Entbindung oder nach der Entbindung zur Versorgung des Dammes entfernt u. die obere Hälfte mit Beinhaltern ausgestattet werden.
Querbarre(hohe) Qu
erbarre (hohe)
En: (high) bladder neck Fach: Urologie s.u.
Barre.
Quénu-Miles-OperationQuénu-Miles-Operation
En: Quénu's operation (1897/1908) radikale, abdominosakrale bzw. -kokzygeale, ein- oder zweizeitige Rektumamputation bei Ca.: Anlegen eines Anus praeter sigmoideus iliacus, Versenken des verschlossenen aboralen Dickdarmschenkels (nach Mobilisierung von Sigma u. Colon pelvinum); später nach Umschneidung des Anus u. Mobilisierung des Rektums Entfernen von Anus, Rektum u. unterem Sigma durch die sakrale Wunde.
QuengelapparatQu
engel/apparat s.u.
Quengeln (2). Analog: Quengelgips.
QuengelnQuengeln Syn.: Quengelung 1) Nierenquengelung... (
mehr) 2) passives Mobilisieren einer Gelenkkontraktur (v.a... (
mehr)
QuendelQuendel
Thymian.
QuellzelleQu
ell/zelle große, glatte, 'epitheloide' Muskelzelle mit hellem, myofibrillenärmerem Zytoplasma; in echten arteriovenösen Anastomosen.
QuenchingQuenching Etymol.: engl. = löschen, kühlen 1) der Vorgang des Erlöschens, des Abnehmens einer physikalischen Eigenschaft... (
mehr) 2) in der Immunologie ein fluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Untersuchung... (
mehr)
Quellungsreaktion(Neufeld) Qu
ellungs/reaktion (Neufeld)
En: Neufeld reaction; capsular swelling Fach: Bakteriologie scheinbare Verbreiterung der Kapsel (durch Änderung des Brechungsindex) von Pneumokokken (
Streptococcus pneumoniae) u. Klebsiellen bei Zugabe des spezifischen (gegen diesen serol. Typ gerichteten) Antiserums.
QuellungsnekroseQu
ellungs/nekrose
En: swelling necrosis Nekrose im Gefolge einer Gewebsquellung; z.B. bei der
Atherosklerose.
QuellstoffeQu
ellstoffe
En: bulk material Verbindungen mit großem Wasseraufnahmevermögen;
Wirkst.: z.B. natürl. Pflanzenschleime (u.a.
Anw. als nebenwirkungsarme
Abführmittel), aus Naturstoffen gewonnene Celluloseäther, Mg- u. Al-Silicate, Kieselsäuregele.
QuellmittelQuellmittel nicht wasserlösliche u. deshalb nicht absorbierbare kolloidale Polysaccharide, die als
Abführmittel unter Aufnahme von Wasser (Einnahme mit reichlich Flüssigkeit!) zu einer mukösen Masse aufquellen, die das Stuhlvolumen vergrößert.
Wirkst.: z.B. Leinsamen, Psyllium, Agar-Agar, getrocknete Gallerte.
QuelleQuelle 1) natürlicher Ausfluss unterirdischen Wassers auf die Erdoberfläche, entweder... (
mehr) 2) Strahlenquelle... (
mehr)
Queensland-FieberQueensland-Fieber Syn.: Australisches Zeckenbissfieber
En: Queensland tick typhus durch die Hundezecke Rhipicephalus sanguineus übertragene akute Rickettsiose (Rickettsia australis), mit ca. 1-wöchigem Fieber, Kopfschmerzen, makulösem oder papulösem Exanthem (4./5. Tag); Primärläsion (Zeckenbiss) meist zu erkennen.
QuecksilbervergiftungQu
ecksilber/vergiftung Intoxikation durch das als Zell- u. Protoplasmagift wirkende (Eiweißdenaturierung, Hemmung SH-haltiger Enzyme), in Nieren, Leber u. zentralem Nervensystem kumulierende
Quecksilber (Hg) u. dessen †“ z.T. sensibilisierend wirkende! †“ Verbindungen (z.B. Sublimat).
QuecksilbersaumQu
ecksilber/saum blauviolette bis bläulich schwarze saumförmige Verfärbung an Zahnfleisch, Lippen-, Wangen- u. Gaumenschleimhaut bei chronischer Quecksilbervergiftung; histologisch: subepitheliale Hg-Sulfid-Körnchen; s.a.
Stomatitis mercurialis (= Quecksilberstomatitis).
Quecksilbercyanidoxid(II)Quecksilbercyanidoxid(II) ein Antiseptikum;
Anw. v.a. in der Urologie.
QuecksilberQu
eck/silber Syn.: Hydrargyrum; Hg (Abk.)
En: mercury; quicksilver Element der 2. Nebengruppe, mit OZ 80, Atomgew. 200,59; silberweißes, flüssiges, bei ca. †“39 °C erstarrendes, bei ca. 357 °C siedendes Metall mit messbarem Dampfdruck bei Raumtemperatur, das mit Metallen Legierungen ('Amalgame') bildet. †“ Aufnahme in den Organismus mit fast allen Nahrungsmitteln (1†“100 μg/kg; 5†“20 μg/Tag), durch Einatmen (Hg-Dämpfe) u. durch di...
Quecksilber(dampf)lampeQuecksilber(dampf)lampe
En: mercury vapor lamp Gasentladungslampe, in der Hg zum Verdampfen gebracht wird. Spektrum reich an UV (
Quarzlampe), aber arm an roten Linien. Unterschieden als Hg-Hochdrucklampe u. als Hg-Niederdrucklampe.
QueckenwurzelstockQueckenwurzelstock
Graminis rhizoma.
Queckenstedt-ZeichenQu
eckenstedt-Zeichen
En: Queckenstedt's sign Biogr.: Hans Heinr. Georg Qu., 1876†“1918, Neurologe, Rostock (1916) Ausbleiben der Liquordrucksteigerung (u. des schnelleren Abtropfens) bei ein-, besser doppelseitiger Jugulariskompression als Hinweis auf Passagehindernis im Rückenmarkskanal oberhalb der Punktionsstelle.
QuarzstaublungeQuarz/staub/lunge
Silikose.
QuarzlampeQu
arz/lampe
En: quarz lamp Quecksilberdampflampe mit aus
Quarz geblasener Leuchtröhre; bläul. Licht mit Spektrum vom UV bis zum UR.
Anw. für UV-Bestrahlung, Entkeimung, mit UV-Filter für forensische Untersuchungen.
QuartärstrukturQuartär/struktur
En: quaternary structure Fach: Biochemie s.u.
Eiweißstruktur.
QuarzQuarz
En: quartz Siliciumdioxid, Anhydrid der Kieselsäure SiO
2; gesteinsbildendes Mineral, für kurzwelliges Licht gut durchlässig, in Flusssäure löslich. Verwendung zur Bereitung von Porzellan, Zement, Quarzglas (optisch isotrop, mit bes. hoher UV-Durchlässigkeit), in Sandstrahlgebläsen, als Schleif- u. Scheuermittel, in Kristallform zur Ultraschallerzeugung. †“ Als Feinstaub lungengängig (
quartär
quar/tär 1) vierter, an 4... (
mehr) 2) (auch: quaternär): 'vierfach'; meist i.S... (
mehr)
QuartanaQuart
ana
En: quartan (malaria) Malaria quartana.
QuarksQuarks
En: quarks s.u.
Elementarteilchen.
Quarantäne-PlasmaQuarantäne-Plasma fresh frozen plasma (
FFP), das bis zur endgültigen Freigabe nach späterer erneuter Testung des Blutspenders (Virushepatitis, HIV) vom Gebrauch zurückgehalten wird.
quantumqu
antum Etymol.: latein. 'wie viel?' (Menge).
QuarantäneQua/rantäne
En: quarantine gesetzlich (z.B. Infektionsschutzgesetz, internat. Gesundheitsvorschriften) festgelegte Absonderung von Personen, die an bestimmten Infektionskrankheiten leiden oder deren verdächtig sind (einschl. Kontaktpersonen). Seit dem 14. Jh. in italien. Häfen eingeführt für aus pestverdächtigen Ländern kommende Schiffe (40-täg. Beobachtung); gilt inzwischen auch für Pocken, Cholera, Fleck-, Gelb-, Rückfallfieber, evtl. Typhus abdominalis (Dauer ausgerichtet...
quantitativquantitativ
En: quantitative die Menge bzw. die Zahl erfassend.
Quantil(e)Quant
il(e) Fach: Statistik Streuungsmaß, das die Häufigkeit einer statist. Verteilung in n gleiche Teile teilt; je nach Größe des n als 'Quartile' (n = 4), 'Quintile' (5), 'Dezile' (10), 'Perzentile' (100) usw.
QuantenzahlQuanten/zahl
En: quantum number Zahl, die Energiezustände eines Teilchens bzw. eines quantenmechanisch definierten Systems (z.B. Atomkern) beschreibt; kann nur ganz- oder halbzahlige Werte (n oder n +
1/
2) annehmen.
QuantenenergieQu
anten/energie
En: quantum energy die Energie E = h · ν des Photons einer Wellenstrahlung der Frequenz ν (h = Planck-Wirkungsquantum); beträgt bei sichtbarem rotem u. violettem Licht 1,65 bzw. 3,1 eV, bei natürl. γ-Strahlung eines Thoriumisotops bis 2,65 MeV, bei Kernreaktionen bis 17 MeV, bei härtester Röntgenstrahlung 20 GeV.
QuantQuant
En: quantum Fach: Physik kleinster, nicht mehr teilbarer Energiebetrag; als Q. mit der Ruhemasse 0 der Lichtquant, unter Berücksichtigung des
Dualismus (s.a.
Planck-Wirkungsquantum) auch andere Elementarteilchen; s.a.
Quallengift
Quallen/gift En: jellyfish poison aus den Nesselkapseln von Medusen (Cnidaria) auf Berühren austretendes toxisches, hautreizendes Sekret, enthält u.a. Tetramethylammoniumhydroxid, Serotonin u. Acetylcholin.
Qualitätssicherung
Qualitäts/sicherung die Gesamtheit der organisatorischen, technischen u. normativen Maßnahmen, die geeignet sind, die Qualität der medizinischen Versorgung von Individuen u. Bevölkerungsgruppen hinsichtlich der in sie gesetzten Erwartungen nicht nur zu sichern u. ggf. zu verbessern, sondern auch der Weiterentwicklung des medizinischen Wissens anzupassen. Eine Verpflichtung zur Q. besteht für jeden Arzt. Im Rahmen weit reichender gesundheitspolitischer Regelungen (z.B. Gesundheitsstrukturgesetz, ...
Qualitätskontrolle
Qualitäts/kontrolle Grundlage der Vergleichbarkeit von Laborbestimmungen: 1) Untersuchung der Präzision durch tägl... (
mehr) 2) etwa wöchentliche Prüfung der Richtigkeit mit verschiedenen laborfremden... (
mehr) 3) Ringversuche, d.h... (
Quadrizepsreflex
Quadrizeps/reflex En: knee-jerk reflex der Patellarsehnenreflex.
QualitätsforschungQualitätsforschung Analyse der Wirksamkeit von unter Alltagsbedingungen im Versorgungssystem des Gesundheitswesens massenhaft erbrachten Routineleistungen.
QuadrizepsplastikQu
adri/zeps/plastik
En: quadricepsplasty plast. Ersatz des gelähmten Musculus quadriceps, meist durch den Tensor fasciae latae (Spitzy) oder Sartorius (F. Lange); auch †“ gegen Patellaverziehung †“ als Doppelplastik, z.B. durch Biceps femoris u. Semitendinosus (Gocht, Biesalski-Mayer) bzw. Grazilis.
QuadrizepsQu
adri/zeps
En: quadriceps Musculus quadriceps femoris.
quadrigeminusquadri/g
eminus
En: quadrigeminal; four-fold Etymol.: latein. vierfach.
QuadriplegieQuadri/plegie
En: quadriplegia Tetraplegie.
QuadrantensyndromQua/dr
anten/syndrom vegetatives (Reiz-)Syndrom eines ganzen Körperviertels infolge Irritation zuständiger Segmente des sympath. Systems.
quadratusqua/dr
atus
En: quadrate Etymol.: latein. viereckig, quadratisch.
quadricepsqu
a/dri/ceps
En: quadriceps; four-headed Etymol.: latein. vierköpfig. S.a.
Quadrizeps...
QuadrigeminieQuadri/geminie
En: quadrigeminy Herzrhythmusstörung mit 3 Extrasystolen nach normaler Systole.
Quadranten(hemi)anopsieQuadr
anten(hemi)an/opsie
En: quadrant hemianopsia völliger oder teilweiser beidseitiger Gesichtsfeldausfall in Quadranten-Form infolge zentraler Sehbahn- oder Sehrindenschädigung (z.B. unten links bei Läsion über dem rechten Sulcus calcarinus).
Quadrantenresektion
Qua/dranten/re/sektion En: quadrant resection brusterhaltendes Operationsverfahren (brusterhaltende Therapie) bei Mammakarzinom: Erweiterung der Lumpektomie auf mindestens Quadrantenausdehnung (bei größerer Ausdehnung als segmentale Mastek...
Quadrant
Qua/drant En: quadrant ein Viertel eines Kreises.
quadr...
quadr... Wortteil 'vier', 'vierfach' (s.a. tetra...); z.B. quadrangularis (= viereckig).
Quaddel
Quaddel En: wheal; urtica Fach: Dermatologie Urtica. †“ Künstl. Quaddelbildung ('Quaddeln') z.B. bei Infiltrationsanästhesie, Intrakutantest.
Quackels-Shunt
Quackels-Shunt operatives Verfahren zur Behebung eines lange anhaltenden Priapismus. Dabei wird eine unphysiologische Verbindung zwischen Corpora cavernosa u. Harnröhrenschwellkörper hergestellt.
QT-Verlängerung
QT-Verlängerung im EKG nachweisbare Verlängerung des Q-T-Intervalls mit der Gefahr lebensbedrohlicher ventrikulärer Tachyarrhythmien (z.B. torsade de pointes); gefährlich: Verlängerung um 45†“60 ms bzw. absolute Dauer > 500 ms; Frequenzkorrektur (korri...
QRS(-Komplex)
QRS(-Komplex) En: QRS complex die aus Q-, R- u. S-Zacke bestehende 'Kammeranfangsschwankung' des Elektrokardiogramms (dort Abb.) mit größter R- u. kleinster Q-Zacke (Ausdruck der auf die Depolarisation folgenden intraventrikulären Reizausbreitung); Normaldauer 0,07†“0,10 Sek. (bei athlet. Körperbau 0,11 Sek.).
QHA
QHA Fach: Radiologie Abk. für Quelle-Haut-Abstand.
QigongQigong alte Meditations- u. Therapietechnik der
Traditionellen Chinesischen Medizin mit 3 Elementen: bewusste Atmung, Bewegungsübungen, Lenkung der Vorstellungskraft.
QFQF Fach: Klinik Abk. für Querfinger(breite).
PyuriePy/urie
En: pyuria starker Leukozytengehalt des Urins, mit u. ohne Bakterien-Beimengung.
Vork.: bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege (einschl. Prostata), v.a. des Nierenbeckens (Pyonephrose, Pyelonephritis). Blase kann schnell klargespült werden; bei höherem Leukozytengehalt wird eine Proteinurie vorgetäuscht.
PyrviniumembonatPyrvinium/embonat
En: pyrvinium embonate ein Anthelmintikum;
Anw. bei Oxyuriasis.
PyruvatkinasePyruv
at/kinase
En: pyruvate kinase das 'Phosphat übertragende Ferment II' mit der Reaktion: ADP + Phosphoenolpyruvat ↠†` ATP + Pyruvat; autosomal-rezessiv erblicher Enzymdefekt führt zu hämolyt.
Anämie (Kernikterus, meist auch Splenomegalie).
PyruvatdecarboxylasePyruv
at/de/carboxylase Syn.: a-Ketosäurecarboxylase
En: pyruvate decarboxylase Thiamindiphosphatprotein-Enzym mit der Reaktion: 2-Ketosäure ↠†` Aldehyd + CO
2.
PyruvatdehydrogenasePyruv
at/de/hydrogenase 1) Flavoprotein-Enzym, das Pyruvat zu Acetat oxidiert... (
mehr) 2) Multienzymkomplex mit der Reaktion: Pyruvat + oxidiertes Lipoat ↠†` 6-S-Acetylhydrolipoat... (
mehr)
PyruvatcarboxylasePyruv
at/carboxylase
En: pyruvate carboxylase Biotinylprotein-Enzym, das Pyruvat zu Oxalacetat umsetzt.
PyruvatPyruv
at
En: pyruvate Salz der
Brenztraubensäure.
PyrrolidinPyrrolid
in
En: pyrrolidine Tetrahydropyrrol; heterozykl. Verbindung, Grundstoff zahlreicher natürl. u. synthet. Stoffe (wie auch sein Ketoderivat Pyrrolid
on).
Pyrrolidon-5-carbonsäurePyrro/lidon-5-carbonsäure Syn.: Pyroglutaminsäure; Pyr (Abk.); Z (Abk.)
En: pyroglutamic acid zyklisierte Glutaminsäure am Anfang einer Peptidkette; die freie Aminogruppe ist durch Lactambildung mit der γ-Carboxylgruppe blockiert.
PyrrolPyrr
ol Syn.: Imidol
En: pyrrole; azole C
4H
5N; heterozykl. Verbindung; Baustein z.B. der 'P.-Farbstoffe' Porphyrin, Hämoglobin, Cytochrom, Chlorophyll, Bilirubin.
PyrosisPyr
osis
En: pyrosis Sodbrennen.
PyrophosphorsäurePyro/ph
osphor/säure
En: pyrophosphoric acid die 'Diphosphorsäure' H
4P
2O
7; zerfällt in wässriger Lösung zu Orthophosphorsäure; Komponente zahlreicher Naturstoffe (s.u.
Pyrophosphat).
PyrophosphatPyro/phosph
at Syn.: PP (Abk.)
En: pyrophosphate Salz der
Pyrophosphorsäure (Anionen: P
2O
74†“ u. H
2P
2O
72†“); wichtige biol. Verbindungen aufgrund energiereicher Bindungen (Symbol: (P...
PyrophobiePyro/phobie
En: pyrophobia zwanghafte Furcht vor Feuer.
PyronPyr
on
En: pyrone Ketoderivate der Pyrane; Grundgerüst zahlreicher Synthese- u. Naturstoffe.
PyroninePyron
ine
En: pyronins metachromatische
Xanthenfarbstoffe.