Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Rossolimo-ReflexRoss
olimo-Reflex
En: Rossolimo's reflex Biogr.: Grigorij I. R., 1860†“1928, Neurologe, Moskau
RosskastanieRoss/kastanie
Aesculus hippocastanum.
Rosselli-Gulienetti-SyndromRoss
elli-Gulienetti-Syndrom eine autosomal-rezessiv erbliche
Ektodermaldysplasie mit geistiger Behinderung, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, Hypotrichose, Nagelfehlbildungen u. Schweißbildungsstörung.
RossRoss Biogr.: 1) Alexander T. R., amerikan. Neurologe; 2) Donald N. R., amerikan. Kardiologe; 3) Sir Ronald R., 1857†“1932, Tropenmediziner, Liverpool, London; 1902 Nobelpreis für Medizin 'für Arbeiten über Malaria' R.-Körper dunkle, chitinisierte Oozystenreste im Darm malariainfizierter Mücken... (
mehr) R.-Operation Aortenklappenersatz bei Aortenklap...
Rosmarini foliumRosmarini folium Syn.: Rosmarinblätter Gewürzpflanzenbestandteil; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei dyspeptischen Beschwerden, akuten Durchfallerkrankungen und Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
RosmarinblätterRosmarinblätter
Rosmarini folium.
RosiglitazonRosiglitazon
En: rosiglitazone zu den
Glitazonen zählendes orales Antidiabetikum.
RosettentestRos
etten/test
En: rosette test immunologischer Test anhand der Rosettenbildung durch Anlagerung von †“ mindestens vier †“ Zellen (meist Erythrozyten) oder präparierten Latexteilchen an eine kernhaltige, entsprechende Oberflächenrezeptoren besitzende 'Zentralzelle' †“ z.B. als R. zum Nachweis von B-Lymphozyten-Subpopulationen, Monozyten u. Makrophagen, deren IgG-Rezeptor die IgG-Antikörper eines gegen Erythrozyten gerichteten Antiserums bindet,...
RosettenstarRos
etten/star Fach: Ophthalmologie rosettenförmige Trübung der vorderen Rindenteile der Augenlinse; z.B. nach Augapfelprellung als traumatische Spätrosette.
RosettenphänomenRos
etten/phänomen als
Lupus-erythematodes-Zellen-Phänomen bei Lupus erythematodes im Blut u. Sternalmark durch den LE-Faktor ausgelöste rosettenförmige Ansammlung v.a. neutrophiler Leukozyten um amorphe, depolymerisierte Kernsubstanzen. S.a.
Rosettentest.
Rose-ReaktionRose-Reaktion
RosetteRos
ette 1) s.u... (
mehr) 2) rosettenförmiger Harnsäurekristall im Harnsediment bei harnsaurer Diathese... (
mehr) 3) s.u... (
mehr...
Roser
Roser Biogr.: Wilhelm R., 1817†“1888, Chirurg, Marburg R.-König-Mundsperrer arretierbares Spreizinstrument zum ûberwinden einer Kieferklemme u. zum... (
mehr) R.-Nélaton-Linie an der Körperoberfläche die Verbindungslinie zwischen dem vorderen oberen... (
...
Roseola
Roseola En: roseola Fach: Dermatologie Primäreffloreszenz in Form hellroter, stecknadelkopf- bis pfenniggroßer, nicht juckender, auf Fingerdruck abblassender, manchmal abschilfernder, mehr oder weniger flüchtiger Hautflecke infolge toxisch bedingter seröser Gewebsdurchtränkung u. Infiltration um die Blutgefäße unterhalb des Hautpapillarkörpers.
Rosenthal
Rosenthal Biogr.: 1) Curt R., Neurologe, Breslau; 2) Friedr. Chr. R., 1780†“1829, Anatom u. Physiologe, Greifswald; 3) Isidor R., 1836†“1915, Physiologe, Erlangen; 4) R. L. R., amerikan. Arzt; 5) Wolfgang R., 1882†“1971, Kieferchirurg, Leipzig, Berlin R.-Ader Vena basalis... (
mehr) R.-Faktor der Faktor XI der Blutgerinnung (= plasma thrombopl...
Rosen-OperationRosen-Operation Steigbügelmobilisation bei Ankylose-bedingter Schwerhörigkeit. Bei Otosklerose-bedingter Taubheit evtl. zusätzlich Erweiterung der Fenestra vestibuli.
RosenmüllerRosenmüller Biogr.: Johann Ch. R., 1771†“1820, Anatom, Chirurg, Leipzig R.-Drüse ... (
mehr) 1) die Pars palpebralis der Glandula lacrimalis (Lidteil der Tränendrüse)... (
mehr) 2) ein Lymphknoten in der Lacuna vasorum zwischen Vena fe...
RosenkranzRosen/kranz R., rachitischer knopfförmige Auftreibungen (Osteophytenbildung) der Knorpel-Knochen-Grenzen... (
mehr) R., syphilitischer in Reihe angeordnete Schwellungen der Leistenbeugen-Lymphknoten bei syphilitischem... (
mehr)
RosenblüteRosenblüte
Rosae flos.
Rosenbach-Semon-GesetzRosenbach-Semon-Gesetz
En: Rosenbach-Semon law Biogr.: Ottomar R., 1851†“1907, Internist, Berlin; Sir Felix S., 1849†“1921, Laryngologe, London Bei peripherer motorischer Vagus- bzw. Rekurrensschädigung kommt es zunächst zur Teillähmung (als
Postikuslähmung), d.h., der Ausfall der Stimmbandadduktoren erfolgt erst nach dem der Abduktoren (u. die Paramedianstel...
RoseRose
En: rose Fach: Dermatologie Erysipel. R., falsche Erysipeloid... (
mehr)
Rose bengal(e)Rose bengal(e) Syn.: Bengalrosa ZB; Bengalrot
En: rose bengal Tetrajod-tetrachlor-fluorescein. Grünlich braunes Pulver (in Wasser gelöst kirsch- bis bläulich rot).
Anw. bakt zur Färbung (n. Ono) von Borrelia recurrentis im formalinfixierten Blutausstrich.
Rosazea-artige DermatitisRosazea-artige Dermatitis Syn.: Pseudorosazea
En: rosacea-like dermatitis Auftreten braunroter Papeln mit gelblicher Spitze in den zentralen Gesichtspartien (Kinn, Nasolabialfalten, seitl. Mundpartien, Stirn, perioral freie Zone), v.a. bei hautempfindlichen Frauen vor der Menopause. Diskutiert werden u.a.: seborrhoische Konstitution, Ovulationshemmer, Cortison-Schaden, Make-up, fluorierte Zahnpasta, gastrointestinale Störungen.
RosazeaRos
azea
En: rosacea Rosacea.
Rosai-Dorfman-KrankheitRosai-Dorfman-Krankheit
En: Rosai-Dorfman disease Sinushistiozytose mit massiver Lymphadenopathie.
Rosae flosRosae flos Syn.: Rosenblüte Heilpflanzenbestandteil; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei leichten Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
rosaceusros
aceus Etymol.: latein. rosenfarbig. S.a.
Rosacea...
RosaceaRos
acea Syn.: Rosazea; Akne rosacea; Kupferfinnen
En: rosacea multifaktoriell bedingte Erkrankung mit Hautveränderungen. Ätiol.: Gefäßnervenlabilität, seborrhoische Konstitution, fokaler Infekt, Polyglobulie; seltener Leber-, Magen-, Darmstörungen u. andere. Diagn.: (histol.) tuberkuloide Granulome. Klinik: bevorzugt an Stirn, Wangen, Kinn u. Nase (s. Abb.), v.a. bei Männern (evtl. mit Rhino...
Rorschach(-Formdeute)-Test
Rorschach(-Formdeute)-Test En: Rorschach test Biogr.: Hermann R., 1884†“1922, Psychiater, Herisau/Schweiz projektiver Persönlichkeitstest durch Deutenlassen von 10 ein- u. mehrfarbigen, symmetrischen 'Klecksographien'. Die Gestaltverarbeitung der sinnfreien Zufallsformen der Kleckse erlaubt Rückschlüsse auf Grundleitlinien des intellektuellen, emotionalen u. sozialen Persönlichkeitsverhaltens sowie auf seel. Störkomplexe.
Roque-Syndrom
Roque-Syndrom En: Roque's syndrome reflektorische (über das Centrum ciliospinale) linksseitige Mydriasis bei Endocarditis serosa.
Ropivacain
Ropivacain En: ropivacaine ein Lokalanästhetikum vom Aminoamid-Typ mit einer Wirkdauer von 3†“6 Std.
Ropinirol
Ropinirol En: ropinirole ein Dopamin-Agonist (stimuliert selektiv D2-Rezeptoren); Anw. bei Parkinson-Erkr.
Rooming-in
Rooming-in Etymol.: engl. gegen Entwicklung eines seelischen Hospitalismus gerichtete gemeinsame Unterbringung von Mutter u. Kind im Krankenhaus, v.a. auf Wochenstationen u. in pädiatrischen Abteilungen.
Ronchi-Theorie
Ronchi-Theorie Die Nachtmyopie beruht auf der bei maximaler Pupillenerweiterung verstärkten sphärischen u. chromatischen Aberration, dem Purkinje-Phänomen u. einer zentralen Vorwölbung der Linse infolge peripherer Verdrängung durch die Iris.
Ronchi
Ronchi En: rhonchi Rhonchi.
Romberg
Romberg Biogr.: Moritz Heinr. v. R., 1795†“1873, Internist u. Pathologe, Berlin R.-Krankheit Tabes dorsalis... (
mehr) R.-Parry-Syndrom Hemiatrophia facialis progressiva... (
mehr) R.-Phänomen R.-Zeichen... (
Romanowsky
Romanowsky Biogr.: Dimitri Leonidow R., 1861†“1921, Internist, Leningrad R.-Effekt in länger stehender ('gereifter') alkalischer Methylenblau-Lösung... (
mehr) R.-Färbung panoptische Färbung von Blutausstrichen (zur Darstellung von Blutparasiten)... (
Romano-Ward-Syndrom
Romano-Ward-Syndrom En: Romano-Ward syndrome autosomal-dominant erbliche, funktionelle, synkopale Herzstörung mit QT-Verlängerung; entspricht weitgehend einem Jervell-Lange-Nielsen-Syndrom ohne Taubheit. Es besteht Fibrose im Reizbildungs-, Reizleitungssystem.
Romaña-Zeichen
Romaña-Zeichen En: Romaña's sign Biogr.: Cecilio R., brasilian. Arzt einseitige Konjunktivitis mit Oberlidschwellung (durch Stich von Triatoma) als Zeichen einer frischen Chagas-Krankheit.
RollungRollung
En: cycloduction Fach: Ophthalmologie Rollbewegung der Augen.
RollstuhlRollstuhl vierrädriger Stuhl als Mobilisationshilfe für Gehbehinderte. Je nach persönl. Bedarf, Art der Körperbehinderung, Körpergewicht u. Alter des Betroffenen verschiedene Modelle: Aktiv-/Sport-R; Standard-R. (Falt-R.); Elektro- u. Handbetrieb-R.; Kinder-R.; R. mit Sondersteuerungsantrieb (z.B. Kinn- oder Fußsteuerung). Sonderformen: Schiebewagen (für den Patiententransport in Kliniken); Dusch- oder Toilettenstuhl. Ein durch eigene Kraft bewegter R. darf auf dem Bürgersteig benutzt werden, di...
RollröhrchenkultivationRoll/röhrchen/kultivation Fach: Histologie eine Gewebekultur in Rollröhrchen; s.u.
Gey.
RolllappenR
oll/lappen
En: tubed pedicle flap Fach: Chirurgie durch Vernähen der parallelen Ränder eines
Brückenlappens zu einer geschlossenen zweifüßigen Rolle (Rundstiel-Lappen, in 'Korbhenkelform') gebildeter gestielter Hauttransplantationslappen, entnommen z.B. aus der seitlichen Bauchwand. Im Lappen entwickelt sich ein die Gewebsversorgung auch nach Du...
RollhügelRoll/hügel
En: trochanter Fach: Anatomie Trochanter.
Rolleston-RegelRolleston-Regel
En: Rolleston's rule Biogr.: Sir Humphrey R., 1862†“1944, engl. Internist Der systolische
Blutdruck (in mm Quecksilbersäule) des Erwachsenen soll 100 +
1/
2 Anzahl der Lj. betragen u. 100 + Anzahl der Lj. nicht überschreiten.
RollenpinzetteRollen/pinzette Rollen-armierte Pinzette zum Ausquetschen der Trachomkörner.
RollenbildungRollen/bildung
En: rouleaux formation Fach: Hämatologie Geldrollenagglutination.
RolleRolle 1) Trochlea... (
mehr) 2) gewölbte Sohlenunterlage als Abrollhilfe am orthopädischen Schuh; z.B... (
mehr)
RollatorRollator spezieller Gehwagen. S.a.
Gehhilfe.
RollbewegungRoll/bewegung
En: rotation Drehbewegung um eine sagittale bzw. um die Längsachse; z.B. als R. des Auges (= Rollung; Dextro-,
Lävozykloversion, Zyklovergenz, bei rotatorischem
Nystagmus). †“ Als R. des ganzen Körpers eine Zwangsbewegung bei Mittel- u. Kle...
RolandoRol
ando Biogr.: Luigi R., 1773†“1831, Anatom, Turin R.-Epilepsie von der Rolando-Fissur des Gehirns ausgehende fokale motorische Anfälle... (
mehr) R.-Fissur Zentralfurche seitlich an der Großhirnoberfläche, zwischen Gyrus pr(a)ecentralis... (
ROI-Technik
ROI-Technik Etymol.: engl. Funktions-Szintigraphie mit elektronischer Einblendung der 'regions of interest' zur Gewinnung spezifischer Zeit-Aktivitäts-Kurven.
Rokitansky
Rokitansky Biogr.: Carl Frh. von R., 1804†“1878, Pathologe, Wien R.-Becken s.u... (
mehr) R.-Divertikel Traktionsdivertikel der Speiseröhre bei Bronchiallymphknoten-Tuberkulose... (
mehr) R.-Syndrom 1) Osti...
RohproteinR
oh/protein
En: crude protein die aus dem analytisch ermittelten Stickstoffgehalt durch Multiplikation mit dem Kjeldahl-Faktor (= 6,25) errechnete Eiweißmenge in biologischen Stoffen etc.
Rohr-Fibrin(oid)Rohr-Fibrin(oid)
En: Rohr's stria Biogr.: Karl R., 1863†“1930, Frauenarzt, Bern (1889) der unmittelbar dem intervillösen Raum angrenzende obere Fibrinstreifen der Plazenta.
RohrzuckerR
ohrzucker
En: cane sugar; sucrose Saccharose.
RohkostR
oh/kost
En: raw vegetables Kostform aus †“ frischen †“ pflanzlichen Nahrungsmitteln (Gemüse, Obst, Getreide), hergestellt ohne Hitzeanwendung durch Zerkleinern; meist ohne Kochsalz-Zusatz, evtl. angereichert mit Milchprodukten ('laktovegetabile Kost'); reich an Vitaminen, Ballaststoffen, Kalium; kalorien-, fett- u. eiweißarm.
Anw. als Zusatz-, vorübergehend als Reduktionskost sowie bei Obstipation.
RofecoxibRofecoxib
En: rofecoxib ein
COX-2-Inhibitor; nichtsteroidales Antiphlogistikum.
Roger-SyndromRoger-Syndrom
En: Roger's syndrome Biogr.: Henri L. R., 1809†“1891, Internist, Paris isolierter kleiner
Ventrikelseptumdefekt als angeborene Hemmungsfehlbildung des Herzens; klinisch mit holosystolischem Pressstrahlgeräusch ('R.-Geräusch'); Leistungsfähigkeit praktisch normal.
Roemheld(-Tecklenburg-Ceconi)-SyndromRoemheld(-Tecklenburg-Ceconi)-Syndrom Syn.: gastrokardialer Symptomenkomplex
En: Roemheld's syndrome Biogr.: Ludwig R., 1871†“1938, Internist, Gundelsheim funktionelle Herz-Kreislauf-Beschwerden bei Darmerkrankungen, die zu Oberbauchmeteorismus mit Zwerchfellhochstand u. Herzverlagerung führen. Ausgelöst durch gastrokoronaren (= Magen-Herzkranzgefäß-)Reflex.
Klinik: linksseitig Brustkorbbeklemmung (evtl. in die li. Schulter ausstrahlend), evtl. auch Sch...
RodopsinRod/ops
in
En: rhodopsin Rhodopsin.
RoedererRoederer Biogr.: Johann Georg R., 1727†“1763, Geburtshelfer, Göttingen R.-Kopfeinstellung Nackenbeugung zu höchstgradiger Flexionshaltung schon in der Beckeneingangsebene... (
mehr) R.-Selbstentwicklung die S. 'conduplicato corpore'... (
mehr)
Rodnan-Skin-SkoreRodnan-Skin-Skore Etymol.: engl. eine klinische Graduierung für Hautveränderungen. Wird verwendet, um das Ausmaß der Hautbeteiligung bei Sklerodermie zu bestimmen.
RodentizidRodenti/z
id
En: rodenticide auf Nagetiere (Ratten, Mäuse etc.) tödlich wirkendes Bekämpfungsmittel; v.a. Cumarin-Derivate, Zinkphosphid, Thallium-Präparate.
rodensr
o/dens
En: rodent Etymol.: latein. nagend, fressend; z.B.
Ulcus rodens.
RodentiosenRodenti
osen durch Nagetiere [Rodentia] übertragene Infektionskrankheiten.
RocuroniumbromidRocuronium/bromid
En: rocuronium bromide ein nicht depolarisierendes peripheres
Muskelrelaxans;
Anw. zur Muskelerschlaffung vor der Intubation.
Rocky Mountain spotted feverRocky Mountain spotted fever Etymol.: engl.
Felsengebirgsfleckfieber (durch Rickettsia rickettsii).
Rocket-ImmunoelektrophoreseRocket-Immunoelektrophorese Etymol.: engl. rocket = Rakete (Laurell 1967) quantitative Bestimmung eines einzelnen Proteins in einem Eiweißgemisch durch Nebeneinander-Elektrophoretisieren der zu vergleichenden Proben in einem die entsprechenden monospezifischen präzipitierenden Antikörper enthaltenden Agarose-Gel; die Länge der während der Elektrophorese entstehenden †“ raketenförmigen †“ Präzipitate erlaubt im Vergleich mit einem Standard-Präzipitat die Quantifizierung; Abb.&l...
Rocher(-Schlüssel)-ZeichenRocher(-Schlüssel)-Zeichen
En: Rocher's sign Bewegungseinschränkung im Hüftgelenk bei Torsionsprüfung am gestreckten Bein in Rückenlage als Hinweis auf Koxarthrose.
Roc(c)ellaRoc(c)ella Fach: Botanik Gattung von Meeresflechten, aus denen u.a. Farbstoffe (z.B. Lackmus) gewonnen werden.
Rochalimea henselaeRochalimea henselae
Bartonella henselae.
Robson-KlassifikationRobson-Klassifikation neben dem TNM-System gebräuchliche (amerikanische) Stadieneinteilung des
Nierenzellkarzinoms (dort Stadien I†“IV).
Roborantia(remedia) Robor
antia (rem
edia)
En: roborants Fach: Pharmazie Kräftigungsmittel.
Robison-EsterRobison-Ester
En: Robison ester Biogr.: Robert R., 1883†“1941, engl. Biochemiker Glucose-6-phosphat.
Robinson-ReflexRobinson-Reflex
Greifreflex.
Robin-SequenzRob
in-Sequenz Syn.: R.-Syndrom
En: (Pierre) Robin syndrome Biogr.: Pierre R., 1867†“1950, Stomatologe, Paris frühfetale Hemmungsfehlbildung des Mund-Kiefer-Zungen-Bereiches.
Klinik: mangelnde Entwicklung des Unterkiefers mit Kieferspalte; ferner Gaumenspalte, kleine Zunge (mit Ptose), röchelnde Mundatmung, erschwerte Nahrungsaufnahme, Brechneigung.
Kompl.: evtl. lebensbedrohliche Asphyxien (durch Aspiration, Glottis...
Robinow-SyndromRobinow-Syndrom
En: Robinow's syndrome; fetal face syndrome Biogr.: Meinhard R., 1909†“1997, dt.-amerikan. Humangenetiker meist autosomal-dominant, selten autosomal-rezessiv erbliches Krankheitsbild mit Kleinwuchs sowie charakteristischen Gesichts- u. Genitalbefunden.
Roberts-SyndromRoberts-Syndrom
En: Roberts syndrome s.u.
Tetraphokomelie.
Robin-Hood-EffektRobin-Hood-Effekt Vasokonstriktion gesunder Gefäßareale zugunsten minderdurchbluteter Regionen; als Therapieprinzip bislang noch nicht gesichert.
Robertson-ZeichenR
obertson-Zeichen 1) s.u... (
mehr) 2) in Rückenlage tastbare Flankenfülle u. -spannung bei Aszites... (
mehr)
Robbins-TestRobbins-Test Fach: Diabetik
Carter-Robbins-Test.
RobbengliedrigkeitRobben/gliedrigkeit Syn.: -hand
Phokomelie.
RNS-VirenRNS-Viren
En: RNA viruses Viren mit einsträngiger RNS (nur REO-Viren doppelsträngig) als genetischem Material (mit Messenger-Funktion. S.a. RNS-Replicase); s. Tab.
RNS-Replicase
RNS-Replicase Syn.: -Synthetase En: RNA replicase s.u. Replicase. S.a. reverse Transcriptase.
RNS-Polymerase
RNS-Polymerase En: RNA polymerase Transcriptase für die DNS-abhängige RNS-Synthese.
RNS-Code
RNS-Code En: RNA code Fach: Genetik der durch die jeweilige Struktur der Transfer-RNS bedingte, bei der Eiweißbiosynthese zum Tragen kommende Zusammenhang zwischen den verschiedenen Basentripletts der mRNS u. den ihnen zugeordneten Aminosäuren der Gen-abhängigen Proteine. S.a. Code, genetischer.
RNS
RNS En: RNA Abk. für Ribonucleinsäure.
RN-ase
RN-ase En: RNase Abk. für Ribonuclease.
RNA
RNA Syn.: Abk. für ribonucleic acid Etymol.: engl. die
Ribonucleinsäure, s.a.
RNS...
RNRN Rest-N (
Reststickstoff).
RnRn Fach: Chemie Kurzzeichen für
Radon.
RizolipaseRizolipase
En: rizolipase säurestabile Pilzlipase (Hydrolase) aus Rhizopus arrhizus;
Anw. als Verdauungsenzym bei exokriner Pankreasinsuffizienz.
RKMRKM Abk. für Röntgenkontrastmittel.
RMRM Abk. für
Rückenmark.
RizinusölRizinus/öl
En: castor oil Oleum Ricini (s.u.
Ricinus).
RizinismusRizinismus
En: ricinism Vergiftung durch
Ricin.
RizatriptanRizatriptan
En: rizatriptan ein Serotonin-Agonist (
5-HT1-Agonist);
Anw. im Migräneanfall.
Rivus lacrimalisR
ivus lacrim
alis der Tränenkanal (s.u.
Tränenwege); die Rinne zwischen Lidrändern u. Augapfel bei Lidschluss.
Riz...Riz... s.a.
Rhiz...