Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Proktozyst...Prokto/zyst... Mastdarm-Harnblase...
ProktotomieProkto/tomie
En: proctotomy op. Durchtrennung bzw. Eröffnung des Mastdarms; meist (v.a. zur Polypenabtragung) extraperitoneal mit Zugang vom Damm.
ProktozeleProkto/z
ele
En: proctocele Rektozele.
ProktostomieProkto/stomie
En: proctostomy Anastomosierung des †“ atretischen †“ Mastdarms mit der Körperoberfläche i.S. eines Kunstafters.
ProktoskopieProkto/skopie
En: proctoscopy Inspektion des unteren bis mittl. Enddarms u. des Analkanals mit Anoskop, kurzem
Rektoskop, Mastdarmspiegel (z.B. n. Schreiber, Strausz) oder aber mit spez. Proktoskop (vorn schräg-offenes, mit Obturator verschließbares oder seitlich gefenstertes Rohr, 8†“15 cm lang, mit Handgriff).
ProktosPr
oktos Etymol.: griech. After, Mastdarm (= Rektum).
ProktosigmoiditisProkto/sigmoid
itis
En: proctosigmoiditis Entzündung von Mastdarm u. Sigmoid, z.B. bei Darmtuberkulose, Colitis ulcerosa.
ProktopexieProkto/pexie
En: proctopexy die operative Anheftung des Mastdarms, insbes. an der Hinterwand des kleinen Beckens, z.B. am Steißbein (= Proktokokzygopexie) oder Kreuzbein (z.B. als Ekehorn-Op.); v.a. bei Rektumprolaps im Kindesalter.
ProktokolitisProkto/kol
itis
En: proctocolitis Entzündung des Dickdarms einschl. Rektum; z.B. 'idiopathisch' bei Colitis ulcerosa.
ProktologieProkto/logie
En: proctology Diagnostik u. Therapie der After- u. Mastdarmerkrankungen.
proktogenprokto/g
en
En: proctogenic vom Enddarm ausgehend.
ProktokolektomieProkto/kol/ektomie
En: proctocolectomy Fach: Chirurgie operative Entfernung von Kolon u. Rektum, v.a. bei Dickdarmpolypose oder Colitis ulcerosa; z.B. mit abschließender Ileo- oder Ileoanostomie (Letztere mit Erhaltung des inneren u. äuß. Schließmuskels).
ProktodynieProkt/odynie
En: proctodynia Enddarmschmerzen bei Kokzygodynie u. Levator-ani-Syndrom; s.a.
Proktalgie.
ProktodealdrüseProktode
al/drüse
En: proctodeal gland bei Säugetieren hoch entwickelte Drüsen im Bereich der Afterbucht ('Proktod
eum'), denen beim Menschen von den Analkrypten ausgehende, Schleim absondernde Epithelgänge entsprechen, die zwischen innerem u. äuß. Schließmuskel blind enden (bei Infektion periproktit. Abszesse, evtl. Analfisteln).
ProktitisProkt
itis
En: proctitis durch Infektion, Trauma, Abführ- oder Nahrungsmittel, tox. Substanzen hervorgerufene oder von örtl. Prozessen ausgehende akute oder chron., spezifische oder unspezif. Entzündung der Mastdarmwand (Rötung, Infiltratbildung, evtl. Erosionen, Ulzera), mit Abgang von Blut u. Schleim, Tenesmen, gehäuftem Stuhldrang, Durchfällen; evtl. nur eng umschrieben (
Proktektasie
Prokt/ektasie En: proctectasia therapeutische Dehnung des Afterkanals (d.h. des M. sphincter ani).
Proktektomie
Prokt/ektomie En: proctectomy Rektumamputation,
Rektumresektion.
prokt...prokt... Wortteil 'Enddarm', 'After', 'Steiß'.
ProktalgieProkt/algie
En: proctalgia Schmerzen im †“ unteren †“ Mastdarm; z.B. die Proctalgia fugax mit anfallsweisen (oft nächtl.), krampfartigen Afterschmerzen. S.a.
Proktodynie.
ProkonvertinPro/konvert
in
En: proconvertin Faktor VII (der Blutgerinnung).
Prokollagen(e)Pro/kolla/g
en(e)
En: procollagen(s) die von
Fibroblasten gebildeten u. sezernierten Vorstufen, die nach enzymatischer Abspaltung von P.-Peptiden in
Kollagene überführt werden. †“ labor Das P.-I-carboxyterminale Propeptid (PICP) ist ein...
ProkoagulanzienPro/koagul
anzien
En: procoagulants die Blutgerinnung begünstigende Präparate bzw. Faktoren; s.a.
Hyperkoagulämie.
ProkinetikaProkinetika
En: prokinetics Mittel zur Förderung der Magen-Darm-Motilität, wirken auch antiemetisch;
Dopamin-Antagonisten.
Wirkst.: Metoclopramid, Domperidon.
Prokaryo(n)tenPro/karyo(n)ten
En: prokaryonts Fach: Biologie Organismen (Blaualgen, Bakterien, Rickettsien, Viren), denen charakteristische Eukaryonten-Organellen wie z.B. Doppelmembran um den Kernraum, Spindel, Zentrosom, endoplasmat. Retikulum etc. fehlen.
ProkallusPro/k
allus
En: procallus Fach: Pathologie den Frakturspalt sehr bald ausfüllendes Granulations- bzw. Binde- u. Knorpelgewebe, das nach 4 Wo. durch knöchernen
Kallus ersetzt wird.
ProkainProka
in
En: procaine Fach: Pharmazie Procain.
projektiver Testprojektiver Test
En: projective test psychodiagn. Untersuchungsverfahren, das mit möglichst ungestaltetem Reizmaterial das Gestaltungsbedürfnis provoziert, um daraus Verhaltensstruktur (u. deren evtl. Störungen), Emotionen, Stimmungen, Konflikte etc. abzuleiten; z.B. Rorschach-, Lüscher-, Wartegg-, Sceno-, Apperzeptionstest.
ProjektionskraftProjektions/kraft
En: projection force Fähigkeit, den Harn willkürlich in vollem Strahl zu entleeren.
ProjektionsfeldProjektions/feld
En: projection area Fach: Physiologie Region in Großhirnrinde (
Area,
Kortex) oder Thalamus, auf die Afferenzen eines Sinnessystems projizieren. †“ S.a.
Projektionsfasern
Projektions/fasern En: projection fibers die Nervenfasern der Projektionsbahnen.
ProjektionsbahnenProjektions/bahnen
En: projection tracts Fach: Anatomie die von den Projektionsfasern gebildeten Tractus nervosi projectionis, als kurze Bahnen von der Großhirnrinde zum Thalamus, Corpus striatum, Corpus geniculatum, Nucleus ruber, Corpus mamillare (u. umgekehrt), als lange Bahnen durch innere Kapsel u. Hirnschenkel zu Brücke, Medulla oblongata u. Rückenmark (u. umgekehrt).
ProjektionPro/jektion örtl. Verlagerung, Nach-vorn-Strecken. 1) die opt... (
mehr) 2) Lokalisierung einer Empfindung im Raum bzw... (
mehr) 3) Fortleitung eines nervösen Impulses über die entsprech... (
Proinsulin
Pro/insulin En: proinsulin einkettige Vorstufe des Insulins, aus der dieses durch enzymat. Abspaltung eines †“ die A- u. B-Kette verbindenden †“ C-('connecting'-)Peptids (31 Aminosäuren) entsteht. War früher in den meisten Insulin-Präparaten zu einigen Prozent enthalten u. für deren immunogene Eigenschaft mitverantwortlich. Radioimmunologische Bestimmung des C-Peptids orientiert über die endogene Insulinsekretion (genutzt z.B. für Hypoglykämie-Di...
Prohormone
Pro/hormone En: prohormones Hormonogene.
ProguanilProguan
il
En: proguanil ein schizontozides
Malariamittel.
progressivuspro/gress
ivus
En: progressive Etymol.: latein. fortschreitend; z.B. die p.
Muskelrelaxation, die p.
Paralyse.
ProgressivbewegungenPro/gress
iv/bewegungen
En: locomotion die zur Fortbewegung (Lokomotion) führenden Körperbewegungen.
ProgressivglasPro/gress
iv/glas Syn.: Gleitsichtglas Mehrstärken-Brillenglas für kontinuierliches Sehen (ohne Sprung zwischen Ferne u. Nähe); wird erreicht durch eine den prakt. Bedürfnissen angepasste asphär. Krümmung.
ProgressivbeschleunigungPro/gress
iv/beschleunigung
En: linear acceleration Fach: Physik die 'Linearbeschleunigung' in gleich bleibender Richtung, im Gegensatz zur Winkelbeschleunigung.
progredienspro/gr
ediens Syn.: -gredient
En: progressive Etymol.: latein. fortschreitend.
ProgredienzPro/gredi
enz Syn.: Progressio(n)
En: progression Fortschreiten.
progressivprogressiv
progressivus.
progonischpro/g
onisch die phylogenet. Vorstufen betreffend.
ProgrammPro/gramm
En: program Fach: Kybernetik logische Folge kleiner Einzelschritte zur Lösung einer Aufgabe.
PrognathiePro/gnathie
En: prognathism in Bezug auf die Schädelbasis zu weit vorn liegende Oberkieferbasis.
PrognosePro/gn
ose Syn.: -gnosis
En: prognosis auf ärztl. Erfahrung u. wissenschaftlichen Kriterien basierende Vorhersage über wahrscheinlichen Verlauf u. Ausgang einer Krankheit; für den einzelnen Patienten immer unter dem Vorbehalt evtl. möglicher beträchtlicher Abweichung von der Durchschnittsschätzung. Unterschieden als P. quoad vitam (Aussicht 'auf ûberleben'), P. quoad valetudinem s. restitutionem ('auf Gesundung bzw. Wiederherstellung'). Sie ist 'gut' (...
ProglumidProglumid ein Gastrin- bzw. Cholezystokinin-Antagonist,
Ulkustherapeutikum;
Wirkung: besitzt spasmolytische u. sekretionshemmende Eigenschaften.
ProglumetacinProglumetacin
En: proglumetacin ein nichtsteroidales
Antiphlogistikum u. Antirheumatikum.
ProglottidenPro/glott
iden
En: proglottides Fach: Helminthologie die zur Kette (Strobila) vereinigten 'Glieder' der Bandwürmer (
Cestodes), die die hermaphroditen Sexualorgane beherbergen (in den skolexnahen, jüngeren P. ♆š Drüsen, in den skolexfernen Eierstöcke); s.a.
Proglottid
Pro/glottid En: proglottid Bandwurmglied; Proglottiden.
ProgestinProgestin
En: progestin ältere Bez. für die Gestagenaktivität des natürl. Gelbkörperhormons; noch üblich als Markenname für synthet.
Progesteron. Im angloamerik. Sprachraum Sammelbezeichnung für die
Gestagene.
ProgesterontestProgester
on/test Syn.: Gestagentest
En: progesteron test diagn. Provokation einer Abbruchblutung zur Untersuchung bei Amenorrhö (nach vorherigem Ausschluss einer Frühschwangerschaft!), z.B. mit 50 mg Progesteron in öliger Lsg. i.m.; nach 3†“6 Tagen nur dann positiv, wenn sich die Uterusschleimhaut in der Proliferations- oder Sekretionsphase befand, also unter Östrogeneinfluss stand (nicht aber bei atrophischem Endometrium etc.).
ProgesteronantagonistenProgesteron/antagonisten
Antigestagene.
ProgesteronrezeptorenProgester
on/rezeptoren
En: progesterone receptors Hormonrezeptoren für Progesteron, deren Bestimmung (gemeinsam mit Östrogenrezeptoren; s.u.
Rezeptorbestimmung) z.B. für die Therapie bei Mammakarzinom von Bedeutung ist.
ProgesteronProgester
on Syn.: C
21H
30O
2; 4-Pregnen-3,20-dion; Corpus-luteum-Hormon
En: progesterone Steroidhormon mit zentraler Bedeutung in der Biosynthese der Corticosteroide (dort Schema) u.
Progestagene
Progestagene Gestagene.
Progestativa
Pro/gestativa En: progestins s.u. Gestagene.
Progeroid
Progeroid der Progerie ähnliches Krankheitsbild, z.B. das (De-) Barsy-Syndrom.
Progeria
Pro/geria Syn.: -gerie En: progeria vorzeitige Vergreisung. P. adultorum seltenes, in Japan häufigeres, autosomal-rezessiv vererbtes Leiden mit... (mehr) P. infantum hochgradige Vergreisung ab 3... (mehr)
Progenitur
Pro/genitur Nachkommenschaft (Filialgeneration).
Progenie
Pro/genie En: progenia; prognathism in Bezug auf die Schädelbasis zu weit vorne liegende Unterkieferbasis mit ûberbiss der Schneidezähne (P.-Biss), meist als erbliche Variante. Entweder 'echte P.' infolge ûbergröße des Unterkiefers; oder unechte oder Pseudo-P. bei Unterentwicklung des Oberkiefers (Mikrognathie); s.a. Prognathie.
progam
pro/gam En: progamous Fach: Biologie vor der Befruchtung.
Progenese
Pro/genese 1) Entwicklung der Keimzelle bis zur Amphimixis... (mehr) 2) vorzeitige Geschlechtsreife... (mehr)
profundus
pro/fundus Syn.: prof. (Abk.) En: deep Etymol.: latein. tief, in der Tiefe.
profus
pro/fus En: profuse reichlich fließend.
Profilscanning
Profil/scanning Fach: Nuklearmedizin v.a. für Tumordiagnostik geeignete Szintigraphie mit Kollimatorschlitz senkrecht zur Detektorbewegung, die längs der Körperachse erfolgt.
ProflavinPro/flav
in
En: proflavine 3,6-Diaminoacridin; Antiseptikum.
ProfilnischeProf
il/nische
En: Haudek's niche Fach: Röntgenologie die frontal projizierte, d.h. in ihrer Tiefenausdehnung dargestellte Ulkusnische; s.a.
En-face-Nische.
Profichet-SyndromProfichet-Syndrom
En: Profichet's syndrome (1890)
Calcinosis circumscripta.
professionellprofessionell
En: professional Fach: Medizin berufsbedingt.
ProfibrinolysinPro/fibrino/lys
in
En: profibrinolysin Plasminogen.
prof.prof. Abk. für
profundus ('tief').
ProfermentPr
o/ferment
En: proenzyme Zymogen.
ProerythroblastPro/erythro/bl
ast
En: proerythroblast unreifste Zelle der
Erythropoese (dort Schema).
ProerythrozytPro/erythro/zyt
En: proerythrocyte Retikulozyt.
ProenzymPr
o/enzym
En: proenzyme Zymogen.
ProenkephalinPro/enkephalin 1) Vorstufe der Enkephaline; s.a... (
mehr) 2) Vorstufe der Dynorphine... (
mehr)
produktivprodukt
iv
En: productive form-, gewebs- (s.u.
Entzündung) bzw. substratbildend.
ProduktionsikterusProdukti
ons/ikterus
Ikterus, prähepatischer.
ProdrugPro/drug Etymol.: engl. Arzneimittel, das erst im Organismus aus der inaktiven Vorstufe in die aktive Form umgesetzt wird.
ProdromPro/dr
om Syn.: Prodromal/erscheinung
En: prodrome uncharakteristisches Symptom, das den typ. Symptomen als Vorbote des Krankheitsgeschehens zeitlich vorangeht.
ProdromalstadiumProdrom
al/stadium
En: prodromal stage Vorläuferstadium v.a. der Infektionskrankheiten mit Prodromen, die z.T. recht charakteristisch sind; z.B. das der Masern mit Fieber u. katarrhal. Symptomen (Konjunktivitis u. Lichtscheu, Rhinitis, Pharyngitis, Tracheitis) u. später Koplik-Flecken.
ProdigiosinPro/digios
in von Serratia marcescens (= Bac. prodigiosus) gebildetes rotes Pigment.
ProcyclidinProcyclidin
En: procyclidine anticholinerg wirksames Parkinson-Mittel;
Anw. v.a. bei medikamentös bedingten extrapyramidalen Symptomen wie Frühdyskinesien oder Parkinsonoid.
Proct...Proct... s.u.
Prokt...
ProconvertinPro/convert
in
En: proconvertin Fach: Hämatologie Faktor VII.
ProcessusPro/c
essus Syn.: Proc. (Abk.); Process
us (Plur.); Pp. (Abk., Plur.)
En: process(us) Etymol.: latein. Fortsatz.
processingprocessing Etymol.: engl. der Reifungsprozess des primären Transkriptionsprodukts (RNS-Strang) zur funktionalen Ribonucleinsäure (mRNS, rRNS, tRNS) bei der
Eiweißbiosynthese.
ProcarbazinProcarbazin Syn.: P (Abk.); PCZ (Abk.); PRO (Abk.)
En: procarbazine Zytostatikum mit alkylierender Wirkung (Methylhydrazindervat);
NW: u.a. Myelosuppression, Nausea, Erbrechen, allergische Reaktionen (Haut).
ProcalcitoninPro/calcitonin Syn.: PCT (Abk.) Vorstufe des Calcitonins, deren Bildung auch durch systemische bakterielle Infektionen induziert wird. Deshalb hoch spezifischer Laborparameter bei systemischen bakterielle Infektionen, der sich v.a. zur Verlaufs- u. Therapiekontrolle bei schweren Erkrankungen (Sepsis, Multiorganversagen) eignet. Nicht erhöht bei lokal begrenzten Infektionen (z. B. gekapselten Abszessen), viralen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Malignomen.
ProcainamidProcainam
id Syn.: p-Aminobenzoesäure-β-diäthylaminoäthylamid
En: procainamide ein
Antiarrhythmikum der Klasse IA.
Proc.Proc. Fach: Anatomie Abk. für
Processus.
ProcainProca
in Syn.: 2-Diethylaminoethyl-4-aminobenzoat
En: procaine ein
Lokalanästhetikum vom Estertyp.
Anw. (HCl-Salz) zur Leitungs- u. Infiltrationsanästhesie, zur Aslan-Parhon-Ther. ('H
3'), als Salzbildner in Penicillin-Depotpräparaten (z.B. P.-Benzylpenicillin, P.-Penicillin G).
proc...proc... s.a.
prok...,
proz...
ProblemkeimeProbl
em/keime Syn.: Hospitalkeime
En: problematic agents s.u.
Hospitalismus.
probiotische Ernährungprobiotische Ernährung Ernährung mit Lebensmitteln (z.B. Joghurt) oder Nahrungsergänzungsmitteln, denen Milchsäurebakterien in hoher Konzentration zugesetzt sind; soll - v.a. im Anschluss an eine Antibiotikabehandlung †“ durch Umwandlung von Milchzucker in Milchsäure die natürliche Darmflora wiederherstellen.
ProbepunktionPr
obe/punktion
En: exploratory puncture diagnost. Punktion einer Körperhöhle zur Feststellung einer patho. Flüssigkeitsansammlung, evtl. mit Entnahme einer Flüssigkeits- oder Gewebsprobe.
ProbelaparotomiePr
obe/laparo/tomie
En: exploratory laparotomy s.u.
Laparotomie (explorative).
ProbenecidProbenec
id Syn.: 4-(Dipropylsulfamoyl)benzoesäure
En: probenecid Urikosurikum.
Wirkung: hemmt die tubuläre Rückresorption von Harnsäure.
Anw.: auch zur Erhöhung der Blutspiegel versch. Pharmaka eingesetzt, z.B. Penicillin (blockiert deren tubuläre Sekretion).
ProbekostPr
obe/kost
En: test diet; test meal zum Zwecke der diagnost. Klärung verabreichte spez. Kost, z.B. bei Allergie
Eliminationsdiät, bei Magen-Darm-Erkrankungen Belastungsdiät, Schmidt-, Riegel-Probekost.