
Kesselstein ist eine feste Abscheidung an den Wänden beispielsweise von Heizkesseln (daher der Name), Töpfen oder Rohrleitungen, die längere Zeit mit Wasser gefüllt in Gebrauch waren. Kesselstein besteht zumeist aus den Erdalkalisalzen Calcium- und Magnesiumcarbonat. == Entstehung == Zur Geologie und Chemie des Kesselsteins siehe Kalkstein. ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kesselstein

Kesselstein, Belag in Kesseln, Rohren, Kochgefäßen; entsteht beim Erhitzen von hartem Wasser unter Ausscheidung von Carbonaten (Wasserhärte). Kesselstein lässt sich mit verdünnter Säure (z. B. Essigessenz) entfernen (Entkalkung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kesselstein , die beim Kochen von hartem Wasser sich bildende, an der innern Gefäßwandung mehr oder weniger fest haftende steinartige Kruste. Man beobachtet die Bildung von K. in jedem Kochtopf, in Theekesseln etc.; besondere Wichtigkeit aber erlangt derselbe in Dampfkesseln. Als schlechter Wärmeleiter beeinträchtigt er die ûbertragung der Wä...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Niederschlag von unlöslichen Carbonaten und Sulfaten aus hartem Wasser, der sich an der Innenseite von Kesseln als feste Kruste ansetzt. Kesselsteinbildung kann örtliche Überhitzungen verursachen und zur Kesselexplosion führen. Aus Kochtöpfen kann Kesselstein durch verdünnte Essigsäure entfernt werden. Härte des Wassers.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kesselstein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.