Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
SchilddrüsenektopieSch
ilddrüsen/ektopie
En: thyroid ectopia Lageanomalie der Schilddrüse infolge Störung ihres Deszensus. Auch Bez. für akzessorische Drüsen im Verlauf des Ductus thyroglossalis u. für den isolierten Lobus pyramidalis, die oft erst bei Massenzunahme erkennbar sind (s.a.
Struma [1]).
SchilddrüsendiagnostikSchilddrüsen/diagnostik Oberbegriff für verschiedene Methoden zur Untersuchung von Morphologie u. Funktion der Schilddrüse: (s. Tab.).
In-vitro-Diagn.: Basales TSH (
Thyreotropin) ist Bestandteil aller
Schilddrüsenfunktionsprüfungen. Ist e...
SchilddrüsenblockadeSch
ilddrüsen/blockade
En: medical suppression of thyroid function Unterdrückung der Schilddrüsenfunktion als notwendige Maßnahme bei einer Szintigraphie (z.B. mit
131J) anderer Organe (z.B. Gehirn, Skelett, Leber). Wenige Stunden vorher erfolgt die Gabe von Natriumperchlorat.
SchilddrüsenagenesieSch
ilddrüsen/agenesie
En: athyrosis Athyrie.
SchilddrüsenadenomSch
ilddrüsen/adenom
En: thyroid adenoma vom Follikelepithel der Schilddrüse abgeleitetes Adenom (s.a.
Schilddrüsenhyperplasie). Gutartig als makro- u. mikrofollikulärer (= fetaler), solid-trabekulärer (= embryonaler) u. tubulärer Typ u. als oxyphiles (onkozytäres) Adenom (Hürthle-Zellen-Adenom). Die mikrofollikulären Formen sind oft histologisch ni...
SchilddrüseSch
ild/drüse Syn.: Glandula thyroidea
En: thyroid; thyroid gland aus dem Epithel des Schlunddarmbodens (d.h. der Kiementaschen) hervorgehende hufeisenförmige endokrine Drüse. Lage: Sie steht zu Beginn der Entwicklung zunächst über den Ductus thyroglossalis mit dem Mundboden in Verbindung u. kommt nach ihrem Abstieg (...
Schiff-Reagens
Schiff-Reagens En: Schiff's reagent Biogr.: Hugo Sch., 1834†“1915, dt. Biochemiker, Florenz in Aqua destillata gelöstes basisches Fuchsin mit Zusatz von Na-bisulfit u. n-Salzsäure; dient zum histochemischen Nachweis freier Aldehydgruppen im Gewebe (bildet z.B. mit Glykogen oder Glykosaminoglykanen roten Farbstoffkomplex); s.a. Feulgen-,
Schifferknoten
Schifferknoten En: square knot; reef k. Fach: Chirurgie ein Nahtknoten (Knoten).
Schiffbein
Schiffbein En: scaphoid Fach: Anatomie Os scaphoideum.
Schießscheibenzellen
Schießscheibenzellen En: target cells Fach: Hämatologie Targetzellen.
Schierling, gefleckter
Schierling, gefleckter Conium maculatum.
Schienungsdrain
Schienungs/drain Syn.: -rohr Schienenkatheter.
SchienungSchienung 1) Fixierung von Knochenfragmenten, u. zwar indirekt durch Schienen (u. möglichst... (
mehr) 2) Einlegen eines Schienenkatheters (z.B... (
mehr)
SchienenverbandSchienen/verband
En: splint dressing unter Verwendung einer
Schiene angelegter Verband; u.a. auch dent als Fixierverband bei Kieferbrüchen (u. zwar †“ als Extraoralverband †“ z.B. mit außerhalb des Mundes befestigten Schraubplatten als perkutane Osteosynthese nach Hoffmann; ferner z.B. als Björn circumferential wiring, wobei eine Prothese oder eigens angefert...
SchienenkatheterSchienen/katheter Syn.: Schienungsrohr
En: splinting catheter Fach: Urologie in die ableitenden Harnwege (Nierenbecken u./oder Ureter) eingelegter weicher Katheter (meist ein geschlitzter
Pflaumer-Katheter) oder Kunststoffrohr als Mittel zur Harnabflusssicherung.
Anw.: v.a. nach kontinuitätstrennender oder -beeinträchtigender Operation (z.B. Nieren...
SchienenapparatSchienen/apparat 1) eine Gestänge-Konstruktion zur Reposition oder Retention von Knochenbrüchen... (
mehr) 2) aus stab-, bandförmigen starren Teilen u. Walklederhülsen bestehender... (
mehr)
SchieneSchiene 1) Stab, Gestänge, rinnenförmige Schale etc... (
mehr) 2) Schienenkatheter... (
mehr)
SchienbeinschmerzSchienbein/schmerz
En: tibialgia der sog. Gamaschenschmerz als Symptom bei Wolhynischem Fieber.
SchienbeinSchien/bein
En: shinbone Tibia.
SchielwinkelSchiel/winkel Syn.: Deviationswinkel
En: angle of deviation Winkel zwischen den Gesichtslinien des gesunden Auges u. des Schielauges bei Fernblick. S.a. Abb.
Schieloperation
Schiel/operation En: strabismus surgery; strabotomy operative Behebung einer zum Schielen führenden Stellungsanomalie eines Auges u. Normalisierung seiner Exkursionsfähigkeit; als muskelschwächende oder -verstärkende Op. (Verlagerung des Ansatzpunktes nach hinten u. Verkürzung der Abrollstrecke bzw. umgekehrt).
Schielkapsel
Schiel/kapsel anstelle eines Brillenglases eingesetzte Metallkapsel (auch nur als abnehmbare Haftkapsel = Schielkalotte) zur Behandlung der Schielamblyopie (bei aktiver Pleoptik erfolgt teilweise Abdeckung = Okklusion des amblyopen Auges, in der übungsfreien Zeit passiver Pleop...
Schielhäkchen
Schiel/häkchen En: squint hook feiner, stumpfer, rechtwinkliger Einzinker-Haken zum Fassen der Augenmuskelansätze bei Schieloperationen.
Schielen
Schielen En: strabismus; squint Strabismus. Sch., latentes Heterophorie... (mehr)
Schielauge
Schiel/auge En: squinting eye das bei Fernblick von der normalen Parallelstellung abweichende ('schielende') Auge.
Schielamblyopie
Schiel/am/bly/opie En: strabismic amblyopia Amblyopie infolge dauernden Nichtgebrauchs des Schielauges (d.h. bei dauernder zentralnervöser Unterdrückung des störenden Doppelbildes).
Schieflage
Schief/lage En: oblique presentation Fach: Geburtshilfe Schräglage.
Schiefwuchs
Schief/wuchs Skoliose; s.a. Kyphoskoliose.
Schieberpinzette
Schieber/pinzette durch Sperrriegel ('Schieber') in Schlussstellung arretierbare Pinzette.
Schiefhals
Schief/hals Syn.: Torticollis spasmodicus; Caput obstipum En: torticollis; wryneck angeborene oder erworbene, evtl. von Gesichts- u. Schädelasymmetrie (Gesichtsskoliose) begleitete Schräghaltung des Kopfes. Der angeborene Sch. skelettbedingt (z.B. Klippel-Feil-Syndrom...
Schick-Probe
Schick-Probe En: Schick test Biogr.: Béla Sch., 1877†“1967, Kinderarzt, Wien, New York intrakutane Injektion (Unterarmbeugeseite) eines toxinhaltigen Kulturfiltrats von Corynebacterium diphtheriae zum indirekten Nachweis einer Diphtherie-Immunität (Vorliegen zirkulierender Antikörper) anhand des Ausbleibens der typischen Hautreaktion (umschriebene Rötung u. Papeln mit à ˜ > 1 cm nach 24†“36 Std.).
Schichtneurose
Schicht/neurose En: stratifunctional endogenous neurosis (J. H. Schultz) aus unbewältigten inneren Konflikten entstehende seelische Entwicklung, die tiefere Schichten der Persönlichkeit in Mitleidenschaft zieht u. meist zu funktionellen Körperstörungen führt.
Schichtenlehre der Psychoanalyse
Schichten/lehre der Psychoanalyse En: topographic model of psychoanalysis (S. Freud) Denkmodell einer vertikalen 3-Schichtung des Psychischen beim Erwachsenen: das 'Es', das 'ûber-Ich' (als Repräsentant der Triebschicht bzw. der von Autoritätspersonen übernommenen moralischen Normen) u. das in der Gegenwart agierende 'Ich' (zwischen 'Es' u. 'ûber-Ich'). Alle drei Schichten haben bewusste u. unbewusste Anteile, das 'Es' vorwiegend unbewusste. S.a.
Schicht
Schicht En: layer Fach: Anatomie Lamina, Stratum.
Schicht(aufnahme)verfahren
Schicht(aufnahme)verfahren En: tomography Fach: Röntgenologie die 'Tomographie' als Oberbegriff für die auf scharfe (verwischungsfreie) Abbildung jeweils einer gewünschten Objektschicht abzielenden Aufnahmetechniken. Früher durch gekoppelte gegenläufige Kreis- (= Tomographie i.e.S.) oder parallele Geradeausbewegung (Planigraphie) von Röhre u. Ka...
Scheuthauer-Marie-Sainton-Syndrom
Scheuthauer-Marie-Sainton-Syndrom En: Marie-Sainton syndrome Biogr.: Gustav Sch., 1832†“1894, dt. Chirurg Dysostosis cleidocranialis.
Scheuklappenblindheit
Scheuklappen/blindheit bitemporale Hemianopsie.
Scheuermann-Krankheit
Scheuermann-Krankheit Syn.: -Syndrom; Osteochondritis deformans juvenilis dorsi; Adoleszentenkyphose En: juvenile kyphosis; Scheuermann's disease Biogr.: Holger Werfel Sch., 1877†“1960, Röntgenologe, Kopenhagen Wirbelsäulenerkrankung (v.a. der BWS, auch der LWS) i.S. einer Wachstumsstörung an der Wirbelkörper-Bandscheiben-Grenze, die zu fixierter Kyphose u. geringer Skoliose führt. Ätiol. unklar, betrifft mehr ♆š, manifestiert sich im 11.†“13. Lj. Diagn.:&l...
Scheuerdesinfektion
Scheuer/des/infektion En: scrub desinfection Desinfektion als Nassreinigung von Fußboden u. Gebrauchs- u. Einrichtungsgegenständen durch kräftiges Abreiben mit geeigneter Desinfektionslösung (Chloramin, Alkylkresole, Formalin).
Schetismus
Schetismus Sigmatismus des Lautes 'Sch'; Form der Dyslalie.
Scherengang
Scheren/gang En: scissor gait Gangstörung mit Adduktion u. ûberkreuzen der Beine (kurze Schritte, Drehung des Körpers um das Standbein) infolge Adduktorenspasmus; bei Diplegie, Little-Krankheit.
Schenkelsporn
Schenkel/sporn Syn.: Calcar femorale En: femoral calcar kompakte Knochenspange an der kaudalen Spongiosa des Schenkelhalses.
Scherenbiss
Scheren/biss Syn.: Psalidontie En: overbite das zu etwa 1/3 erfolgende scherenartige Aneinander-vorbei-Beißen (ûberbiss) der oberen Schneidezähne über etwa 1/3 der unteren.
Schenkelschall
Schenkel/schall En: dullness on percussion völlig gedämpfter ('leerer'), kurzer, hoher Klopfschall.
Schenkelring
Schenkel/ring En: saphenous opening Hiatus saphenus.
Schenkelkopf
Schenkel/kopf En: head of femur Hüftkopf (= Caput femoris).
Schenkelkopfprothese
Schenkel/kopf/prothese Hüftkopfprothese.
Schenkelhernie
Schenkel/hernie En: femoral hernia; crural h. Hernie mit Vordringen der Eingeweide durch die Lacuna vasorum (medial der Vena femoralis) in Richtung Rosenmüller-Drüse im Schenkelkanal; die Bruchpforte wird gebildet von Leistenband, horizontalem Schambeinast, Femoralgefäßscheide u. Ligamentum lacunare. Ferner atypische Formen (s.u.
Schenkelhals-Schaft-Winkel
Schenkelhals-Schaft-Winkel En: femoral neck-shaft angle CD-Winkel.
Schenkelhalspseudarthrose
Schenkel/hals/pseud/ar/throse En: pseudarthrosis of the femoral neck Pseudarthrose, z.B. als Komplikation einer Schenkelhalsfraktur.
Schenkelhalsnagelung
Schenkel/hals/nagelung En: femoral neck nailing Nagelosteosynthese der Schenkelhalsfraktur, u. zwar als perkutane ('geschlossene') extraartikuläre Sch. (Delbet) mit typischem Schenkelhalsnagel, z.B. nach Smith-Petersen, bei pertrochantärer Schenkelhalsfraktur mit elastischen Ender-Rundnägeln. Als offene Sch. mit Zugschrauben u. Winkelplatte. Bei ...
Schenkelhals
Schenkel/hals En: femoral neck; neck of femur Collum ossis femoris.
Schenkelhalsfraktur
Schenkel/hals/fraktur Syn.: proximale Femurfraktur En: fracture of the femoral neck Oberschenkelbruch im Bereich des Schenkelhalses. Ätiol.: infolge osteoporosebedingten Stabilitätsverlusts typische Sturzverletzung beim alternden Menschen (besonders Frauen), im Jugend- u. Erwachsenenalter nur bei massiver Gewalteinwirkung (z.B. dashboard i...
Schenkelbruch
Schenkel/bruch Schenkelhernie.
Schenkelblock
Schenkel/block En: bundle branch block Fach: Kardiologie Verzögerung bis teilweise vollständige Hemmung der Erregungsleitung in einem der Tawara-Schenkel des His-Bündels (als Rechts-, Linksschenkelblock, wobei die zugehörige Herzkammer indirekt über das Kammerseptum erregt wird. EKG: QRS > 0,11 Sek. verbreitert u. deformiert); s.a. Hemiblock, ...
Schenkel
Schenkel 1) Crus (s.a... (mehr) 2) der arterielle u. venöse Schenkel eines Gefäßabschnittes, -bereiches... (mehr) 3) Tawara-Schenkel... (Scheitelnaht
Scheitel/naht En: sagittal suture Sutura sagittalis.
Schellong-Test
Schellong-Test En: Schellong test Biogr.: Fritz Sch., 1891†“1953, Internist, Heidelberg, Prag, Münster Kreislauffunktionsprüfung anhand der durch dosierte Belastung ausgelösten Puls- u. Blutdruckveränderungen im Vergleich zu den in Horizontallage (10 Min.) gewonnenen Mittelwerten. Schellong I: Stehbelastung (10 Min. in entspannter Haltung); beim Gesunden leichte Pulsfrequenzzunahme bei anfangs gleich bleibenden oder vorübergehend leicht absinkenden s...
Scheitelbeineinstellung
Scheitelbein/einstellung En: asynclitism Fach: Geburtshilfe Asynklitismus.
Scheitelhirn
Scheitel/hirn Syn.: -lappen En: parietal lobe Lobus parietalis. S.a. Parietallappen...
Scheitelbein
Scheitel/bein En: parietal bone Os parietale; s.a. Vertex.
Scheintod
Schein/tod En: apparent death komatöser Zustand mit Bewusstlosigkeit, Areflexie, Muskelatonie u. scheinbarem Fehlen von Atmung u. Puls; beim Neugeborenen †“ je nach Zyanose oder deren Fehlen †“ als blauer oder als weißer Sch. (= Asphyxia livida bzw. pallida) bezeichnet. Die bestehende minimale Lungenventilation u. Herztätigkeit (Puls bei seltenen Kammerkontr...
Scheinschwangerschaft
Schein/schwanger/schaft Syn.: Pseudokyesis En: pseudocyesis; false pregnancy eingebildete Schwangerschaft bei unerfülltem Kinderwunsch (psychogene Wunschneurose) mit Zeichen ähnlich wie bei Gravidität: Amenorrhö, Gewichtszunahme, Größenzunahme des Bauches (durch Meteorismus, Bauchdeckenatonie) u. subjektive Erscheinungen. †“ Ähnliche Symptomatik aber auch bei Hirntumor, Chorionepitheliom etc.
Scheinmyopie
Schein/myopie En: pseudomyopia Akkommodationskrampf.
Scheinarznei
Schein/arznei En: placebo Placebo.
Schein...
Schein... s.a. Pseudo...
Scheinamenorrhö
Schein/amenor/rhö En: false amenorrhea; pseudoamenorrhea durch Verhaltung des Menstrualbluts vorgetäuschte Amenorrhö bei Gynatresie (Zervix-, Vaginalatresie). Ferner die Pseudoamenorrhö bei medikamentöser Kontrazeption.
Scheidewand
Scheide/wand Fach: Anatomie Septum.
Scheie-Syndrom
Scheie-Syndrom En: Scheie's syndrome Biogr.: Harold G. Sch., 1909†“1990, Augenarzt, Pittsburgh Mucopolysaccharidose Typ I-S; s.u. Ullrich-Scheie.
Scheidenvorfall
Scheiden/vorfall En: prolapse of the vagina Scheidenprolaps.
Scheidentumoren
Scheiden/tumoren En: vaginal tumors Fach: Gynäkologie primäre u. sekundäre (z.B. bei fortschreitendem Kollumkarzinom; als Fernmetastase) Neoplasmen der Vagina; gutartig v.a. Fibrome, Myome, Fibromyome, Adenome, Zysten der Müller-Gänge, bösartig als Sarkom, Melanom, primäres Scheidentranssudat
Scheiden/trans/sudat En: vaginal transudate das der drüsenlosen Scheidenwand entstammende Transsudat, sog. Vaginalsekret. Normal nur in geringer Menge vorhanden (vermehrt bei Orgasmus), mit Zervixsekret vermengt u. abgeschilferte Vaginalepithelien sowie normalerweise Döderlein-Milchsäurebakterien enthaltend (für physiologischen Selbstreinigungsmechanismus); bei bakterieller Kolpitis, Pilzabsiedlung ('Scheidenmykose') oder Parasitenbefall evtl. beträchtlich vermehrt u. eitri...
Scheidensenkung
Scheiden/senkung Descensus vaginae.
Scheidenspekulum
Scheiden/spekulum En: vaginal speculum Instrument (Glas, Hartgummi, Porzellan, Metall) zur Entfaltung der weiblichen Scheide für Inspektion (einschl. Portio) u. kleine Eingriffe (bei größeren Op. auch als Scheidenhalter). Als Paar gestielter Spatel ('vorderes' u. 'hinteres Blatt'; Letzteres evtl. durch Zuggewicht 'selbsthaltend'), als selbsthaltendes Röhrenspekulum oder als spreizbarer, evtl. schraubengesperrter 'Entenschnabel' (n. Collin, Cusco).
Scheidensekret
Scheiden/sekret En: vaginal fluid; v. secretion Scheidentranssudat.
Scheidenschnitt
Scheiden/schnitt En: colpotomy Kolpotomie; s.a. Kolpozöliotomie, Scheiden-Damm-Schnitt.
Scheidenriss
Scheiden/riss Syn.: Kolporrhexis En: vaginal tear Einriss der Vaginalschleimhaut, meist †“ infolge Geburtsverletzung †“ bei ausgedehntem Dammriss oder aber als Kohabitationsverletzung (v.a. im Scheideneingang oder -gewölbe; evtl. perforierend).
Scheidenprolaps
Scheiden/prolaps Syn.: Prolapsus vaginae En: vaginal prolapse stärkster Grad der Scheidensenkung; die Scheide tritt aus der Vulva hervor unter Vorziehen der Harnblase u. meist auch der Gebärmutter (Zystozele, Uterusprolaps).
Scheidenplastik
Scheiden/plastik En: colpoplasty; vaginoplasty Kolpoplastik; s.a. Scheide, künstliche.
Scheidenpessar
Scheiden/pessar En: (vaginal) pessary Pessar, Portiokappe, Diaphragma-, Scheidenkrampf
Scheiden/krampf En: vaginal spasm Vaginismus.
Scheidenkarzinom
Scheiden/karzinom En: vaginal carcinoma Vaginalkarzinom.
Scheidengewölbe
Scheiden/gewölbe Fach: Gynäkologie Fornix vaginae.
Scheidenflora
Scheiden/flora En: vaginal flora die weitgehend vom †“ ovarial gesteuerten †“ Glykogengehalt des Scheidenepithels abhängige natürliche Bakterienflora der Vagina. Besteht bis zur Pubertät (alkal. Milieu) überwiegend aus Staphylo- u. Streptokokken, coliformen u. diphtheroiden Bakterien; mit Pubertätsbeginn (Glykogenablagerung auf der Vaginaloberfläche; saures M...
Scheidenfistel
Scheiden/fistel En: vaginal fistula Fistel der weiblichen Scheide (als Mastdarm-, Blasen- oder Harnröhren-Scheiden-Fistel, Scheiden-Damm-Fistel) als Folge der Druckwirkung bei Gravidität, eines unter der Geburt erfolgten Einrisses, einer örtl. Strahlentherapie, eines operativen Eingriffes oder bei Crohn-Krankheit.
Scheidenepithel
Scheiden/epithel En: vaginal epithelium das mehrschichtige, unverhornte Pflasterepithel der Vaginalschleimhaut (s.a. Scheidenabstrich).
Scheidenentzündung
Scheiden/entzündung En: colpitis Kolpitis.
Scheidendiaphragma
Scheiden/diaphragma Fach: Gynäkologie Scheidenpessar (dort Abb.).
Scheiden-Damm-Schnitt
Scheiden-Damm-Schnitt En: vaginoperineal incision von der Vagina bis in den Damm reichender Operationsschnitt; geburtshilflich als Episiotomie oder z.B. als Schuchardt-Schnitt (= sog. Scheiden-Beckenboden-Damm-Schnitt) bei gynäkologischen...
Scheiden-Damm-Riss
Scheiden-Damm-Riss En: vaginoperineal laceration; v. tear s.u. Dammriss.
Scheidenatresie
Scheiden/atresie En: vaginal atresia Fehlen der Lichtung der weibl. Scheide (Gynatresie); als angeborene Hemmungsfehlbildung (s.a. Scheidenaplasie) oder nach stenosierender u. nekrotisierender Scheidenentzündung (Scheidenausfluss
Scheiden/ausfluss En: vaginal discharge Fluor vaginalis; s.a. Scheidentranssudat.
Scheidenaplasie
Scheiden/aplasie En: vaginal aplasia das Fehlen der weibl. Scheide als Hemmungsfehlbildung (Ausbleiben des Durchbruchs der Müller-Gänge in den Sinus urogenitalis, z.B. beim Mayer-Rokitansky-Küster-Syndrom); s.a. Uterusaplasie.
Scheidenabstrich
Scheiden/abstrich En: vaginal smear Abstrich der weiblichen Scheide mittels Öse, Stäbchen oder Spatel zur Gewinnung von Zellmaterial für zytohormonale Funktionsdiagnostik, zur Krebs-Früherkennung (s.a. Kolpozytodiagnostik,
Scheide
Scheide En: vagina Vagina; i.e.S. die weibliche Scheide (= Vagina muliebris); s.a. Kolpo..., Vaginal...<...
Scheibenventilprothese
Scheiben/ventil/prothese s.u. Herzklappenprothese.
Scheibenrose
Scheiben/rose Erythema exsudativum multiforme.
Scheibenoxygenator
Scheiben/oxygenator En: rotating disk oxygenator Oxygenator in Form eines Zylinders, in dem sich viele parallele Stahlplatten u. ein zentrales Rohrgestänge (für Blutzu- u. -ableitung sowie Sauerstoffzufuhr) befinden. Darin wird das aus den Hohlvenen abgeleitete u. durch Schwerkraft absinkende venöse Blut von den rotierenden Scheiben zu einem Film ausgezogen u. mit O&...
Scheele-Operation
Scheele-Operation Biogr.: Karl Sch., 1884†“1966, Urologe, Halle/Saale, Frankfurt/M. Dünndarm-Ringplastik zur Harnblasenerweiterung (Dünndarmblase).
Schede
Schede Biogr.: 1) Franz Sch., 1882†“1976, Orthopäde, München, Leipzig, Oldenburg; 2) Max Sch., 1844†“1902, Chirurg, Bonn Sch.-Habermann-Kunstbein Kunstbein mit 'physiol... (mehr) Sch.-Liegeb(r)ett Brett mit Löchern für einstellbare Pelotten u. Holme (mit Manschetten)... (Voriges919293949596979899100101102103104Nächstes