Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Rebound-Effekt
Rebound-Effekt Syn.: Rückpralleffekt (Hohlweg 1934) Etymol.: engl. 1) überschießende Reaktion nach Absetzen eines Medikamentes... (mehr) 2) Rückstoß-Phänomen (2)... (mehr)

Reanimator
Re/animator 'Wiederbeleber', Beatmungsgerät.

Reanimation
Reanimation En: cardiopulmonary resuscitation alle Erste-Hilfe- u. klinischen Maßnahmen zur Wiederbelebung bei akutem Herz- u./oder Atemstillstand (s. Tab.) Als kardiale R. ('Herzwiederbelebung') durch Herzmassage, Defibrillation u. Applikation herzwirksamer Medikamente (u.a. Adrenalin, s. Tab.), als respiratorische R. das Ingangbringen des Gasaustausches in der Lunge durch künstliche Reanastomosierung
Re/anastomosierung En: reanastomosis Wiedervereinigung operativ getrennter Organlichtungen durch eine
Anastomose.

Reamputation
Re/amputation En: reamputation Nachamputation.

Real-Time-Technik
Real-Time-Technik Etymol.: engl.
'Echtzeit-Verfahren' der Ultraschalldiagnostik.

Realisationsphase
Realisations/phase Fach: Pathologie die Zeit vom Entstehen der ersten Tumorzellen (Initialphase) bzw. deren Erstmetastasierung bis zur klinischen Tumormanifestation.

REAL-Klassifikation
REAL-Klassifikation Syn.: Abk. für revidierte europäisch-amerikanische Lymphomklassifikation En: REAL classification Klassifikation der Non-Hodgkin-Lymphome als Versuch zur Vereinheitlichung der international uneinheitlichen Klassifikationen; Einteilung nach biol. Kriterien (Lymphknotenstruktur); z.T. ersetzt durch die WHO-Klassifikation.

Reaktogenität
Reaktogenität die Nebenwirkungen eines Impfstoffes, ausgelöst z.B. durch Lösungs- u. Konservierungsmittel, Nährmedien oder Bestandteile von Mikroorganismen, die zur Herstellung des Impfstoffes verarbeitet wurden; in Frage kommen entzündliche u. allergisch-toxische Krankheitsbilder; s.a. Impfkomplikationen, Reaktivierung
Re/aktivierung En: reactivation

Reaktivität
Reaktivität En: reactivity Fähigkeit zu
Reaktionen (einschließlich deren Veränderlichkeit unter dem Einfluss von Umweltfaktoren); radiol Strahlenempfindlichkeit eines Gewebes.

Reaktivbewegungen
Reaktiv/bewegungen En: reflex movements; associated m. Fach: Neurologie Bewegungen, die erst als Antwort auf einen körperlich oder seelisch wirksamen Reiz auftreten; sind herabgesetzt bei der hypokinetisch-rigiden Form des extrapyramidalen Syndroms.

reaktiv
re/aktiv En: reactive in Beantwortung eines körperlichen oder seelischen Reizes erfolgend (Reaktion).

Reaktionstherapie
Reaktions/therapie Reiztherapie.

Reaktionstypen
Reaktions/typen 1) a) akute exogene R.: Psychosyndrom Bonhoeffer... (mehr) 2) R. allergischer Reaktionen nach Coombs u. Gell (s.a... (mehr)

Reaktionszentrum
Reaktions/zentrum Fach: Histologie Keimzentrum.

Reaktionskette
Reaktions/kette 1) biochemische Reaktionsfolge, deren einzelne †“ korreliert kaskadenförmig... (mehr) 2) Kettenreaktion, exotherme Reaktion... (mehr)

Reagine
Reagine En: reagines historische Bez. für Antikörper der IgE-Klasse.

Reaktion
Reaktion Gegen-, Rückwirkung. 1) die meist durch eine Reaktionsgleichung darstellbare, u.U... (mehr) 2) Kernreaktion... (mehr) 3) physiologische oder krankhafte Antwort des Organismus oder eines seiner... (Reagibilität
Reagibilität En: reactivity Reaktionsfähigkeit (auch deren Art etc.).

Reagenzpapier
Reagenz/papier En: indicator paper mit einem
Indikator präpariertes Papier; z.B. als Teststreifen.

Reagenzglas
Reagenz/glas En: test tube dünnwandiges, röhrenförmiges Gefäß aus relativ thermoresistentem Glas, mit rundem oder konischem Boden zur Durchführung kleinerer chemischer oder serologischer Reaktionen.

Reagens
Reagens Syn.: Reagenz; Reagentia (Plur.); Reagenzien (Plur.) En: reagent chemisch definierter Stoff, der sich mit anderen Stoffen durch eine im Allgemeinen wahrnehmbare Reaktion umsetzt ('reagiert').

Reafferenzprinzip
(Holst) Reafferenzprinzip (Holst) Funktionsprinzip v.a. motorischer Reaktionen: Zugleich mit dem zentralen motorischen Kommando (als Efferenz) entsteht im Zentralnervensystem ein Erregungsabbild ('Efferenzkopie'), während die motorische Handlung ein afferentes Erregungsmuster ('Reafferenz') liefert. Abweichungen zwischen beiden Mustern ziehen regulatorische Modifikation des motorischen Kommandos nach sich.

Reabsorption
Re/absorption En: reabsorption Fach: Physiologie Rückresorption.

Read
Read Biogr.: 1) Grantley Dick R., 1890†“1959, Frauenarzt, London; 2) Jay Marion R., geb. 1889, Arzt, San Francisco R.-Entbindungsverfahren Methode zur Erzielung einer schmerzarmen 'Geburt ohne Angst' durch... (mehr) R.-Formel Formel zur ungefähren Berechnung einer Grundumsatzerhöhung (in %): 0,75 à†” (Pulsfrequenz/Min. + [0,74 à†” Blutdruckampli...

RDS
RDS Etymol.: engl. Abk. für Respiratory-Distress-Syndrom.

RDE
RDE Etymol.: engl. Abk. für receptor destroying enzyme, Neuraminidase.

rd
rd 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr)

RCX
RCX Abk. für Ramus circumflexus arteriae coronariae cordis.

RCT
RCT Syn.: Abk. für Race-Coombs-Test Fach: Serologie s.u. Coombs(-Mourant-Race)-Test.

RCBF
RCBF Syn.: Abk. für regional cerebral blood flow Etymol.: engl. die regionale Hirndurchblutung.

RCR
RCR Abk. für Retrocardialraum; Holzknecht-Raum.

RCA
RCA Syn.: Abk. für right coronary artery Etymol.: engl. rechte Koronararterie (Arteria coronaria cordis dextra).

RBW(-Faktor)
RBW(-Faktor) Syn.: Abk. für relative biologische Wirksamkeit En: relative biological effectiveness; RBE (Abk.) Fach: Radiologie Unterscheidungsfaktor für Strahlenarten hinsichtlich ihres biologischen Effektes. Die RBW-Dosis ist definiert durch die Beziehung: DRBW = RBW · Dx (Dx = Energiedosis, die notwendig ist, um mit der Strahlenart X unter sonst gleichen Bedingungen am gleichen biologischen Objekt die...

RBV
RBV Abk. für Röntgenbildverstärker.

RBP
RBP Syn.: Abk. für Retinol bindendes Protein s.u. Retinol.

Rb-Gen
Rb-Gen Syn.: Abk. für Retinoblastom-Gen ein Tumorsuppressorgen.

razemös
razemös En: racemose racemosus.

Rb
Rb En: Rb Fach: Chemie Rubidium.

Razemat
Razemat En: racemate Racemat.

RA-Zelle
RA-Zelle Rhagozyt; s.a. RA.

Raynaud
Raynaud Biogr.: A. G. Maurice R., 1834†“1881, Internist, Paris R.-Krankheit recht unterschiedlich gebrauchter Begriff, der im weitesten Sinne für... (mehr) R.-Phänomen vasospastisches Phänomen... (mehr) R.-Syndrom sekundäre Raynau...

Raymond-Syndrom
Raymond-Syndrom Biogr.: Fulgence R., 1844†“1910, Neurologe, Paris

Rayleigh
Rayleigh Biogr.: Lord John W. R., 1842†“1919, Physiker, London, Cambridge R.-Anomalie 1) Lichtsinnstörung mit Verschiebung der max... (mehr) 2) Deuteranomalie... (mehr) R.-Gleichung Gleichung zur Herstellung des richtigen ...

Ravitch-Schnitt
Ravitch-Schnitt vom oberen hinteren Darmbeinstachel ausgehende Hüftgelenkumschneidung (über Leistenband, Glutei, Trochantermassiv) als Amputationsschnitt für die Exarticulatio interilioabdominalis (Hemipelvektomie).

Rauwolfia
Rau/wolfia Syn.: -volfia En: rauwolfia nach dem Augsburger Arzt Leonhard Rauwolf (1540†“1596) benannte Gattung (sub)tropischer Apozynazeen mit alkaloidhaltiger Wurzel u. Wurzelrinde; z.B. R. serpentina ('Schlangenwurzel'), R. tetraphylla. Anw. als Wurzeldroge, Extrakte u. in Form der Reinalkaloide (ca. 50, alle mit Indol-Grundgerüst); Wirkst.: unterschieden u.a. als Rautengrube
Rauten/grube
Fossa rhomboidea.

Rautenhirn
Rauten/hirn En: hindbrain Rhombencephalon.

Rauschpfeffer
Rausch/pfeffer Piper methysticum (s.u. Kava-Kava).

Rautek-Rettungsgriff
Rautek-Rettungsgriff Erste-Hilfe-Griff zur Bergung eines Bewusstlosen (s. Abb.) durch einen einzelnen Helfer: Griff von hinten unter den Oberarmen des †“ evtl. zuvor in sitzende Stellung gebrachten †“ Verletzten hindurch an einen unverletzten Unterarm, der rechtwinklig vor den Oberbauch abgewinkelt wird. Als R.-Lagerung die einfache (u. daher unstabile) Seit...

Rauschdrogen
Rausch/drogen Syn.: Rauschmittel En: narcotics; drugs; dopes Rausch(zustände) hervorrufende Stoffe natürlicher oder synthetischer Herkunft; wegen Gefahr der Abhängigkeit auch Suchtmittel, wegen der toxischen Nebenwirkungen bei missbräuchlicher Anw. auch Raus...

Rauschbrand
Rausch/brand En: blackleg Fach: Veterinärmedizin sepsisähnliche Infektionskrankheit bei Rind u. Schaf durch Clostridium chauvoei sive feseri ('Rauschbrandbazillus'). Gashaltige Phlegmonen in Haut u. Muskulatur; Impfprophylaxe u. Serumtherapie möglich.

Rausch
Rausch En: intoxication; inebriation; 'high' Fach: Psychologie leichter Grad von Trunkenheit (s.a. Alkoholrausch); i.w.S. jeder rasch vorübergehende Zustand einer †“ meist †“ beglückenden Erregung durch Erlebnisse (kein R. im juristischen Sinn) oder durch Ra...

Raupen(haar)konjunktivitis
Raupen(haar)konjunktivitis En: nodular conjunctivitis Konjunktivitis (bzw. Ophthalmie) mit Bildung graugelber Knötchen ('Pseudotrachom') durch eingedrungene Haare v.a. des Pinienspinners.

Raumsinn
Raum/sinn En: spatial perception Fähigkeit 1) zu räumlicher Lokalisation von Sinnesempfindungen bzw. 2) zu bewusster Empfindung der Lage des Körpers im Raum oder einzelner Teile zueinander (Effekt des Zusammenwirkens mehrerer Sinne).

Raupen(haar)dermatitis
Raupen(haar)dermatitis En: caterpillar dermatitis Hautentzündung (
Dermatitis) durch als Hautgift wirkende Substanzen u. Gifthaare bestimmter Lepidoptera-Larven.

Raumkrankheit
Raum/krankheit En: space sickness Kinetose der Raumfahrer; ausgelöst durch das Fehlen der Erdschwere (Störungen des Gleichgewichtssinnes u. sekundär der anderen Systeme; begünstigt u.a. durch Umverteilung der Körperflüssigkeiten).

raumfordernder Prozess
raum/fordernder Prozess durch Volumenzunahme Verdrängungserscheinungen bewirkender Krankheitsprozess (z.B. Neoplasma) in einem fest umschlossenen Körperraum (z.B. Schädelhöhle).

Raumdosis
Raum/dosis Fach: Radiologie
Integraldosis.

Raumfahrerkrankheit
Raum/fahrer/krankheit En: astronaut motion sickness Kinetose als Auswirkung der Schwerelosigkeit. Völle- u. Druckgefühl, Beschwerden bei Kopf- u. Körperdrehbewegungen, evtl. ûbelkeit, Erbrechen.

Raumdesinsektion
Raum/des/insektion Syn.: Raumentwesung En: room disinsectization Vernichtung des Kleinungeziefers in einem geschlossenen Raum durch Schwefeldämpfe, 'übergiftige' Gase (z.B. Zyklon-B); i.w.S. auch als Maßnahme z.B. zur Ratten-, Mäusebekämpfung (Raumdurchgasung).

Raumdesinfektion
Raum/des/infektion En: room disinfection im Rahmen der Seuchenbekämpfung erfolgende Entkeimung (Desinfektion) eines umschlossenen Raumes (Boden, Wände) u. der darin befindlichen größeren Gegenstände durch Anw. gasförmiger, versprühter oder verdampfter bakterizider Mittel (z.B. Formaldehyd).

Raumagnosie
Raum/agnosie En: spatial agnosia Bálint-Syndrom.

Raum
Raum En: space Fach: Anatomie Spatium; physiol Extra-, Intrazellularraum sowie klin Raum...
Raum... s.a.
Stereo...

Raucitas
Raucitas En: hoarseness Etymol.: latein. Heiserkeit.

Rauform
Rau/form Syn.: R-Form (Abk.) En: rough colony (growth) Bakterienwachstum mit Bildung von Kolonien mit rauer, körniger Oberfläche u. unregelmäßig ausgezackten Rändern. Folge des Verlustes von O-Antigenen (O-AG) u. des nachfolgenden Vortretens tiefer gelegener, meist mehreren Arten gemeinsamer AG an die Oberfläche. Dies führt zu Verlust der Spezifität serologischer Reaktionen mit Tendenz zu Spontanagglutination. Wechsel von der Rauchnebel, toxischer
Rauch/nebel, toxischer En: toxic smog
Smog.

Rauchgasvergiftung
Rauch/gas/vergiftung En: poisoning by smoke inhalation Vergiftung durch schleimhautreizende (Schwefeldioxid, Säuren, Acrolein, Formaldehyd, nitrose Gase) u. resorbierbare (Schwefelwasserstoff, Cyanverbindungen, Pyridinbasen) gasförmige Stoffe im Verbrennungsrauch, der v.a. Kohlenmon- u. Kohlendioxid (CO bzw. CO2) enthält. Die Vergiftungsbilder sind entsprechend verschieden. Besonders gefährlich ist das bei Schwelbränden unter mangelnder Sauerstoffzufuhr...

Rauchfuß
Rauchfuß Biogr.: Karl R., 1835†“1915, Internist, St. Petersburg R.-Dreieck Grocco-Rauchfuß-Dreieck... (mehr) R.-Schwebe(lage) bei isolierter Wirbelkörper-Kompressionsfraktur der unteren BWS/oberen... (mehr)

Raucherschäden
Raucher/schäden s.u. Raucher...

Raucherrespirationssyndrom
Raucher/respirations/syndrom En: smoker's respiratory syndrome chronische Atemwegsentzündung (Pharyngolaryngotracheobronchitis) infolge übermäßigen, chron., zu Epithelschäden (u.a. Metaplasien) führenden Tabakrauchens (v.a. Zigaretten; auch bei Passivrauchen); evtl. auch Stenokardien (Nicotinabusus fördert Koronarsklerose ['Raucherherz']). Als Folgen evtl. obstruktives Bronchitis-Syndrom, Lungenemphysem, Rechtsherzinsuffizienz.

Raucherkrebs
Raucher/krebs En: smoker's cancer umgangssprachl. Bez. für das auf chronische Einwirkung von Tabakrauch zurückgeführte Bronchialkarzinom (bei Zigarettenrauchern 10- bis 20-mal häufiger). Mögliche Karzinogene: höhere aromatische Kohlenwasserstoffe (Typ 3,4-Benzpyren), Arsenik, radioaktives Polonium, Nickelcarbonyl, Nitrosamine. S.a.
Raucherbein
Raucher/bein En: smoker's leg
Endangiitis obliterans des Beines als chronischer Nicotinschaden.

Raucedo
Raucedo En: hoarseness Heiserkeit; äußert sich durch raue, belegte, knarrende, leise oder klanglose Stimme. Kann erstes Zeichen eines Kehlkopfkarzinoms sein!

Raucheramblyopie
Raucher/amblyopie En: tobacco amblyopia Tabak-Alkohol-Amblyopie.

Rauber-Zeichen
Rauber-Zeichen Fach: Röntgenologie einseitige Randwulstbildung ('Konsolenbildung') an der entsprechenden Tibiakante bei älterem Meniskusschaden.

Raubwanzen
Raubwanzen Reduviidae.

Rattenpest
Ratten/pest En: rat plague die Pest als ursprüngliche Rattenseuche, die auf den Menschen übertragen wird.

Rau-Antigen
Rau-Antigen En: rough antigen das R-Antigen.

Rattenmilbendermatitis
Ratten/milben/dermatitis En: rat-mite dermatitis D. mit stark juckenden Papeln durch Biss der Rattenmilbe Ornithonyssus bacoti.

Rattenlungenwurm
Ratten/lungen/wurm En: rat lungworm Angiostrongylus cantonensis.

Rattenfloh
Ratten/floh En: rat flea z.B. Xenopsylla cheopsis u. Nosopsyllus fasciatus ('Indischer' oder 'Tropischer' bzw. 'Europäischer' oder 'Nordischer R.'); ûberträger von Pest u. Fleckfieber.

Rattenfleckfieber
Ratten/fleck/fieber En: rat typhus fever murines Fleckfieber.

Rattenbissfieber
Ratten/biss/fieber Syn.: -krankheit Sodoku... (mehr) R., atypisches Haverhill-Fieber (Streptobazillen-R... (mehr)

Rattenbandwurm
Ratten/band/wurm En: rat tapeworm Hymenolepis diminuta. Rattenbandwurm-Befall des Menschen führt zu Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall.

Ratnoff-Syndrom
Ratnoff-Syndrom Hageman-Syndrom.

Ratschow-Lagerungsprobe
Ratschow-Lagerungsprobe En: Ratschow's peripheral vascular test; leg-position test Biogr.: Max R., 1904†“1964, Internist, Halle, Darmstadt Nachweis- u. Beurteilungsmethode für arterielle Durchblutungsstörungen der unteren Gliedmaße durch in Rückenlage auszuführende rollende Fußbewegung (1-mal pro Sek.) bei senkrecht erhobenen (gestützten) Beinen; dies führt bei unzureichend kompensiertem Arterienverschluss zu Abblassen des Fußes, vorzeitiger Ermüdung, e...

Ratizid
Ratizid En: rodenticide Fach: Hygiene Rodentizid (meist vom Cumarin-Typ) für die Rattenvertilgung.

Rathke-Tasche
Rathke-Tasche En: Rathke's pouch Biogr.: Martin Heinr. R., 1793†“1860, Anatom, Königsberg Fach: Embryologie taschenförmige Vertiefung der grübchenförmigen Anlage der Adenohypophyse im Dachteil der ektodermalen Mundbucht. Ist fakultativ Bildungsort eines Kraniopharyngioms (R.-Erdheim-Tumor).

Rationalisierung
Rationalisierung En: rationalization (E. Jones 1908) in der Psychoanalyse das logisch-vernünftige Erklären eines †“ an sich nur irrational begründbaren †“ Vorganges (z.B. von Handlungen mit unbewusst bleibendem, für das ûber-Ich aus moralischen Gründen inakzeptablem Motiv). Ist Ausdruck der Suche nach plausibler Begründung für verschiedene Erscheinungen der Abwehr. †“ Verstärkte R. findet sich stets bei neurotischen Störungen.

Rathbun-Syndrom
Rathbun-Syndrom En: Rathbun's disease Hypophosphatasie.

Ratemeter
Rate/meter Etymol.: engl. Fach: Nuklearmedizin Gerät zur Messung der Impulsrate (Mittelwert) pro Zeiteinheit; liefert über einen Schreiber die Aktivitäts-Zeit-Kurve.

Rate
Rate 1) Dosisrate... (mehr) 2) Impulsrate... (mehr) 3) Zerfallsrate... (mehr)

Ratanhiawurzel
Ratanhiawurzel Ratanhiae radix.

Rastinon®-Test
Rastinon ®-Test Sulfonylharnstoff-Test.

Ratanhiae radix
Ratanhiae radix Syn.: Ratanhiawurzel Heilpflanzenbestandteil des Strauchgewächses Krameria triandra; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.

Rasterelektronenmikroskop
Raster/elektronen/mikroskop Syn.: Elektronenrastermikroskop; REM (Abk.) En: scanning electron microscope; SEM (Abk.) s.u. Elektronenmikroskop.

Rasterblende
Raster/blende En: moving grid; Bucky diaphragm Fach: Röntgenologie objektnahe Streustrahlenblende (Hinterblende) mit †“ bewegtem †“ Blendenraster; z.B. als Bucky-Blende; u. zwar als Fein-, Feinst-, FFH-, Grob- u. Universalraster; s.a. Kymogr...