Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
PyknodysostosePykno/dys/ost
ose
En: pyknodysostosis (Lamy-Maroteaux) autosomal-rezessiv erbliche (?; durch Mutation eines Gens auf Chromosom 1 bedingte) generalisierte
Osteosklerose mit Wachstumsverzögerung der Schädelknochen (u.a. Unterkieferhypoplasie, Erweiterung der Schädelnähte mit Persistenz der großen Fontanelle) u. Röhrenknochen (auch der Finger [Aplasie ...
pyknischpy/knisch
En: pyknic untersetzt, dickleibig (
Pykniker).
Pykno(epi)lepsiePykno(epi)lepsie Syn.: Friedmann-Syndrom
En: pyknolepsy die idiopathische Epilepsie des Kindesalters; generalisierte Petit-Mal-Epilepsie mit gehäuften Absencen vom Retropulsiv-Petit-Mal-Typ (im EEG 2,5†“3 pro Sek.
Spike-Wave-Komplexe).
PyknikerPy/kniker
En: pyknic der breitwüchsige, gedrungene, mehr Rundungen aufweisende Körperbautyp mit Neigung zu Fettansatz; s.a.
Kretschmer.
PygomelusPygo/m
elus
En: pygomelus Fehlbildung mit einer oder mehreren überzähl. Gliedmaßen im Gesäßbereich.
PygopagusPygo/p
agus Syn.: Pygodidymus
En: pygopagus Doppelfehlbildung, deren Einzelindividuen in der Steiß-Kreuzbein-Gegend miteinander verwachsen sind.
Pyemotes triticiPyem
otes tr
itici an Insektenlarven parasitierende Getreidemilbe. Gelangt v.a. in Vorratslagern auf den Menschen u. verursacht heftige Dermatitiden.
PyelozystitisPyelo/zyst
itis
En: pyelocystitis Zystopyelitis (insbes. die absteigende Form, z.B. als Coli-P. der Kinder).
PyelotomiePyelo/tomie
En: pyelotomy op. Eröffnung des Nierenbeckens durch Längsschnitt in Rückwand (Vorderwand von Nierenstielgefäßen überlagert!) oder am unteren Beckenpol; v.a. zur Stein- (
Pyelolithotomie), Fremdkörper- u. Papillomentfernung; s.a.
Nephrotomie.
PyelostomiePyelo/stomie
En: pyelostomy op. Nierenbeckenfistel als Notmaßnahme bei Harnrückstauung u. subrenaler Anurie, ferner nach Nieren-Operation.
PyelospasmiePyelo/spasmie
En: pyelospasm funktionell-hypertone Engstellung des Nierenbeckens mit intrapelvinem Druckanstieg (Schmerzen!); u.a. bei Spasmophilie, abnormem örtlichem Gefäßverlauf, Papillitis, Pyelonephritis, Nephrolithiasis.
PyeloskopiePyelo/skopie
En: pyeloscopy Fach: Röntgenologie Leuchtschirmbeobachtung der Nierenbeckenentleerung bei retrograder oder i.v. Pyelographie; evtl. zusätzlich ûbersichts- u. Zielaufnahmen.
PyeloplikationPyelo/plikati
on
En: pyeloplication op. Verkleinerung des Nierenbeckens (bei Hydronephrose) durch Wandraffung.
PyelonephrolithotomiePyelo/nephro/litho/tomie
En: pyelonephrolithotomie s.u.
Pyelolithotomie.
PyeloplastikPyelo/pl
astik
En: pyeloplasty Nierenbeckenplastik.
PyelonephritisPyelo/nephr
itis
En: pyelonephritis die bakterielle Entzündung des Nierenbeckens mit Parenchymbeteiligung (insbes. Interstitium u. Tubuli); bei vorwiegendem Befall der Rindenbezirke: 'Nephropyelitis'. Ätiol.: Entstehung entweder über die ableitenden Harnwege (aszendierend) oder auf dem Blutweg (hämatogen-deszendierend). Häufigste Erreger sind Coli, Kokken, Proteus, Aerobacter, Klebsiellen, Pyocyaneus. Begünstigende Faktoren: benigne Pros...
Pyeloneostomie
Pyelo/neo/stomie En: pyeloneostomy Ureteroneopyelostomie.
Pyelon
Pyelon Nierenbecken.
Pyelolith
Pyelolith Syn.: Nierenbeckenstein s.u.
Nephrolithiasis.
PyelolithotomiePyelo/litho/tomie
En: pyelolithotomy op. Eröffnung des Nierenbeckens (
Pyelotomie) zwecks Extraktion von Konkrementen; bei Ausguss- oder Kelchstein evtl. Schnittverlängerung in das Parenchym (= Pyelonephrolithotomie).
Pyelokalik(o)...Pyelok
alik(o)... Nierenbecken u. -kelche betreffend (s.u.
Pyel... u.
Kalik...).
PyeloileozystoplastikPyelo/ileo/zysto/pl
astik
En: ileopyelocystoplasty; pyeloileocystoplasty Davis-Nealon-Plastik.
PyelographiePyelo/graphie
En: pyelography Fach: Röntgenologie Darstellung des Nierenhohlsystems im Rahmen der
Ausscheidungsurographie oder †“ i.e.S. †“ als retrogr
ade P. nach Kontrastmittelapplikation über Ureterkatheter, ausnahmsweise nach translumbaler Punktion. Dokumentation durch Aufnahmeserie ('Pyelogramm').
PyelogrammPyelo/gr
amm
En: pyelogram s.u.
Pyelographie.
PyelitisPye/l
itis
En: pyelitis alte Bez. für Nierenbeckenentzündung, im Allg. durch bakterielle Infektion (hämato-, lymphogen, aszendierend oder deszendierend, urinogen bzw. intramural), selten abakteriell; fast stets mit Beteiligung von Harnleiter u. Nierenparenchym (
Pyelonephritis). †“ Als akute P. katarrhalisch (Epitheliensediment) oder hämorrhagisc...
PyelektasiePyel/ek/tasie
En: pyelectasis Nierenbeckenerweiterung, die nicht den Grad einer
Hydronephrose erreicht, i.e.S. deren ampulläre, nicht das Kelchsystem einbeziehende Form; als primäre (angeborene) P. bei neuromuskulärer Dysplasie u. Megaureter, mit sek. intrarenaler Ausdehnung z.B. nach Infektion; als sekundäre P. bei Nierenaplasie der Gegenseite, Tumor, benigner Prost...
Pyel...Pyel... Wortteil 'Becken', 'Nierenbecken'; s.a.
Pelv(i)...
PyarthrosPy/
arthros Syn.: -arthrose
En: pyarthrosis Gelenkempyem.
PyaskosPy/
askos eitrige Peritonitis, i.w.S. jede Eiteransammlung in der freien Bauchhöhle.
PyämidPy/äm
id Syn.: pyämische Dermatitis hämatogene Hauteiterungen bei Allgemeininfektion mit Staphylo- u. Streptokokken.
PyämiePy/ämie Syn.: Septikopyämie
En: pyemia Ausbreitung von Bakterien u. Toxinen auf dem Blutweg. Ausbildung multipler Organabszesse, ausgehend vom primären Sepsisherd (die nicht metastasierende Form ist die
Sepsis im engeren Sinne). Endzustand einer vorangegangenen fortschreitenden Lokalinfektion. Der Organismus reagiert auf die vom Krankheitsherd in die Blutbahn erfolge...
Py(o)urachusPy(o)/
urachus
En: pyourachus Eiteransammlung im persistierenden Urachus (bzw. in Urachuszyste).
PWGPWG
En: pulse-wave velocity Abk. für Pulswellengeschwindigkeit (s.u.
Puls).
PVPPVP
En: PVP Abk für Polyvinylpyrrolidon.(
Povidon).
PW-DopplerPW-Doppler Syn.: Abk. für pulsed-wave Doppler Etymol.: engl. Ultraschall-Doppler-Methode (s.u.
Ultraschalldiagnostik) mit kurzen, gepulsten Ultraschallsignalen.
PVCPVC
En: PVC Fach: Chemie Abk. für
Polyvinylchlorid.
PUVA-TherapieP
UVA-Therapie
En: PUVA therapy Photochemotherapie (mit einem Psoralen u. mit UVA-Licht).
PUVPUV Abk. für Private Unfallversicherung.
PutzfrauenkniePutzfrauenknie
En: housemaid's knee Bursitis praepatellaris.
PuuseppP
uusepp Biogr.: Lyudwig Martinowitsch P., 1876†“1942, Chirurg, Dorpat [Tartu] P.-Operation bei Syringomyelie Längsspaltung der Rückenmarkszyste u. Ableitung in den... (
mehr) P.-Reflex Abduktion der 5... (
mehr)
PuttiP
utti Biogr.: Vittorio P., 1880†“1940, Orthopäde, Bologna P.(-Platt)-Operation bei habitueller Schulterluxation (v.a... (
mehr) P.-Syndrom Ischialgie bei Arthrose oder Arthritis der kleinen Wirbelgelenke (ossäre... (
mehr)
putrid(us)p
utrid(us)
En: putrid Etymol.: latein. faulig, übel riechend, mit Fäulnis einhergehend, durch
Fäulnisbakterien (putride Keime) hervorgerufen.
PutreszenzPutres/z
enz
En: putrefaction; putrescence Fäulnis, faulige Nekrose.
PutrescinPutresc
in
En: putrescine 1,4-Diaminobutan; bei Fleischfäulnis aus Ornithin entstehendes nicht tox. biogenes Amin.
PutamenPut
amen
En: putamen 'schalenförmiger Endhirnkern'; lateraler Teil des Nucleus lentiformis; wichtiger Kern des extrapyramidalen Systems; mit kleinen Zellen, an denen Thalamusneuriten enden, u. mit †“ synaptisch verbundenen †“ großen, die zum Globus pallidus weiterleiten.
pustulös
pustulös Syn.: pustulosus; pustularis En: pustular mit Pustelbildung.
Pustulose
Pustulose Syn.: Pustulosis En: pustulosis mit Bildung von Pusteln einhergehende Hauterkrankung.
Pustelflechte
Pustel/flechte Impetigo.
Pustelausschlag
Pustel/ausschlag En: pustular eruption Pyodermie.
Push-back-Operation
Push-back-Operation Etymol.: engl. Gaumenrückverlagerung.
PustelP
ustel Syn.: Pustula; Eiterbläschen
En: pustule leukozytengefüllter intra- oder subepidermaler bzw. follikulärer Hohlraum als max. stecknadelkopfgroße primäre
Effloreszenz (dort Abb.).
PusPus
En: pus Etymol.: latein. Eiter.
PurulenzPurulenz
En: purulence; purulency Etymol.: latein. purulentus = eitrig Eiterung, das Eitern.
purulentpurulent
En: purulent Etymol.: latein. = purulentus eitrig. S.a.
Pus.
Purtscher-SyndromPurtscher-Syndrom
En: Purtscher's syndrome Biogr.: Otmar P., 1852†“1927, Augenarzt, Innsbruck, Klagenfurt nach schwerer Rumpfkompression u. Schädeltrauma auftretende Netzhautblutungen mit gelbl.-weißlichen, paravasalen Flecken.
PurpureaPurp
urea
En: foxglove; purpurea Digitalis purpurea.
Purtilo-SyndromPurtilo-Syndrom
En: X-linked lymphoproliferative syndrome X-gebunden-rezessiv erbliche Störung der Immunantwort gegen Epstein-Barr-Virus mit schwerem Verlauf bei infektiöser Mononukleose (z.B. mit fulminanter Hepatitis, Organinfiltration durch zytotoxische Lymphozyten).
PurkinjomPurkinjom s.u.
Ganglioneurom.
PurpuraP
urpura
En: purpura spontane, kleinfleckige ('petechiale') Kapillarblutungen (i.w.S. auch Vibices, Sugillationen, Ekchymosen) in Haut (Abb.), Schleimhaut u. Subkutis bei hämorrhag. Diathese (v.a. Vaso- u. Thrombozytopathien, tox.-allerg. Gerinnungsstörungen durch Arzneimittel, Infekt) oder stauungsbedingt, meist in größerer Ausdehnung, ...
Purkinje
Purkinje Biogr.: Johannes Evangelista P., 1787†“1869, Physiologe, Breslau, Prag P.(-Sanson)-Bilder die durch Reflexion an Hornhaut u. vorderer u. hinterer Linsenfläche entworfenen... (
mehr) P.-Fäden die das His-Bündel bildenden u. sich subendokardial an die Arbeitsmuskulatur... (
Purinstoffwechsel
Purin/stoffwechsel En: purine metabolism Gesamtheit von Synthese, Funktionen u. Abbau des Purins im Organismus (s. Schema). Erbl. bedingte Störungen zeigen sich z.B. im Rahmen einer Hyperurikämie oder Xanthinurie.
PurinozeptorenPurino/zeptoren Syn.: -rezeptoren
En: purinoceptors auf ATP, ADP, AMP u. Adenosin als Transmitter ansprechende Rezeptoren.
PurinePur
ine Syn.: Purin/körper
En: purines s.u.
Purin (2).
PurinbasenPur
in/basen
En: purine bases Sammelbez. für Adenin, Guanin, Hypoxanthin etc. als Bausteine von Nucleinsäuren u. Harnsäure (s.a.
Purinstoffwechsel).
purinarme Diätpurin/arme Diät
En: low purine diet bei Hyperurikämie u. bei Harnsäuregicht angezeigte Ernährung mit fleisch- (v.a. Innereien) u. fischarmer Kost, ohne Hülsenfrüchte, Spinat u. Pilze.
PurinämiePurin/ämie
En: purinemia vermehrter Gehalt des Blutes an Purinbasen,
Hyperurikämie.
PurinanalogaPur
in/analoga Syn.: -antagonisten
En: purine antagonists den Purinen strukturell ähnliche
Basenanaloga, z.B. das Zytostatikum 6-Mercaptopurin.
PurinPur
in 1) (E. Fischer 1884; 'purum uricum') C
5H
4N
4... (
mehr) 2) Klassenbez... (
mehr)
Purin(bio)synthesePur
in(bio)synthese
En: purine biosynthesis s.u.
Purinstoffwechsel (dort Schema).
puriformpuri/f
orm
En: puriform Etymol.: latein. pus, puris = Eiter eitrig, eiterartig.
pure red cell aplasiapure red cell aplasia Etymol.: engl. isolierte Hypoplasie (bis Aplasie) der Erythropoese; erworben bei hämolytischer Anämie, Parvovirus-B19-Infektion, Arzneimittelunverträglichkeit, Mangelernährung, Vitaminmangel, im Zusammenhang mit Thymomen, bei Autoimmunkrankheiten; angeboren bei Diamond-Blackfan-Anämie.
Puppenauge(nphänomen)P
uppen/auge(n/phänomen) 1) das infolge diphther... (
mehr) 2) Zurückbleiben der Bulbi, Blickrichtung entgegen einer passiven Bewegung... (
mehr)
PupillometerPupillo/m
eter
En: pupillometer Apparat zum Messen der Pupillenweite.
PupillotoniePupillo/tonie
En: tonic pupil meist einseitige tonische (d.h. sehr langsame) Konvergenzreaktion der entrundeten u. sehr weiten Pupille bei verminderter, verlangsamter oder fehlender Lichtreaktion u. verlangsamter Wiedererweiterung, die entweder sofort einsetzt oder mit Verzögerung (Typ Strassburger bzw. Sänger); Symptom der pupillot
onischen Pseudotabes (
Adie...
Pupillokochlearreflex
Pupillo/kochlear/reflex En: cochleopupillary reflex; pupillocochlear r. reflektor. Mydriasis bei plötzl., starker Schalleinwirkung.
Pupillenvereng(er)ung
Pupillen/vereng(er)ung En: miosis Miosis.
PupillenzeichenPup
illen/zeichen
En: pupillary signs die pathologischen
Pupillenreaktionen; anästh
Augenzeichen.
PupillenunruhePup
illen/unruhe Syn.: Hippus der Gesunden
En: hippus feine Schwankungen der Pupillenweite.
PupillenstarrePup
illen/starre Syn.: -rigidität; Lichtstarre
En: fixed pupil fehlende Pupillenreaktion auf Licht infolge Unterbrechung im Schaltneuron, häufiger im zentrifugalen oder -petalen Schenkel des Reflexbogens; u. zwar als absolute P. (Naheinstellungs-, direkte u. konsensuelle Lichtreaktion aufgehoben, Lidschlussphänomen erhalten) durch Schädigung des gleichseitigen Sphinkterkerns oder der zentralen Reflexbahn, als amaur
otische P. (weite Pupille...
pupil-lenspupil-lens Etymol.: engl. Fach: Ophthalmologie
Pupillarlinse.
PupillenreaktionPup
illen/reaktion Syn.: -reflex
En: pupillary reflex die reaktiven Größen-, Formveränderungen der Pupillen; i.e.S. (physiol) der
Lichtreflex (zu prüfen durch Lichteinfall) u. der Akkommodationsreflex (s.u.
Konvergenzreaktion; Prüfung durch...
PupillenerweiterungPup
illen/erweiterung
En: dilated pupil; mydriasis Mydriasis.
PupillenentrundungPup
illen/entrundung
En: irregular outline of pupil Abweichung der Pupillenöffnung von der Kreisform; als Anomalie oder aber nach Iritis, Trauma, Op., bei neurol. Erkrankungen.
PupillenachsePup
illenachse
Axis bulbi externus.
PupillendifferenzPup
illen/differenz
En: unequal pupils; anisocoria Anisokorie; s.a.
Lähmungsmiosis.
Pupillen...Pupillen... s.a.
Pupillar...,
Pupillo...
PupillarpulsPupill
ar/puls
Hippus circulatorius.
PupillePupille
En: pupil Fach: Ophthalmologie, Anatomie Pupilla; s.a.
Pupillar...,
Pupillen...
PupillarmembranPupill
ar/membran Syn.: Membrana pupillaris; Wachendorff-Me.
En: pupillary membrane Fach: Embryologie von der Arteria hyaloidea auf der vorderen Linsenfläche im Pupillenbereich ausgebreitetes Gefäßnetz (bis zum 7./8. Fetalmonat). †“ Bei Persistenz evtl. Adhäsionen mit Hornhaut.
PupillarlinsePupill
ar/linse
En: pupil-lens Fach: Ophthalmologie kleine, die Pupille allseitig nur wenig überragende
Kontaktlinse.
PupillardistanzPupill
ar/distanz
En: interpupillary distance der Mittelpunktabstand beider Pupillen voneinander (bei bifovealer Fixation eines fernen Punktes), gemessen am besten (da stets asymmetrisch) gesondert für jedes Auge von der Nasenrückenmitte aus; im Allg. 2†“3 mm kleiner als der Abstand beider Augendrehpunkte. Wichtig für Brillenanpassung.
pupillärpupillär Syn.: pupillar(is)
En: pupillary die Pupille betreffend.
Pupillar...Pupillar... s.a.
Pupillen...,
Pupillo...
PupillaPup
illa
En: pupil die Pupille, das kreisrunde, dunkel erscheinende 'Sehloch' in der Regenbogenhaut (etwas exzentrisch nach unten-nasal), von den Irismuskeln je nach physiologischem Bedürfnis (
Akkommodation) in der Größe verändert (à ˜ 1,5†“8 mm); s.a.
Punktur
Punktur En: puncture Einstich (z.B. Akupunktur),
Punktion.
PunktsuchstiftPunktsuchstift elektrisches Messgerät zur exakten Lokalisation von Akupunkturpunkten (s.u.
Akupunktur);
Anw. v.a. in der
Ohrakupunktur ; registriert Veränderungen des elektrischen Widerstandes im Akupunkturpunkt.
PunktmutationP
unkt/mutation
En: point mutation Codon-,
Genmutation.
PunktionszytologiePunkti
ons/zyto/logie s.u.
Zytodiagnostik.
PunktionskanülePunkti
ons/kanüle
En: puncture needle spezielle Hohlnadel für Punktionen, auch mit Mandrin (z.B. Lumbal-P.) oder Sperrvorrichtung (z.B. Sternal-P.); s.a.
Trokart. †“ Als Feinnadel für die
Nadelbiopsie.
PunktionPunktion
En: puncture Einführen einer Punktionskanüle (nach Hautdesinfektion, evtl. Lokalanästhesie) in einen präformierten (Gelenk-, Pleura-, Bauchhöhle, Liquorraum, Fruchtblase, Blutgefäß etc.) oder patho. Körperhohlraum (z.B. Abszess) zum diagn. Nachweis des Inhalts (u.U. auch als ther. Maßnahme) oder in ein Parenchym (Lymphknoten, Leber, Milz, Knochenmark etc.) zur Gewinnung einer Gewebeprobe (
Voriges113114115116117118119120121122123124125126Nächstes