Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
SchüllerSchüller Biogr.: Arthur A. Sch., 1874†“1958, Neurologe, Wien, Melbourne Sch.-Aufnahme Felsenbeinaufnahme am Liegenden (Sagittalebene des Kopfes parallel zum... (
mehr) Sch.-Krankheit s.u... (
mehr)
Schüffner-TüpfelungSchüffner-Tüpfelung
En: Schüffner's granules Biogr.: Wilhelm Sch., 1867†“1949, Tropenarzt, Sumatra, Amsterdam Fach: Parasitologie bei Giemsa-Romanowsky-Färbung feine rötliche Granulierung der von
Plasmodium vivax oder ovale befallenen Erythrozyten.
Schuchardt-OperationSchuchardt-Operation
En: Schuchardt's operation Biogr.: Karl A. Sch., 1856†“1901, Chirurg, Breslau, Stettin (1893) erweiterte vaginale Uterusexstirpation nach Levatorschnitt (auf den 'Levator' ausgedehnter Dammschnitt [Dührssen-Sch.]) bei Kollumkarzinom.
SchubspannungSchub/spannung s.u.
Viskosität.
SchubladenphänomenSchubladen/phänomen
En: drawer sign abnorme Verschiebbarkeit des Schienbeinkopfes gegenüber dem Femur bei gebeugtem Unterschenkel als Hinweis auf Kreuzbandverletzung; je nach betroffenem Band als vorderes bzw. hinteres Sch.
SchubSchub
En: episode Fach: Psychologie akuter Krankheitsprozess, der eine dauerhafte Veränderung herbeiführt (im Gegensatz zur rückbildungsfähigen
Episode u.
Phase); z.B. bei schizophrenen Psychosen.
SchrundeSchrunde
En: rhagade Rhagade.
SchrumpfungSchrumpfung
En: shrinking Atrophie,
Cirrhosis,
Involution (1).
SchrumpfniereSchrumpf/niere Syn.: Nephrozirrhose
En: sclerotic kidney Verkleinerung der Niere infolge einer Nierenparenchymerkrankung (Abb.) oder †“ durch Mangeldurchblutung bedingt †“ eines Parenchymschwundes. Führt nach langer Latenz bei Doppelseitigkeit zu Urämie, bei einseitiger Sch. jedoch keine Insuffizienz.
Schrumpfmagen
Schrumpf/magen Linitis plastica.
Schrumpfleber
Schrumpf/leber Leberzirrhose.
Schrumpfgallenblase
Schrumpf/gallen/blase En: contracted gallbladder Schrumpfung der Gallenblasenwand als Endzustand einer chronischen Entzündung (Cholelithiasis); evtl. als Porzellangallenblase.
Schrotkugelbrust
Schrot/kugel/brust Mastopathie.
Schrumpfblase
Schrumpf/blase En: contracted bladder verkleinerte, starrwandige (s.a. Blasenstarre) Harnblase als Endzustand chronischer Entzündung oder bei neurogener Fehlregulation. Die Fibrose der Muskulatur hat eine unvollständige Kontraktion, vesikoureteralen Reflux, ...
Schrotkornlunge
Schrot/korn/lunge Röntgenbild der Lunge mit verstreuten miliaren, etwa gleich großen kalkharten Schatten; z.B. bei Miliartuberkulose, v.a. aber im Stadium II der Silikose bei Sandsteinhauern.
Schroth-Methode
Schroth-Methode Syn.: dreidimensionale Skoliosetherapie physiotherapeutische Methode zur Behandlung von Skoliosen u. anderen Fehlhaltungen bei Kindern u. Erwachsenen. Dient der Haltungskorrektur sowie der Vergrößerung des Atemvolumens durch mechan. Gegendrehung der skoliotisch verschobenen Wirbelsäulenabschnitte. Zum Einsatz kommen Hangübungen an der Sprossenwand, Mobilisations-, Formungs-, Kräftigungsübungen.
Schroth-KurSchroth-Kur
En: Schroth's treatment Biogr.: Johann Sch., 1798†“1856, Naturheilkundler, Niederlindewiese/Schlesien auf drei Elementen ruhende Kur: a) Anwendung feuchter Wärme (S.- Dunstwickel); b) Wechsel zwischen sog. Trocken- u. Trinktagen (Wein, Suppen, Tee); c) kohlenhydratfreie Kost (altbackene Semmeln, Zwieback etc.).
Ind.: Stoffwechselkrankheiten, Rheuma, Fettstoffwechselstörungen, Hypertonie, Hautkrankheiten, Migräne, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,...
SchröpfenSchröpfen Syn.: Hämospasie
En: cupping traditionelle Behandlungsmethode mittels sog. Schröpfköpfe auf der Haut zur Ausleitung schädlicher Körpersubstanzen (
ausleitendes Verfahren); gilt auch als Reizart in der
Akupunktur sowie als
Schroetter(-Paget)-Syndrom
Schroetter(-Paget)-Syndrom En: Paget-v. Schroetter syndrome Biogr.: Leopold Ritter v. Sch.-Kristelli, 1837†“1908, Arzt, Wien akute Achselvenensperre.
Schröder-ZeichenSchröder-Zeichen
En: Schröder's sign Biogr.: Karl L. E. Sch., 1838†“1887, Frauenarzt, Berlin Ansteigen des schmal, kantig u. hart gewordenen Fundus der Gebärmutter 1†“2 Querfinger über Nabelhöhe (meist rechtswärts) als
Lösungszeichen der Plazenta.
SchrittmacherrasenSchr
ittmacher/rasen
En: runaway pacemaker hochgradige Tachykardie (evtl. Kammerflimmern) als Komplikation bei eingepflanztem
Herzschrittmacher.
SchrittmacherimpulsSchrittmacher/impuls s.u.
Herzschrittmacher.
SchrittmacherimplantationSchrittmacher/implantation
En: pacemaker insertion das Einpflanzen des Impulsgebers des künstlichen
Herzschrittmachers in die Weichteile (im Bereich der Rektusscheide oder der vorderen Brustwand), kombiniert mit Verlegen der Schrittmachersonde zum Herzen (transvenös oder epi-myokardial).
SchrittmacherSchr
itt/macher
En: pacemaker Steuerungszentrum rhythmisch wiederkehrender Funktionen, das nachgeordneten Strukturen seinen Rhythmus aufzwingt; z.B. der
Sinusknoten als physiologischer
Herzschrittmacher. I.w.S. auch ein Vorgang (oder eine d...
Schriftblindheit(isolierte) Schr
ift/blindheit (isolierte)
En: pure alexia durch Schädigung des linksseitigen Okzipitalhirns bedingte 'reine
Alexie' (Niederschreiben gehörter Texte möglich, nicht aber das Kopieren von Schriftstücken).
SchreitreflexSchreit/reflex
En: stepping reflex beim aufrecht gehaltenen Neugeborenen durch Aufdrücken der Fußsohle auf die Unterlage ausgelöste Beugung dieses Beines bei gleichzeitiger Streckung des anderen, das sich dann nach Bodenberührung wiederum beugt usw.
SchreikrämpfeSchrei/krämpfe 1) als Schreianfall lautes, unvernünftiges Schreien als Reaktion auf ein... (
mehr) 2) respiratorische Affektkrämpfe... (
mehr)
SchreibzentrenSchreib/zentren
En: cortical writing centers Hirnstrukturen (v.a. im
Globus pallidus,
Corpus striatum,
Gyrus angularis) als Koordinationszentren fü...
SchreibstörungSchreib/störung
En: dysgraphia organisch (z.B. durch Lähmung peripherer Nervenbahnen, Schädigung der
Schreibzentren) oder geistig-seelisch bedingte (z.B. mangelnde ûbung der visomotorischen Koordinationsfähigkeit; s.a.
Schreibkrampf) Störung der schreibmotor...
SchreibschwächeSchreib/schwäche
En: writing disability Schwierigkeiten beim Erlernen der Rechtschreibung infolge einer teilweisen Leistungsstörung des Gehirns i.S. der Schwäche bis Unfähigkeit, Wörter in einzelne Buchstaben zu zerlegen; Intelligenz jedoch normal. Ist meist mit Leseschwäche kombiniert (= Schreib-Lese-Schwäche = Lese-Rechtschreib-Schwäche oder
Legasthenie), evtl. auc...
Schreib-Lese-SchwächeSchreib-Lese-Schwäche
En: grapho-legasthenia s.u.
Schreibschwäche.
SchreibkrampfSchreib/krampf
En: writer's cramp; graphospasm die Hand- u. Fingerbeugemuskeln betreffende tonische Verkrampfungszustände, die nach kurzer Schreibleistung (evtl. schon beim Schreibversuch) auftreten u. den Gebrauch von Schreibgerät be- oder verhindern (sog. Schreiblähmung). Meist als Symptom einer Beschäftigungsneurose; s.a.
Schreibschwäche.
SchreibhandstellungSchreib/hand/stellung die der
Pfötchenstellung ähnliche 'Schreibhaltung der Hand' als Tetaniezeichen.
Schrei, ersterSchrei, erster
En: first cry; primal scream der vom Neugeborenen im Anschluss an den 1. Atemzug ausgestoßene Schrei, der der Lungenalveolenentfaltung u. der gesteigerten Blutzufuhr in den Lungenkreislauf dient.
Schreib...Schreib... s.a.
Grapho...,
Schrift...
SchreckstarreSchr
eck/starre
Kataplexie.
SchreckreaktionSchr
eck/reaktion
En: fright reaction; panic seelische u. vegetative Reaktion auf ein Schreckerlebnis; meist ohne Beteiligung der rationalen Persönlichkeitsanteile. Die Symptome ähneln denen des psychischen Schocks; allgemein voll reversibel.
SchreckSchreck
En: fright das Erleben eines durch plötzliche Bedrohung oder starken Sinnesreiz (z.B. Blitz, Knall) ausgelösten Affektzustandes; mit kurzfristiger †“ überraschungsbedingter †“ Unfähigkeit, Gegen- oder Schutzvorkehrungen zu treffen, evtl. mit passagerer Lahmlegung der seelischen Funktionen; s.a.
Schreckreaktion.
SchraubenbakterienSchrauben/bakterien
Spirillaceae.
Schramm-SphinkterphänomenSchramm-Sphinkterphänomen
En: Schramm's phenomenon Biogr.: Carl Sch., Urologe, Dortmund als Zystoskopiebefund bei intramuraler
Reflexblase (z.B. bei Tabes dorsalis) feintrabekuläre Zeichnung mit Rinnenbildung vom Trigonum zum hinteren Harnröhrenbereich (sog. Klaffen des inneren Blasenmundes), so dass mit dem Normalzystoskop der Colliculus seminalis u. beide Ureterost...
SchräglageSchräg/lage
En: oblique lie Fach: Geburtshilfe anomale Fruchtlage, bei der die kindliche Körperachse die der Mutter im spitzen Winkel schneidet; Variante der
Querlage; Vorkommen v.a. bei Mehrgebärenden u. bei Placenta praevia.
SchrägdurchmesserSchräg/durch/messer
En: oblique diameter Diameter obliqua, röntg schräger
Durchmesser.
SchoßfugenrandSch
oß/fugen/rand
En: superior edge of symphysis Fach: Geburtshilfe Symphysenoberrand.
SchrägagarkulturSchräg/agar/kultur
En: oblique agar culture Erreger-Kultivierungsverfahren im Reagenzglas, dessen flüssiger Inhalt sich bei Schräglage verfestigt hat ('Schrägagarröhrchen'; ergibt vergrößerte Nährbodenoberfläche).
SchornsteinfegerkrebsSch
ornstein/feger/krebs
En: chimney sweep's cancer berufsbedingtes Hodensackkarzinom der Kaminkehrer (s.u.
Rußwarze).
SchorfSchorf
En: eschar; scab der Haut oder Schleimhaut fest aufsitzende Kruste als Folge umschriebenen Gewebstodes (z.B. bei Verätzung). S.a.
Blutschorf.
SchonkostSchon/kost
En: bland diet die Verdauungsorgane schonende, d.h. chemisch-thermische u. physikalische Reizung weitgehend vermeidende Kost als leicht resorbierbare, aber vollwertige Nahrung (mit ausreichendem Kalorien-, Mineralstoff- u. Vitamingehalt), jedoch ohne das betreffende erkrankte Organ besonders belastende Nährstoffanteile (z.B. bei Leber- u. Gallenerkrankung Fetteinschränkung).
Scholte-SyndromScholte-Syndrom
Karzinoidsyndrom.
Scholz-SyndromScholz-Syndrom Syn.: metachromatische Leukodystrophie Typ Scholz
En: Scholz disease Biogr.: Willibald Sch., 1889†“1971, Neurologe, Tübingen, Leipzig, München autosomal-rezessiv erbliche, als infantile, juvenile u. adulte Form vorkommende 'subakute familiäre diffuse
Hirnsklerose' (Typ Sch.-Henneberg-Bielschowsky); mit Gliawucherung, Myelinuntergang, Sulfatidabla...
SchöllkrautSchöllkraut
Chelidonium majus.
ScholleScholle
En: keratinized cell Nissl-Scholle.
Scholander-AnalyseScholander-Analyse
En: Scholander's analysis Sauerstoff- u. Kohlendioxid-Bestimmung, basierend auf der Volumenabnahme, die bei Kontakt der Gase mit entsprechenden Absorptionslösungen in der Reaktionskammer erfolgt u. die durch Quecksilber (Hg) kompensiert wird (benötigte Hg-Menge gibt das absorbierte Gasvolumen an).
SchokoladenzysteSchokoladen/zyste Syn.: Teerzyste
En: chocolate cyst Ovarialzyste mit blutig-eingedicktem, aus zyklischen Hämatomen stammendem Inhalt; v.a. bei Endometriosis externa.
Schoenlein-NephritisSchoenlein-Nephritis
En: Schoenlein's disease Biogr.: Johann L. Sch., 1793†“1864, Internist, Würzburg, Zürich, Berlin die sich durch Hämaturie u. mäßige Albuminurie manifestierende Nierenbeteiligung bei der anaphylaktoiden
Purpura (Sch.-Henoch-Syndrom).
SchoemakerSchoemaker s.u.
Shoemaker.
SchocktodSchock/tod 1) Tod im dekompensierten Schock... (
mehr) 2) plötzlicher Tod infolge extremer Reizung des vegetativen Nervensystems... (
mehr) 3) Bolustod... (
Schocksyndrom, toxisches
Schock/syndrom, toxisches Syn.: TSS (Abk.) En: toxic shock syndrome 1978 erstmalig in den USA vorwiegend bei Frauen beobachtete Symptomatik durch ein von Staphylococcus aureus gebildetes Ektotoxin (F-Enterotoxin bzw. toxisches Schocksyndrom-Toxin).
Ätiol.: Das TSS wurde bei Frauen nach Gebrauch bestimmter Tampons oder kontrazeptiver Vaginalschwämmchen (menstruelles TSS), ferner auch u.a. bei chirurgischen Wundinfektionen, bei grippalen In...
SchockorganSch
ock/organ der Ort der allergischen Reaktion (z.B. Niere, Lunge); wird bei zirkulierenden Antikörpern (AK) von der Antigenlokalisation, bei fixierten AK von deren Fixierungsort bestimmt.
SchockniereSch
ock/niere
En: shock kidney die 'Niere nach dem Schock' als akute Niereninsuffizienz, bedingt durch Herabsetzung der Nierendurchblutung in der Folge der die Hypovolämie kompensierenden Zentralisation des Kreislaufs (zunächst noch als reversible 'Niere im Schock'; bei systolischem Druck < 80 mmHg auch Ausschaltung der Autoregulation des Nierenkreislaufs), der Hämokonzentration, der Hypoxie, evtl. auch toxischer Stoffe (Eiweißzerfallsprodukte, Myo-...
SchocklungeSch
ock/lunge
En: shock lung die schockbedingten Lungenveränderungen; i.e.S. das
ARDS.
SchockleukopenieSch
ock/leuko/penie
En: shock leukopenia Leukozytopenie durch Versagen der sympathikotonen Regulationen im Schock; bei anaphylaktischem Schock evtl. Leukozytensturz infolge peripherer Immunagranulozytose u. Knochenmarkdepression; s.a.
hämoklastische ...
Schockleber
Schock/leber En: hepatic stress syndrome Zustand der Leber im Schock als Folge des kreislaufbedingten Sauerstoffmangels u. des begleitenden Druckanstiegs im Pfortader- u. Mesenterialbereich mit daraus resultierenden Veränderungen des Organs u. des Stoffwechsels (v.a. zentrale Leberzellverfettung bis -nekrosen; Glykogenverarmung). Führt zu Zunahme bzw. †“ bei Anoxybiose (mit Lactatazidose) †“ Abnahme der Schocklagerung
Schock/lagerung En: Trendelenburg position spezielle Lagerung eines Patienten im hypovolämischen Schock, wobei zur Kompensation des Volumenmangels ('Autotransfusion') der Oberkörper tief- u. die Beine hochgelagert werden. Eine Ausnahme bildet der kardiogene Schock, bei welchem der Oberkörper hochgelagert wird. S.a.
Schock.
SchockindexSch
ock/index
En: shock index (Allgöwer u. Burri 1967) Quotient aus Pulszahl u. systolischem Druck als orientierender Parameter für das Volumendefizit im Schock. Der Normalwert von 0,5 steigt mit zunehmendem Blutverlust auf 1 u. mehr an (= kompensierter bzw. dekompensierter Schock).
SchockfragmentSch
ock/fragment
En: localized allergic symptoms die im Gegensatz zur generalisierten allergischen Schockreaktion nur auf ein Organsystem begrenzten allergischen Symptome.
SchockblaseSchock/blase
En: shock bladder Blasenatonie (mit Harnverhaltung) bei spinalem
Schock.
SchockbehandlungSchock/behandlung 1) überfallartiges Stören ('Schocken') des humoralen u. neurovegetativen... (
mehr) 2) Behandlung eines Schocks... (
mehr)
SchockanurieSch
ock/anurie
En: shock anuria zunächst nur funktionelle (Vasokonstriktion), nerval (Sympathikotonus) u. humoral (Catecholamine, Renin-Angiotensin-Mechanismus) gesteuerte Leistungsminderung der
Schockniere; evtl. mit einer 2., organisch bedingten Phase (d.h. durch mikrozirkulatorisch-metabolische Parenchymveränderungen).
SchockSchock
En: shock globales komplexes Kreislaufversagen, das infolge Missverhältnisses zwischen Herzzeitvolumen u. Durchblutungsbedarf der Organe auftritt.
Pathogen.: zunächst Störung der Makrozirkulation, dann kritische Verminderung der Mikrozirkulation mit konsekutiver Hypoxie der Gewebe u. metabolischen Störungen (metabolische Azidose). Der Blutdruckabfall bewirkt eine vermehrte Ausschüttung von Catecholaminen mit daraus resultierendem Herzfrequenzanstieg ...
Schober-MethodeSchober-Methode Biogr.: Paul Sch., Arzt, Wildbad, Stuttgart zur Objektivierung einer Bewegungseinschränkung der Lendenwirbelsäule Aufsetzen einer Hautmarke über dem Dornfortsatz S
1 u. einer zweiten 10 cm darüber; normalerweise vergrößert sich der Abstand der Hautmarken bei maximaler Vorneigung auf ca. 15 cm.
SchnutenphänomenSchnuten/phänomen
En: snout reflex Heben der Oberlippe u. der Mundwinkel im Rahmen des reflektorischen Brustsuchens beim Säugling (bis zum 3. Monat physiologisch); auslösbar auch durch Beklopfen von Oberlippe oder Nasenflügel.
SchnupfphänomenSchn
upf/phänomen Syn.: -versuch 1) s.u... (
mehr) 2) Hitzenberger-Schnupfversuch... (
mehr)
SchnupfenvirenSchn
upfen/viren
Rhinoviren.
SchnupfenSchnupfen
En: common cold Coryza; s.a.
Rhinitis,
Rhinopathia.
SchnürfurcheSchnür/furche
En: strangulation mark Fach: Geburtshilfe s.u.
amniotisch. Ferner als Quetschmarke infolge
Incarceratio,
Strangulation.
SchnüfflerSchnüffler
En: glue sniffer Person (meist jugendlich), welche gewohnheitsmäßig euphorisierend wirkende Lösungsmitteldämpfe (Aceton, Toluol, Chloroform, Alkohol) aus bestimmten Klebstoffen inhaliert (sog. glue sniffing). Bei längerem Missbrauch besteht Gefahr von Spätschäden an Leber, Niere, Knochenmark sowie Polyneuropathie. Teilweise zeigen sich schwere soziale Auswirkungen.
SchnüffelversuchSchnüffel/versuch
En: sniff test Fach: Röntgenologie s.u.
Hitzenberger.
Schnüffelstellung(Hügin) Schnüffel/stellung (Hügin) der Magill-Sniffing-Air-Position entsprechende Kopfhaltung für die endotracheale
Intubation durch den Mund: Vorneigen des Kopfes (Anteflexion der HWS) durch Unterlegen einer flachen Nackenrolle, so dass Schlund- u. Luftröhrenachse annähernd eine Gerade bilden (u. der Abstand Zahnreihe/Kehlkopfeingang optimal kurz ist).
SchnüffelnSchnüffeln
En: sniffling Fach: Pathologie Schniefen. S.a.
Schnüffler.
Schnitzler-MetastasenSchnitzler-Metastasen s.u.
Magenkarzinom.
SchnittverletzungSchnitt/verletzung Syn.: -wunde; Vulvus caesum s. sectum
En: incised wound durch einen schneidenden Gegenstand herbeigeführte, glattwandige, in Abhängigkeit von Gewebsspannung u. Spaltrichtung klaffende Wunde (bei begleitender stumpfer Gewalt [Hiebwunde] mit gequetschten Rändern); oft kompliziert durch Mitverletzung von Sehnen, Muskeln, Gefäßen; Heilungstendenz meist gut.
SchnittentbindungSchn
itt/entbindung Syn.: Sectio caesarea
En: cesarean section das Herausholen der Leibesfrucht unter operativer Eröffnung des Uterus (
Hysterotomie), allgemein unter Vorgehen durch die Bauchdecken i.S. der medianen
Laparotomie (= Sectio ca...
SchnittbildSchnitt/bild
En: tomogram Tomogramm.
SchnittSchnitt
En: cut Inzision,
Sectio.
SchniefenSchniefen Syn.: Schnüffeln
En: snuffles schnaubende Nasenatmung infolge Enge der Nasenwege, v.a. bei trockenem Schnupfen; u.a. beim Säugling bei angeborener Syphilis (als Coryza syphilitica).
SchnelltransfusionSchn
ell/transfusion
En: rapid transfusion; bolus t. v.a. im Rahmen der Schockbekämpfung durch ûberdruck beschleunigte, meist auch massive Bluttransfusion, deren Geschwindigkeit optimal anhand des (zentralen) Venendrucks dosiert wird. Bei Anw. von Konservenblut Kompensation der hohen Citratzufuhr durch Calciumgaben.
SchnelltestsSchn
ell/tests
En: quick testing methods im Zeit- u. Reagensverbrauch rationelle, meist genormte Harn- u. Serumtests mit speziell präparierten Teststreifen bzw. mit Testpulvern, -lösungen oder -tabletten (zur direkten Anw. oder für Reagensbereitung), die auf kolorimetrisch-chemischer oder -enzymatischer Basis qualitativ oder auch (semi)quantitativ auswertbar sind.
SchnellschnittdiagnostikSchn
ell/schnitt/diagnostik
En: rapid section diagnosis vereinfachte technische Bearbeitung einer Gewebeprobe (Exzisat) für die schnelle mikroskopische Diagnosestellung v.a. während einer Operation (d.h. als Entscheidungshilfe für das weitere Vorgehen); meist Anfertigung eines Schnellgefrierschnittes (aus unfixiertem Gewebe; mittels Gefriermikrotoms).
schnellendschnellend
En: jerking; snapping s.u.
Finger,
Hüfte,
Knie.
SchnelldesensibilisierungSchn
ell/de/sensibilisierung
En: rapid desensitization Hyposensibilisierung.
SchneidezähneSchneide/zähne Syn.: Dentes incisivi
En: incisor teeth; incisors die vordersten beiden Zähne jedes Quadranten im Milch- u. Dauergebiss.
Schneider-SyndromSchneider-Syndrom 1) Verbrauchskoagulopathie bei vorzeitiger Plazentalösung... (
mehr) 2) sekundäre hyperplastisch-porotische Osteoperiostose i.S... (
mehr) 3) Caput medusae in der Leistenbeuge sowie Beinödem u. Siderosklerose der... (
Schneidermuskel
Schneider/muskel En: sartorius Musculus sartorius.
SchneidelektrodeSchneid/elektrode
En: cutting electrode Fach: Chirurgie Schlingen- bzw. Messerelektrode für chirurgische
Diathermie.
SchneemannherzSchnee/mann/herz
En: snow-man heart Herzform im Röntgenbild bei Taussig-Snellen-Albers-Syndrom (s.u.
Herzfehler: Abb. 11 in Tab.).
SchneegestöberlungeSchnee/gestöber/lunge Fach: Röntgenologie dichte, unscharf grobknötchenförmige Lungenverschattungen bei Pneumokoniose durch quarzhaltigen Mischstaub; typisch für Stadium II der Silikose; s.a.
Schrotkornlunge.
SchneeblindheitSchnee/blindheit Syn.: Schneeophthalmie
En: snow blindness Conjunctivitis nivalis.
Schneeberger LungenkrankheitSchneeberger L
ungenkrankheit Silikose (evtl. Silikotuberkulose) in Kombination mit einem silikoseunabhängigen Bronchialkarzinom als Strahlenkarzinom (z.B. infolge Dauereinwirkung von Radiumemanation bei Bergleuten des Uranbergbaus in Schneeberg u. St. Joachimsthal).
SchneeballknirschenSchneeball/knirschen Fach: Pathologie Reibegeräusch u. fühlbares Reiben ähnlich dem Schneeknirschen als Tastbefund bei 1) fibrösem oder blutigem Gelenkerguss, 2) Abszessbildungen um Prostatasteine, 3) Hygrom, 4) Hautemphysem, 5) Tendovaginitis crepitans.
Schnecke(n)Schnecke(n) 1) die Klasse Gastropoda der Weichtiere (Mollusca); getrenntgeschlechtlich... (
mehr) 2) Helix (2)... (
mehr) 3) Cochlea... (
mehr