Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Polyposis
Polyposis En: polyposis (intestinal) Vorhandensein zahlreicher Polypen; z.B. als †“ meist erbliche †“ (gastro)intestinale P. (s.u. Adenomatosis coli [= familiäre adenomatöse Polypose, FAP], Polyploidie
Poly/ploidie En: polyploidy Fach: Genetik Besitz eines Genoms aus > 2 vollständigen haploiden Chromosomensätzen; z.B. als Tri- (3n) oder als Tetraploidie (4n); s.a.
Genommutation.

Polyphrasie
Poly/phrasie En: polyphrasia Fach: Psychologie Logorrhö.

Polyphalangie
Poly/phalangie En: polyphalangism Hyperphalangie.

Polyphänie
Poly/phänie Fach: Genetik Pleiotropie.

Polyphagie
Poly/phagie En: polyphagia krankhaft gesteigerte Nahrungsaufnahme infolge Fehlens eines Sättigungsgefühls (s.a. Bulimie).

Polypeptidantigen
Poly/peptid/antigen TPA.

Polypeptidhormone
Poly/peptid/hormone En: polypeptide hormones Proteohormone.

Polypeptid-Antibiotica
Polypeptid-Antibioti/ca Syn.: -ka En: polypeptide antibiotics aus Bakterienkulturen gewonnene Antibiotika mit breitem Wirkungsspektrum, die wegen schlechter systemischer Verträglichkeit fast nur noch lokal angewendet werden; Wirkst.: z.B. Bacitracin, Polymyxine, Tyrothricin, Vancomycin.

Polypeptid
Poly/peptid En: polypeptide Peptid mit 10†“15 Aminosäureresten (im Ggs. zum Oligopeptid mit < 10); s.a. Eiweiß.

Polypektomieschlinge
Polyp/ektomie/schlinge En: polyp snare; p. écraseur schlingenförm. Instrument (s. Abb.) zur †“ meist endoskopischen †“ Entfernung von Polypen.

polyp-cancer sequence
polyp-cancer sequence Entwicklung eines Karzinoms aus einem Adenom (neoplastischer Polyp) durch Auftreten von Zellatypien im Adenom mit Infiltration der Lamina propria mucosae u. Ausdehnung in die Submukosa.

Polypathie
Poly/pathie Syn.: Mehrfachleiden En: polypathia das gleichzeitige Vorhandensein (chronisch werdender oder primär chronischer) Krankheiten/Leiden, insbes. beim alternden Menschen (oft †“ weniger korrekt †“ als Multimorbidität bezeichnet).

Polypapilloma tropicum
Poly/papilloma tropicum Frambösie.

Polyotie
Poly/otie En: polyotia Vorhandensein überzähliger Ohrmuschelrudimente oder Aurikularanhänge.

Polyp
Polyp En: polyp gestielte umschriebene (manchmal auch breitbasige) Schleimhautvorwölbung unterschiedlicher Morphologie. Formen: als angiomatöser (gefäßreicher) oder lipomatöser Pseudo-P. (submuköses Angiom oder Lipom); entzündlicher (Granulationsgewebe-)P.; hyperplastischer (Pseudo-)P. oder als neoplastischer Polyp (Schleimhautadenom mit Tendenz zur malignen Entartung; als tubuläres, villöses oder tubulovillöses Adenom). Auftreten: v.a. i...

polyostotisch
poly/ostotisch En: polyostotic mehrere Knochen betreffend.

Polyostosis fibrosa
Poly/ostosis fibrosa En: fibrous dysplasia Jaffé-Lichtenstein-Syndrom.

Polyosteochondritis
Poly/osteo/chondritis En: polyosteochondritis Silfverskiöld-Syndrom.

Polyosteopathia deformans connatalis regressiva
Poly/osteo/pathia deformans connatalis regressiva Caffey-Syndrom.

Polyorchi(di)e
Poly/orchi(di)e En: polyorchidism Vorhandensein überzähliger †“ oft nicht deszendierter †“ Hoden.

Polyop(s)ie
Poly/op(s)ie En: polyop(s)ia durch optischen Fehler (irregulärer Astigmatismus, Hornhautnarben, Keratokonus, Polykorie, Linsentrübung) bedingtes monokuläres Mehrfachsehen.

polynukleär
poly/nukleär Fach: Zytologie
1) vielkernig... (mehr) 2) (inkorrekt) polymorphkernig... (mehr)

Polyoma-Virus
Polyoma-Virus En: polyomavirus Genus der Familie Papovaviridae (45 nm), in Affennierenzellkultur anzüchtbar; erzeugt in Nagern multilokuläre Sarkome u. Karzinome, deren virusinduziertes Antigen zur Abstoßung führt. Humanpathogen sind BK- u. JC-Virus.

Polynucleotid
Poly/nucleotid En: polynucleotide Nucleinsäure.

Polyneuropathia
Poly/neuro/pathia Syn.: -pathie En: polyneuropathy Oberbegriff für systemische entzündl. (Polyneuritis) u. degenerat. Erkrankungen der peripheren Nerven oder von Nervenanteilen (markhaltige, marklose, großkalibrige u. dünnkalibrige). Es sind typ. Verteilungsmuster zu beobachten (s. Abb.). Ätiol.: u.a. chron...

Polyneuritis
Poly/neuritis Syn.: Polyradikulitis; Polyradikuloneuritis; Polyganglioradikuloneuritis; PN (Abk.) En: polyneuritis; polyneuropathy entzündliche Erkrankung mehrerer peripherer oder Hirnnerven (Neuritis), i.w.S. auch alle übrigen Formen der Polyneurop...

Polynesie
Poly/nesie Vermehrung der Inselzellverbände des Pankreas bei funktioneller Mehrbelastung.

Polymyxine
Polymyxine En: polymyxins zyklische Heptapeptide mit antibiotischen Eigenschaften aus Bacillus polymyxa; einzelne Komponenten wirksam (oral, parenteral, lokal) bei gramneg. Erregern (v.a. Bact. pyocyaneum, E. coli, Salmonellen, Shigellen, Rickettsien); Anw. finden die Komponenten B u. E (z.B. als
Colistin).

Polymyositis
Poly/myositis Syn.: PM (Abk.) En: polymyositis zur Gruppe der Kollagenosen bzw. Autoimmunkrankheiten gehörige, seltene, entzündliche Systemerkrankung mit vorwiegendem Befall der Muskulatur. Ätiol.: Es können idiopathische u. sekundäre Erkrankungsformen als Paraneoplasie (bei Patienten über 50 Jahre Malignomsuche) oder medikamentö...

Polymorphus sphaerocephalus
Poly/morphus sphaero/cephalus 'Kratzwurm' [Acanthocephala], 10†“21 bzw. (♀) 9†“29 mm; Darmparasit der Wasservögel, Erreger von creeping eruption beim Menschen (?).

Polymyalgia arteriitica
Poly/my/algia arteriitica Syn.: Polymyalgia rheumatica; Polymyalgia idiopathica
auf einer Riesenzellarteriitis (nicht immer nachweisbar) beruhende Erkrankung mit starken Muskelschmerzen, meist akut beginnend, bevorzugt der Nacken-Schulter-Oberarm- u. Beckengürtel-Oberschenkel-Region, am stärksten in den frühen Morgenstunden u. am Vormittag. Nicht selten begleitende Arthritiden. Die Riesenzellarteriitis, bes. als Arteriitis temporalis, kann sich auch auf Zerebralarte...

polymorphkernig
polymorph/kernig En: polymorphonuclear mit vielgestaltigem Kern; z.B. neutrophile p. Granulozyten oder die unterschiedliche Kernform atypischer Zellen als Hinweis auf Malignität.

Polymorphie
Poly/morphie Syn.: -morphismus En: polymorphism 1) Vielgestaltigkeit, z.B... (mehr) chromosomale P. Vork... (mehr) genetische P. Vork... (polymorph
poly/morph En: polymorphic; -morphous vielgestaltig (
Polymorphie).

Polymerisation
Poly/merisation En: polymerization Bildung von Makromolekülen aus kleineren organischen Molekülen durch eine chem. Reaktion.

Polymermembran
Polymer/membran Fach: Zytologie Arbeitsmodell der Zellmembran (s. Abb.).

Polymerie
Poly/merie Fach: Genetik
1) Polygenie... (mehr) 2) Chromatidenteilung ohne -trennung... (mehr)

Polymerenfieber
Poly/meren/fieber En: polymer fume fever (Harris 1951) Krankheitsbild nach Einatmen von †“ degradierten †“ Polymeren im Rauch bestimmter Kunststoffe (z.B. Teflon ®, Fluon ®), die sich oberhalb 500 °C zersetzen; nach Intervall Trockenheitsgefühl in Nase u. Rachen, Reizhusten, Retrosternaldruck, Herzklopfen, evtl....

Polymerase-Kettenreaktion
Polymerase-Kettenreaktion Syn.: PCR (Abk.) En: polymerase chain reaction Fach: Genetik enzymatische Vermehrung von DNS, um aus wenig Probenmaterial in Stunden genügend Material für die genetische Analyse der Nucleinsäuresequenzen zu gewinnen (s.a. Schema); Anw. z.B. zur Erkennung bestimmter Gendefekte in Chorionzottenbiopsiematerial, in der Gerichtsmedizin (Vaterschaftsdiagnostik, Identitätsprüfung), in der Virologie (Identifizierung einzelner Stämme, z.B. ...

Polymerase
Poly/merase En: polymerase Enzym, das Polymere auf- u. abbaut, z.B. DNS-Nucleotidyltransferase (Kornberg-Enzym).

Polymer
Poly/mer En: polymer Fach: Chemie Makromolekül, das sich aus einheitl. 'monomeren' Molekülen zusammensetzt (nach Polymerisation); unterschieden als Oligomere u. Hochpolymere (> 50 Monomere).

Polymelie
Poly/melie En: polymelia Fach: Pathologie Doppelfehlbildung mit nur als †“ zusätzliche †“ Extremität ausgebildetem Parasiten.

Polymenorrhö
Poly/menor/rhö En: polymenorrhea; polymenia Fach: Gynäkologie Regelblutungen mit verkürztem Zyklus (< 24 Tage) bei normaler Stärke u. Dauer. Ursachen: bei biphasischen Menstruationszyklen Verkürzung der Follikelreifungsphase (selten) oder der Corpus-luteum-Phase; bei monophasisch-hypothermen Zyklen Anovulation (Follikelabbruchblutung). ...

Polymastie
Poly/mastie En: polymastia Mammae accessoriae.

Polykorie
Poly/korie En: polycoria Vielzahl von Pupillen in einem Auge.

Polykrotie
Poly/krotie Syn.: polykroter Puls En: polycrotism Mehrgipfligkeit der peripheren Pulswelle mit teils unterschiedl. Erhebungen u. Nachschwankungen.

polyklonal
poly/klonal En: polyclonal aus (bzw. bei) vielen (Zell-)Klonen; z.B. die normalen Immunglobuline. Ggs. monoklonal.

Polykeratosis congenita
Poly/keratosis congenita Syn.: Riehl-Keratosis
dominant erbliche Pachyonychie mit Hyperkeratose der Haut (nebst Anhängen) u. Keratinisierung der Schleimhäute, später Atrophie, Akantholyse, Polydysplasie.

Polykaryozyt
Poly/karyo/zyt 1) durch Fusionen einkerniger Zellen entstandenes Synzytium mit zahlreichen... (mehr) 2) durch mehrmalige amitotische Kernteilung ohne Zellteilung entstandene... (mehr)

polyhybrid
poly/hybrid En: polyhybrid für mehrere Allelenpaare heterozygot.

Polyhydramnion
Poly/hydr/amnion En: polyhydramnios sehr stark ausgeprägtes Hydramnion.

Polygramm
Poly/gramm s.u. Polygraphie.

Polygraphie
Poly/graphie En: polygraphy im Allgemeinen die simultane graphische Darstellung (Polygramm) mehrerer biologischer Variablen, im Speziellen die simultane Registrierung des EEG u. weiterer Körpervorgänge, meist EKG, EMG, EOG, auch Atmung, Körperbewegungen u.a. hauptsächlich bei Schlafuntersuchungen (Polysomnographie, fälschlich: 'Schlaf-Polygraphie') u. im Säuglingsalter.

Polygonum aviculare
Polygonum aviculare Syn.: Vogelknöterich Heilpflanze mit adstringierendem Effekt. Das Kraut wirkt in spezieller Aufbereitung nachweislich bei leichten Katarrhen der oberen Luftwege sowie Entzündungen der Mund- u. Rachenschleimhaut.

Polyglobulie
Poly/globulie Vermehrung der Erythrozytenzahl im peripheren Blut (mit erhöhten Hämatokrit- u. Hämoglobinwerten) bei meist normalem Plasmavolumen; auch als sekundäre Polyzythämie bezeichnet (zur Abgrenzung von der Polycythaemia vera, der benignen familiären Polyzythämie u. der d...

polyglanduläres Autoimmunsyndrom
poly/glanduläres Auto/immun/syndrom Syn.: PGAS (Abk.); autoimmun polyglanduläres Syndrom; APS (Abk.); Syndrom polyglandulärer Autoimmunität En: autoimmune polyglandular syndrome Oberbegriff für drei verschiedene Syndrome mit konsekutiv auftretenden Funktionsstörungen verschiedener Organsysteme auf dem Boden immunologischer Entzündungen. Alle Erkrankungen sind durch Autoantikörper charakterisiert, die als diagnostische Marker der Organbeteiligung genutzt werden können. Drei Gr...

polyglandulär
poly/glandulär En: polyglandular pluriglandulär.

Polygenie
Poly/genie Syn.: Polymerie En: polygenia Fach: Genetik Beteiligung mehrerer Gene an der Ausbildung einer Eigenschaft; Normalfall der Phänogenese. Bei isophäner P. volle Ausbildung des Phäns, auch durch jedes der beteiligten Gene allein; bei additiver oder kumulativer P. quantitative Auswirkung; bei komplementärer P. Ausbildung nur durch Kombination verschiedener, einzeln unentbehrl. Teilbeträge der Gene.

Polygeminie
Poly/geminie En: polygeminy Herzrhythmusstörung mit wechselnd vielen Extrasystolen nach einem Normalschlag; s.a. Bi-, Trigeminie.

Polygelin
Polygelin En: polygeline Gelatinederivat; Anw. als kolloidales Plasmaersatzmittel.

Polygala senega
Polygala senega Syn.: Senegawurzel
Heilpflanze mit nachweislicher Wirkung bei Katarrhen der oberen Luftwege.

Polygalaktie
Poly/galaktie En: polygalactia Hypergalaktie.

Polyestradiolphosphat
Polyestradiol/phosphat En: polyestradiol phosphate ein Östrogenderivat; Anw. zur Tumorther. bei Prostatakarzinom.

Polyensäuren
Poly/en/säuren En: polyenic acids hoch-ungesättigte Fettsäuren.

Polyen-Antimykotika
Polyen-Antimykotika antimykotisch wirksame Antibiotika, die durch die hydrophobe Wechselwirkung ihres lipophilen Molekülteils mit den Sterolen der Pilz-Zellmembran Komplexe bilden; Wirkst.: z.B. Amphotericin B, Nystatin u. Natamycin.

Polydystrophie
Poly/dys/trophie En: polydystrophy Dystrophie mehrerer Organe oder Organsysteme; z.B. Pfaundler-Hurler-, Sanfilippo-Syndrom.

Polyen
Poly/en En: polyene organ. Verbindung mit mehreren, meist konjugierten C=C-Bindungen im Molekül.

Polydysspondylie
(Lavy-Palmer-Merritt) Poly/dys/spondylie (Lavy-Palmer-Merritt) En: polydysspondylism Wirbelfehlbildungskomplex mit Minderwuchs, Untergewicht u. geist. Retardierung.

Polydipsie
Poly/dipsie En: polydipsia krankhaft gesteigertes Durstgefühl mit übermäß. Flüssigkeitsaufnahme, v.a. bei Diabetes insipidus u. mellitus (dekompensiert), aber auch psychogen; im Allg. mit entsprechend gesteigerter Harnausscheidung.

Polydimethylsiliconharz
Polydimethylsiliconharz En: polydimethylsiloxane Schleifpartikel; topische Anw. als Aknetherapeutikum.

Polydaktylie
Poly/daktylie Syn.: Hyperdaktylie En: polydactylism einfach-dominant erbliche Vermehrung der Finger- oder Zehenstrahlen (z.B. Präpollex), entweder mit Ausbildung überzähliger Glieder oder aber okkult (durch gleichzeitige Syndaktylie). Auftreten z.B. beim Elis-(van-)Cr...

Polycythaemia
Polycyt/haemia En: polycythemia
Polyzythämie; s.a. Polyglobulie.

polycistronisch
poly/cistronisch s.u. monocistronisch.

Polyclonia
Poly/clonia En: polyclonia; myoclonus multiplex Paramyoclonus multiplex.

Polychromasie
Poly/chromasie 1) Anfärbbarkeit von Zellen oder Geweben mit mehreren Farbstoffen (simultan... (mehr) 2) normales Farbensehen (im Ggs... (mehr)

polychrom(atisch)
poly/chrom(atisch) En: polychromatic vielfarbig, mehrfach färbbar bzw. färbend (Polychromasie).

polychlorierte Biphenyle
poly/chlorierte Bi/phenyle En: polychlorinated biphenyls PCB.

Polychondritis
(chronica atrophicans) Poly/chondritis (chronica atrophicans) En: (chronic atrophic) polychondritis Panchondritis.

Polychemotherapie
Poly/chemo/therapie En: polychemotherapy Behandlung mit mehreren Chemotherapeutika. I.e.S. Kombinationsbehandlung von Tumoren mit verschiedenen Zytostatika mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus (z.B. um die Elimination resistenter Zellen zu erreichen) u. mit unterschiedlichen Nebenwirkungen. So kann die Dosierung jedes einzelnen Zytostatikums möglichst hoch sein. S.a. Schema.

Polycephalus
Poly/cephalus Fach: Helminthologie
2) Echinococcus granulosus... (mehr) 1) s.u... (mehr)

polyätiologisch
poly/ätio/logisch mit mehreren (Krankheits-)Ursachen.

Polyatresia congenita
Poly/atresia congenita Weyers-Syndrom (3).

Polyäthylenglykol
Poly/äthylen/glykol Syn.: (†“CH2†“CH2†“O†“)n En: polyethylene glycol viskös-flüssiges bis wachsartiges Polymerisationsprodukt, dient u.a. als Gel- u. Salbengrundlage, Weichmacher u. zur biochem. Auftrennung von Plasmaproteinen.

Polyäthylen
Poly/äthylen Syn.: (†“CH2†“CH2†“)n En: polyethylene thermoplastischer Kunststoff, je nach Polymerisationsgrad ölig, wachsartig oder fest.

Polyasen
Poly/asen zu den Carbohydrasen gerechnete Gruppe Oligo- u. Polysaccharid-spaltender Enzyme.

polyartikulär
poly/artikulär En: polyarticular mehrere Gelenke betreffend.

Polyarthrosis
Poly/arthrosis gleichzeitige degenerative Erkrankung mehrerer Gelenke. Verschiedene Formen wie z.B. die Heberden-, Bouchard-Arthrose oder die primär-chron. P. Diese manifestiert sich v.a. bei ♀ mittl. Alters, ist dominant erbl. u. verläuft in Schüben. Oft s...

Polyarthritis
Poly/arthritis En: polyarthritis gleichzeitig oder nacheinander in mehreren Gelenken auftretende Arthritis.

Polyarteriitis nodosa
Polyarteriitis nodosa En: polyarteritis nodosa Periarteriitis nodosa.

Polyaminosäuren
Poly/amino/säuren En: polyamino acids Eiweiße.

Polyamid
Poly/amid En: polyamide ein thermoplastischer Kunststoff (mit †“CO†“NH-Bindungen); in Faserform als chirurgisches Nahtmaterial, Textilgewebe, z.B. Nylon u. Perlon.

Polyagglutination
Poly/agglutination En: polyagglutination Agglutination von Erythrozyten durch alle Blutgruppen-Antiseren; vermutlich infolge enzymatischer Oberflächenveränderung im Verlauf von Infektionskrankheiten.

Polyadenopathie
Poly/adeno/pathie 1) multiple Lymphknotenschwellung oder -entzündung in mehreren Körperregionen... (mehr) 2) MEN... (mehr)

Polyacrylamid
Poly/acryl/amid En: polyacrylamide Polymerisationsprodukt des Acrylamids; Anw. z.B. zur Disk-Elektrophorese.

Polya(-Reichel)-Operation
Polya(-Reichel)-Operation En: Polya's operation Biogr.: Jenö P., 1876†“1944, Chirurg, Budapest Resektion der distalen 2/3 des Magens (Billroth-II-Modifik.) mit Blindverschluss des Duodenalstumpfes, Anastomose zwischen Magenrest (ges. Querschnitt) u. retrokolisch (als Variante: präkolisch) hochgeführter Jejunumschlinge (zuführender Schenkel klein-, abführender großkurvaturseitig).

poly...
poly... Wortteil 'viel', 'mehr als normal'; s.a. multi..., pluri..., pleio...,
Poly(ribo)som
Poly(ribo)som En: polyribosome Fach: Zytologie Aggregat aus mehreren
Ribosomen, zusammengehalten durch Messenger-RNS; aktiver Komplex bei der Eiweißbiosynthese.

Poly(methyl)methacrylat
Poly(methyl)meth/acrylat Syn.: PM(M)A (Abk.) En: poly(methyl)methacrylate ein Polyacrylharz (Kunstharz); Anw. als Sprühverband u. in Knochenzement.

Poltersyndrom
Poltersyndrom Poltern.