Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
ProstatalogePr
ostata/loge
En: prostatic fossa nach Prostatektomie verbleibende ampulläre oder Y-förmige Wundfläche (Kapselgewebe).
ProstatamittelProstatamittel Medikamente zur Prophyl. u. Ther. einer Prostatahyperplasie;
Wirkst.: 5a-Reductasehemmer (z.B. Finasterid),
Alpharezeptorenblocker (z.B. Alfuzosin, Tamsulosin, Terazosin), außerdem pflanzliche P., die β-Sitosterin (ein Phytosterol) oder ...
ProstatakonkrementPr
ostata/konkrement
En: prostatic calculus; prostatolith Prostatastein.
ProstatakarzinomPr
ostata/karzinom
En: carcinoma of the prostate v.a. aus den hinteren Abschnitten der Prostata hervorgehendes Adenokarzinom. Zweit- bis dritthäufigste Krebserkrankung aller Männer in den westlichen Industriestaaten; Altersgipfel im 8. Ljz. (autoptisch wird bei etwa 40% aller Männer ein P. nachgewiesen, d.h. nicht alle 'latenten' Karzinome werden klinisch manifest). Ätiol.: u.a. hormonelle Faktoren. Klinik:...
Prostatahyperplasie-Operationen
Prostatahyperplasie-Operationen s.u. Prostatektomie.
Prostatahyperplasie, benigne
Prostata/hyperplasie, benigne Syn.: BPH (Abk.); Prostataadenom En: benign prostatic hypertrophy gutartige Vergrößerung der Prostata (noduläre Hyperplasie des glandulären Epithels, des Bindegewebes u. der glatten Muskulatur). Fälschlich auch als Prostatahypertrophie bezeichnet. Setzt etwa in der Mitte des 5. Ljz. ein, u. führt erst bei Obstruktion der Urethra zu Symptomen. Ungeklärt ist die Diskrepanz zwischen der Inzidenz einerseits u. dem Krankheitswert mi...
Prostataentzündung
Prostata/entzündung Prostatitis.
Prostataexstirpation
Prostata/ex/stirpation En: prostatectomy op. Entfernung der Prostata samt Kapsel (= totale Prostatektomie).
Prostatabiopsie
Prostata/biopsie En: prostate biopsy Entnahme von Prostatagewebe (v.a. Ca.-Diagnostik) mit Vim-Silverman-Nadel (oder modifiz. Modell), Harpune, als Aspirationsbiopsie (unter Leitung eines rektal eingeführten Fingers perineal oder transrektal).
Prostataadenomenukleation
Prostata/adenom/enukleation En: prostate enucleation s.u. Prostatektomie.
Prostataadenom
Prostata/adenom Prostatahyperplasie, benigne.
Prostataabszess
Prostata/abszess En: prostatic abscess eitrige Einschmelzung der Prostata bei örtl. Entzündung (Urethritis, Prostatitis) oder metastatisch. Klinik: Fieber (evtl. septisch), Leukozytose, evtl. Harnsperre, rektal druckschmerzhafte, prall-fluktuierende Vorwölbung. Kompl.: retro- oder periprostat. Phlegmone, Perforation (Harnröhre, -blase, Mastdarm), paraprostat. Phlebitis.
Prostata
Pro/stata Syn.: Vorsteherdrüse En: prostate etwa walnussgroßes unpaares Organ unterhalb der Harnblase, das den Anfangsteil der männl. Harnröhre umgibt. An der Basis mit Harnröhre u. Samenbläschen (Vesicula seminalis) verbunden. Ventral durch Ligamenta puboprostatica fixiert, vom Rektum durch Septum rectovesicale u. Serosarudimente getrennt. Von derber Konsistenz, da reich an glatter Muskulatur. Besteht aus 30†“50 tubuloalveolären Einzeldrüsen (Glandulae...
Prostanoide
Prostanoide En: prostanoids die Gruppe der Prostaglandine, einschl. Endoperoxiden, Prostacyclin u. Thromboxanen; aus der Eicosapentaensäure gebildete P. werden †“ zusammen mit Leukotrienen †“ auch als Eicosanoide bezeichnet.
Prostaglandinsynthese-Hemmer
Prostaglandinsynthese-Hemmer Syn.: prostaglandin inhibitors Substanzen, die die Bildung von Prostaglandinen hemmen u. somit deren proinflammatorische Wirkungen aufheben. Wichtigster Mechanismus ist eine Blockierung des Schlüsselenzyms Cyclooxygenase (Cyclooxygenasehemmer
Prostaglandine
Prosta/glandine Syn.: PG (Abk.) En: prostaglandins durch v. Euler in der Samenflüssigkeit entdeckte u. in der †“ falschen †“ Annahme, sie würden in der Prostata gebildet, nach dieser benannte Stoffe. PG werden in den verschiedensten Körpergeweben aus Arachidonsäure gebildet (s. Schema) u. entfalten dort †“ wie auch die Endoperoxide (PGG2 u. PGH2 als besonders kurzlebige Zwischenprodukte)...
Prostacyclin
Prosta/cyclin En: prostacyclin s.u. Prostaglandine.
prospektiv
pro/spektiv En: prospective der Möglichkeit nach, voraussichtlich.
Prospektivstudie
Pro/spektiv/studie En: prospective study über längere Zeit angelegte statistische Untersuchung in einer möglichst repräsentativen Population z.B. mit dem Ziel, die Häufigkeit während der Studie aufgetretener neuer Erkrankungsfälle einer bestimmten Krankheit, deren Zusammenhang mit vermuteten Risikofaktoren u. den Vorhersagewert messbarer Kenngrößen (z.B. Laborparameter, Blutdruck) festzustellen.
prosopo...
prosopo... Wortteil 'Gesicht', 'Blick'.
Prosoposchisis
Prosopo/schisis En: prosoposchisis Gesichtsspalte.
Prosoplegie
Proso/plegie En: prosopoplegia; facial palsy Fazialislähmung.
Prosoplasie
Proso/plasie 1) zu höherer Differenzierung führende Metaplasie... (mehr) 2) abnorme Ausbreitung eines Merkmals, z.B... (mehr)
Prosopalgie
Prosop/algie En: prosopalgia Gesichtsneuralgie.
prosop...
prosop... prosopo...
Prosopagnosie
Prosop/agnosie En: prosopagnosia Unfähigkeit, Gesichter wiederzuerkennen.
Prosekret
Pro/sekret granuläre Sekretvorstufe in Drüsenzellen.
Prosektor
Pro/sektor 1) Oberassistent in einem (patho... (mehr) 2) ärztl... (mehr) 3) Arzt, der eine Leichenöffnung ausführt (= Sekant)... (Propyphenazon
Propyphenazon En: propyphenazone ein nichtsteroidales Antiphlogistikum, Antipyretikum u. Analgetikum (Pyrazolonderivat).
Proscillaridin
Proscillaridin En: proscillaridin ein Herzglykosid aus Bulbus Scilla.
Propylthiouracil
Propylthiouracil En: propylthiouracil ein Thyreostatikum.
Propylnicotinat
Propylnicotinat En: propyl nicotinate ein Rubefaziens.
Propylalkohol
Propylalkohol Syn.: CH3†“CH2†“CH2†“OH 1) ein einwertiger primärer Alkohol... (
mehr) 2) Isopropylalkohol... (
mehr)
Propulsiv-Petit-MalPropuls
iv-Petit-Mal generalisierter epileptischer Anfall (meist bei Jugendl.) mit emprosthotoner Haltung u. Beugebewegungen des Rumpfes, die als Propulsion gewertet werden können; Vork. v.a., wenn zuvor Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe bestanden.
propulsivpro/puls
iv
En: propulsive vorantreibend, vorwärts drängend.
propriuspr
o/prius Etymol.: latein. ausschließlich, eigen.
PropulsionPro/pulsi
on Syn.: Antepulsion
En: propulsion (of gait) v.a. bei Pallidum-Erkrankungen (Parkinsonismus) infolge Störung von Statik u. Gleichgewicht vorkommende Neigung, beim Gehen immer schneller vorwärts zu schießen (ohne schnelle Anhaltemöglichkeit).
proprio(re)zeptivproprio(re)zept
iv
En: proprioceptive die
Propriorezeption betreffend.
Proprio(re)zeptorenProprio(re)zeptoren
En: proprioceptors Rezeptoren, die für die Vermittlung der statischen u. dynamischen Körpermechanik (
Propriozeption) zuständig u. an der Regulation der Motorik beteiligt sind.
Formen: Gelenkrezeptoren, lokalisiert in Gelenkkapseln u. perikapsulären Faszien; Muskelrezeptoren (v.a. Golgi-Sehnenorgane u. Muskelspindeln); kutane Rez...
Proprio(re)zeptionProprio(re)zeption
En: proprioception; proprioceptive sensibility Empfindungsqualität, die sich aus
Tiefensensibilität u. der Empfindung der Körperlage im Raum (Körperstellung) zusammensetzt, vermittelt durch
Propriorezeptoren sowie Mechanorezeptoren des Ves...
proportioniertpro/portioniert
En: proportioned mit ausgewogener Relation der Komponenten (z.B. der Körperabschnitte bei Zwerg- oder Riesenwuchs).
PropranololPropranolol
En: propranolol nicht kardioselektiver
Betarezeptorenblocker.
Proportio(n)Pro/portio(n)
En: proportion Verhältnis, Ebenmaß (s.a.
proportioniert); z.B. serol die äquivalente P. von Antigen u. Antikörper bei
Präzipitationsreaktionen.
PropiverinPropiverin
En: propiverine ein anticholinerges
Spasmolytikum;
Anw. als miktionsbeeinflussendes Mittel bei Detrusorhyperaktivität.
PropofolPropofol Syn.: 2,6-Diisopropylphenol Kurznarkotikum mit raschem Wirkungseintritt ohne analgetischen Effekt.
Anw. v.a. zur Narkoseeinleitung; kann anstelle der
Inhalationsnarkotika als kontinuierlich appliziertes Hypnotikum zur Ausschaltung des Bewusstseins gegeben werden (sog. totale intravenöse Anästhesie, TIVA).
Wirkung: weniger ausgepr...
PropionsäurePropion/säure Syn.: CH
3†“CH
2†“COOH
En: propionic acid eine gesättigte Fettsäure, z.B. in Schweiß, Galle, Fäzes, bei bakterieller Zersetzung von Glycerin, Alanin, Asparaginsäure; als Propionyl-CoA Zwischenprodukt im Intermediärstoffwechsel; s.a.
Propionazidämie.
PropionibacteriumPropioni/bacterium grampositive, unbewegl., meist anaerob wachsende Bakterien, die Kohlenhydrate u. Polyalkohole zu Propionsäure, Essigsäure u. CO
2 vergären. Vork. in Milch u. Milchprodukten (wichtig für Käsereifung) sowie beim Menschen auf Haut, v.a. in Aknepusteln.
PropionatPropion
at
En: propionate Salz oder Ester der
Propionsäure.
PropionazidämiePropion/azid/ämie
En: propionic acidemia angeborener, autosomal-rezessiv vererbter Enzymdefekt der Propionyl-CoA-carboxylase mit erhöhter Plasmakonzentration von Propionsäure u. Glycin (sowie anderer Aminosäuren).
Klinik: metabolische Azidose (evtl. Hypoglykämie), Ketose, Erbrechen, Koma, Neutro- u. Thrombozytopenie.
PropicillinPropicill
in Syn.: Phenoxypropylpenicillin
En: propicillin säurestabiles (oral wirksames), halbsynthet. Penicillin-Derivat (s.u.
Penicillin).
ProphylaxePro/phy/l
axe
En: prophylaxis 'Vorbeugung', Teil der
Präventivmedizin; individuelle u. generelle Maßnahmen zur Verhütung drohender Krankheiten (z.B. Impfungen, passive Immunisierung, vorsorgl. Medikation bei Einreise in Gefahrengebiete, Unfallverhütung etc.).
prophylaktischpro/phyl
aktisch
En: prophylactic die
Prophylaxe betreffend.
ProphagePro/ph
age
En: prophage die †“ in das Genom der befallenen Zelle eingebaute †“ Nucleinsäure eines Bakteriophagen.
ProphasePro/ph
ase
En: prophase Fach: Zytologie 1. Phase der mitotischen u. meiot. Kernteilung, während der die Chromosomen durch Spiralisation u. Kondensation verkürzt u. lichtoptisch erkennbar werden; Kernwand noch erhalten, Spindel nicht ausgebildet.
ProperdinProperd
in
En: properdin ein Plasmaprotein (γ-Fraktion in der Eiweißelektrophorese, Molekulargewicht 223 000), das †“ von pathogenen Stoffen (z.B. bakt. Polysaccharide) angeregt †“ zur Komplementaktivierung (s.u.
Komplement, dort Schema) über den alternativen Weg führt u. damit die körpereigene Abwehr in Gang bringt. †“ Ein erblicher P...
PropanProp
an Syn.: C
3H
8 En: propane gasförmiger, gesättigter Kohlenwasserstoff;
MAK: 1000 ml/m
3 = ppm bzw. 1800 mg/m
3.
PropanolPropan
ol
En: n-propanol Propylalkohol zur Haut- u. Flächendesinfektion.
Propagatio(n)Pro/pagatio(n) 1) Fortpflanzung... (
mehr) 2) Ausbreitung... (
mehr)
PropafenonPropafenon ein
Antiarrhythmikum, das aufgrund seiner Eigenschaften sowohl zur Klasse IA als auch zur Klasse IC (Einteilung nach Vaughan Williams) gerechnet werden kann.
Anw. v.a. bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen.
PronucleusPro/n
u/cleus
En: pronucleus Fach: Zytologie der haploide 'Vorkern' in Eizelle u. Spermium.
ProopiomelanocortinPro/opio/melano/cortin Syn.: POMC (Abk.) eine gemeinsame Vorstufe von ACTH, β-LPH, MSH u.
Endorphin (Abb.), nachgewiesen in der Hypophyse u. in anderen Organen, z.B. Magen-Darm-Trakt.
PronephrosPro/n
e/phros
En: pronephros Fach: Embryologie Vorniere.
pronierenpronieren
En: pronate eine
Pronation ausführen.
PronatorPron
ator
En: pronator Kurzform für
Musculus pronator.
Pronator-teres-SyndromPronator-t
eres-Syndrom s.u.
Medianuslähmung.
PronationsfrakturPronati
ons/fraktur s.u.
Knöchelbruch.
PronasePron
ase
En: pronase Gemisch proteolytischer Enzyme aus Streptomyces griseus.
Pronatio(n)Pronatio(n) 1) Drehbewegungen des Unterarms, so dass der Handrücken nach oben kommt... (
mehr) 2) Hebung des äußeren bzw... (
mehr) P. dolorosa Chassaignac-Lähmung... (
Promyelozytenleukämie
Pro/myelo/zyten/leuk/ämie En: promyelocytic leukemia Variante der akuten myeloischen Leukämie mit Vorherrschen atypischer Promyelozyten (auffallend große, bizarre Granulationen); Neigung zur
Verbrauchskoagulopathie; s.a.
Promyelozyt
Pro/myelo/zyt Syn.: Progranulozyt En: promyelocyte Peroxidase-pos. Vorstufe des Myelozyten bei der Granulopoese mit rundem, noch retikulärem Kern (u. meist noch deutl. Nucleolus, s. Abb.), schwach basophilem Plasma, ausgeprägten rötlichen Granula; größte Zelle der Granulopoese.
PromontoriumPro/montorium
En: promontory Etymol.: latein. = Vorgebirge
PromotorPro/m
otor 1) typische Nukleotidfolge als Steuersequenz für die Genaktivität; der Abschnitt... (
mehr) 2) Kokarzinogen... (
mehr)
PromonozytPro/mono/zyt
En: premonocyte Peroxidase-negative Vorstufe des Monozyten.
PromontorialtestPro/montorial/test Test zur Prüfung der Leitfähigkeit des N. cochlearis bzw. der zentralen Hörbahn. Dabei werden über eine Nadelelektrode Impulsströme am Promontorium tympani zur Auslösung eines Höreindrucks appliziert;
Anw. zur Klärung, ob bei kochleärer Taubheit ein
cochlear implant sinnvoll ist.
PROMMPROMM Syn.: Abk. für proximale myotone Myopathie neurologisches Krankheitsbild, das klinisch dem der dystrophischen Myotonie (s.u.
Curschmann(-Batten)-Steinert-Syndrom) sehr ähnlich ist, allerdings mit anderer Verteilung der Muskelsymptome, nämlich mit Betonung der Symptomatik im Bereich des oberen Rumpf- u. Extremitätenanteils, höchstens geringer Gesichtsbeteiligung. Autosom...
ProminentiaPro/min
entia
En: prominence Fach: Anatomie (Knochen-)Vorsprung, Vorwölbung.
PromiskuitätPro/miskuität
En: promiscuity Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern.
prominenspr
o/minens Syn.: -minent
En: prominent Etymol.: latein. vorspringend.
PromethazinPromethazin
En: promethazine ein niederpotentes
Neuroleptikum (Phenothiazin);
Anw. als Psychopharmakon u. Antihistaminikum.
PromegaloblastPro/megalo/bl
ast
En: promegaloblast Vorstufe des
Megaloblasten.
PrometaphasePro/meta/phase
En: prometaphase Fach: Zytologie auf die Prophase folgende Phase der Mitose u. Meiose, in der die Kernwand aufgelöst u. die Spindel ausgebildet sind, u. in der die Chromosomen in die Metaphaselage übergeführt werden.
PromegakaryozytPro/mega/karyo/zyt
En: promegakaryocyte junge Knochenmarkriesenzelle mit basophilem Plasma.
PromazinPromazin
En: promazine ein
Neuroleptikum (Phenothiazin).
promastigote Formpro/mastig
ote Form
En: promastigote Fach: Protozoologie Leptomonas-Form.
ProlymphozytenleukämiePro/lympho/zyten/leuk/ämie
En: prolymphocytic leukemia ein
Non-Hodgkin-Lymphom vorwiegend vom B-Zell-Typ, mit hohen Leukozytenzahlen u. Splenomegalie, aber nur kleinen oder fehlenden peripheren Lymphomen.
ProlymphozytPro/lympho/zyt
En: prolymphocyte Lymphoblast.
proliferativproliferat
iv Syn.: proliferierend
En: proliferative mit Gewebswucherung einhergehend (
Proliferation).
ProlinProl
in Syn.: (S)-2-Pyrrolidincarbonsäure; Pro (Abk.); P (Abk.)
En: proline natürliche, v.a. im Kollagen, Gliadin vorkommende Aminosäure (zykl. Iminosäure); als l-P. glukoplastisch u. nichtessentiell (Biosynthese aus l-Glutaminsäure u. Ornithin). Wird z.T. enzymatisch (P.-Hydroxyl
ase) in
Hydroxyprolin umgewandelt. S.a.
Proliferationsgewebe
Proli/ferations/gewebe En: proliferative tissue die sog. Mauser- oder Verbrauchsgewebe (mit ständiger Zellregeneration), z.B. Schleimhautepithel, Epidermis, Keimdrüsenparenchym, Blut.
Proliferationsphase
Proli/ferations/phase Fach: Gynäkologie 1) Follikelphase; i.e... (
mehr) 2) das dem Follikelsprung folgende Stadium des Eifollikels mit Vermehrung... (
mehr)
ProliferationsfaktorenProliferati
ons/faktoren
En: proliferation factors Stoffe, die die Proliferation anregen, z.B. Erythropoietin, P. mit insulinähnl.
Aktivität u.a.m.
proliferansprol
i/ferans
En: proliferative proliferativ.
ProliferationProli/feration
En: proliferation Vermehrung von Gewebe durch Wucherung oder Sprossung, meist im Rahmen von
Entzündung,
Wundheilung oder
Regeneration...
ProlamineProl/am
ine
En: prolamines Prolin-reiche pflanzl. Eiweißstoffe, z.B. Gliadin in Weizen, Hordein in Gerste, Zein in Mais.
ProlapsPro/l
aps Syn.: Prol
apsus
En: prolapse 'Vorfall' eines Gewebes oder Organs aus seiner natürl. Lage durch eine physiol. oder patho. Öffnung.
ProlactinomPro/lactin
om Prolactin produzierender Hypophysentumor (Apudom) mit Galaktorrhö u. Amenorrhö (
Hyperprolactinämie).
ProlactinhemmerProlactinhemmer Syn.: Prolaktinantagonisten
En: prolactin antagonists Fach: Pharmazie, Gynäkologie Mittel zur Unterdrückung der Prolactineffekte;
Dopamin-Agonisten.
Wirkung: hemmen über Dopaminrezeptoren des Hypophysenstiels die Prolactinfreisetzung.
Wirkst.: Bromocriptin, Cabergolin u. Lisurid.
prolabierenpro/labieren
En: prolapse 'vorfallen' (
Prolaps).
ProlactinPro/lact
in Syn.: -laktin; mammotropes oder laktogenes Hormon
En: prolactin v.a. im Hypophysenvorderlappen gebildetes Proteohormon (198 Aminosäuren), u. zwar von der 8. Schwangerschaftswoche an in steigender Menge, um am Geburtstermin eine Plasmakonzentration von 200 μg/l zu erreichen. Es wirkt direkt auf die ♀ Brustdrüse u. die Milchproduktion. Die Steuerung erfolgt v.a. durch einen hemmenden Faktor, p. inhibiting hormone (PIH), aus dem Hypothalamus,...
ProkursivanfallPro/kursiv/anfall
En: running fit; epilepsia procursiva ein meist partieller epilept. Anfall (Temporallappen-A.) mit kurzer Verwirrtheit u. ambulatorischen Automatismen, wobei einige Vorwärtsschritte †“ ohne Rücksicht auf Hindernisse †“ ausgeführt werden.