Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Spiropterakrebs
Spiro/ptera/krebs En: spiroptera crab Magenkarzinom bei Ratten, das auf Einwirkung des Nematoden Spiroptera neoplastica (Wirt: Küchenschabe) zurückgeführt wurde (Fibiger 1913; die diesbezügl. experimentellen Befunde waren Anlass für Nobelpreis 1926, konnten aber bisher nicht reproduziert werden).

Spironolacton
Spironolacton Syn.: Spirolacton; 7a-Acetylthio-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton En: spiro(no)lactone synthetisches Steroid; Aldosteron-Antagonist. Wirkung: wirkt über erhöhte Natriumausscheidung als Diuretikum<...

Spirometrie
Spiro/metrie En: spirometry Bestimmung der Ventilationsgrößen mittels Spirometer; als Ruhe- oder als Ergo-Sp. (zur Erfassung latenter Schäden).

Spirometer
Spiro/meter En: spirometer; pneometer
Apparat zur Messung des geatmeten Gasvolumens. Als offenes System ein ausbalancierter Balg (Trocken-Sp.) oder eine von einem Gegengewicht getragene, in einem mit Wasser gefüllten Behälter hängende Metallglocke zur Aufnahme der ausgeatmeten Luft (unter allmählichem Glockenanstieg entlang einer Skala). Als geschlossenes System ein Gerät mit Ventilen, Spirolacton
Spirolacton
Spironolacton.

Spirographie
Spiro/graphie En: spirography Spirometrie mit fortlaufender direkter Registrierung der Ventilationsgrößen in einem Volumen-Zeit-Koordinatensystem (Spirogramm; Abb.).

Spiroergometrie
Spiro/ergo/metrie En: spiroergometry Ergospirometrie (s.u. Ergometrie).

Spirochätose
Spirochätose En: spirochetosis durch Bakterien der Ordnung Spirochaetales, d.h. durch Borrelia-, Leptospira- u. Treponema-Arten hervorgerufene Krankheit (Borreliose, Spirochätenfieber
Spirochäten/fieber En: spirochetal fever das durch Spirochaeta =
Leptospira pyrogenes hervorgerufene Feldfieber.

Spirochäten
Spirochäten 1) Spirochaetes, Spirochaetales... (mehr) 2) verschied... (mehr)

Spirochäten-Agglutinationsreaktion
Spirochäten-Agglutinations/reaktion En: spirochete agglutination test Nachweis spezifischer Treponema-pallidum-Antikörper durch Vermischen der Probe (Liquor; inaktiviertes Serum) mit Spirochäten-Antigen (Reiter-Spirochäten-Aufschwemmung) u. Inkubieren: Fortbestehen der homogenen Trübung = negative, Klärung durch Ausflockung = positive Sp. S.a. TPA-Test.

Spirochaetales
Spirochaetales Ordnung der Bakterienklassifikation; schlanke, biegsame, 6†“500 μm lange, spiralförmige Bakterien (mit mindestens 1 vollständigen Windung), durch Drehung um die Längsachse u. Knickbildung beweglich. 1 Familie: Spirochaetaceae (mit den apathogenen Gattungen Spirochaeta, Cristispira u. den pathogenen Treponema,
Spirochaeta
Spirochaeta Fach: Bakteriologie
'Schraubenbakterien', eine Gattung der Familie Spirochaetaceae der Spirochaetales; apathogene, große, spiralig gewundene Organismen, v.a. im Wasser(schlamm). †“ Viele früher als Sp. bezeichnete Arten inzwischen anderen Gattungen zugeordnet (z.B. Spiritus
Spiritus En: spirit; (ethyl) alcohol Etymol.: latein. = Geist Kurzbezeichnung für Sp. aethylicus (Äthanol), aber auch andere
Alkohole.

Spirituosa medicata
Spirituosa medicata En: medicated spirits Arzneimittellösungen mit Weingeist als wesentlichem Bestandteil, z.B. Vina medicata.

Spirillum
Spirillum Fach: Bakteriologie
Gattung der früheren Familie Spirillaceae; mit Ausnahmen meist apathogen. Sp. minus Erreger von Sodoku... (mehr)

Spirillose
Spirillose En: spirillosis durch Spirillum-Arten hervorgerufene Krankheit.

spirillizid
spirilli/zid En: spirillicidal Spirillen abtötend.

Spirillen
Spirillen Fach: Bakteriologie s.u. Spirillum. Ursprünglich auch Bez. für die Gattungen Treponema u. Leptospira.

Spirillaceae
Spirillaceae Syn.: Schraubenbakterien Fach: Bakteriologie ältere Bez. für spiral- oder kommaförmige, gramnegative, aerobe oder mikroaerophile, bewegliche Stäbchen. Hierzu zählen u.a. die Gattungen Campylobacter, Spirillum.

Spirem
Spirem En: spirem(e) das Geflecht aus stark gewundenen Chromosomen in der Prophase der Mitose.

Spira-Syndrom
Spira-Syndrom En: Spira's syndrome; chronic fluorosis Biogr.: Leo Sp., Biochemiker, London chronische Fluorose durch Langzeitgenuss übermäßig fluorhaltigen Wassers. Klinik: Dentalfluorose, Störungen der Nagelbildung (v.a. Ausfallen, Leukonychie, Grübchen-, Flecken- u. Streifenbildung: 'mottled nails'), Haardystrophie (Brüchigkeit, Alopezie), chro...

Spirapril
Spirapril En: spirapril ein ACE-Inhibitor; Anw. als Antihypertonikum.

Spirantes
Spirantes Reibegeräusche bzw. Reibelaute.

Spiramycin
Spiramycin En: spiramycin Makrolid-Antibiotikum aus Streptomyces ambofaciens; Anw. u.a. bei Toxoplasmose.

spiralis
spiralis En: spiral; coiled Etymol.: latein. gewunden.

Spiralisation
Spiralisation En: coiling in der Prophase der Mitose u. Meiose erfolgende zunehmende schraubige Einrollung des Chromonemas der Chromosomen (umgekeh...

Spirale
Spirale 1) Curschmann-Spiralen... (mehr) 2) Kurzbezeichnung für Intrauterinpessar, da die meisten Modelle ein Drahtgewinde... (mehr) 3) Spiralstruktur, Doppelhelix... (Spiral-CT-Angiographie
Spiral-CT-Angiographie computertomographische Darstellung von Gefäßen unter i.v. Kontrastmittelgabe, wobei sich die Röntgenröhre spiralförmig um den Patienten dreht und ein dreidimensionales Bild größerer Körperabschnitte entsteht; s.a.
Computer-Tomographie.

Spiral-CT
Spiral-CT Syn.: Abk. für Spiral-Computer-Tomographie Fortentwicklung der Computer-Tomographie mit Hilfe der sog. Spiraltechnik, bei der sich ein lückenloses dreidimensionales Bild über die bei der Untersuchung gewonnenen Daten rekonstruieren lässt (Abb.).

Spiralbruch
Spiral/bruch En: spiral fracture Fach: Chirurgie Drehungsbruch; s.a. Fraktur (dort Abb.).

Spiralarterien
Spiral/arterien En: spiral arteries die Funktionalis der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) während der Gelbkörperphase senkrecht spiralig durchsetzende Äste der Arteria uterina; sie degenerieren im Zyklusverlauf u. werden mit der Schleimhaut abgestoßen (Spiraea ulmaria
Spiraea ulmaria
Filipendula ulmaria.

Spiradenom, ekkrines
Spir/adenom, ekkrines En: eccrine spiradenoma in der Vielzahl auftretendes knötchenförmiges Hidradenom als hautverwachsenes, auf der Unterlage verschiebliches, spontan schmerzhaftes Gebilde.

Spintherismus
Spintherismus Syn.: Spintheropie En: spintheropia; spintherism 'Funkensehen' als Photopsie.

Spir.
Spir. Fach: Pharmazie Abk. für Spiritus.

spinozerebellar
spino/zerebellar En: spinocerebellar Rückenmark u. Kleinhirn betreffend; z.B. sp. Ataxie.

spinosus
spinosus En: spinous Etymol.: latein. dornförmig, z.B. Processus spinosus.

spinozelluläres Karzinom
spino/zelluläres Karzinom Plattenepithelkarzinom.

spinobulbär
spino/bulbär En: spinobulbar das Rückenmark u. die Medulla oblongata betreffend.

spinocellularis
spino/cellularis En: spinocellular spindelzellig.

Spinnerkrebs
Spinner/krebs En: mule-spinner's cancer Baumwollspinnerkrebs.

Spinnerauge
Spinner/auge Keratitis punctata superficialis als Berufskrankheit der Spinnereiarbeiter durch chronische Schwefelwasserstoff- = H2S-Einwirkung.

Spinnenzelle
Spinnen/zelle En: spider cell; astrocyte Astrozyt.

Spinnenmal
Spinnen/mal En: spider mole Naevus araneus.

Spinnenhaut
Spinnen/haut En: arachnoidea Fach: Anatomie Arachnoidea.

Spinnengift
Spinnen/gift En: spider poison Stoffe im Giftdrüsensekret bestimmter Spinnenarten [Arachnida]; meist Eiweißkörper mit enzymatischer Aktivität (Proteo- u. Hämolyse, Blutgerinnung etc.) nach Biss (Arachnidismus). Dagegen gerichtete mono- oder polyvalente Hyperimmunsera sind meist enzymatisch gereinigte Immunglobuline; z.B. gegen Gifte von Latrodectus...

Spinnenfingrigkeit
Spinnen/fingrigkeit Syn.: Arachnodaktylie En: spider fingers Marfan-Syndrom.

Spinnbarkeitstest
Spinn/barkeits/test En: test of spinnbarkeit Fach: Gynäkologie Bestimmung des Ovulationstermins anhand der Ausziehbarkeit ('Spinnbarkeit') des dann besonders dünnen, klaren Zervixschleims beim Herausziehen aus dem Muttermund oder beim Auseinanderziehen zwischen 2 Objektträgern (Fadenlänge bis zu 8†“10 cm maximal 3†“4 Tg. vor der Ovulation
Spinn(enge)websgerinnsel
Spinn(enge)webs/gerinnsel En: spider web formation schleierartiges Fibringerinnsel in der stehenden Liquorprobe, v.a. bei tuberkulöser
Meningitis; brauchbar als Ausgangsmaterial für die bakterioskopische Direktdiagnose (Ausbreiten auf Objektträger, Lufttrocknung, Ziehl-Neelsen-Färbung).

spine sign
spine sign Etymol.: engl. = Wirbelsäulenzeichen
Knieküssphänomen.

Spindelzellkarzinom
Spindelzell/karzinom En: spindle cell carcinoma aus Spindelzellen bestehendes Karzinom, Carcinoma fusocellulare.

Spindelzellnävus
Spindelzell/nävus En: spindle cell nevus Melanom, benignes juveniles.

Spindelzelle
Spindel/zelle En: spindle cell der Fibrozyt bzw. patho eine bipolar stark verjüngte (= spindelförmige) Zelle mit relativ großem Kern.

Spindelhaare
Spindel/haare En: monilethrix Pili moniliformes.

Spindelgifte
Spindelgifte En: mitotic poisons Substanzen, die die Bildung des Spindelapparates verhindern bzw. den Bau ändern oder die Funktion hemmen; Wirkst.: v.a. oberflächenaktive Narkotika (z.B. Äther), Halogen-substituierte Substanzen (z.B. Chloroform), Tropolon-Derivate (z.B. Colchicin); s.a. Spindelapparat
Spindel/apparat Syn.: Apparatus fusalis En: spindle apparatus spindelförmige achromatische Struktur der Zelle am Ende der Prophase der
Mitose oder Meiose, bestehend aus 2 Arten von Spindel
Spindel En: spindle
Modiolus, Muskelspindel. Ferner eine Gruppe von Wellen annähernd gleicher Dauer u. Form im EEG, die in rhythmischer Folge u. mit gleichmäßig an- u. abschwellenden Amplituden ('spindelig') auftreten.

Spinapunktion
Spina/punktion En: spina puncture Beckenkammpunktion.

Spinalpunktion
Spinal/punktion En: spinal puncture; sp. tap Lumbalpunktion.

Spinalsyndrom
Spinal/syndrom En: spinal-radicular syndrome Wurzelsyndrom.

Spinalnerven
Spinal/nerven En: spinal nerves Nervi spinales.

Spinalparalyse
Spinal/paralyse En: spinal paralysis Lähmung durch Ausfall von Teilen des spinalmotorischen Systems.

spinalmotorische Systeme
spinal/motorische Systeme En: spinal motor systems im Dienste der Motorik stehende nervale Rückenmarkstrukturen: a-Motoneurone, γ-Muskelspindelschleifen, Interneurone, primäre Afferenzen (s.a. Sensomotorik).

Spinallinie
Spinallinie En: spinal line Distantia spinarum, Interspinallinie.

spinalis
spinalis En: spinal Etymol.: latein. dornförmig, spinal.

Spinaliom
Spinaliom En: spinocellular carcinoma Plattenepithelkarzinom. Sp., nacktpapilläres nicht verhornendes Plattenepithelkarzinom... (mehr)

Spinalganglion
Spinal/ganglion En: spinal ganglion Ganglion spinale.

Spinalerkrankung, funikuläre
Spinal/erkrankung, funikuläre Syn.: funikuläre Myelose; (Putnam-)Dana-Syndrom En: funicular myelosis Rückenmarkerkrankung durch unsystemische, mehrere Strangsysteme (v.a. lange Bahnen) erfassende 'lückenfeldartige' Entmarkung u. mit Status spongiosus; bei Abheilung gliöse Sklerose. Meist als Komplikation der perniziösen Anämie, auch als Begleitkrankheit bei Vitamin-B12-Avitaminose, Folsäure-Mangel, Pellagra, Beriberi. Klini...

Spinalebene
Spinal/ebene En: spinal plane Fach: Geburtshilfe Beckenenge.

spinale Tumoren
spinale Tumoren En: spinal tumors Oberbegriff für Neoplasmen im Bereich der Wirbelsäule, die die Funktionen des Rückenmarks oder der Spinalwurzeln (unilaterale Lokalisation) beeinträchtigen; im klinischen Sprachgebrauch häufig Gleichsetzung von sp. T. u. Rückenmarkstumoren (i.e.S. Tumoren, die ihren Ausgang vom Rückenmark nehmen). Einteilung: erfol...

Spinalarteriographie
Spinal/arterio/graphie En: spinal arteriography Angiographie als Röntgenkontrastdarstellung der Rückenmarkgefäße nach Kontrastmittelinjektion in die Aorta oder Arteria vertebralis.

Spinalanästhesie
Spinal/an/ästhesie Syn.: Lumbalanästhesie En: spinal anesthesia Leitungsanästhesie mit direkter Verabfolgung des Lokalanästhetikums in den Subarachnoidalraum über paramediane Lumbalpunktion, seltener als Sakralanästhesie. Prinzip:...

spinal
spinal Syn.: spinosus; spinalis En: spinal Etymol.: latein. dornförmig, eine Spina, i.e.S. die Wirbelsäule oder das Rückenmark betreffend.

Spinal(kanal)stenose
Spinal(kanal)stenose Verengung im Bereich des Wirbelkanals. Klinik: Kreuzschmerzen, radikuläre Ischiasbeschwerden, Claudicatio intermittens der Cauda equina, ausgelöst durch lordotische Haltung z.B. beim (Abwärts-)Gehen oder Stehen: vorübergehende Schmerzen, neurologische, meist radikuläre Ausfälle wie Hyp- u. Parästhesien, Schwäche der Beine, Krämpfe; verschwinden typischerweise im Liegen oder Sitzen. Diagn.: Röntgen, CT, Myelographie. Ther.:
Spina
Spina Etymol.: latein.
Stachel, Gräte, Rückgrat; i.w.S. auch Rückenmark. 1) dornförmiger Knochenfortsatz (auch Dornfortsatz) oder Knorpelvorsprung... (mehr) Sp. iliaca der 'Darmbeinstachel'; als Sp... (mehr) Sp. ischiadica&l...

Spin
Spin Etymol.: engl. = schnelle Drehung
physik 'Eigendrehimpuls'; Quantenzahl, die die Rotation von Elementarteilchen u. Atomkernen (Kernspin) beschreibt. S.a. Elektronenspinresonanz.

Spikulabildung
Spikula/bildung En: formation of bony spicules Fach: Röntgenologie feine, regelmäßig-strahlenförmige Knochenzacken an der Schädelkalotten-Oberfläche als reaktive Hyperostose im Bereich eines Neoplasmas (Meningiom, Osteoangiom).

Spike
Spike Etymol.: engl.
Spitze. 1) a) Spitzenpotential, Spitzenaktionspotential (Aktionspotential; Spitze)... (mehr) 2) zackenförmige Ausbuchtung der Schleimkapsel (Envelope) bei bestimmten... (mehr)

Spielmeyer-Stock-Vogt-Krankheit
Spielmeyer-Stock-Vogt-Krankheit En: Spielmeyer-Vogt disease Biogr.: Walter Sp., 1879†“1935, Neurologe, München s.u. Stock...; s.a. Ceroidlipofuscinose.

Spielbein
Spiel/bein En: unsupporting leg das †“ im Gegensatz zum Standbein †“ nicht belastete, für Bewegungen freie Bein.

Spielaudiometrie
Spiel/audio/metrie Tonaudiometrie für Kleinkinder; die Tonreizwahrnehmung wird jeweils durch Umlagern eines Klötzchens kundgetan; s.a. Pädaudiologie, Pädaudiometrie.

Spiegler-Tumor
Spiegler-Tumor En: cylindroma; turban tumor Biogr.: Eduard Sp., 1860†“1908, Hautarzt u. Chemiker, Wien Zylindrom der Haut (Endothelioma cutis); bei zahlreichem Auftreten im Kopfbereich als Turbantumor.

Spieghel-Hernie
Spieghel-Hernie En: spigelian hernia Biogr.: Adriaan van den Sp. [latein. = Spigelius], 1578†“1625, flämischer Anatom u. Botaniker, Venedig, Padua Bauchwandhernie im Bereich der Sp.-Linie (Hernia lineae semilunaris).

Spiegelung
Spiegelung Endoskopie.

Spiegelbildung
Spiegel/bildung bei Darmverschluss erfolgende Bildung von Flüssigkeitsspiegeln.

Spiegelbilddextrokardie
Spiegelbild/dextro/kardie En: mirror image dextrocardia Inversionsdextrokardie, s.u. Dextrokardie.

Spiegel
Spiegel 1) 'Sehnenspiegel' (Aponeurose)... (mehr) 2) Substanzgehalt einer Körperflüssigkeit (eines Gewebes), z.B... (mehr) 3) Spekulum... (mehr&l...

Spider-Angiom
Spider-Angiom Syn.: -Nävus Etymol.: engl. spider = Spinne
Naevus araneus.

Spiculum
Spiculum En: spicule Etymol.: latein. = Spitze Fach: Röntgenologie s.u. Spikulabildung.

Spickmethode
Spick/methode Fach: Radiologie s.u. Radiumtherapie.

Spickdrahtosteosynthese
Spick/draht/osteo/synthese adaptierende Knochenfragmentfixierung mittels Bohrdraht.

Spica
Spi/ca Syn.: Kornährenverband En: spica (bandage) Bindenverband, bei dem sich die Touren im spitzen Winkel überkreuzen. Sp. coxae Hüftverband mit Bindentourenkreuzung an der Vorder- oder Außenseite des... (mehr) Sp. manus Handverband mit auf dem Handrücken kreuzenden Touren... (Sphygmus
Sphyg/mus Syn.: Sphyxis En: pulse Etymol.: griech./latein. Puls, Pulsation.

Sphygmomanometrie
Sphygmo/manometrie Syn.: -tonometrie En: sphygmomanometry das klassische Manschetten-Verfahren (Riva-Rocci-Methode) der indirekten Blutdruckmessung.

Sphygmographie
Sphyg/mo/graphie Syn.: Pulsschreibung En: sphygmography; pulse tracing Registrierung des †“ nicht in Druckwerten eichbaren †“ Ablaufs pulsatorischer Druckschwankungen am uneröffneten Blutgefäß mittels eines darüber leicht komprimierend auf die Haut gesetzten Messfühlers, der den auf ihn übertragenen Teil des intravasalen Druckes direkt oder nach Wandlung in elektrische Signale aufschreibt ('Sphygmogramm'). S.a.
Sphinxgesicht
Sphinx/gesicht
Facies myopathica.

Sphinkterspasmus
Sphinkter/spasmus En: sphincter spasm; sphincterismus Schließmuskelkrampf mit entsprechenden Öffnungsschwierigkeiten; z.B. Pylorospasmus (Analsyndrom), Sphinktersklerose
Sphinkter/sklerose En: sphincter sclerosis Schließmuskelstarre, z.B. als Sphincter-Oddi-Starre; oder urol des Blasenschließmuskels (als 'Blasenhalsstarre'), u. zwar v.a. beim Mann infolge Sphinkterhypertonie, evtl. aber auch angeboren. Klinik: führt zu Miktionsstörung mit Restharn-, evtl. auch Steinbildung; zystoskopisch: Balkenblase.

Sphinkterplastik
Sphinkter/plastik En: sphincteroplasty operative Wiederherstellung einer Schließmuskelfunktion, v.a. als Inkontinenzplastik.