
Karaman bezeichnet Karaman ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karaman
[Beylik] - == Ursprung == Die Herrscher der Karamaniden waren Mitglieder des Oghusenstammes Afşar. Die Karamaniden führten ihren Ursprung auf Hoca Sadeddin und seinen Sohn Nure Sufi, der aus Aserbaidschan nach Sivas auswanderte, zurück. Er zog von dort in das westliche Taurusgebirge nahe der Stadt Larende, wo er als Holz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karaman_(Beylik)
[Kızıltepe] - Karaman (kurd. Hamziyan oder Hemziyan) ist ein Dorf im Landkreis Kızıltepe der türkischen Provinz Mardin. Karaman liegt in Südostanatolien auf 650 m über dem Meeresspiegel, ca. 12 km nordöstlich von Kızıltepe. Der ursprüngliche Name der Ortschaft lautet Hamziyan. Dieser Name ist beim Grundbuchamt re...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karaman_(Kızıltepe)
[Provinz] - Karaman ist eine Provinz der Türkei, mit der gleichnamigen Hauptstadt Karaman. Die Provinz hat 226.049 Einwohner (Volkszählung 2007) auf einer Fläche von 8.816 km². Sie grenzt im Südwesten an die Provinz Antalya, im Süden an Mersin und im Norden an Konya. Die Einwohnerdichte beträgt 25,63 Einwohner/km². ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karaman_(Provinz)
[Stadt] - Karaman, früher Larende, hethitisch vielleicht Landa, ist eine türkische Stadt in Kleinasien und hat 127.192 Einwohner (Volkszählung 2008). Sie ist die Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz Karaman, war früher jedoch an Konya gebunden. Die KFZ-Kennzeichen der Stadt und der Provinz beginnen mit der Ziffer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karaman_(Stadt)
[Türkei] - == Original upload log == The original description page is/was here. All following user names refer to nl.wikipedia. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karaman_(Türkei)

Karạman, Provinzhauptstadt in Inneranatolien, Türkei, am Nordfuß des Taurus, 1 080 m über dem Meeresspiegel; 76 700 Einwohner; Gebirgsfußoase mit Ackerbau und Schafzucht. Festung (13. Jahrhundert), Moscheen und Mausoleen (14. und 15. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karaman (Karaman Ili), Landschaft im südlichen Kleinasien, umfaßt das heutige Liwa Konia oder die alten Landschaften Lykaonien, Isaurien, Kataonien und Teile von Kappadokien, im weitern Sinn wohl auch das ganze Wilajet Konia. Der Norden und Nordwesten gehört der unbewohnten Salzsteppe südwestlich vom Tüz-Tschöllü oder Salzsee an; den Westen ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.