Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Protuberantia
Pro/tuberantia En: protuberance Fach: Anatomie höckerförmige Vorragung.

Protrusio(n)
Pro/trusio(n) En: protrusion Etymol.: latein. Vorschieben, Fortstoßen; z.B. P. der Bandscheibe, Bandscheibenprotrusion.

protrus(us)
pro/trus(us) Etymol.: latein. vorstehend (Protrusion).

Protrahierung
Pro/trahierung Syn.: -traktion En: protraction In-die-Länge-Ziehen, verlängerte Einwirkung durch Verzögerung, z.B. bei Arzneimitteln (Depotpräparat), Strahlentherapie (protrahierte Bestrahlung).

Protozyte
Proto/zyte En: protocyte Zelle der Prokaryonten.

protrahiert
pro/trahiert En: protracted verzögert, mit Protrahierung. p. Bestrahlung Langzeitbestrahlung, bei der die ges... (mehr)

Protozoonose
Proto/zoonose En: protozoiasis Infektionskrankheit durch parasit. Protozoen, beim Menschen meist in (sub)trop. Gebieten; ûbertragung v.a. durch Insekten (Anophelesmücke, Tsetsefliege etc.), aber auch Schmutzinfektion (bei Amöbenruhr, Toxoplasmose) u. orale Aufnahme (Fleisch mit Toxoplasma-Zysten). †“ Erregernachweis mikroskopisch, durch Kultur,...

Protozoenmittel
Protozoenmittel Malariamittel; Pyrimethamin u. Atovaquon finden außerdem Anw. zur Behandlung der Toxoplasmose, Atovaquon wird auch bei Pneumocystis-carinii-Pneumonie eingesetzt.

Prototyp
Proto/typ En: prototype Urform, Urtyp.

Protovirus-Theorie
Proto/virus-Theorie En: protovirus theory s.u. Tumorviren.

Protozoen
Proto/zoen En: protozoa Einzeller mit klar abgegrenztem Zellkern (Eukaryonten, höhere Protisten). Fortpflanzung ungeschlechtlich (agam, vegetativ) durch Zwei- u. Vielfachteilung u. Knospung, oder aber geschlechtl. als Gameto-, Gamonto- u. Autogamie. Nahrungsaufnahme durch Permeation u. Pinozytose bzw. Phagozytose. Die meisten P. können neben der vegetativen, meist bewegl. Zustandsform (Trophozoiten) unter ungünstigen Außenbedingungen als Dauerform Zysten bi...

protosystolisch
proto/systolisch En: protosystolic Fach: Kardiologie die 1. Phase der Ventrikelsystole ('Protosystole') betreffend; z.B. das p. (= frühsystolische) Herzgeräusch.

Protoporphyrin
Proto/por/phyrin En: protoporphyrin Derivat des Porphins (s.a. Porphyrine, dort Schema); als Fe-Komplex auch in Hämoglobin, Myoglobin, Katalase, Peroxidasen u. in Cytochrom b u. c.

Protopsis
Prot/opsis En: protopsis Exophthalmus.

Protoporphyrie
Proto/por/phyrie En: protoporphyria eine Form der erythrohepatischen Porphyrie.

Protoplasmafortsätze
Proto/plasma/fortsätze Pseudopodien.

Protoplast
Proto/plast En: protoplast der Protoplasmakörper einer Zelle; i.e.S. die Bakterienzelle nach schonender Zerstörung (Lysozym) des formgebenden Murein-Sacculus.

Protoplasmabrücke
Proto/plasma/brücke Desmosom.

Protoplasma
Proto/plasma En: protoplasm das 'Grundplasma' der Zelle, ein kolloidales Stoffsystem aus Wasser, Eiweiß, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen u. Mineralsalzen; unterteilt in Zyto- u. protopathisch
proto/pathisch 1)
idiopathisch... (mehr) 2) gestört, abgewandelt, entdifferenziert, psych... (mehr) 3) zur vitalen Sphäre gehörend; z.B... (Protoonkogen
Proto/onko/gen En: proto-oncogen s.u.
Onkogen.

Protonenpumpenhemmer
Protonenpumpenhemmer En: proton pump inhibitors Stoffe, deren Metaboliten die H+/K+-ATPase ('Protonenpumpe') blockieren u. zur Minderung der Magen-Salzsäureproduktion führen. Wirkst.: z.B. Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol. Anw.: Magen- u. Duodenalulkus, Refluxösophagitis. NW: Symptome seitens des Gastrointestinaltraktes, Kopfschmerzen, Hautausschlag, selten auch Seh- u....

Proton
Proton Syn.: p+ (Abk.) En: proton stabiles Elementarteilchen mit einer pos. Ladung (Wasserstoffkern), entweder als Nucleon im Atomkern oder als freies P. (Protonenstrahlen) mit Energien bis zu einigen MeV u. Luft-Reichweiten bis zu 1 m (zur Strahlentherapie von Hirntumoren versucht).

Protokollagen
Proto/kollagen ältere Bez. für Prokollagen.

Protofibrille
Proto/fibrille En: protofibril Fach: Histologie Elementarfibrille (s.u. Mikrofibrille, Myofilament); s.a. Filament.

protodiastolisch
proto/dia/stolisch En: protodiastolic die Protodiastole betreffend, z.B. der p. Galopprhythmus, das p. (= frühdiastolische) Herzgeräusch&...

Protodiastole
Proto/dia/stole En: protodiastole die 1. Phase der
Diastole im Herzzyklus.

proto...
proto... Wortteil 'erster', 'wichtigster', 'erstmalig'; s.a. pro...

Protium
Pro/tium En: protium Fach: Chemie leichter Wasserstoff (1H).

Protisten
Pro/tisten En: Protista (Haeckel 1866) die Einzeller.

Protirelin
Protirelin Diagnostikum; zum TRH-Test verwendetes TRH-Präparat (Releasing-Hormon).

Prothrombinzeit
Pro/thrombin/zeit Syn.: Thromboplastinzeit En: prothrombin time der Quick-Wert.

Protionamid
Protionamid Syn.: 2-(Propyl)thioisonicotinamid En: protionamide ein Antituberkuloticum.

Prothrombinumwandlungsfaktor
Pro/thrombin/umwandlungs/faktor En: prothrombin converting principle Prothrombinase.

Prothrombin-Konsumptionstest
Prothrombin-Konsumptionstest En: prothrombin consumption test Erfassung des Prothrombin-Verbrauchs bei Spontangerinnung; normal > 95%, bei Prothrombinase-Minderaktivität vermindert.

Prothrombinopenie
Pro/thrombino/penie En: prothrombinopenia Hypoprothrombinämie.

Prothrombinkomplex
Prothrombin/komplex En: prothrombin complex die Gerinnungsfaktoren II, VII, IX u. X, denen gemeinsam ist: Abhängigkeit vom Vitamin-K-Gehalt der Leber, Verminderung oder Fehlbildung bei Präsenz von Cumarinderivaten ('Antivitamin K', 'Prothrombininhibitoren'); Anw. als sog. PPSB.

Prothrombinase
Pro/thrombi/nase Syn.: Prothrombinumwandlungsfaktor En: prothrombinase Komplex aus aktiviertem Faktor X (= Xa), Phospholipiden, Faktor V u. Calcium-Ionen, der als 'Blut- oder Gewebsthrombokinase' entsteht (Intrinsic- bzw. Extrinsic-System) u. Prothrombin in Thrombin umwandelt.

Prothrombin
Prothrombin En: prothrombin Faktor II der Blutgerinnung (dort Schema), ein unter Mitwirkung von Vitamin K (s.a. PIVKA) in der Leber gebildetes Plasmaprotein, das durch Prothipendyl
Prothipendyl En: prothipendyl ein trizyklisches
Neuroleptikum (Azaphenothiazin).

Prothionamid
Prothionamid En: prothionamide Protionamid.

Prothetik
Pro/thetik En: prosthetics das mit der Herstellung von Prothesen befasste Teilgebiet einer medizin. Disziplin; handwerklich wahrgenommen vom Orthopädiemechaniker bzw. Zahntechniker.

Prothesenshunt
Prothesen/shunt En: prosthetic shunt Fach: Chirurgie pumpenlose ûberbrückung eines erkrankten Gefäßabschnittes (Aorta oder große Äste) durch temporäres Einlegen eines Kunststoffrohres, das entweder das Gefäßtransplantat trägt (interner P., Abb. a) oder als Umleitung ein vorübergehendes Abklemmen des Hauptgefäßes erlaubt (externer P., Abb. b) oder als Dauerersatz bereits vor der Resektion implantiert wird (Abb. c).

Prothesenrandknoten
Prothesen/rand/knoten am Amputationsstumpf durch chron.-mechan. Irritation durch den Prothesenköcher hervorgerufene Weichteilknoten.

Prothesenlager
Prothesen/lager En: denture base Fach: Zahnmedizin die zahnlosen Mundgewebe, die mit dem Körper einer herausnehmbaren Prothese unmittelbar Berührung haben.

Prothese
Pro/these En: prosthesis aus körperfremdem, unbelebtem Material hergestelltes 'Ersatzstück' zur möglichst vollkommenen Substitution eines Körperteils in Form u./oder Funktion (d.h. einschl. elektronischer Hör-, Seh- u. Sprechhilfen); unterschieden als Ekto- u. Endoprothese (= extra- bzw. intrakorporale P.); i.e.S. das eigen- (z.B. kinematisch) oder fremdtätig (myoelektrisch, pneumatisch) bewegte Kunstglied (Arm-, Ober-, Unterschenkel-P. etc.); evtl. als ...

Proteus-Syndrom
Proteus-Syndrom En: Proteus syndrome variables angeborenes (Punktmutation, Mosaik-Konstellation) Krankheitsbild mit asymmetrischen Wachstumsanomalien (große Hände, Finger, Füße, Zehen, Hemihypertrophie, Schädelanomalien); ferner subkutane Tumoren, pigmentierte Naevi.

Proteus
Pro/teus Fach: Bakteriologie
Gattung der Fam. Enterobacteriaceae; peritrich begeißelte, gramnegative Stäbchenbakterien, Glucose u. Harnstoff, nicht aber Lactose abbauend; in Bouillonkultur im Allg. mit Rahmhautbildung; auf Agar zwei Kulturformen: Stämme mit H-Antigen terrassenförmig schwärmend (v.a. P. vulgaris u. P. mirabilis, bei der bakt. Untersuchung rasch andere Kolonien überdeckend), reine O- u. OH-Formen mit unterdrücktem H in kompakten Kolonien (nicht schwä...

Proteose
Proteose 1) Albuminose... (mehr) 2) durch Proteine ausgelöste Allergose bzw... (mehr)

Proteom
Proteom die Gesamtheit aller innerhalb eines Organismus genetisch festgelegten Proteine.

proteolytisch
proteo/lytisch En: proteolytic Eiweiß verdauend bzw. hydrolysierend; z.B. p. Chelat/ion (des Calciums durch organische Bestandteile der Hartsubstanz als Pathomechanismus der Zahnkaries), p. Enzyme (Proteinasen).

Proteolyse
Proteo/lyse En: proteolysis der Eiweißabbau im Rahmen der physiologischen Eiweißverdauung oder als biochemische Methode z.B. zur Bestimmung der Eiweißstruktur; s.a. Proteohormone
Proteo/hormone En: proteohormones; polypeptide hormones Hormone mit Eiweißstruktur, in der Regel unterschieden als
Peptidhormone geringeren Molekulargewichts (z.B. ACTH) u. die P. (i.e.S.) mit höherem Molekulargewicht (z.B. Insulin, Somatotropin).

proteo...
proteo... En: proteo... Wortteil 'Eiweiß', 'Protein'.

Proteoglykane
Proteo/glykane En: proteoglycans makromolekulare Glykoproteine, bei denen viele Glykosaminoglykane an einem Kernprotein hängen (Abb., O- oder N-glykosidisch gebunden); Hauptkomponente der Bindegewebe neben
protektiv
protektiv En: protective beschützend.

Proteinurie
Protein/urie Syn.: Albuminurie En: proteinuria die Ausscheidung vorwiegend niedermolekularer Proteine (Albumine, a1-Globuline, β-Globuline) in einer Konzentration von über 0,2†“0,3 g/l. 1)
als echte oder renale P. entweder infolge Verlustes der glomerulären Eiweißdichtigkeit... (mehr) 2) als lordotische oder orth...

Proteinstoffwechsel
Protein/stoff/wechsel En: protein metabolism s.u. Eiweiß.... Analog: Proteinsynthese.

Proteinose
Protei/no/se En: proteinosis Ansammlung von Proteinen in Körpergeweben; i.e.S. (pulmon) die Alveolarproteinosen.

Proteinpolymorphismus
Protein/poly/morphismus En: protein polymorphism s.u. Plasmaprotein...

Proteinochrom
Proteino/chrom En: proteinochrome bei Einwirkung von Halogenen (Cl2, Br2) u. anderen Reagenzien auf Eiweiß entstehende dunkle, meist violette Färbung.

Proteinkinase
Protein/kinase En: protein kinase eine Kinase mit der Reaktion: ATP + Protein ↠†` ADP + Phosphoprotein.

Proteinmangel
Protein/mangel En: protein deficiency Eiweißmangel; s.a. Hypoproteinämie.

Proteinhülle
Protein/hülle En: protein envelope Fach: Virologie Kapsid, s.u. Virion.

Proteinintoleranz
Protein/intoleranz Eiweißunverträglichkeit; z.B. Kuhmilchunverträglichkeit bei der autosomal-rezessiv erblichen hyperlysinurischen P.

Protein-gebundenes Jod
Protein-gebundenes Jod En: protein-bound iodine PBI.

Proteindiarrhö
Protein/diarrhö exsudative Gastroenteropathie.

protein-bound iodine
protein-bound iodine Etymol.: engl.
PBI.

Proteinbiosynthese
Protein/bio/synthese En: protein biosynthesis Eiweißbiosynthese.

Proteinbindung
Protein/bindung En: protein binding s.u. Bindung.

protein-binding assay
protein-binding assay Etymol.: engl. PBA.

Proteinaseninhibitor
Proteinaseninhibitor En: protease inhibitor Proteasenhemmer.

Protein
Protein En: protein Eiweiß; s.a. Eiweiß..., Plasmaproteine, Proteid
Proteid En: proteid zusammengesetztes Protein (z.B. Glyko-, Nucleo-, Lipoprotein).

Proteasom
Proteasom hochmolekularer
Multienzymkomplex (Proteinasenkomplex) mit Regulationsfunktion, der in der Zelle Proteine abbaut.

Proteasenhemmer
Proteasen/hemmer Syn.: -inhibitoren En: protease inhibitors Stoffe, die die Wirkung von Proteinasen hemmen; z.B. die Plasmininhibitoren (s.u. Fibrinolyse, dort Schema), Kallidin- bzw. Proteasen
Pro/te/asen En: proteases
Proteinasen.

Prote(in)asen
Prote(in)asen En: proteinases eiweißspaltende Enzyme ('proteolytische Hydrolasen'), i.e.S. die Endopeptidasen; unterschieden nach Wirkungsmechanismus als Serin-P. (z.B. Trypsin, Plasmin, Thrombin), SH-P. (z.B. Papain), Carboxyl- oder saure P. (z.B. Pepsin), Metallo-P. (z.B. Kollagenase); s.a. Protanop(s)ie
Prot/an/op(s)ie En: protanop(s)ia
Rotblindheit.

Protanomalie
Prot/an/omalie En: protanomal(op)ia Fach: Ophthalmologie Rotschwäche.

Protactinium
Prot/actinium Syn.: Pa (Abk.) En: protactinium radioaktives Element der Actiniden-Gruppe mit OZ 91; 4- u. 5-wertig.

Protamin(e)
Prot/amin(e) En: protamines stark basische, den Histonen verwandte, stickstoffreiche Eiweißkörper aus Fischsperma (z.B. Clupein, Salmin, Sturin), die Nucleinsäuren binden. Anw. als Antagonist nach Heparin-Medikation in Form von (Hydro-)Chlorid u. Sulfat; zur Bestimmung der Heparin-Konzentration im Blut; als Resorptionsverzögerer in Depotpräparaten.

prot...
prot... s.a. proto...

prostrativer Anfall
pro/strativer Anfall En: atonic drop attack atypische Absence mit Bewusstseinsverlust, Atonie, Niederstürzen u. Akinesie.

Prostigmin®-Test
Prostigmin ®-Test En: Prostigmin test Nachweis der Myasthenia gravis pseudoparalytica (deutl. Besserung der Symptome nach 10†“20 Min.) durch 1,0†“1,5 mg Neostigmin i.m.

prosthetische Gruppe
pros/thetische Gruppe En: prosthetic group Fach: Biochemie im zusammengesetzten Protein (= Proteid) der nicht eiweißartige Anteil des Moleküls, der dessen biologische Funktion bestimmt; z.B. das 'Coenzym' beim Enzym vom Proteid-Typ, die Metallporphyrine im Hämoprotein.

Prostazyklin
Prosta/zyklin En: prostacyclin s.u. Prostaglandin.

Prostatopathie
Prostato/pathie En: prostatopathy (Alken) Kongestionsprostatitis sowie andere vegetative Urogenitalsyndrome mit Prostatitis-Symptomen.

Prostatolith
Prostato/lith En: prostatolith Prostatastein.

Prostato(r)rhö
Prostato(r)rhö 1) Abgang von Prostatasekret aus der Harnröhre (ohne Wollustgefühl) beim... (mehr) 2) Kongestionsprostatitis... (mehr)

prostaticus
pro/staticus Syn.: -statisch En: prostatic Prostata betreffend.

Prostatitis
Prostatitis En: prostatitis v.a. bakterielle Entzündung der Prostata, meist urinogen (auf- u. absteigend), seltener hämato- oder lymphogen (bei Harnröhren-, Samenblasen-, evtl. auch Nebenhodenbeteiligung: 'männl. Adnexitis'). Klinik: Schmerzen in Leisten- u. Dammgegend (v.a. bei Kohabitation u. Defäkation), Pollakis- u. Strangurie; rektaler Druckschmerz, Drüse teils induriert; s.a. Prostatektomie
Prostat/ektomie En: prostatectomy teilweise oder vollständige Entfernung der Prostata. Bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) kommt die Adenomektomie in Frage, die meist als intrakapsuläre P. durchgeführt wird (digitale 'Enukleation' bis zur chirurgischen Kapsel) mit Entfernung komprimierender Wucherungen. Eine radikale P. mit zusätzlicher Entfernung der Samenbläschen u. Mitnahme der regionären Lymphknoten ist nur sinnvoll bei Prostatakarzinomen mit Beschränkung des Tumors ...

Prostatatuberkulose
Prostata/tuberkulose En: prostatic tuberculosis als primäre Tbk meist mit gleichzeitigem Nebenhodenherd, zunächst nur in einem Lappen fortschreitend; häufiger hämatogene oder kanalikulär entstandene Manifestation einer Urogenital-Tbk (mit Samenblasenbefall), klinisch oft stumm oder uncharakterist. (Pollakisurie, terminaler Miktionsschmerz, Schweregefühl in After u. Damm; Drüse druckschmerzhaft, kleinknotig; im Ausfluss u. Ejakulat Tbk-Bakterien nachweisbar)...

Prostatasteine
Prostata/steine En: prostatic calculi; p. stones durch Inkrustation von Corpora amylacea oder abgeschilferten Epithelien entstehende kleine Konkremente; im Röntgenbild meist rundl. Steinnester in Symphysennähe; rektal 'Schneeballknirschen'.

prostataspezifische Bestimmungen
prostata/spezifische Bestimmungen 1)
p. Antigen: PSA... (mehr) 2) p. saure Phosphatase (= PAP)... (mehr)

Prostata-Screening
Prostata-Screening routinemäßige regelm. Untersuchung der Prostata zur Früherkennung des Prostatakarzinoms (dort Schema); heute sind neben der rektalen Palpation auch Bestimmung von PSA im Serum u. transrektaler Ultraschall möglich. Das P.-S. ist in der Disku...

Prostatasarkom
Prostata/sarkom En: sarcoma of the prostate bei Kindern u. Jugendlichen als embryonales Rhabdomyosarkom; bei Erwachsenen (selten) v.a. als Leiomyosarkom mit raschem u. expansivem Wachstum. Diagnostik u. Stadieneinteilung wie beim kindlichen Rhabdomyosarkom (s. dort).

Prostataresektion, transurethrale
Prostata/resektion, transurethrale Syn.: TUR-P (Abk.) En: transurethral resection of the prostate schrittweise Verkleinerung bzw. Entfernung der Prostata durch die Harnröhre als endoskopischer Eingriff mit elektrochirurgischen Mitteln (Elektroresektion) oder mit dem Laser; v.a. bei benigner Prostatahyperplasie (BPH).

Prostatakrebs
Prostata/krebs Prostatakarzinom.