Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Spannungszustand
Spannungs/zustand En: state of tension umgangssprachlicher Begriff für einen Befindenszustand mit dem Gefühl innerseelischer 'Spannung'.

Spannungspneumothorax
Spannungs/pneumo/thorax Syn.: Ventilpneumothorax En: tension pneumothorax; valvular p. lebensbedrohlicher offener Pneumothorax mit ûberdruckentwicklung infolge Bestehens eines Ventilmechanismus. Pathogen.: Die Pleuraöffnung zur Oberfläche bzw. zu Lunge oder Bronchus ist bei Ausatmung verschlossen; z.B. nach Brustwandverletzung, a...

Spannungsmediastinum
Spannungs/mediastinum En: tension pneumomediastinum akutes Mediastinalemphysem infolge Lippenventilbildung u. Luftansaugung bei der Einatmung als Komplikation bei Operationen mit Eröffnung des vorderen oberen Mediastinums. Führt zu extraperikardialer Herztamponade.

Spannungskopfschmerz
Spannungs/kopfschmerz Syn.: Muskelkontraktionskopfschmerz En: tension headache akuter oder chronischer Kopfschmerz weitgehend unbekannter Ätiol. u. Pathogen. ohne direkten Nachweis einer organischen Schädigung im Kopfbereich. Diskutiert werden vaskuläre u. humorale Faktoren sowie individuelle Reaktionen auf Lebensstress, aber auch Veränderungen im Bereich der Halswirbelsäule. Klinik: dumpfer Schmerz oder Gefühl der Spannung, Druck oder Ve...

Spannungsblase
Spannungs/blase 1) Hautblase infolge erheblicher Weichteilschwellung... (mehr) 2) Ballonzyste der Lunge durch Ventilmechanismus, z.B... (mehr)

Spannbügel
Spann/bügel En: tractor Fach: Chirurgie Extensionsbügel mit Spannvorrichtung; z.B. n. Kirschner (mit Schraubvorrichtung), Klapp (2 Spannhebel), Beck.

Spannung
Spannung En: tension; tone z.B. physiol Tonus; physik, physiol Potential, elektrisches; s.a. Membranpotential.

Spanischer Kragen
Spanischer Kragen En: paraphimosis Paraphimose.

Spananlagerung
Span/an/lagerung En: onlay bone graft Fach: Chirurgie s.u. Onlay-Span, Phemister-Operation, Spanplastik.

Spaltvakzine
Spalt/vakzine En: subunit vaccine Impfstoff, der statt des nativen Antigens dessen durch (enzymatische etc.) Spaltung gewonnene immunogene Untereinheiten enthält.

Spaltwirbel
Spalt/wirbel En: spondyloschisis Wirbel mit frontaler oder sagittaler Spalte im Wirbelkörper oder im Wirbelbogen-Dornfortsatzbereich (= Spina bifida anterior bzw. posterior), evtl. mit Meningo(myelo)zele; s.a. Rhachischisis (Sp. in kontin...

Spaltungsirresein
Spaltungs/irre/sein En: schizophrenia obsolete Bez. für Schizophrenie.

Spaltung
Spaltung 1) Kernspaltung; s.a... (mehr) 2) Auftrennung bestimmter Molekülbindungen unter Bildung von Spalt-, Abbauprodukten... (mehr) 3) Segregation... (Spaltraum
Spalt/raum En: spatium; space Fach: Anatomie allgemein mit lockerem Bindegewebe ausgefüllter Raum zwischen 2 Gewebsformationen (
Cavum, Spatium, Spaltpilze
Spalt/pilze En: schizomycetes
Bakterien, Schizomycetes.

Spaltlampenmikroskop
Spalt/lampen/mikroskop En: slit-lamp microscope Fach: Ophthalmologie (binokulares) Hornhautmikroskop mit Spaltleuchte (nach Gullstrand-Prinzip; liefert sehr helles, spaltförmig begrenztes, parallelstrahliges Lichtbündel). Ermöglicht bei 'fokaler seitlicher Beleuchtung' die genaue Untersuchung der vorderen Augenabschnitte u. brechenden Medien, mit Zusatzeinrichtung auch hinterer Glaskörperbereiche, peripherer Netzhautpartien u. des Kammerwinkels.

Spaltimpfstoff
Spalt/impf/stoff Spaltvakzine.

Spalthauttransplantat
Spalthaut/transplantat Syn.: -lappen En: split-skin graft Fach: Chirurgie freies Hauttransplantat aus Epidermis u. oberster Koriumschicht; nur geringe Schrumpfungsneigung, gute Anheilungstendenz.

Spaltfuß
Spalt/fuß En: cleft foot Defektfehlbildung des Fußes mit Spaltbildung; z.B. als 'Krebsschere' (unzureichende Ausbildung der mittleren bei wechselnder Ausbildung u. Verschmelzung der seitlichen 'Strahlen').

Spalthand
Spalt/hand En: cleft hand Defektfehlbildung (Abb.) der Hand mit Spaltbildung; s.a. Spaltfuß (evtl. kombiniert; s.a. Ektrodaktylie).

Spalte
Spalte En: fissure Fach: Anatomie Fissura; als Weichteillücke z.B. die Larrey-Spalte; krankhaft z.B. die Gesichtsspalte.

Spaltbruch
Spalt/bruch En: fissured fracture Knochenfissur.

Spaltblase
Spalt/blase En: bladder exstrophy Blasenekstrophie.

Spaltbrille
Spalt/brille En: stenopeic glasses stenopäische Brille.

Spaltbildung
Spalt/bildung Defektfehlbildung durch mangelhaften Schluss einer fetalen Lücke, z.B. Spaltbecken (bei Bauchspalte das Fehlen der Vereinigung der Beckenknochen im Symphysenbereich), Hasenscharte, Spaltwirbel, Ektokardie, Ekstrophie.

Spalt
Spalt En: fissure; cleft; gap Fissura, Spalte, Spaltraum, Spalding-Zeichen
Spalding-Zeichen En: Spalding's sign Biogr.: Alfred B. Sp., 1874†“1942, Frauenarzt, San Francisco dachziegelartige ûberlagerung der Schädelknochen als Röntgen- bzw. Ultraschallsymptom des intrauterinen Fruchttodes;
Schädelzeichen (dort Abb.).

Spacer-DNA
Spacer-DNA Etymol.: engl.
s.u. Superschraube.

space sickness
space sickness Etymol.: engl.
Weltraumkrankheit als Form der Kinetose.

SPÂ 1
SP 1 Symbol für das der Plazenta entstammende schwangerschaftsspezifische Protein 1; ein β1-Glykoprotein; s.a. Schwangerschaftsproteine. †“ Im Gegensatz dazu werden das sog. SP 2 u. SP 3 sowie SP-1-Glykoprotein
SP-1-Glykoprotein En: SP 1 glycoprotein s.u.
SP 1; s.a. Schwangerschaftsproteine.

Sp.
Sp. Fach: Biologie, Pharmazie Abk. für Species.

SP
SP Abk. für saure Phosphatase.

Soziose
Soziose in Sozialfaktoren begründete Krankheit.

Soziologie, medizinische
Sozio/logie, medizinische En: medical sociology Medizinsoziologie.

Soziogenese
Sozio/genese En: sociogenesis Verursachung von Krankheiten durch gesellschaftliche Faktoren (insbes. deren pathogenetische Rolle bei Psychosen u. abnormem psychischem Verhalten).

Sozialversicherung
Sozial/versicherung die gesetzliche Pflichtversicherung der Arbeitnehmer u. deren Angehöriger zur Sicherung ihrer gesundheitlichen u. wirtschaftl. Daseinsgrundlage. Sie ist gegliedert in 1) Gesetzliche Krankenversicherung, 2) Gesetzliche Rentenversicherung, 3) Gesetzliche Unfallversicherung u. 4) Gesetzliche Arbeitslosenversicherung.

Sozialpsychologie
Sozial/psychologie En: social psychology Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den seelischen Gegebenheiten u. Gesetzen der Gemeinschaftsbildung u. des mitmenschlichen Verhaltens befasst.

Sozialpsychiatrie
Sozial/psych/iatrie

Sozialmedizin
Sozial/medizin En: social medicine Wissenschaft von den durch die gesellschaftliche Umwelt bedingten Ursachen von Krankheit u. Invalidität (u. vorzeitigem Tod), aber auch von deren Auswirkungen auf die soziale Stellung des Einzelnen oder einer Bevölkerungsgruppe sowie die Untersuchung von Organisationen des Gesundheitswesens (einschließlich Einrichtungen der sozialen Sicherung), die Begutachtung u. wissenschaftl. Bewertung. Medizinischer Bereich, in dem Ärzte nach entsprechen...

Sozialisation
Sozialisation En: socialization die unter den jeweiligen gesellschaftlichen (z.B. politischen, schichtspezifischen, wirtschaftlichen, kulturellen usw.) Verhältnissen erfolgte Entwicklung eines Menschen mit der ûbernahme bestimmter, diesen Bedingungen entsprechender Verhaltensweisen.

Soziabilität
Soziabilität En: sociability Fähigkeit zu sozialer Einordnung.

sozial
sozial En: social die Gesellschaft (Gemeinschaft) betreffend; s.a. Sozial..., Sozio...

Southern-Blotting
Southern-Blotting Blotting-Verfahren zum Nachweis von Desoxyribonucleinsäure-Fragmenten.

Sourdille-Operation
Sourdille-Operation Biogr.: Maurice L. J. M. S., 1885†“1961, Otologe, Nantes, Straßburg hörverbessernde Plastik bei Otosklerose. Resektion des Hammerkopfes, Freilegung des horizontalen Bogenganges u. Bildung eines 'tympanomeatalen' Hautlappens (aus dem Gehörgangsschlauch) zur Deckung der †“ etwa 14 Tg. später angelegten †“ Fenestra novovalis.

Sottas-Déjerine-Syndrom
Sottas-Déjerine-Syndrom En: Déjerine-Sottas syndrome Biogr.: Jules S., 1866†“1943, Neurologe, Paris; Joseph J. D. s.u. Déjerine.

Sotos-Syndrom
Sotos-Syndrom En: Sotos syndrome dienzephal-hypothalamischer, infantiler, akromegaloider Riesenwuchs (bei normalem STH-Spiegel), der sporadisch auftritt u. bereits pränatal beginnt; weitere Symptome sind Makrozephalie, umschriebene Gesichtsdysmorphien u. häufig geistige Behinderung.

Sotalol
Sotalol En: sotalol ein Betarezeptorenblocker vom Amiodaron-Typ; Antiarrhythmikum der Klasse III. Anw. v.a. bei supraventrikulären u. ventrikulären Herzrhythmusstörungen.

Sorption
Sorp/tion En: sorption selektive Aufnahme eines Stoffes (Sorbat = Sorbenid; gelöst, gas-, dampfförmig) durch einen mit ihm in Berührung stehenden anderen (Sorbens = Sorbent; bei der Chromatographie die stationäre Phase); als Ab-, Ad- u. Chemosorption sowie Kapillarkondensation. †“ Als gegenläufiger Prozess die Desorption.

Soriano-Periostitis
(deformans) Soriano-Periostitis (deformans) schubweise fortschreitende Osteosklerose ohne Entzündungszeichen; als tumorartige Hyperostosen.

Sordes
Sordes En: sordes Etymol.: latein. Schmutz, Ablagerung; z.B. S. gastricae (zersetzte Speisereste im Magen od. Saburra), S. oris (Fuligo).

Sorbose
Sorbose En: sorbose ein pflanzlicher C6-Zucker (Aldose); Zwischenprodukt bei der techn. Vitamin-C-Synthese.

Sorbitdehydrogenase
Sorbit/de/hydrogenase Syn.: SDH (Abk.) En: sorbitol dehydrogenase Idit-dehydrogenase.

Sorbit(ol)
Sorbit(ol) Syn.: Glucitol; HOCH2†“CHOH†“CHOH†“CHOH†“CHOH†“CH2OH En: sorbitol; sorbite als d(†“)-Sorbit ein pflanzliches Hexit (C6-Zuckeralkohol). Technisch herstellbar aus Glucose; wird im Stoffwechsel aus Glucose gebildet u. zu Fructose umgesetzt. S.a. Sorbinsäure
Sorbin/säure En: sorbic acid pflanzliche (aus Sorbus aucuparia) 2,4-Hexadiensäure; pilzwirksamer (= antimykotischer) Konservierungsstoff für Lebensmittel.

Sorbat; Sorbens
Sorbat; Sorbens s.u.
Sorption.

Sophomanie
Sopho/manie En: sophomania Größenwahn mit extremer ûberschätzung der intellektuellen Fähigkeiten.

Sopor
So/por En: sopor; semicoma schwere Bewusstseinstrübung mit kurzzeitigem Orientierungsbemühen bei Anruf u. geordneten Abwehrbewegungen auf Schmerzreize, aber mit Unfähigkeit zu jeglicher spontaner Aktion. S.a. Somnolenz.

Soor(mykose)
Soor(mykose) En: thrush; candida mycosis die durch den Soorpilz (Candida) hervorgerufene Candidamycosis; z.B. als Mundsoor; als Soorösophagitis bei HIV-Infizierten.

sonor
sonor En: sonorous tönend, klingend.

Sonogramm
Sono/gramm En: sonogram das bei der Sonographie erzeugte Bild.

Sonographie
Sono/graphie En: sonography; echography Ultraschall-Diagnostik in bildgebenden Verfahren.

Sonnentaukraut
Sonnentaukraut Drosera rotundifolia.

Sonnenuntergangsphänomen
Sonnen/untergangs/phänomen En: sundown position of eyes das Verschwinden der Kornea hinter dem Unterlid; als Krankheitszeichen z.B. bei Hydrozephalus u. Dauerschädigung des Gehirns jenseits der Neugeborenenperiode.

Sonnenstich
Sonnen/stich Syn.: Heliosis; Ictus solis En: sunstroke; heliosis Krankheitsbild nach intensiver Sonnenbestrahlung des Kopfes. Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Schwindel, ûbelkeit, Brechreiz, Pulsbeschleunigung, evtl. Insolationspsychose; schließlich Sopor oder Koma; bei tödl. Ausgang Purpura cerebri mit zahllosen Blutungen v.a. in die Marklager (Insolationsenzephalitis
Sonnengeflecht
Sonnen/geflecht Syn.: Plexus solaris En: solar plexus Fach: Anatomie
Plexus coeliacus.

Sonnenhut
Sonnen/hut Echinacea purpurea.

Sonnenburg-Punkt
Sonnenburg-Punkt Biogr.: Eduard S., 1848†“1915, Chirurg, Berlin Appendizitisschmerzpunkt im Schnittpunkt der Verbindungslinie beider vorderen oberen Darmbeinstacheln mit dem rechten äußeren Rektusrand.

Sonnenbrand
Sonnen/brand En: sunburn Dermatitis solaris.

Sonnenblumenkatarakt
Sonnenblumen/katarakt Syn.: Chalcosis lentis (lat.) En: chalcosis lentis typ. Befund bei Chalcosis bulbi mit braunroten bis blauen, ringförmigen Ablagerungen sowie nach peripher auslaufenden Trübungsspeichen. Tritt auf im Bereich der zentralen vorderen, seltener der hinteren Linsenkapsel.

Sonnenbestrahlung
Sonnen/bestrahlung 1) s.u... (mehr) 2) Insolation... (mehr)

Sonnenallergie
Sonnen/allergie Dermatitis photoallergica; s.a. Lichtdermatose.

Sonne-Bazillus
Sonne-Bazillus En: Sonne bacillus Biogr.: Carl O. S., 1882†“1948, Arzt, Kopenhagen Shigella sonnei.

Sonifikation
Soni/fikation En: sonication Zerstörung durch Ultraschall.

Sones-Technik
Sones-Technik En: Sones technique Biogr.: Mason F. S., amerikan. Kardiologe Koronarangiographie mit Kinematographie nach Einführung eines Spezialkatheters in der Ellenbeuge durch die A. brachialis in die Aorta ascendens u. danach †“ unter Durchleuchtungskontrolle †“ selektiv in die re., dann in die li. Koronararterie.

Sondieren
Sondieren Syn.: Sondierung En: probing diagnostische Austastung unter Verwendung einer Sonde. S. ohne Ende Bougierung ohne Ende... (mehr)

Sondenernährung
Sonden/ernährung En: gavage; tube feeding Einbringen dünnbreiiger oder flüssiger Nahrung i.S. der künstlichen Ernährung über eine vorübergehend durch Mund oder Nase eingeführte oder als Verweilsonde genutzte Sonde (z.B. Magen-, Duodenal-, Jejunalsonde) oder Ernährungsfistel. Anw. z.B. bei Anorexie (v.a. bei Frühgeborenen, Säuglin...

Sonde
Sonde Syn.: Specillum En: probe; sound; searcher stab- oder (halb)röhrenförmiges, starres oder biegsames Instrument zur Einführung in natürliche oder krankheitsbedingte Körperhohlräume für diagnostische oder Heilzwecke (s.a. Bougie, Katheter
Somogyi
Somogyi Biogr.: Michael S., 1883†“1971, Biochemiker, St. Louis S.- Effekt
Erhöhung des morgendlichen Blutglucosewertes als Reaktion auf unbemerkte... (mehr) S.-Einheit Einheit der a-Amylase; 1 S... (mehr)

Somnolenz
Somnolenz En: somnolence; somnolency Benommenheit mit abnormer Schläfrigkeit als leichtere Form der Bewusstseinstrübung (mit Erweckbarkeit u. mit meist nicht vollständiger Erinnerungslücke); z.B. bei akutem hirnorganischem Prozess, Schädel-Hirn-Trauma, Vergiftungen. S.a. Sopor, Somniloquie
Somni/loquie En: somniloquism Sprechen im Schlaf.

somnolent
somnolent En: somnolent bewusstseinsgetrübt (
Somnolenz).

Somnifera
(remedia) Somnifera (remedia) En: soporifics; somnifacients Fach: Pharmazie Schlaf bringende Mittel (Hypnotika).

Somnambulismus
Somn/ambulismus Syn.: Noktambulismus; Nachtwandeln; Schlafwandeln En: somnambulism; sleepwalking; noctambulism einem Dämmerzustand ähnlicher partieller Schlaf nach unvollkommenem Erwachen. Geht wieder in Schlaf über. Für die während dieses Zustands unternommenen Bewegungen, Handlungen (z.T. komplizierte Handlungsabläufe) besteht Amnesie. Labilität, Irritierbarkeit (z.B. durch vegetative Afferenzen) bzw. Schädigung (z.B. nach Enzephalitis, bei Epilepsie) des...

Sommersprossen
Sommer/sprossen En: freckles Fach: Dermatologie Epheliden.

Sommer-Herbst...
Sommer-Herbst... Ästivo-Autumnal...

Sommerfieber
Sommer/fieber Pappatacifieber. S., Marokkanisches Boutonneuse-Fieber... (mehr)

Sommerdiarrhö
Sommer/diarrhö En: summer diarrhea akute Magen-Darm-Erkrankung in der heißen Jahreszeit bei Kindern (v.a. Säuglingen), evtl. als Eintagsdurchfall; meist viral bedingt.

Sommerenzephalitis
Sommer/enzephalitis En: summer encephalitis Encephalitis japonica.

Somit
Somit Syn.: Ursegment En: somite Fach: Embryologie das paarig um das Neuralrohr angeordnete knötchenförmige Segment des Mesoderms, dessen Wand sich zu Sklerotom, Dermatom u. Myotom differenziert.

Somatropin
Somatropin En: somatropin gentechnologisch hergestelltes Somatotropin zur ther. Anw.

Somatotropin-releasing-Hormon
Somatotropin-releasing-Hormon Syn.: SRH (Abk.) Etymol.: engl. Releasing-Hormon für Somatotropin. Decapeptid aus dem ventral-medialen Hypothalamus.

Somatotropin
Somatotropin Syn.: somatotropes Hormon; STH (Abk.); Wachstumshormon En: somatotropin; human growth hormone; HGH in a-Zellen des Hypophysenvorderlappens gebildetes Peptid, dessen Ausschüttung durch den Somatotropin-releasing-Faktor (SRF = GRH, GRF) u. Somatostatin gesteuert wird. Die stärkste Ausschüttung erfolgt während des Schlafes, v.a. in der Pubertät. Funktion: S. ist unentbehrlich für das normale Längenwachstum; die Wirkung w...

Somatotropin-(Release-)inhibiting-Hormon
Somatotropin-(Release-)inhibiting-Hormon Syn.: SRIH (Abk.) Etymol.: engl. Somatostatin.

somatotopisch
somato/topisch En: somatotopic die Somatotopik betreffend.

Somatotopik
Somato/topik En: somatotopy die der relativen Lage der Körperteile entsprechende 'somatotope Gliederung' der motorischen u. somatosensiblen Hirnrinde (Kortex); s.a. Homunculus.

Somatostatinom
Somato/statinom En: somatostatinoma Apudom Somatostatin bildender Zellen.

Somatostatin-Analogon
Somatostatin-Analogon synthetisches Oktapeptid des Somatostatins mit verlängerter Halbwertszeit; Wirkst.: Octreotid. Anw. bei endokrin aktiven Tumoren des Gastrointestinal-Traktes (z.B. Carcinoid, VIPom), Akromegalie u. zur Prophyl. von Komplikationen in der Pankreaschirurgie; NW: gastrointestinale Beschwerden, akute Pankreatitis,...

somatosensorisches System
somato/sensorisches System En: somatosensory system s.u. Somatosensibilität.

Somatostatin
Somatostatin Syn.: Somatotropin-(Release-)inhibiting-Hormon; SRIH (Abk.) En: somatostatin Tetradecapeptid aus dem Hypothalamus, das die hypophysäre Ausschüttung von Somatotropin hemmt. Kommt im oberen Intestinaltrakt vor u. senkt auch Blutzuckerspiegel u. Glucagon- sowie Insulin-Sekretion. S.a. Apudom; pharm Anw. als Hämostyptiku...