Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
prämenstruellprä/menstru
ell
En: premenstrual Etymol.: latein. in den Tagen vor der Menstruation (Prämenstruum).
PrämenopausePrä/meno/pause Syn.: Präklimakterium
En: premenopause bei der Frau die Jahre vor Aufhören der Regelblutungen (
Menopause), charakterisiert durch die Folgen der Erschöpfung der generativen Funktion der Ovarien: Unregelmäßigkeit u. Abnahme der Follikelreifungen/Ovulationen mit Absinken der Östrogenproduktion u. Gelbkörperschwäche sowie Anstieg der Gonadotropinspiegel; W...
PrämedikationsvisitePrä/medikations/visite Informationsgespräch des Anästhesisten mit dem Patienten zur Aufklärung (Einwilligungserklärung), bestmöglichen Information über Anamnese u. Befund sowie zur psychischen Führung; s.a.
Prämedikation.
PrämedikationPrä/medikati
on
En: premedication Medikamentengabe (v.a. orale Benzodiazepine, ggf. i.m. Applikation von Atropin, Morphin- bzw. Phenothiazinderivaten) vor einem (op.) Eingriff zwecks psychischer Dämpfung, leichter Analgesierung, Ausschaltung störender Reflexe, Unterdrückung von Nebenwirkungen der Narkosemittel. I.w.S. auch das Prämedikationsgespräch (
Prämedik...
Prämaxilla
Prä/maxilla En: premaxilla Zwischenkiefer (Os incisivum).
prämaturprä/mat
ur
En: premature nicht ausgereift, vorzeitig; z.B. das p.
Frühgeborene.
PräluxationPrä/luxati
on Vorstadium einer (Hüft-)Luxation.
prämaligneprä/mal
i/gne
En: premalignant Fach: Pathologie in einer Vorstufe der Malignität (
Präkanzerose).
PräleukämiePrä/leuk/ämie Syn.: präleukämisches Syndrom; Prä/leukose; hämatopoetische Dysplasie
En: preleukemia myelodysplastische Syndrome.
PräkursorPrä/k
ursor
En: precursor Vorstufe ('Vorläufer') eines biol. Zwischen- oder Endproduktes.
PräkordialschmerzPrä/kordi
al/schmerz
En: precordialgia Schmerz in der Herzgegend.
PräkordialangstPrä/kordi
al/angst
En: precordial pressure Druck- u. Beklemmungsgefühl in der Herzgegend.
Präkordial-KostochondralsyndromPrä/kordial-Kostochondral/syndrom
En: precordial costoclavicular syndrome Perichondrose des 2.†“4. Sternokostalgelenks als ûberlastungsfolge, bei Thoraxdeformität etc.; mit reflektor. Gefäßspasmen, Herzschmerz in bestimmten Körperlagen, ohne typ. Röntgenveränderungen.
präkordialprä/kordi
al
En: precordial vor dem Herzen; z.B. die p.
Brustwandableitungen (EKG).
PräkomaPrä/k
oma
En: precoma Praecoma.
PräklimakteriumPrä/klimakt
erium
Prämenopause.
präklinischprä/kl
inisch
En: preclinical noch ohne typ. Krankheitssymptome.
PräkarzinogenPrä/karzinogen
En: precarcinogen ein i.S. der
Karzinogenese inaktiver Stoff, der erst durch Verstoffwechselung karzinogen wird; s.a.
Karzinogen.
präkardialpräkardi
al
En: precordial präkordial.
PräkapillarenPrä/kapill
aren
En: precapillaries die Gefäßabschnitte zwischen Arteriolen u. Kapillaren, mit noch vereinzelten glatten Muskelzellen.
PräkanzerosePrä/kanzer
ose
En: precancerosis morphologisch u. klinisch definierte Zustände eines Gewebes, die mit einer erhöhten Inzidenz maligner Tumoren einhergehen; unterteilt in präkanzeröse (prämaligne) Konditionen (angeborene Disposition u./oder erworbene Erkrankung) u. präkanzeröse (prämaligne) Läsionen (morphologische Gewebsveränderungen mit einem erhöhten Entartungsrisiko = P. im echten Sinn). Nach dem Ausmaß des Entartungsrisikos der betreffenden Läsion unters...
PräkallikreinPrä/kallikre
in Syn.: Fletcher-Faktor
En: prekallikrein Vorstufe des
Kallikreins.
PrajmaliumPrajmalium ein teilsynthetisches Abwandlungsprodukt des Ajmalins;
Antiarrhythmikum der Klasse IA.
präinvasives Karzinomprä/invasives Karzinom
En: preinvasive Carcinoma in situ; s.a.
Präkanzerose.
präimplantive genetische Diagnostikpräimplantive genetische Diagnostik
Präimplantationsdiagnostik.
Präinfarkt(-Syndrom)Prä/infarkt(-Syndrom)
En: preinfarction syndrome s.u.
Angina pectoris.
präimplantativprä/implantat
iv
En: prior to implantation der Implantation des befruchteten Eies vorausgehend.
PräimplantationsdiagnostikPräimplantations/diagnostik Syn.: PID (Abk.)
En: preimplantation genetic diagnosis Untersuchungsmethoden (u.a. sog. Embryobiopsie) zur Feststellung eines Gendefekts des Embryos noch im Präimplantationsstadium (z.B. bei familiärer Belastung eines Elternteils mit Mukoviszidose). Geschieht u.a. mittels sog. Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH). In Deutschland nach dem Embryonenschutzgesetz (ESchG) verboten, solange die Blastomeren totipotent sind, also bis in das späte Moru...
prähepatischprä/hep
atisch vor der Leber (v.a. auch aus funktioneller Sicht; z.B. der p.
Ikterus). Ggs.
posthepatisch.
PragmatagnosiePragmat/agnosie
En: object agnosia; pragmatagnosia Unfähigkeit, Gegenstände wiederzuerkennen.
Prager Handgriff, umgekehrterPrager Handgriff, umgekehrter
En: Prague maneuver Fach: Geburtshilfe H. zur Entwicklung des verkehrt rotierten Kopfes bei Beckenendlage (wenn das Kinn hinter der Symphyse hängt u. der Mund nicht erreichbar ist). Während eine Hand von hinten gabelförmig die Schultern umschließt, werden die Beine oberhalb der Knöchel mit drei Fingern der anderen Hand erfasst u. das Kind im Bogen um die Symphyse geschwungen. S.a. präganglionär
prä/gan/glionär En: preganglionic adj. Bez. für die vom zentralen Nervensystem ausgehenden u. mit Ganglienzellen peripherer vegetativer Ganglien synaptisch verbundenen Neuriten.
präformiert
prä/formiert En: preformed vorgebildet, als Anlage vorhanden.
präfrontal
prä/frontal En: prefrontal im vorderen Stirnlappenbereich; z.B. die p. Leukotomie.
präfinal
prä/final dem Tode vorausgehend.
präexistent
prä/existent En: pre-existing vorbestehend.
Präexzitation
Prä/ex/zitation En: preexcitation Fach: Kardiologie (Oehnell) die z.B. beim Wolff-Parkinson-White-Syndrom infolge vorzeitiger Erregung von Teilen der Kammermuskulatur über das Kent-Bündel etc. auftretende 'Antesystolie' (mit QRS-Verbreiterung auf Kosten von PQ).
Praesentatio
(fetus) Prae/sentatio (fetus) En: presentation Fach: Geburtshilfe Fruchteinstellung.
praeternaturalis
praeter/naturalis widernatürlich; z.B. Anus praeternaturalis.
Praescriptio
Prae/scriptio En: prescription Fach: Pharmazie auf der ärztl. Verordnung die Aufzählung der Arzneibestandteile mit Mengenangabe.
Praeputium
Prae/putium 1) die 'Vorhaut'; die Glans penis bedeckende sackförmige Hautduplikatur... (mehr) 2) zwei von den kleinen Schamlippen ausgehende Haut-Halbschleimhaut-Falten... (mehr)
Präeklampsie
Prä/ek/lampsie En: preeclampsia eklamptischer Symptomenkomplex; s.a. EPH-Gestose.
Praedelirium
(tremens) Prae/delirium (tremens) En: predelirium; incipient delirium Anfangsstadium des Alkoholdelirs; mit innerer Unruhe, Herzangst, Händezittern, zittriger ('deliranter') Sprache, Schweißausbrüchen, Schlaflosigkeit oder schweren Träumen, Aufmerksamkeitsstörung, evtl. Selbsttötungstendenzen.
Praecordium
Prae/cordium En: precordium die Regio epigastrica; s.a. präkordial.
praecox
prae/cox En: precocious Etymol.: latein. vorzeitig, verfrüht, frühreif.
Praecoma
Prae/co/ma En: precoma dem eigentl. Coma vorausgehende Bewusstseinstrübung.
praecipitatus
prae/cipitatus Syn.: praec. (Abk.); ppt. (Abk.) En: precipitated Etymol.: latein. gefällt, niedergeschlagen, durch Präzipitation gewonnen.
präduktal
prä/duktal En: preductal vor (= aortenwurzelwärts) der Mündung des Ductus (Botalli); z.B. die infantile Aortenisthmusstenose.
Prädisposition
Prä/dis/position En: predisposition eine Erkrankung begünstigender Zustand (Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen etc.); i.e.S. die Bereitschaft für ein krankhaftes Geschehen aufgrund konstitutioneller Faktoren bzw. des Genotyps; s.a. Disposition, Diathese.
Prädilektionsstelle
Prä/dilektions/stelle En: preferred localization Fach: Pathologie von einem Krankheitsprozess bevorzugter Körperteil; therap 'Ort der Wahl'.
prädiktiver Wert
prä/diktiver Wert Fach: Statistik predictive value.
PrädiabetesPrä/diabetes
En: prediabetes Stadium mit noch normaler Glucosetoleranz ohne klin. Symptome wie Hyperglykämie, Glucosurie etc., das dem Ausbruch eines
Diabetes mellitus um Jahre vorausgehen kann und nur retrospektiv abgrenzbar ist.
Prader(-Labhart)-Willi(-Fanconi)-SyndromPrader(-Labhart)-Willi(-Fanconi)-Syndrom
En: Prader-Willi syndrome wahrscheinlich hypothalamisch bedingter Minderwuchs mit Hypogonadismus, im Säuglingsalter durch Myatonie, Adipositas, Hyperphagie; ferner Akromikrie, Hypogenitalismus (evtl. Kryptorchismus), Gonadotropin-Mangel, Oligophrenie, später oft Diabetes mellitus.
PrädentinPrä/dent
in
En: predentin unverkalkte Vorstufe des
Dentins; s.a.
Odontoblasten.
PrächordalePrä/chord
ale Syn.: prächordale Platte
En: prechordal plate Fach: Embryologie die paarige, knorpelige Anlage des vorderen Teiles der Schädelbasis.
PractololPractolol
En: practolol ein
Betarezeptorenblocker (obsolet).
prächiasmalprä/chiasm
al vor dem Chiasma (opticum) gelegen.
präautomatische Pauseprä/automatische Pause
En: preautomatic pause Fach: Kardiologie bei Ausfall des Sinusknotens die Zeitspanne bis zur ûbernahme der Schrittmacherfunktion durch ein tieferes Zentrum.
PräbetalipoproteinePrä/beta/lipo/prote
ine
En: pre-beta lipoproteins; VLDL Lipoproteine sehr niedriger Dichte ('VLDL'), die bei der
Lipoproteinelektrophorese (dort Tab.) im Bereich der a
2-Globuline (d.h. vor den β-Lip...
präaurikularprä/aurikul
ar
En: preauricular vor der Ohrmuschel; z.B. p. Anhangsgebilde (s.u.
Aurikularanhänge).
PräarthrosePrä/arthr
ose (Hackenbroch) Gelenkveränderungen, die durch Störung des Gleichgew. zwischen Belastung u. Belastbarkeit zur Dysfunktion führen u. eine Arthrose begünstigen; v.a. Gelenkdysplasie, Epiphysenlösung u. -nekrose, deform verheilte Fraktur, Gelenkluxation u. -subluxation.
PräalbuminPrä/album
in
En: prealbumin bei der
Eiweißelektrophorese vor den Albuminen wandernde Serumfraktion mit Transportfunktion v.a. als
Thyroxin bindendes P. (= TBPA)
Prä-AIDSPrä-AIDS
En: pre-AIDS Stadium der Lymphadenopathie bei der HIV-Infektion; s.u.
AIDS.
PRPR Syn.: Abk. für partial remission Etymol.: engl. teilweise
Remission.
prä...prä... Präfix 'vor', 'voraus', 'gegenüber'; s.a.
ante...,
pro...,
pre...
pr(a)ecentralispr(a)e/cen/tr
alis Syn.: präzentral
En: precentral Etymol.: latein. vor einem Zentrum oder vor dem Sulcus centralis gelegen (z.B. der Gyrus p. oder die Area p.).
Pr(a)ecuneusPr(a)e/c
uneus
En: precuneus Rindenfeld auf der medialen Fläche des Scheitellappens zwischen den Sulci parietooccipitalis u. subparietalis (vor dem Cuneus).
PQ-ZeitPQ-Zeit
En: PQ interval im EKG das Intervall zwischen Erregungsbeginn der Vorhöfe u. dem der Kammern ('ûberleitungszeit'), gemessen vom Beginn des P bis zu dem des Q; normal bei mittl. Frequenz 0,12†“0,2 Sek., verlängert bei ûberleitungsstörungen, verkürzt beim
Wolff-Parkinson-White-Syndrom u. LGL-Syndrom. Als Bezugspunkt für Senkung, Anhebung etc. gilt der te...
PP-ZellenPP-Zellen Syn.: D
2-Zellen
En: PP cells APUD-Zellen in den Langerhans-Inseln, die das pankreatische
Polypeptid produzieren.
ppt.ppt. Abk. für
praecipitatus.
PPPPPPPPPPPP
En: 6 P's s.u.
Pratt.
PPSBPPSB ther. anwendbarer gefriergetrockneter
Prothrombinkomplex aus Prothrombin (Faktor II), Proconvertin (VII), Stuart-Faktor (X) u. antihämophilem Faktor B (IX).
ppmppm Syn.: Abk. für parts per million Etymol.: engl. Teilchen pro Million ( Konzentration 10
†“6).
PP-omPP-om
En: PP-oma ein
Apudom der PP-Zellen.
PPL-TestPPL-Test Syn.: Abk. für Penicilloyl-Polylysin-Test s.u.
Penicilloyl-Polylysin.
PPLPPL Abk. für
Plasmaprotein-Lösung.
PPLOPPLO Syn.: Abk. für pleuropneumonia-like organism Etymol.: engl.
Mykoplasmen.
PPCFPPCF Syn.: Abk. für plasma prothrombin conversion factor Etymol.: engl.
Faktor V.
PPDPPD Syn.: Abk. für purified protein derivative of tuberculin Etymol.: engl. internationaler Tuberculin-Standard; seit 1941 als PPDS in reinerer Form.
PPFPPF Syn.: Abk. für pellagra preventing factor Etymol.: engl.
Vitamin PP.
PPAR-γPPAR-γ Abk. für peroxisome-proliferating-activated receptor gamma (engl.); Zellkern-Rezeptor (Transkriptionsfaktor), der die Differenzierung von Fettzellen u. Makrophagen moduliert; steuert die Insulinsekretion, kann aber auch bei der Gelenkdestruktion u. bei malignen Prozessen eine Rolle spielen. Therapeutisch eingesetzte PPAR-γ-Agonisten (Pioglitazon, Rosiglitazon) vermindern die Hyperinsulinämie u. verstärken die Insulinsensitivität bei Diabetikern mit Insulinresistenz.
PPAP
PA Syn.: Abk. für mean pulmonary artery pressure Etymol.: engl. Pulmonalismitteldruck.
PPAPPA Etymol.: engl. Fach: Bakteriologie Abk. für
Pittsburgh pneumonia agent.
PoxviridaePoxviridae Syn.: Poxvirus(-Gruppe)
En: poxviruses Pockenviren.
PPPP Syn.: P. P. 1) Nahpunkt... (
mehr) 2) Abk... (
mehr) 3) Abk... (
mehr) 4) Abk... (
Povidon-Iod
Povidon-Iod Syn.: Polyvidon-Iod En: povidone iodine Polyvinylpyrrolidon-Jod-Komplex; topische Anw. als Antiseptikum.
POX-Reaktion
POX-Reaktion En: peroxidase reaction Abk. für Peroxidasereaktion, s.u. Peroxidase.
PovidonPovidon Syn.: Polyvinylpyrrolidon; PVP (Abk.)
En: povidone; polyvinylpyrrolidone synthetischer Thermoplast;
Anw. als
Filmbildner in benetzenden Augentropfen; früher auch als Plasmaersatz u. zur Entgiftung; Anw. außerdem als Arzneihilfsstoff, z.B. als
Poupart
Poupart Biogr.: François P., 1616†“1708, Anatom u. Chirurg, Paris P.-Band Ligamentum inguinale... (
mehr) P.-Linie senkrechte Verbindungslinie zwischen Schlüsselbein- u. Leistenbandmitte... (
mehr)
PotusP
otus
En: potion Fach: Pharmazie 'Arzneitrank'.
PouchPouch Etymol.: engl. künstlich geschaffenes oder erweitertes Hohlorgan; z.B.
Ersatzblase.
Pott-TriasPott-Trias
En: Pott's triad Biogr.: Percival P., 1713†“1788, Chirurg, London die drei Spätfolgen der Spondylitis tuberculosa: Gibbus (Buckel), Abszessbildung, Lähmung.
Potter-SyndromPotter-Syndrom Biogr.: Edith L. P., Gynäkologin, Chicago I) (1946) angeborene 'reno-faziale Dysplasien' (wahrsch... (
mehr) II) (1952) polyzystische Hyperplasie von intrahepat... (
mehr)
PottascheP
ott/asche
En: potash; potassium carbonate Kalium carbonicum crudum, hygroskopisches Pulver mit mindestens 89,9% K
2CO
3; Industriechemikalie (Seifen-, Glas-, Töpferwaren-Herstellung).
PotioP
otio Syn.: Potus
En: potion; draft Fach: Pharmazie 'Arzneitrank'.
PotenzstörungPotenz/störung s.u.
Impotenz.
Poth-DarmanastomosePoth-Darmanastomose kombinierte anisoperistaltische Seit-zu-Seit- u. End-zu-End-Anastomosierung durchtrennter Dünndarmschlingen (zur Vermeidung von Blindsackbildung).
PotenzierungPotenzierung 1) überadditive Wirkung zweier gleichzeitig verabreichter Arzneistoffe... (
mehr) 2) stufenweise Verdünnung mit zwischengeschalteter Verschüttelung bzw... (
mehr) 3) postextrasystolische Kontraktionsverstärkung des Herzmuskels... (
potenziert
potenziert En: potentiated verstärkt (Potenzierung).
PotenzPot
enz
En: potency Macht, Kraft(entfaltung). 1) Potentia coeundi... (
mehr) 2) Aufarbeitungsstufe u. ggf... (
mehr) 3) Exponent einer mathemat... (
Voriges123124125126127128129130131132133134135136Nächstes