Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Rhinosporidiose
Rhino/sporidiose En: rhinosporidiosis tropische Nasenkrankheit durch den Pilz Rhinosporidium seeberi. Tief-granulomatöse, polypöse Schleimhautveränderungen, evtl. mit Ausbreitung in den Schlund, das Bronchialsystem u. innere Organe.

Rhinovakzine
Rhino/vakzine En: rhinovaccine Impfstoff (meist attenuierte Keime) für die Anw. über die Nasenschleimhaut.

Rhinosklerom
Rhino/sklerom En: rhinoscleroma durch Klebsiella rhinoscleromatis (Tröpfcheninfektion?) hervorgerufene granulomatöse Krankheit der Schleimhaut der Nase, des Mundes u. der anschließenden oberen Atemwege. Beginnt mit flächenhafter Infiltration, dann Granulome (mit Russell-Körperchen u. Mikulicz-Zellen), Verhärtung ('Mukosasklerose'), Einengung der Bronchien u. †“ meist tödliche †“ Lungenentzündung.

Rhinoscopia
Rhino/scopia Syn.: -skopie En: rhinoscopy Nasenhöhlenspiegelung. Als Rh. anterior mittels eines in das Nasenloch eingeführten Nasenspekulums (bei tieferem Vordringen mit Spezialspekulum als Rh. media); als Rh. posterior (Epipharyngo- = Postrhinoskopie) vom Nasenrachen aus (u. unter dessen Inspektion) mittels eines Spiegels.

Rhinoschisis
Rhino/schisis Nasenspalte; s.a. Rhinodymie.

Rhinorrhö
Rhinor/rhö 1) heftige Nasenschleimabsonderung... (mehr) 2) Liquorrhö aus der Nase (v.a... (mehr)

Rhinorrhagie
Rhinor/rhagie En: rhinorrhagia starkes Nasenbluten (Epistaxis).

Rhinoplastik
Rhino/plastik En: rhinoplasty Nasenplastik zur Korrektur einer Fehlbildung oder erworbenen Verunstaltung.

Rhinophykomykose
Rhino/phyko/mykose En: rhinophycomycosis granulomatöse Nasenerkrankung (in Tropen) durch die Pilze Entomophora coronata u. Rhizopus.

Rhinophym
Rhino/phym En: rhinophyma 'Knollennase', als fibroangiomatöses Rh. durch Fibrose, Gefäßerweiterungen, Begleitentzündung mit blauroter Verfärbung v.a. bei Rosacea; als glanduläres Rh. durch Talgdrüsenhyperplasie (Nase von normaler Farbe). S.a. Abb.

Rhinophonie
Rhinophonie Rhinolalia.

Rhinopharynx
Rhino/pharynx En: nasopharynx Nasenrachen, Pars nasalis pharyngis.

Rhinophasie
Rhino/phasie Syn.: -phonie En: rhinophonia Rhinolalia aperta.

Rhinopharyngoskopie
Rhino/pharyngo/skopie En: nasopharyngoscopy Spiegeluntersuchung des Nasenrachens; als direkte Rh. nach Anheben des Gaumensegels mittels Spatel (n. Lindt), als indirekte Rh. bei der Nasenspiegelung (Rhinoscopia posterior).

Rhinopharyngitis
Rhino/pharyngitis En: rhinopharyngitis Entzündung des Nasenrachens (Rhinopharynx) bzw. der Nase u. des Rachens (z.B. als Angina retronasalis [s.u. Angina tonsillaris] bzw. als akuter Schnupfen).

Rhinopathia
Rhino/pathia Syn.: -pathie En: rhinopathy Oberbegriff für nichtentzündliche Nasenkrankheiten (i.w.S. aber auch Synonym zu Rhinitis).

Rhinomykose
Rhino/mykose En: rhinomycosis Nasenerkrankung durch Pilze; z.B. Parakokzidioidomykose, Rhinosporidiose. †“ Ferner sekundäre Pilzbesiedlung von Krankheitsprozessen.

Rhinomyiasis
Rhino/myiasis 'Madenkrankheit der Nase' (einschließlich Nebenhöhlen) durch örtliche Entwicklung von Fliegenlarven, v.a. bei geschwürigen †“ tropischen †“ Nasenkrankheiten. Führt evtl. zu Verstümmelung, Meningitis.

Rhinomanometrie
Rhino/manometrie En: rhinomanometry Messmethode zur Messung der Nasendurchgängigkeit mittels Bestimmung der Druckdifferenz zwischen Nasenrachenraum u. Naseneingang; gleichzeitig wird die Ströhmungsgeschwindigkeit gemessen.

Rhinologie
Rhino/logie En: rhinology Nasenheilkunde; s.a. HNO.

Rhinologica
Rhinolo/gica Syn.: -gika
Mittel zur Ther. von Erkr. von Nase, Nasennebenhöhlen u. Nasenrachenraum. Wirkst.: z.B. abschwellende Lösungen (Imidazolidine), Antiallergica, Rhinolith
Rhino/lith En: rhinolith
Nasenstein.

Rhinolalia
Rhino/lalia Syn.: -lalie En: rhinolalia näselnder Beiklang der Sprache; als Rh. aperta das 'offene Näseln' (Rhinophasie) bei mangelndem Verschluss des hinteren Nasenausgangs, z.B. bei Gaumenspalte; als Rh. clausa das 'geschlossene Näseln' infolge Einengung der Nasenlichtung, z.B. bei Polypen, Adenoiden (Tonsilla pharyngea); a...

Rhinodymie
Rhino/dymie En: rhinodymia Fach: Pathologie teilweise oder völlige Verdoppelung der Nase; bei medianer Vereinigung beider Teile als 'Doggennase'.

rhinogen
rhino/gen En: rhinogenous von der †“ erkrankten †“ Nase ausgehend.

Rhinoconjunctivitis allergica
Rhino/conjunctivitis allergica Syn.: allergische Rhinokonjunktivitis; allergischer Schnupfen En: allergic rhinoconjunctivitis häufige allergische Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis allergica) u./oder der Augenbindehaut (Conjunctivitis allergica) infolge ûberempfindlichkeit gegen Aeroallergene; in Abhängigkeit von den auslösenden Allergenen als saisonale Rh. (durch Baum-, Gräser- oder Kräuterpollen, Rhinocladium
Rhino/cladium Fach: Mykologie
Sporothrix.

Rhinobronchitis, spastische
Rhino/bronchitis, spastische mit Rhinopathia vasomotorica kombiniertes Asthma bronchiale.

rhinobasale Fraktur
rhino/basale Fraktur En: rhinobasal skull fracture Schädelbasisfraktur mit Beteiligung der schädelbasisnahen Nasenbereiche.

Rhinoblennorrhö
Rhino/blennor/rhö 1) Kombination von Rhinitis u. Blennorrhö... (mehr) 2) Eiterabsonderung aus der Nase... (mehr)

Rh-Inkompatibilität
Rh-Inkompatibilität En: Rh incompatibility Rhesus-Inkompatibilität.

Rhinitis
Rhi/nitis En: rhinitis Nasenschleimhautentzündung mit den Symptomen Juckreiz, Niesreiz, Sekretion u. Obstruktion durch infektiöse, allergische u. nichtallergische Mechanismen. S.a. Schema.

rhinenzephal
rhin/enzephal En: rhinencephalic das Rhinencephalon betreffend.

Rhinenzephalie
Rhin/enzephalie En: rhinencephaly Rhinozephalie.

Rhinencephalon
Rhin/encephalon Syn.: Riechhirn En: rhinencephalon der Geruchsfunktion dienender Teil des Gehirns. Zum R. gehören Bulbus u. Tractus olfactorius, Striae olfactoriae, Area subcallosa, Gyrus paraterminalis, Substantia perforata anterior, Limen insulae u. Hippocampus. Eng verknüpft mit dem limbischen System. Phylogenetisch alter Teil des
Rh-Faktor
Rh-Faktor En: Rh factor Abk. für
Rhesus-Faktor.

rH-Indikator
rH-Indikator Redoxindikator, rH.

Rhexis
Rhexis En: rhexis; rupture Etymol.: griech. Zerreißen, Riss (i.e.S. einer †“ vorgeschädigten †“ Gefäßwand mit nachfolgender Blutung = Rhexisblutung = Haemorrhagia per rhexin).

Rheumatologie
Rheumato/logie Teilgebiet der Inneren Medizin u. der Orthopädie, das sich mit der Prophylaxe, Erkennung u. konservativen bzw. operativen Behandlung rheumatischer Erkrankungen einschließlich der Nachbehandlung (inkl. Rheumatoide
Rheumatoide nicht zum rheumatischen Formenkreis i.e.S. gehörende symptomatische Erkrankungen mit rheumatischen Erscheinungen; v.a. Gelenkentzündungen bei Infektionskrankheiten u. Anaphylaxie.

rheumatoid
rheumatoid En: rheumatoid rheumaähnlich (im Engl. = rheumatisch); z.B. rheumatoide
Arthritis.

Rheumatismus
Rheumatismus En: rheumatism symptomatologischer Gruppenbegriff (ohne diagnostische Wertigkeit) für schmerzhafte u. funktionsbeeinträchtigende Zustände des Muskel-Skelett-Systems unter Einschluss der sie begleitenden oder auch isoliert auftretenden Vorgänge an anderen Organsystemen. Die einschlägigen Krankheiten sind in †“ auch internationalen †“ Klassifikationen erfasst. Im allg. Sprachgebrauch häufig gleichgesetzt mit der rheumatoiden
rheumatisch
rheumatisch Syn.: rheumaticus En: rheumatic
Rheumatismus betreffend bzw. †“ i.w.S. †“ mit 'reißenden' Gelenk- u./oder Weichteilschmerzen einhergehend.

Rheumatest
Rheuma/test s.u. Rheumafaktor. †“ Auch inkorrekte Bez. für Tests auf C-reaktives Protein u. zur Bestimmung des Antistreptolysintiters.

Rheumaknötchen
Rheuma/knötchen En: rheumatic nodule; Aschoff's n. Fach: Pathologie das Aschoff-Knötchen (v.a. im Bindegewebe des Herzens) beim Streptokokken-Rheumatismus; ein Granulom mit fibrinoider Faserverquellung, Histiozyten, Aschoff-Geipel-Riesenzellen, mononukleären Entzündungszellen (Plasmazellen, Lymphozyten) u. eosinophilen Granulozyten. Heilt mit Hinterlassung einer bindegewebigen Narbe ab.

Rheumafaktor
Rheuma/faktor En: rheumatoid factor für rheumatische Krankheiten nicht spezifisches Antigammaglobulin (IgM, IgG), das mit alteriertem (z.B. durch Bindung an Erythrozyten oder Latexpartikel) Gammaglobulin reagiert. Nachweis im Hämagglutinationstest oder Latextest (Titrations- oder Tropfentests, auch Immunfluoreszenztest u. ELISA für wissenschaftliche Zwecke). Ungefähre Häufigkeiten: bei chronischer Polyarthritis (rheumatoider Arthritis) 75% (in Frühfällen < 50%), Lupus eryt...

Rheuma
Rheuma Kurzbezeichnung des Rheumatismus.

Rhesus-Antigene
Rhesus-Antigene En: Rh antigens die Antigene ('Agglutinogene') des Rhesus-Systems. Sie sind durch drei allele Genpaare determiniert, komplex und aus (Teil- =) 'Partialantigenen' zusammengesetzt. S.a.
Rhesus(affe)
Rhesus(affe) Syn.: Macaca rhesus En: rhesus monkey Südasiatischer Hundsaffe [Cercopithecidae]. †“ Labortier, dessen Erythrozyten nach i.v. Injektion bei Meerschweinchen u. Kaninchen Antikörper-Bildung hervorrufen (führte zur Aufdeckung des
Rhesus-Systems des Menschen).

Rhesasthenie
Rhes/asthenie berufsbedingte Phonasthenie. Form der Dysphonie.

Rhese(-Goalwin)-Orbitaaufnahme
Rhese(-Goalwin)-Orbitaaufnahme (Feinstfokus-)Aufnahme (Abb.) des Foramen opticum.

Rh-Erythroblastose
Rh-Erythro/blastose En: Rh erythroblastosis Rhesus-Erythroblastose.

Rheoplethysmographie
(Burch) Rheo/plethysmo/graphie (Burch) En: Burch's rheoplethysmography Bestimmung der peripheren Durchblutung u. Gefäßreagibilität anhand der Ein- u. Ausstromvolumina u. -geschwindigkeiten (u. deren Differenzen) am Finger.

Rheologie
Rheo/logie Syn.: Fließlehre En: rheology die Lehre von der Mechanik (Fließen, Verformung, Reibung) kontinuierlicher (d.h. nicht ganz fester u. nicht ganz flüssiger) Stoffe, z.B. des Blutes (s.u. Hämorrheologie).

Rheographie
Rheo/graphie En: rheography apparatives Verfahren (z.T. mit Aufzeichnung einer Differentialkurve) zur Abschätzung der Durchgängigkeit großer u. mittlerer Arterien der Gliedmaßen u. des Schädels anhand der sich pulssynchron mit der Gefäßfüllung ändernden elektrischen Leitfähigkeit für hochfrequente Wechselströme, s.a. Impedanz, rheo...
rheo... Wortteil 'Fließen', 'Strömung'.

Rheobase
Rheo/base En: rheobase die minimale Stromintensität, die als 'Schwellenstromstärke' bei langer Impulsdauer (300 ms, also praktisch als Gleichstrom) ein Gewebe gerade noch zu erregen vermag. S.a.
Reizzeit-Spannungs-Kurve (dort Abb.); Chr...

Rhei radix
Rhei radix Syn.: Rhabarberwurzel
in der Naturheilkunde genutzter Pflanzenbestandteil; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei Obstipation. Kontraind.: Ileus, entzündliche Darmerkrankungen, Schwangerschaft, Stillzeit.

Rh-Antikörper
Rh-Antikörper En: Rh-antibodies Rhesusantikörper.

Rhaphani sativi radix
Rhaphani sativi radix Syn.: Schwarze Rettichwurzel
als Heilpflanzenbestandteil in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei Dyskinesien der Gallenwege, dyspeptischen Beschwerden u. Katarrhen der oberen Luftwege. Kontraind.: Gallensteinleiden.

Rhamnus
Rham/nus En: buckthorn eine Gattung der Holzgewächse [Rhamnaceae].

Rhamnose
Rhamnose Syn.: Isodulcit En: rhamnose C6H12O5; ein 6-Desoxyzucker (Typ Methyl-aldo-pentose; a- u. β-Form, links- bzw. rechtsdrehend). In Glykosiden ('Rhamnoside'; z.B. Strophanthin, Rutin), auch in immunogenen mikrobiellen Polysacchariden. Kann zu 5-wertigem Alkohol (Rhamnit) reduziert werden. †“ Die Ketoform heißt Rhamnulose.

Rhagade
Rhagade Syn.: Rhagas; Hautschrunde En: rhagade mikrotraumatischer linearer Riss (Fissur; ohne Gewebsverlust) in entzündlich oder hyperkeratotisch veränderter Haut, v.a. in der Umgebung natürlicher Körperöffnungen; s.a. Effloreszen...

Rhachitis
Rhachitis En: rickets
Rachitis.

Rhachiozele
Rhachiozele En: rachiocele Myelozele.

Rhachi(o)tomie
Rhachi(o)tomie En: rachiotomy Fach: Orthopädie Kolumnotomie.

Rhachi(o)algie
Rhachi/(o)algie Syn.: -odynie En: rachialgia; rachiodynia Wirbelsäulen- oder Rückenschmerz.

Rhachi(o)pagus
Rhachi(o)pagus En: rachiopagus symmetrische Doppelfehlbildung mit Rücken-zu-Rücken-Verwachsung bei gemeinsamer Wirbelsäule.

Rhabdoviren
Rhabdoviren En: rhabdoviruses die Familie Rhabdoviridae der RNS-Viren mit der Gattung Vesiculovirus; stäbchen- bzw. geschossförmig, mit innerer Helix; darunter als humanpathogene das Tollwut-, Marburg-Virus (Rhabdovirus simiae); als Arboviren z.B. das Cocal-Virus, das Virus der vesikulären Stomatitis.

Rhabdosphinkter
Rhabdo/sphinkter En: striated muscle sphincter Schließmuskel aus quer gestreifter Muskulatur (z.B. M. sphincter ani externus).

Rhabdomyom
Rhabdo/myom En: rhabdomyoma Myom der quer gestreiften Muskulatur; i.e.S. das Myoblastenmyom (= Abrikossoff-Tumor).

Rhabdomyolyse
Rhabdo/myo/lyse En: rhabdomyolysis Auflösung quer gestreifter Muskelfasern; z.B. bei Crush-Syndrom (s.a. Myoglobinurie); ferner als Komplikation bei Heroin&l...

Rhabdo(myo)sarkom
Rhabdo(myo)sarkom En: rhabdomyosarcoma Myosarkom der quer gestreiften Muskulatur; als R. im Kindesalter einer der häufigsten Weichteiltumoren; bei Erwachsenen selten. Lokalis.: v.a. an Kopf u. Hals, Urogenitaltrakt u. Becken (Harnblase, Prostata, Hodenhüllen beim Knaben, Harnblase u. Vagina beim Mädchen); seltener in den Extremitäten u. am Stamm. Einteilung: Histologisch unterschieden werden embryonales (Variante: Sarco...

Rhabditidae
Rhabditidae eine Familie der Fadenwürmer [Nematoden]; u.a. mit den Gattungen Diploscapter, Strongyloides u. Rhabditis.

Rhabarberwurzel
Rhabarberwurzel
Rhei radix.

rH
rH der für eine Redoxreaktion charakteristische (z.B. mit Redoxindikatoren messbare, aus dem Redoxpotential errechenbare) Wasserstoffdruck einer Lösung (als Maß der Reduktionskraft).

RH
RH Abk. für Releasing-Hormon.

Rh
Rh 1) Symbol für das Element Rhodium... (mehr) 2) das Antigen Rh (= D) des Rhesus-Systems (als rh', rh'' ferner Partialantigene... (mehr)

Rh(esus)-System
Rh(esus)-System En: Rh blood group (1940) das durch die Rhesus-Faktoren gesteuerte System der Blutkörpercheneigenschaften 'Rhesus'. Die Nomenklatur (Tab.) ergibt sich aus der Fisher-Race-3-Gen-Theorie (der zufolge drei Paare gekoppelter alleler Gene, darunter das amorphe Gen 'd', an drei benachbarten Loci des gleichen Chromosomenpaare...

Rh(esus)-Sensibilisierung
Rh(esus)-Sensibilisierung En: Rh sensitization durch Transfusion oder diaplazentare Einschwemmung (Immunisierung der Mutter durch kindliche Erythrozyten) Rh-positiver Erythrozyten in eine rh-negative Person bedingte Sensibilisierung (mit Bildung entsprechender Rhesus-...

Rh(esus)-Inkompatibilität
Rh(esus)-Inkompatibilität En: Rh incompatibility Blutgruppenunverträglichkeit bezüglich des
Rhesus-Faktors.

Rh(esus)-Faktor
Rh(esus)-Faktor En: Rh blood group antigen (Landsteiner u. Wiener 1940; Rhesus[affe]) eine erbliche, der Erythrozytenmembran eigene, durch Rh-Antisera nachweisbare Blutgruppeneigenschaft (Rhesus-System). Rh-positiv (Symbol 'Rh') sind z.B...

Rh(esus)-Erythroblastose
Rh(esus)-Erythroblastose En: Rh erythroblastosis schwere Erythroblastose infolge Rh-Inkompatibilität; angeboren (Morbus haemolyticus neonatorum) oder durch Transfusion erworben.

Rh(esus)-Antikörper
Rh(esus)-Antikörper En: anti-Rh antibodies die nur nach Immunisierung durch Rh-Antigene entstehenden Immunantikörper des Rhesus-Systems (s.a. Rhesus-Erythroblastose). Nachweis erfolgt durch Objektträgermethode mit Rh-positiven u. rh-negati...

RGT-Regel
RGT-Regel Syn.: Abk. für Reaktionsgeschwindigkeits-Temperatur-Regel; van't-Hoff-Regel En: van't Hoff's rule Eine Temperaturerhöhung um 10 °C steigert die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen um das Zwei- bis Vierfache.

RG
RG Abk. für Rasselgeräusch (1).

RFLP-Analyse
RFLP-Analyse En: RFLP analysis Abk. für Restriktionsfragmentlängenpolymorphismen-Analyse.

Rf
Rf 1) Symbol für das Element Rutherfordium... (mehr) 2) Rf in der Papierchromatographie der Quotient aus den Laufstrecken von Substanz... (mehr)

RF
RF 1) Abk... (mehr) 2) wenig gebräuchlich für Releasing-Hormon... (mehr) 3) Abk... (mehr)

Rezirkulationsvitium
Rezirkulations/vitium En: recirculation defect Shuntvitium.

reziprok
rezi/prok En: reciprocal wechselseitig; aufeinander bezüglich (an Agonisten bzw. Antagonisten).

Rezirkulation
Re/zirkulation En: recirculation Wiedereinströmen; z.B. als Homing die Wiederkehr der in der Darmschleimhaut angesiedelten Lymphozyten nach Abwandern in die Blutbahn.

Rezidivstenose
Rezidiv/stenose das Wiederauftreten einer Verengung an einem Gefäß oder Hohlorgan nach therapeutischen Eingriffen, z.B. als Ödem- oder arteriosklerotisch bedingte R. der Koronararterien nach PTCA oder Bypass-Operation am Herzen, nach Gefäßoperationen oder als Tumor- oder verwachsungsbedingte R. eines Darmabschnitts nach einer Darmoperation.

rezidivierend
rezidivierend En: relapsing wiederkehrend (Rezidiv).

Rezidiv
Rezidiv En: relapse 'Rückfall' einer Krankheit, i.e.S. ihr Wiederauftreten nach völliger Abheilung. Als Tumor-R. das R. nach zunächst (scheinbar völlig) erfolgreicher Op. oder Strahlentherapie. Ist als R. nach Infektionskrankheit verursacht durch erneute Infektion mit dem ursprünglichen Erreger oder durch Erreger aus einem erneut aktiven Krankheitsherd.

rezessiv
rezessiv En: recessive zurücktretend, überdeckt. Rezessivität.

Rezessivität
Rezessivität En: recessivity Fach: Genetik (Mendel 1865) im Erbgang das 'Zurücktreten' eines Allels ('rezessives Gen') gegenüber dem Partner; i.w.S. auch das Ausbleiben einer Manifestation im Phänotyp als Auswirkung der Defizienz oder Deletion eines Genl...

Rezeptorbestimmung
Rezeptor/bestimmung Messung der Hormonrezeptoren im Tumorgewebe; v.a. Östrogen- u. Progesteronrezeptoren bei Mammakarzinom. Die Bestimmung erfolgt z.B. mit der DCC-(dextran-coated-charcoal-)Methode, unter Verwendung monoklonaler Antikörper durch den Enzymimmunoassay (EIA) oder immunhistochemisch z.B. mit der ERICA-Methode (estrogen receptor immunocytochemical assay). Patientinnen mit rezeptorpositivem (= rezeptorreichem) Mammakarzinom sprechen i.d.R. sehr viel besser auf eine endokrine Therapie ...

Rezeptor
Re/zeptor En: receptor Struktur im Organismus, die spezifische Reize zu empfangen vermag und eine darauf beruhende Folgereaktion vermittelt. Die Spezifität eines R. für einen bestimmten Reiz beruht auf seinem Aufbau, seiner Lokalisation innerhalb des Organismus und seiner Funktion. Klassifik.: Eine Einteilung kann nach verschiedenen Gesichtspunkten (z.B. Schnelligkeit der Reizanpassung, also Adaptationsverhalten; Art der Impulsbildung) er...

rezeptiv
rezeptiv En: receptive aufnehmend, über Rezeptoren reagierend.