Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
PyromaniePyro/manie
En: pyromania eine Form von Impulskontrollstörung mit dem zwanghaften Trieb, Brände zu legen. Der Pyromane empfindet Anspannung vor u. Befriedigung bzw. Erleichterung nach der Tat. Ausgeprägte Wiederholungstendenz.
PyroglobulinePyro/globuline
En: pyroglobulins s.u.
Kryoglobuline.
PyrogenePyro/g
ene
En: pyrogens hitzebeständige, dialysierbare Oligo-, Poly- u. Lipopolysaccharide oder Polypeptide aus apathogenen u. pathogenen Bakterien, die parenteral beim Menschen in sehr kleinen Mengen (< 1 μg/kg KG) Schüttelfrost u. Temperaturanstieg bewirken; von Bedeutung v.a. als Verunreinigungen in Injektionslösungen u. Blutkonserven. Wirkmechanismus über den Tumor-Nekrose-Faktor.
pyrogenpyro/g
en
En: pyrogenic Fieber erzeugend; z.B.
Pyrogene.
PyrogallolPyro/gall
ol
En: pyrogallol; pyrogallic acid 1,2,3-Trihydroxybenzol, C
6H
3(OH)
3; starkes Reduktionsmittel,
Anw. v.a. als photograph. Entwickler, Ätz-, Färbe- u. Beizmittel, für Sauerstoffentzug in Aerobierkultur; als Antiseptikum u. Kaustikum obsolet, da auch bei äußerl. Anw. hochtoxisch.
PyritinolPyritinol
En: pyritinol ein
Nootropikum (Vitamin-B
6-Derivat)
Pyro-Pyro- 1) Präfix für Verbindungen, die durch therm... (
mehr) 2) Wortteil 'Fieber'... (
mehr)
PyrimidinstoffwechselPyrimid
in/stoff/wechsel
En: pyrimidine metabolism Gesamtheit von Synthese, Funktionen u. Abbau des Pyrimidins im Organismus. S.a. Schema.
Pyrithionzink
Pyrithion/zink En: zinc pyrithion ein Antiseborrhoikum; lokale Anw. gegen Kopfschuppen.
Pyrimidinbasen
Pyrimidin/basen En: pyrimidine bases Sammelbez. v.a. für Thymin, Uracil, Cytosin als Bausteine der Nucleinsäuren.
Pyrimidinanaloga
Pyrimidin/analoga Syn.: -antagonisten En: pyrimidine antagonists Antimetaboliten des Nucleinsäurenstoffwechsels; Anw. v.a. als Zytostatika (z.B. Fluorouracil, Cytarabin) oder Virustatika (z.B.
Pyrimidin
Pyrimidin Syn.: 1,3-Diazin En: pyrimidine; 1,3-diazine heterozyklische Verbindung; Grundgerüst u.a. der Pyrimidinbasen, des Vitamins B1 u. B2, der Pteridine u. Purine. Anw. in zahlreichen Pharmaka; s.a. Pyrimethamin
Pyrimethamin Syn.: 5-(4-Chlorphenyl)-6-ethyl-2,4-pyrimidindiamin En: pyrimethamine nur noch zur Toxoplasmose-Ther. eingesetztes Malariamittel (schizonto- u. gametozid; auch prophylaktisch). Anw. zus. mit Sulfonamiden.
Pyridylmethanol
Pyridylmethanol En: pyridylmethanol muskulotroper Vasodilatator (Nicotinylalkohol); Anw. als Nootropikum, durchblutungsförderndes Mittel u. Lipidsenker.
Pyridoxol
Pyridoxol En: pyridoxol ein Vitamin B6; s.a. Pyridoxin(e) (dort Formel).
Pyridoxinmangelanämie
Pyridoxin/mangel/anämie En: pyridoxine-responsive anemia sideroachrestische Anämie, die auf Vitamin B6 anspricht; als echte alimentäre Mangelanämie selten (Tryptophan-Belastungstest pathologisch), als angeborene (aber erst später auftretende) idiopath. Form ohne sonstige B6-Avitaminose-Zeichen, nur auf...
Pyridoxin(e)
Pyrid/oxin(e) En: pyridoxine(s) Sammelbez. für die Vitamin-B6-Einzelstoffe: Pyridoxal, Pyridoxamin u. Pyridoxol. S.a. Formel; Pyridoxal...
Pyridoxamin
Pyridox/amin En: pyridoxamine ein Vitamin B6; s.u. Pyridoxin (Formel).
Pyridoxalphosphat
Pyridoxal/phosphat Syn.: PALP (Abk.); PLP (Abk.) En: pyridoxal phosphate Phosphorylierungsprodukt der Pyridoxin(e) (dort Formel; s.a. Vitamin B6), das eine zentrale Stellung im Aminosäurenstoffwechsel einnimmt (z.B....
Pyridoxalkinase
Pyridoxal/kinase En: pyridoxal kinase ATP-abhängiges Enzym, das Pyridoxin(e) zu Pyridoxalphosphat phosphoryliert.
Pyridoxal
Pyrid/oxal En: pyridoxal ein Vitamin B6; s.a. Pyridoxin(e) (dort Formel); Pyridoxal......
Pyridostigminbromid
Pyridostigminbromid Syn.: 1-Methyl-3-dimethylcarbamoyloxypyridinium-bromid En: pyridostigmine bromide ein Esterasehemmstoff, indirekt wirkendes Sympathomimetikum; Anw. als Antimyasthenikum (auch bei Curare-ûberdosierung).
Pyridinaldoxime
Pyridin/aldoxime En: pyridinaldoximes bei Alkylphosphat-Vergiftung früher therapeutisch genutzte Verbindungen mit aktivierendem Einfluss auf Cholinesterase, z.B. Pralidoximjodid.
Pyridin-3-carbonsäure
Pyridin-3-carbonsäure En: pyridine 3-carboxylic acid Nicotinsäure.
Pyridin
Pyridin En: pyridine C5H5N; heterozykl. Verbindung; Anw. u.a. als Vergällungsmittel für Äthanol, Lösungsmittel, Sprühinsektizid, histol. Fixier-, Härtungs- u. Aufhellungsmittel, Ausgangsstoff für synthet. Pharmaka.
Pyrgozephalie
Pyrgo/zephalie Turmschädel.
Pyrexie
Pyr/exie En: pyrexia Fach: Klinik Fieber.
pyreto...
pyreto... Wortteil 'Fieber'.
Pyrethroide
Pyrethroide En: pyrethroids als Insektizide verwendete synthetische Derivate der Pyrethrine (Inhaltsstoffe in Blüten von Chrysanthemen- = Pyrethrum-Arten).
Pyretica
Pyre/tica Syn.: -tika En: pyretics Fach: Pharmazie Fieber erzeugende ('pyretische') Mittel; s.a. Fiebertherapie.
Pyrazol
Pyrazol En: pyrazole; 1,2-diazole heterozyklische Verbindung; Ausgangsstoff für Pyrazolone u. Farbstoffe.
Pyrazolon
Pyrazolon En: pyrazolone Gruppe von Pyrazolinketonen; Grundstoffe für Azofarbstoffe u. wicht. Therapeutika (z.B. Aminophenazon).
Pyrazinamid
Pyrazinamid Syn.: PZA (Abk.) En: pyrazinamide ein Antituberkulotikum (Derivat des Nicotinamids).
Pyrantel
Pyrantel En: pyrantel ein Anthelminthikum; Anw. gegen Askariden, Oxyuren u. Hakenwürmer.
Pyrazin
Pyrazin En: pyrazine heterozyklische Verbindung; Grundkörper für zahlreiche Therapeutika (z.B. das Antituberculoticum Pyrazin/amid).
Pyranose
Pyranose En: pyranose Monosaccharid mit 6-Ring, gebildet durch innermolekulare Halbacetalbildung.
Pyranoside
Pyranoside En: pyranosides Glykoside mit Pyranosen.
Pyran
Pyran En: pyran heterozyklische 6-Ring-Verbindung mit einem Sauerstoffatom.
Pyramis
Pyramis Syn.: Pyramide En: pyramid Etymol.: griech. Fach: Anatomie pyramidenförmige Formation.
Pyramides
Pyramides En: pyramids Plur. von Pyramis. P. renales die mit Sammelrohren u. Henle-Schleifen das Nierenmark bildenden 'Malpighi-Pyramiden'... (mehr)
Pyramidenzellen
Pyramiden/zellen 1) pyramidenförmige, multipolare Nervenzellen der Großhirnrinde (kleine in... (mehr) 2) Pyramidenspitzenzellen... (mehr)
Pyramidenzeichen
Pyramiden/zeichen En: pyramid(al) signs bei Läsion der Pyramidenbahn auftret. Symptome (Pyramidenbahn-Syndrom), insbes. pathologische Reflexe wie Babinski-, Pyramidenstrang
Pyramiden/strang En: pyramidal fascicle Tractus corticospinalis.
Pyramidenspitzenzellen
Pyramiden/spitzen/zellen En: petrosal cells pneumatisierte Hohlräume im Apex partis petrosae des Schläfenbeins. Können bei Mastoiditis als apikale Petrositis beteiligt sein, u. zwar klinisch stumm oder †“ nach eitr. Einschmelzung †“ mit Schläfen-Scheitel-Orbita-Kopfschmerz, Abduzensparese, evtl. Leptomeningitis (Gradenigo-Syndrom).
Pyramidenkreuzung
Pyramiden/kreuzung En: pyramidal decussation Decussatio pyramidum.
Pyramidenbahnzeichen
Pyramiden/bahn/zeichen En: pyramidal sign Pyramidenzeichen.
Pyramidenbahn-Syndrom
Pyramiden/bahn-Syndrom En: pyramidal tract syndrome Schädigung der Pyramidenbahn (bzw. des 1. motor. Neurons) mit Störung der Feinbewegungen, Schwäche der Willkürbewegungen, Massenbewegungen, spast. Tonussteigerung (nur bei zusätzl. Schädigung des Tractus reticulospinalis), Steigerung der Eigenreflexe, Abschwächung oder Verlust der Fremdreflexe, p...
Pyramidenbahn
Pyramiden/bahn En: pyramidal tract der von Pyramidenzellneuriten des Gyrus pr(a)ecentralis gebildete, willkürl.-motorische Tractus corticospinalis. S.a. Abb.; pyramidales System.
Pyramide
Pyramide En: pyramid Pyramis; i.e.S. die der Medulla oblongata u. die Felsenbein-P. (Pars petrosa ossis temporalis).
pyramidal(motorisch)es System
pyramidal(motorisch)es System En: pyramidal system; upper motor neuron system der von der Pyramidenbahn u. ihren spinalen Fortsetzungen (Zwischenneuronen der Pars intermedia, Neuriten der motor. Vorderhornzellen) gebildete Teil des motor. Nervensystems für die Willkürmotorik; teils mono- (1. Neuron: Neuriten der Betz-Pyramidenzellen; 2. Neuron: Vor...
pyramidal(is)
pyramidal(is) En: pyramidal zur Pyramide gehörig, die Pyramidenbahn betreffend.
Pyr
Pyr Kurzbez. für Pyruvat.
pyr...
pyr... En: pyr... Wortteil 'Feuer', 'Fieber'.
Pyozyaneus
Pyo/zyaneus Pseudomonas aeruginosa; s.a. Pyocyaneus...
Pyozephalus
Pyo/zephalus En: pyocephalus bakteriell-eitrige Entzündung des ges. Hirnkammersystems u. seines Ependyms, meist auch der Meningen (bes. basal); v.a. nach offenem Hirntrauma, Abszessperforation.
Pyovar
Py/ovar En: pyo-ovarium Fach: Gynäkologie Pyoovar.
Pyozele
Pyo/zele En: pyocele abgesackte Eiteransammlung in einer serösen Höhle, z.B. im Douglas-Raum bei eitr. Pelveoperitonitis, als eitrige Hydrozele.
Pyothorax
Pyo/thorax En: pyothorax Pleuraempyem; s.a. Pyohämopneumothorax.
Pyospermie
Pyo/spermie En: pyospermia Auftreten von Eiter im Sperma, z.B. bei Prostatatuberkulose, -karzinom oder -steinen, als geringe Blut- u. Eiterbeimengung bei akuter Prostatitis, Vesikulitis, Urethritis posterior.
Pyosalpinx
Pyo/salpinx En: pyosalpinx bei Salpingitis infolge entzündl. Verschlusses der Ostien entstandene Eiteransammlung im Eileiter, der dadurch sack- oder posthornförmig aufgetrieben wird.
Pyorrhö
Pyor/rhö En: pyorrhea reichl. Absonderung von Eiter; i.e.S. (dent) die Alveolar-P. (eitrige Parodontitis marginalis).
Pyopneumothorax
Pyo/pneumo/thorax En: pyopneumothorax infizierter, eitriger Pneumothorax; s.a. Pyohämato...
Pyopneumo(peri)kard
Pyo/pneumo(peri)kard En: pyopneumopericardium eitr. Perikarditis mit zusätzl. Gasansammlung im Herzbeutel durch Anaerobier-Gasbildung oder nach Luftzutritt.
Pyoperikard
Pyo/peri/kard En: pyopericardium eitrige Pericarditis.
Pyoovar(ium)
Pyo/ovar(ium) En: pyo-ovarium Vereiterung des Eierstocks (Ovarialabszess, Oophoritis), oft kombiniert mit Pyosalpinx.
Pyonephros(e)
Pyo/nephros(e) Syn.: pyonephrosis Eiteransammlung im Nierenhohlsystem, mit evtl. weitgehendem Schwund des Parenchyms. Bei eitriger Pyelonephritis mit sekundärer Abflussbehinderung (Stein, Entzündung) oder durch Sekundärinfektion einer Hydronephrose. Klinik: Fieber (meist rezidivierend), palpabler Tumor, 'stumme' Niere.
Pyonephritis
Pyo/nephritis En: pyonephritis Nephritis apostematosa.
Pyomyositis
Pyo/myositis En: pyomyositis Myositis purulenta. P. tropica eine tief sitzende, eitrig-abszedierende Skelettmuskelerkrankung (mit... (mehr)
Pyometra
Pyo/metra En: pyometra durch Zervixstenose (einschl. seniler Lumenverödung) bedingte Eiteransammlung im Cavum uteri, z.B. bei Endometritis, Korpuskarzinom, nach Radiumapplikation.
Pyokolpos
Pyo/kolpos En: pyocolpos durch Hymenalstenose oder -atresie bedingte Eiteransammlung in der Scheide bei Kolpitis, Endometritis, zerfallendem Karzinom.
Pyokokken
Pyo/kokken En: pyococci Trivialbegriff für Eitererreger.
Pyohäm(at)opneumothorax
Pyo/häm(at)o/pneumo/thorax En: pyohemopneumothorax Ansammlung von Eiter, Blut u. Luft im Pleuraraum z.B. nach infizierendem Thoraxtrauma oder Perforation eines subpleuralen eitrigen Lungenprozesses mit Gefäßruptur.
pyogen(etisch)
pyo/gen(etisch) Syn.: pyogenic Eiter bildend, eine Eiterung auslösend, als Folge einer Eiterung.
Pyodermia
Pyo/dermia Syn.: -dermitis; -dermie; Pustelausschlag En: pyoderma; pyodermatitis durch Eitererreger (v.a. Staphylo- u. Streptokokken) hervorgerufene Hautkrankheiten einschl. Erysipel, Phlegmone u. chron.-vegetierender Formen, nicht jedoch superinfizierter Dermatosen. S.a. Impetiginisation.
Pyoderma gangraenosum
Pyoderma gangraenosum nichtinfektiöse, chron. verlaufende, ulzerierende Hauterkrankung. Ätiol.: unklar; histologisch Nachweis einer Vaskulitis. Das Auftreten ist mit entzündlichen Autoimmunerkrankungen oder Malignomen assoziiert. Klinik: Bevorzugte Lokalisation sind die unteren Extremitäten. Die einzeln oder disseminiert auftretende Krankheit beginnt mit einem kleinen geröteten Infiltrat, das rasch wächst, pustulös u. schließlich nekrotisc...
Pyocyanin
Pyo/cyanin En: pyocyanin Fach: Bakteriologie blaugrünes Toxin von Pseudomonas aeruginosa; chloroform- u. wasserlöslich.
Pyocyaneus
Pyocyaneus Fach: Bakteriologie Pseudomonas aeruginosa. †“ Häufiger Hospitalismuskeim, der die sog. P.-Infektionen auslöst.
pyo...pyo... Wortteil 'Eiter'.
PyocinePyo/c
ine Bakteriocine in Pseudomonas-Arten.
PyoctaninPyoctanin
En: pyoctanine Gentianaviolett.
PylorusreflexPyl
orus/reflex
En: pyloric reflex Regulation des Pylorustonus über vagale Reflexbögen (z.B. von Dehnungsrezeptoren im Bulbus ausgehend) u. durch hormonelle Stimuli.
PylorusstenosePyl
orus/stenose
En: pyloric stenosis Einengung des Magenausgangs; v.a. bei prä- oder intrapylorischem Ulkus u. Ulcus duodeni (Narbenschrumpfung, entzündl. Ödem) u. Karzinom.
Klinik: Stenoseperistaltik u. Muskelhypertrophie, bei Dekompensation Stagnation des Mageninhalts (und Sekretionssteigerung), Magendilatation, Gärungs- u. Fäulnisprozesse, Exsikkose (infolge Erbrechens und fehlender Resorption); Völlegefühl, Aufstoßen, Schwäche, Pseudo...
PylorushypertrophiePyl
orus/hypertrophie
En: pyloric hypertrophy übermäßige Ausbildung des Magenpförtnermuskels (Musculus sphincter pylori) mit Einengung des Magenausgangs. Es werden zwei Formen unterschieden: die idiopathische primäre P. (= spastisch-hypertrophe
Pylorusstenose), eine Hypertrophie der Pylorusmuskulatur mit Stenose des Pyloruskanals im frühen Säuglings...
PylorusdrüsenPyl
orus/drüsen
En: pyloric glands Glandulae pyloricae.
PylorusPyl
orus
En: pylorus der an die Pars pylorica anschließende 'Magenpförtner', mit verstärkter Ringmuskulatur (Musculus sphincter pylori) u. Öffnung zum Duodenum (Ostium pyloricum). †“ S.a. Pyloro...
Pylorotomie
Pyloro/tomie En: pylorotomy Fach: Chirurgie Pyloromyotomie, (Ramstedt[-Weber]-Operation), Pyloroplastik.
Pylorospasmus
Pyloro/spasmus En: pylorospasm Dauerkontraktion des Magenpförtners, beim Neugeborenen als hypertroph. Pylorusstenose, beim Erwachsenen neurogen oder mechanisch durch Ulkus oder Neoplasma.
Pyloroplastik
Pyloro/plastik En: pyloroplasty plastisch-chir. Erweiterung des Magenausgangs, am einfachsten als Ramstedt(-Weber)-Operation; i.e.S. die gastroduodenale 'Drainage-Op.' (Heinecke-Mikulicz, modifiziert u.a. von Judd, Horsley, Moshel, mit Exzision eines pylorusnahen Ulkus); i.w.S. auch die den Pylorus umgehenden Gastroduodenostomien (z.B. nach Jabou...
Pyloromyotomie
Pyloro/myo/tomie En: pyloromyotomy Ramstedt(-Weber)-Operation.
pylorisch
pylorisch En: pyloric den Magenausgang (Pylorus) betreffend.
Pyloro...
Pyloro... Wortteil 'Pylorus'.
Pylorektomie
(antrale) Pylor/ektomie (antrale) En: pylorectomy operative Resektion des Pylorus.
Pylor...
Pylor... Pyloro...
Pyle...
Pyle... Wortteil 'Pfortader' (Vena portae).
Pylephlebitis
Pyle/phlebitis En: pylephlebitis Wandentzündung der Vena portae u. ihrer Quellvenen, meist mit sek. Thrombosierung u. völligem Verschluss (z.B. bei viszeralem Malignom als akute Pfortader- u. Mesenterialvenenthrombose), als septische P. bei bakterieller Infektion.
Pyle(-Bakwin-Krida-Cohn)-Syndrom
Pyle(-Bakwin-Krida-Cohn)-Syndrom Syn.: Modulationsdysplasie En: Pyle's syndrome seltene, autosomal-rezessiv erbliche, metaphysäre Dysplasie der langen Röhrenknochen mit gestörter Umformung der plumpen Fetal- zu schlanken Erwachsenenknochen (Dysfunktion des Osteoblasten-Osteoklasten-Apparats der Wachstumszone): 'Erlenmeyer-Kolbenform' durch Kompaktasklerose, Osteoporose u. Verbreiterung der Markspongiosa; außerdem Becken-, Wirbel-, Schädelverformung.
Pyknozyt
Pyknozyt En: pyknocyte stoffwechselgestörte, zugrunde gehende Zelle, die sich stark anfärbt u. Verdichtung u. Knitterung von Kern u. Zytoplasma aufweist; s.a. Karyopyknose.
pyknotisch
pyknotisch En: pyknotic Pyknose (Karyopyknose) betreffend; i.S. der Pyknose.
Pyknose
Pyknose En: pyknosis Karyopyknose.
Pyknometer
Pykno/meter En: pyknometer Dichtemesser für Flüssigkeiten.