Kiel Ergebnisse

Suchen

Kiel

Kiel Logo #42000[Begriffsklärung] - Kiel bezeichnet: Kiel ist der Name folgender Orte und geographischer Objekte: Kiel ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kiel_(Begriffsklärung)

Kiel

Kiel Logo #42000[Berg] - Der Kiel ({Höhe|942|DE-NN|link=true}) bei Klingenthal ist einer der höchsten Berge im Vogtland. Er befindet sich in der Nähe des Passes bei Mühlleithen und ist höher als der ihm nahe liegende, bekanntere Aschberg. Der Kiel ist bis zum Gipfel bewaldet. An ihm vorbei führen die Loipe vom Aschberg nach Schöneck...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kiel_(Berg)

Kiel

Kiel Logo #42000[Schiffbau] - Der Kiel ist der wichtigste, mittschiffs im Boden angebrachte, Längsverband eines Schiffes bzw. Bootes. Der Kiel ist somit das „Rückgrat“ des Schiffes. An ihm sind die querstabilisierenden Spanten, die „Rippen“, angebracht. An seinen Enden geht der Kiel in die Steven über. Neben der Stabilisierung d...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kiel_(Schiffbau)

Kiel

Kiel Logo #42000[Wisconsin] - Kiel ist eine Gemeinde im Manitowoc County und im Calumet County im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin. Im Jahr 2009 hatte Kiel 3.573 Einwohner und eine Fläche von 6,4 km², von denen 0,1 km² Wasser sind. Die geografischen Koordinaten sind 43°54`53" Nord, 88°1`55" West. Die Gemeinde Kiel liegt am Sheb...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kiel_(Wisconsin)

Kiel

Kiel Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Kiel, des -es, plur. die -e, ein nur bey den Gärtnern übliches Wort, wo die Zwiebeln der Blumengewächse auch Kiele, und im Collectivo Kielwerk, Zwiebelgewächse, genannt werden. Zwiebelgewächse durch die Kiele vermehren. Junge Setzlinge, welche sich an den alten Kielen ansetzen. Im...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_902

Kiel

Kiel Logo #42025= 1. Grundbalken , unterer mittschiffs verlaufender Längsverband (Längsverstrebung) eines Schiffes. Allgemein jedoch die Bezeichnung der Kielflosse mit dem Kielballast; 2. Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Kiel

Kiel Logo #42124der unterste Konstruktionsteil des Schiffes, sozusagen dessen Rückgrat. Allmählich sich einstellende Biegungen des Kieles nennt man (namentlich bei Holzschiffen) einen 'Kielbruch'
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Kiel

Kiel Logo #42134Kiel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kiel (Holstein, Niedersachsen). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kÄ«l »Keil«: »wohnhaft an einem keilförmigen Grundstück«. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kÄ«l &r...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kiel

Kiel Logo #42134Kiel, Zoologie: der Federkiel (Federn).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kiel

Kiel Logo #42134Verschiedene Kielformen Kiel, Schiff- und Bootsbau: unterster, mittschiffs verlaufender Längsverband, auf dem das Schiff im Dock ruht; ausgeführt als Balkenkiel (Holz- oder Stahlbalken, aus dem Boden herausragend), Flachkiel (verstärkter Plattengang, eben) oder Flossenkiel (bei Segeljachten ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kiel

Kiel Logo #42433Als Kiel wird der von vorn bis hinten durchgehende Bauteil eines Schiffes bezeichnet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42433

Kiel

Kiel Logo #42558Unterkante des Bootes. Eisenballast
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42558

Kiel

Kiel Logo #42641Seit dem Jahr 1946 ist Kiel die Landeshauptstadt des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Kiel erhielt bereits im Jahr 1242 die Stadtrechte, im Jahr 1665 wurde die Christian-Albrechts-Universität gegründet.1773 fiel Kiel an die dänische Krone, 1813 wurde Kiel von den Schweden eingenommen. In zweiten Weltkrieg war Kiel ein Kriegshafen. Da für die We...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Kiel

Kiel Logo #42295
  1. Kiel , der am Schiffsboden sich entlang streckende Balken, die Grundlage der "auf K. gebauten" Wasserfahrzeuge (s. Schiff). - In der Botanik heißt K. (Carina) ein Teil der Schmetterlingsblüte
  2. Kiel , Stadt und Stadtkreis in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, in anmutiger Lage fast im Hintergrund des Kieler Busens (s. d.),...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Kiel

    Kiel Logo #421991. im Schiffs- und Bootsbau unterster, mittschiffs verlaufender Längsverband; ausgeführt als Balkenkiel (Holz- oder Stahlbalken, aus dem Boden herausragend), Flachkiel (verstärkter Plattengang, eben) oder Flossenkiel (bei Segeljachten mit Ballast beschwerte Kielflosse). Ein Schlingerkiel dämpft die Bewegungen im Seegang. 2. Hafenstadt an der Os...
    Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/K.htm

    Kiel

    Kiel Logo #42871(Botanik) Blütenteil der Schmetterlingsblütler.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kiel-botanik

    Kiel

    Kiel Logo #42871(Schifffahrt) nach unten hervorstehendes Kantholz (Balkenkiel) bzw. verstärkte Eisenplatten (Flachkiel) als Längsverband eines Schiffs. Die seitlichen Schlingerkiele dämpfen Schlingerbewegungen im Seegang; flossenförmige Ballastkiele erhöhen die Stabilität und verhindern die Abtrift bei Segeljachten.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kiel-schifffahrt

    Kiel

    Kiel Logo #42871(Stadt) - Kiel: Stadtwappen Stadtwappen - Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, kreisfreie Stadt am Südende der Kieler Förde, 234 000 Einwohner; Universität (1665), Institute für Weltwirtschaft und für Meereskunde, Forschungsinstitut für Geowissensc...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kiel-stadt

    Kiel

    Kiel Logo #42871(Zoologie) Teil der Vogelfeder ( Feder [Zoologie]).
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kiel-zoologie

    Kiel

    Kiel Logo #42099Hauptlängsträger des Bootes, auch feste Flosse mit Ballast unter dem Segelboot
    Gefunden auf https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.