Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
sharp(-slow)-wave complexsharp(-slow)-wave complex Etymol.: engl.
S/W-Komplex.
SH-AntigeneSH-Antigene Syn.: Abk. für Serumhepatitis-Antigene
En: SH antigens bei Serumhepatitis (
Virushepatitis B) nachgewiesene
Hepatitis-B-Antigene.
Shaldon-KatheterShaldon-Katheter
En: Shaldon's catheter ein zumeist aus Teflon ® hergestellter Katheter als temporärer Blutgefäßzugang für Hämodialyse u. Hämofiltration bei akutem u. chronischem Nierenversagen. Der Katheter wird in weitlumige Venen (v.a. Vena jugularis interna, Vena femoralis oder Vena subclavia) eingelegt.
SH
SH Abk. für chem Sulfhydryl(gruppe) (s.a. SH-Enzyme).
SGPT
SGPT Syn.: Abk. für Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase En: SGPT die Alaninaminotransferase. S.a. Enzymmuster.
SGOT
SGOT Syn.: Abk. für Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase En: SGOT die Aspartataminotransferase. S.a. Enzymmuster.
SG
SG En: spacial gradient Symbol der Vektorkardiographie für den räumlichen ('spatialen') Ventrikelgradienten.
Sg
Sg Abk. für Sphygmogramm.
SFT
SFT Syn.: SF-Test Abk. für
Sabin-Feldman-Test.
SFLSFL Abk. für Scheitel-Fuß-Lage.
SfericsSf
erics Syn.: Atmosferics Etymol.: engl. niederfrequente elektromagnetische Strahlung, die bei bestimmten Wettervorgängen entsteht. Wird als Komponente der medizinischen Wetterfühligkeit angesehen. S.a.
Infralangwellen.
SfSf Syn.: sf Fach: Biochemie Abk. für Svedberg-Flotationskonstante; s.a.
Svedberg-Methode.
sezierensezieren 1) eine Obduktion (Sektion) ausführen... (
mehr) 2) präparierendes Zerlegen einer Leiche bzw... (
mehr)
sezernierensezernieren
En: to secrete absondern (
Sekretion).
Sexus ancepsS
exus
anceps Etymol.: latein.
Pseudohermaphroditismus.
sexuellsexuell Syn.: sexual(is)
En: sexual 1) geschlechtlich; z.B... (
mehr) 2) Sexualität betreffend... (
mehr) s. Störung z.B... (
mehr...
Sexualzentrum
Sexual/zentrum Paarungszentrum, Centrum genitospinale des Sakralmarks.
SexualzyklusSexu
al/zyklus
En: sexual cycle Fach: Gynäkologie Genitalzyklus.
SexualzelleSexu
al/zelle
Gamet.
SexualwissenschaftSexualwissenschaft Syn.: Sexologie
En: sexology interdisziplinäres theoret. u. prakt. Wissenschaftsgebiet, dessen Gegenstand das Geschlechtsleben in all seinen Aspekten u. Zusammenhängen ist u. das somit biologische, medizinische, psychologische, soziologische, pädagogische, ethische, juristische u. andere Komponenten enthält. S.a.
Sexualmedizin.
SexualtriebSexu
al/trieb
En: sex drive Geschlechtstrieb.
Sexualstörung, funktionelleSexu
al/störung, funktionelle
En: sexual dysfunction jede Beeinträchtigung der Fähigkeit zum lustvollen Vollzug u. zur Vollendung des Geschlechtsverkehrs, wobei die Störung nicht zwingend organisch bedingt sein muss, sondern z.B. auch Ausdruck einer offenen oder verdeckten Störung der Partnerschaftsbeziehung sein kann; äußert sich beim Mann z.B. in Erektionsschwierigkeiten oder vorzeitiger Ejakulation, bei der Frau in mangelnder Lubrikation der Scheide, Unfä...
SexualstoffeSexu
al/stoffe Sammelbegriff für Substanzen, die an der Steuerung der geschlechtlichen Fortpflanzung beteiligt sind. Dazu gehören z.B.
Geschlechtshormone,
Gamone,
Sexualmedizin
Sexualmedizin Teilbereich der Medizin u. Sexualwissenschaft, der gesundheitlich relevante Probleme menschlichen Sexualität betrifft. In der ärztlichen Praxis besonders für die Diagnostik u. Therapie der weit verbreiteten Sexualstörungen u. Deviationen bedeutungsvoll.
SexualitätSexualität
En: sexuality umfassender Begriff für alles menschliche Denken, Fühlen u. Handeln, das im Zusammenhang mit der Eigenschaft des Menschen als Geschlechtswesen steht; umfasst nicht nur alle Tätigkeiten, Denk- u. Gefühlsinhalte, die in unmittelbarer Beziehung zum Lustgewinn durch die Funktion der Geschlechtsorgane stehen, sondern ist auch als Motivation für eine Vielzahl kultureller Ausdrucksformen (z.B. Sprachgebräuche, bestimmte Formen des Tanzes, Mode etc.) anzusehe...
SexualfaktorSexu
al/faktor
En: sex(ual) factor s.u.
Sexpili.
SexualhormoneSexu
al/hormone
En: sex(ual) hormones; gonadal h. Geschlechtshormone; s.a.
SHBG.
SexualdrüsenSexu
al/drüsen
En: sex(ual) glands Gonaden.
SexualdeviationSexu
al/deviation
En: sexual deviation von der †“ je nach Kulturkreis, Religion, sozialer Schicht etc. recht unterschiedlichen †“ Norm abweichendes Sexualverhalten.
SexualanomalieSexu
al/an/omalie 1) s.u... (
mehr) 2) Sexualdeviation... (
mehr)
SextigravidaSexti/gr
avida Syn.: -para
En: sextigravida; sextipara zum 6. Mal Schwangere oder Gebärende.
Sexual...Sexu
al... Wortteil 'Geschlecht', 'Sexualität', 'Erotik'; s.a.
sexuell,
Sex...
SexpiliS
ex/pili
En: sex pili bei gramnegativen Bakterien unter Kontrolle des Sex(ual)faktors (ein
Plasmid) gebildete fädige Proteinröhrchen für die Kontaktherstellung bei der Konjugation von F
+- u. F
†“-Zellen, vielleicht auch für die ûbertragung ('Sexduktion') genetischen Materials (d.h. des Sexfaktors, ...
SexologieSexo/logie
En: sexology Sexualwissenschaft.
sexogensexo/g
en 1) durch Sexualität oder aus ihr resultierende Konflikte bedingt... (
mehr) 2) mit einer gonadalen Störung in Zusammenhang stehend... (
mehr)
SexkontrolleS
ex/kontrolle
En: sex determination Fach: Genetik Geschlechtsbestimmung.
SexduktionSex/dukti
on
En: sexduction Fach: Bakteriologie s.u.
Sexpili.
SexfaktorS
ex/faktor
En: sex factor Fach: Bakteriologie s.u.
Sexpili.
SexchromatinS
ex/chromatin
En: sex chromatin Geschlechtschromatin; s.u.
Barr-Körper.
SexSex Syn.: Sex... 1) Kurzwort oder Wortteil 'Geschlecht', 'Sexualität' ... (
mehr) 2) sex sechs... (
mehr)
sex chromosomesex chromosome Etymol.: engl.
Gonosom.
SevofluranSevofluran
En: sevoflurane Inhalationsanästhetikum (C
4H
3OF
7) mit niedrigem Blut-Gas-Verteilungskoeffizienten.
Wirkung u. Anw.: sehr gut steuerbar; wegen seines angenehmen Geruchs u. nur wenig irritierender Wirkung auf die Atemwege besonders gut geeignet zur Narkoseeinleitung bei Kindern.
Sever-OperationSever-Operation ventrale Lösung des M. subscapularis u. M. pectoralis major bei Außenrotationsverlust infolge geburtstraumatischer Arm-Plexuslähmungen (M. infraspinatus u. M. teres minor). Die Innenrotationskontraktur kann dadurch beseitigt werden.
Sever-KrankheitSever-Krankheit
En: Sever's disease Biogr.: James W. S., 1878†“1912, Chirurg, Boston Apophysitis calcanei.
SEVSEV Abk. für
Sekundärelektronenvervielfacher.
SevelamerSevelamer
En: sevelamer Phosphatbinder (nichtresorbierbares Polymer);
Anw. bei Hyperphosphatämie im Rahmen der Hämodialyse.
SeufzeratmungSeufzer/atmung
En: sigh respiration seelisch bedingte
Dyspnoe in Form †“ evtl. anfallsweisen †“ tiefen Atemholens mit dem Gefühl des zwangsweisen Durchatmenmüssens; z.B. beim nervösen Atmungssyndrom. Ferner als unregelmäßiger Automatismus nach Ausfall höherer Atemzentren in der Agonie. †“ Therapeutisch zur Atelektasen-Vorbeugung als stoßweise
Seuchenresistenz, natürliche
Seuchen/resistenz, natürliche En: natural resistance to (epidemic) infection erblich-konstitutionelle, artspezifische Unempfindlichkeit gegenüber Krankheitserregern mit mehr oder weniger ausgeprägter Wirtsanpassung, z.B. die S. des Menschen gegen Schweinepestvirus.
Seuchenfestigkeit
Seuchen/festigkeit En: resistance to (epidemic) infection Widerstandsfähigkeit gegen Seuchenerreger aufgrund natürlicher Seuchenresistenz oder erworbener Immunität.
SeuchenSeuchen
En: epidemics Infektionskrankheiten, für die eine Massenausbreitung (En-, Epi-,
Pandemie) u. ein schwerer Verlauf charakteristisch sind (s.a.
meldepflichtige Krankheiten). Die Verhütung u. Bekämpfung obliegen v.a. dem öffentlichen Gesundheitsdienst (...
SetariaseSetari
ase
En: setariasis Befall durch Setaria-Spezies.
SetariaSet
aria
En: Setaria eine Gattung parasitärer Fadenwürmer [Filariata], z.B. S. digit
ata bei Haustieren Ostasiens (ûbertragung auf Menschen möglich; klinisch: Enzephalomyelitis).
SestamibiSestamibi ein Isonitril-Abkömmling, der mit einem radioaktiven Technetium-Isotop markiert werden kann (
99mTc-S.) u. sich zur
Myokardszintigraphie eignet.
sesqui-s
esqui- Etymol.: latein. = anderthalb Fach: Chemie Vorsilbe zur quantitativen Kennzeichnung der Elementerelation 1 : 1,5 in einer Verbindung, z.B. Chromsesquioxid (Cr
2O
3).
sessil(is)sess
il(is)
En: sessile Etymol.: latein. festsitzend.
SeSeSeSe Syn.: Sese Fach: Genetik Symbol (Genotyp) für
Sekretor (Ausscheider) von Blutgruppensubstanz in Körperflüssigkeiten (Speichel etc.). Im Gegensatz zum Nichtausscheider (sese). S.a.
Ausscheider-Nichtausscheider-System.
SesamumS
esamum 1) Sesambein... (
mehr) 2) Kulturpflanze [Pedaliaceae] mit öl- u. eiweißreichen Samen (Semen Sesami)... (
mehr)
SesamölS
esam/öl Syn.: Oleum Sesami
En: sesame oil das fette Öl der Samen von
Sesamum (2).
Anw. wie Olivenöl; in der Deutschland als Margarinezusatz statthaft.
sesamoide(u)ssesamo/
ide(u)s
En: sesamoid Etymol.: latein. sesamähnlich; z.B. Ossa sesamoidea (
Sesambeine).
SesambeineS
esam/beine Syn.: Ossa sesamoidea
En: sesamoid bones rundliche, etwa sesamkorngroße, in Bänder oder Sehnen eingelagerte Schaltknochen, v.a. an Hand u. Fuß. Lokalisation an seitlich belasteten Stellen, in Finger- u. Zehenbeugern (Abb.). Zu ihnen gehören auch Fabella u. Servelle-Martorell-Syndrom
Servelle-Martorell-Syndrom kapilläre u./oder kavernöse Hämangiomatose mit Hypoplasie des betroffenen Extremitätenabschnittes u. blaulivider Verfärbung der Haut; günstige Prognose.
Serumtransaminasen
Serum/trans/aminasen En: serum transaminases Aspartataminotransferase, Alaninaminotransferase; s.a. Serumenzyme.
Serumtherapie
Serum/therapie 1) Bekämpfung von Virusinfektionen bzw... (mehr) 2) unspezifische Reizkörpertherapie mit allogenem Serum... (mehr)
Serumschock
Serum/schock En: serum shock; anaphylactic shock Serumkrankheit als akuter anaphylaktischer Schock (Sofortreaktion, Anaphylaxie); s.a. Immunkomplex-Anaphylaxie.
Serumreaktion
Serum/reaktion 1) Seroreaktion... (mehr) 2) Serumkrankheit... (mehr)
Serumproteine
Serum/proteine En: serum proteins die im Blutserum enthaltenen Eiweißstoffe, d.h. die Plasmaproteine (dort Tab.) mit Ausnahme des durch Defibrinierung entfernten Fibrinogens. Im Serum liegen viele Proteasen in aktivierter Form vor (evtl. durch Inhibitoren gehemmt), während im Plasma deren Proenzyme vorhanden sind.
Serumprophylaxe
Serum/prophylaxe En: passive immunization vorbeugende Gabe spezifischen Immunserums (bzw. der Immunglobulinfraktion) zur passiven Immunisierung bei Infektionsgefährdung. S.a. Serumtherapie.
Serumphosphatase
Serum/phosphatase En: serum phosphatase s.u. Phosphatase.
Serumnährboden
Serum/nähr/boden En: serum culture medium Fach: Bakteriologie Medium (Agar, Bouillon) mit Blutserumzusatz.
Serumnephritis
Serum/nephritis En: nephritis due to serum sickness N. bei Serumkrankheit; s.a. Masugi-Nephritis.
Serummerkmal
Serum/merkmal En: serotype Serumgruppe.
Serummeningitis
Serum/meningitis En: meningitis due to serum sickness Meningismus (Kopf- u. lumbale Rückenschmerzen, Nackensteifigkeit, Fieber, evtl. Erregungszustände u. Krämpfe) bei Serumkrankheit. Der Liquor ist klar, steril, mit normalen Zuckerwerten. Heilung spontan.
Serumlip(o)ide
Serum/lip(o)ide En: serum lipids die im Serum/Plasma enthaltenen Fette, Lipoide u. sonstigen in Lipoidlösemitteln löslichen Verbindungen wie Cholesterin u. andere Sterine, Phospholipide, Sphingomyelin, Kephalin, Lecithin, Fettsäuren, Neutralfette (insgesamt 0,6 g%); s.a. Lipoproteine, Serumlabilitätsprobe
Serum/labilitäts/probe Syn.: -reaktion En: serum lability test Prüfung der Fällbarkeit der Serumproteine (Trübung, Flockung) als Parameter für deren Labilität gegenüber bestimmten Zusätzen (oder Verdünnung mit dest. Wasser) u. damit für die Veränderungen der Zusammensetzung. Durch spezifische Tests ersetzt (s.u. Serumkrankheit
Serum/krankheit En: serum sickness; serum disease (v. Pirquet u. Schick 1905) Immunkomplexkrankheit, die nach erstmaliger, v.a. aber nach wiederholter parenteraler Zufuhr artfremden (xenogenen), ausnahmsweise auch artgleichen (allogenen) Eiweißes auftritt (s.a. Anaphylaxie). Pathogen.: humorale Immunreaktion durch zirkulierende
Serumhepatitis
Serum/hepatitis Syn.: -ikterus; SH (Abk.) En: serum hepatitis Virushepatitis B.
Serumgruppen
Serum/gruppen En: serum groups; serum types der Plasmaproteinpolymorphismus (erbliche Varianten einzelner 'Serumproteine').
Serumgonadotrop(h)in
Serum/gonado/trop(h)in En: serum gonadotropin Bezeichnung für die Konzentrationen der Gonadotropine im Serum, i.e.S. für das im Serum vorkommende Gonadotrophinum sericum.
Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase
Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase Syn.: SGPT (Abk.) En: serum glutamic-pyruvic transaminase Alaninaminotransferase.
Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase Syn.: SGOT (Abk.) En: serum glutamic-oxaloacetic transaminase Aspartataminotransferase.
Serumglobulin
Serum/globulin En: serum globulin Globulin im Blutserum; s.a. Plasmaproteine.
Serumenzyme
Serum/enzyme En: serum enzymes die im Blutserum bzw. -plasma nachweisbaren Zell-, Sekretions- u. Exkretionsenzyme. S.a. Enzymmuster (dort Schema).
Serumeiweiß
Serum/eiweiß En: serum protein Serumprotein.
Serumdiapedese
Serum/dia/pedese En: serum diapedesis Austritt von Blutserum in das Gewebe in der Prästase als Pathomechanismus des entzündlichen Ödems.
Serumdiagnostik
Serum/diagnostik En: serological diagnosis; serodiagnosis Diagnostik (v.a. von Infektions- u. Autoaggressionskrankheiten) durch Nachweis bestimmter †“ meist spezifischer †“ Serum- u./oder Liquorbestandteile (v.a. Immunglobuline) mit physikalisch-chemischen (Elektrophorese, Serumarthritis
Serum/arthritis flüchtige, schubweise Gelenkentzündung (an meist mehreren Gelenken) als Teilerscheinung der Serumkrankheit.
Serumbilirubin
Serum/bilirubin En: serum bilirubin primäres Bilirubin.
Serumantigene
Serum/antigene En: serum antigens die †“ durch Antigen-Antikörper-Reaktion, Immunelektrophorese nachweisbaren †“ Antigene des Blutserums: Serumproteine u. -gruppen, höhermolekulare Lipid- u. Kohlenhydratanteile.
Serumallergie
Serum/all/ergie En: seroanaphylaxis allergische Sofortreaktion, die auf der Beteiligung zirkulierender Immunkomplexe beruht.
Serumalbumin
Serum/albumin En: serum albumin s.u. Albumin.
Serumagar
Serum/agar En: serum agar Fach: Bakteriologie s.u. Serumnährböden.
Serum-Ac-Globulin
Serum-Ac-Globulin En: coagulation factor VI Faktor VI der Blutgerinnung.
Serum
Serum En: serum Blutserum; s.a. Blutplasma (dort Tab.), Normal-, Sertralin
Sertralin En: sertraline ein selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer; Antidepressivum.
Sertoli
Sertoli Biogr.: Enrico S., 1842†“1910, Physiologe, Mailand S.(-Stütz)-Zellen auf der Basalmembran der Tubuli contorti des Hodens fußende, im Samenepithel... (
mehr) S.-Zellen-Syndrom Castillo-Syndrom (1)... (
mehr) S.-Zell(en)...
SertaconazolSertaconazol
En: sertaconazole ein
Azol-Antimykotikum zur topischen Anw.
SerratuspareseSerr
atus/parese
En: serratus palsy Etymol.: latein. serratus = gezähnt, sägeartig durch Druckschädigung des N. thoracicus longus (als 'Rucksacklähmung') hervorgerufener Ausfall des
Musculus serratus anterior. Einschränkung der Armhebung über die Horizontale,
Serratia
Serratia Bakteriengattung der Enterobacteriaceae; kleine, gramnegative, aerobe, peritrich begeißelte, rotes Pigment (Prodigiosin) bildende, saprophytäre Stäbchen. Typspezies: S. marcescens (= Bacterium bzw. Chromobacterium prodigiosum; gilt als fakultativ pathogen; sog. Hostienpilz).
Serrapeptase
Serrapeptase En: serrapeptase proteolytisches Enzym; Anw. als Antiphlogistikum.
serpens
serpens En: serpiginous; creeping Etymol.: latein. kriechend fortschreitend.