Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Steele-Richardson-Olszewski-KrankheitSteele-Richardson-Olszewski-Krankheit
En: Steele-Richardson-Olszewski disease progrediente neurodegenerative Erkrankung unbekannter Ätiologie, die mit vertikaler Blickparese, Rigor, Akinese, Pyramidenbahnsymptomatik u. Demenz einhergeht; tritt meist im 5. Ljz. auf.
StechmückenStech/mücken
En: gnats; mosquitos Culicidae.
SteckschussSteck/schuss
En: retained missile Schussverletzung, bei der das Geschoss im Körper stecken bleibt, d.h. ohne Ausschuss.
StechfliegenStech/fliegen Syn.: Bremsen
En: biting flies; tabanids Fliegen der Familien Stomoxydinae,
Tabanidae.
StechapfelformSt
echapfel/form 1) Ammoniumuratkristalle als gelbbraune Kugeln mit zackigen Spitzen im Harnsediment... (
mehr) 2) Morgensternform des durch Wasserentzug geschrumpften Erythrozyten... (
mehr)
STECSTEC Abk. für
Shiga-Toxin bildende Escherichia-coli-Stämme.
StechapfelStech/apfel
En: stramonium Datura stramonium.
SteatozeleSteato/z
ele 1) Fettgewebsbruch... (
mehr) 2) Liparozele... (
mehr)
SteatosisSteat
osis
En: steatosis Verfettung (fettige
Degeneration,
Adipositas).
SteatomerieSteato/merie
En: steatomery zonale Fettsucht,
Adipositas; i.e.S. der Fettsteiß (= Steatopygie) u. die femorale Adipositas (= Steatotrochanterie).
SteatorrhöSteator/rhö Syn.: -rhoea
En: steatorrhea 1) Seborrhö... (
mehr) 2) Fettdurchfall; vermehrte Fettausscheidung mit dem Stuhl ('Fett-'... (
mehr) St. arthropericardiaca Whipple-Krankheit... (
Steatomatosis
Steato/matosis Syn.: Sebozystomatose En: steatomatosis angeborene Talgretentionszysten infolge Keratose der Talgdrüsenausführungsgänge.
Steatolyse
Steato/lyse En: steatolysis Lipolyse.
Steatom(a)Steat
om(a)
En: steatoma Lipom; i.w.S. auch das Cholesteatom.
SteatoblastSteato/bl
ast
En: lipoblast die sich in eine
Fettzelle umwandelnde Mesenchymzelle in Fettorganen.
StearrhöStear/rhö
En: stearrhea Steatorrhö.
Steato...Steato... Wortteil 'Fett', 'Talg'; s.a.
Lipo...,
Adip(o)...
StearatStea/r
at
En: stearate Salz der Stearinsäure.
Anw. pharm in nicht fettenden Cremes.
StearinStea/r
in 1) festes Gemisch aus Triglyceriden der Stearin-, Palmitin-, Myristin- u... (
mehr) 2) Stearinsäure eine höhere Fettsäure tierischer Fette... (
mehr)
SteapsinSte/aps
in
En: steapsin Triacylglycerinlipase (
Lipase), Synthese im Pancreas.
Steal-SyndromSteal-Syndrom Etymol.: engl.
Anzapfsyndrom. St.-Sy., koronares der bei Bland-White-Garland-Syndrom (Abgang der li... (
mehr)
Steal-EffektSteal-Effekt Etymol.: engl. to steal = stehlen bei
Anzapfsyndrom (d.h. bei Versorgung eines durchblutungsgestörten Körperabschnitts über Kollateralen aus einem anderen arteriellen Versorgungsbereich) die bei Mehrbedarf des über diese Nebenschlüsse kompensativ versorgten Organs deutlich werdende Mangeldurchblutung des kompensierenden angezapften Organs infolge Blutstromumkehr....
Steady StateSteady State Etymol.: engl.
Fließgleichgewicht; relativer St. St.:
Ergostase.
STESTE Abk. für
Prednimustin.
StaxisStaxis
En: dribbling tropfenweise Blutung;
Epistaxis.
STDSTD Syn.: Abk. für sexually transmitted disease Etymol.: engl. sexuell übertragene Krankheit;
Geschlechtskrankheit.
StavudinStavudin Syn.: D4T (Abk.) nukleosidaler
Reverse-Transkriptase-Hemmer; Virostatikum.
StauungszirrhoseStauungs/zirrhose Leberzirrhose bei Stauungsleber;
Cirrhose cardiaque.
StauungspneumonieStauungs/pneumonie
En: hypostatic pneumonia hypostatische
Pneumonie bei Stauungslunge.
StauungspigmentStauungs/pigment örtliche
Hämosiderose bei chronischer venöser
Insuffizienz.
StauungspapilleStauungs/papille
En: choked disk; papilledema pilzförm. Vorwölbung, Verbreiterung u. glasige Trübung (Unschärfe) der Sehnervpapille. Gleichzeitig Prallfüllung u. hochgradige Schlängelung der Netzhautvenen u. Verengung der Arterien mit streifigen Umgebungsblutungen u. weißlichen Herden (Abb.). Ätiol.: bei intrakranieller Drucksteigerung durch Fortleitung des Drucks auf alle Sehnervenscheiden. Progn.: nach Druckentlastung schnelle...
Stauungsödem
Stauungs/ödem En: congestive edema mechanisch bedingtes transsudatives Ödem bei venöser Blutstauung u./oder Lymphstauung (Lymphödem). S.a. Nonne-Milroy-Meige...
Stauungsniere
Stauungs/niere 1) durch venöse Blutstauung, v.a... (mehr) 2) Harnstauungsniere, Hydronephrose... (mehr)
Stauungsnekrose
Stauungs/nekrose En: coagulation necrosis durch Hypoxie bedingter Gewebsuntergang i.S. einer Koagulationsnekrose als Folge chronischer venöser Stauung, z.B. bei Stauungsleber.
Stauungsmilz
Stauungs/milz En: congested spleen durch chronische Blutstauung bedingte Milzvergrößerung (Splenomegalie), evtl. auch Stauungsfibrose, Herzinsuffizienz, Leberzirrhose mit Pfortaderstauung.
Stauungslunge
Stauungs/lunge En: congested lung Lungenveränderungen bei chronischer Blutstauung im kleinen Kreislauf (z.B. bei Linksherzinsuffizienz, Mitralstenose); ausgedehnte Prallfüllung der Kapillaren mit Membranverdickung (rote Induration), Blutungen u. Hämosiderina...
Stauungsleber
Stauungs/leber En: congested liver Leberveränderungen infolge chronischer venöser Blutstauung in der Leber (z.B. bei Rechtsherzinsuffizienz, Kompression oder Thrombose der Venae hepaticae); im akuten Stadium (blutige Anschoppung) blaurote Verfärbung u. Vergrößerung des Organs, evtl. auch hypoxische zentrolobuläre Nekrosen; im chronischen Stadium zusätzlich
Stauungsinfarkt
Stauungs/infarkt Zahn-Infarkt.
Stauungsinsuffizienz
Stauungs/insuffizienz En: congestive heart failure dekompensierte Rechtsherzinsuffizienz.
Stauungsikterus
Stauungs/ikterus 1) Verschlussikterus mit Cholestase... (mehr) 2) hepatischer Ikterus bei Stauungsleber... (mehr)
Stauungshydrops
Stauungs/hydrops En: cardiac dropsy Hydrops in Körperhöhlen (als Aszites, Pleuraerguss) u. im interstitiellen Gewebe (Stauungsödem) infolge Transsudation bei venöser Stauung, z.B. bei Herzinsuffizienz.
Stauungsgastritis
Stauungs/gastritis En: congestive gastritis passive Gastritis-Symptome verursachende Hyperämie der Magenschleimhaut bei Herzinsuffizienz.
Stauungsgallenblase
Stauungs/gallenblase En: stasis gallbladder Gallenblasenhydrops.
Stauungsfibrose
Stauungs/fibrose Organverhärtung (Induration, Sklerose) als Folge chronischer venöser Stauung, d.h. als hypoxiebedingte Organfibrose durch Umwandlung der Reticulinfasern in dichte kollagene Fasern.
Stauungsdermatose
Stauungs/dermatose Syn.: Stauungsekzem En: stasis dermatitis ekzematöse Hautveränderungen als Komplikation einer Lipodermatosklerose bei chronischer venöser Insuffizienz.
Stauungsatrophie
Stauungs/atrophie En: congestion atrophy Parenchymschwund infolge chronischer venöser Stauung.
Stauungsbronchitis
Stauungs/bronchitis En: congestive bronchitis chronische Bronchitis bei Stauungslunge; mit seröser, evtl. hämorrhagischer Transsudation u. Exsudation in Bronchien u. Alveolen u. Symptomen des Asthma cardiale.
Stauung
Stauung 1) künstliche (mittels Stauschlauchs, -manschette) mechanische Hemmung des... (mehr) 2) durch Strömungsminderung infolge Stenose bzw... (mehr)
Staupevirus
Staupe/virus En: distemper virus pantropes, zum Befall fast aller Organe u. Zellsysteme befähigtes Virus der Paramyxogruppe (0,1 μm à ˜). Erreger der Staupe (v.a. bei Hund, Nerz, Frettchen, Waschbär; nicht beim Menschen).
Staupekörnchen
Staupe/körnchen oxyphile Einschlusskörperchen (im Unterschied zu Negri-Körperchen ohne basophile Innenstruktur) im Zytoplasma der Ganglienzellen des Zentralnervensystems u. der Epithelzellen fast aller Organe des vom Staupevirus befallenen Tieres.
Stäupchen
Stäupchen schreckhaftes Zusammenfahren; Reaktion von Kindern in den ersten Lebensmonaten auf Störungen.
Stauffer-Syndrom
Stauffer-Syndrom En: Stauffer's syndrome paraneoplastische, nach Tumorentfernung z.T. verschwindende Störungen der Leberfunktion bei Nierentumoren (z.B. Nierenzellkarzinom): Verlängerung der Prothrombinzeit, erhöhte Werte der alkalischen Phosphatase, vermehrte Retention von Bromsulfalein, Dysproteinämie (Hypalbuminämie mit Zunahme der a2-...
Stauchungsfraktur
Stauchungs/fraktur En: impaction fracture durch Stauchung (Knochenkompression in Längsrichtung) bedingter Kompressionsbruch.
Staubinhalationskrankheit
Staub/inhalationskrankheit Syn.: -lunge(nkrankheit) En: pulmonary disease due to dust inhalation Pneumokoniose. Als Staubspeicherkrankheit mit einfacher Ablagerung durch Ablösung wieder ausscheidbarer Stäube; z.B. die gutartigen Pneumokoniosen Barytose, <...
Staub
Staub Biogr.: Hans St., 1890†“1967, Pharmakologe, Internist, Basel St.-Effekt das 3-phasische Verhalten des Blutzuckerspiegels im Glucosetoleranztest... (mehr) St.-Traugott-Versuch historischer Glucosetoleranztest mit Bestimmung der Blutglucose nach zweimaliger... (Staub
Staub En: dust Gemisch von Feststoffteilchen (à ˜ ca. 20 nm†“0,5 mm, als Fein-, Grobstaub) mit Gasen (z.B. atmosphärische Luft), das sich †“ wie Nebel †“ als quasistabiles disperses System z.T. wie ein Kolloid verhält (s.a. Aerosol). Als mineralischer Grundstaub stets in der Atmosphäre vorhanden; als Pollen- u. Sporenstaub während der pflanzlichen Vegeta...
Status
Status En: state; condition; status Etymol.: latein. Zustand, Entwicklungsphase. S.a. Konstitution, Habitus, Diathese. Auch Kurz...
Statotonus
Stato/tonus En: postural tone der der Gleichgewichtserhaltung beim Gehen u. Stehen dienende labyrinth- u. kleinhirngesteuerte Tonus der Rumpf-, Gliedmaßen- u. Augenmuskeln.
Statomotorik
Stato/motorik En: postural function die auf Halte- u. Stellreflexe sowie auf statokinetische Reflexe gestützte Motorik im Dienste der Körperhaltung u. Gleichgewichtserhaltung; s.a. Statotonus.
Statokonien
Stato/konien Syn.: -lithen En: statoliths Statoconia.
statokinetische Reflexe
stato/kinetische Reflexe En: statokinetic reflexes vestibuläre 'Statolithenreflexe', die bei Beschleunigung †“ nicht jedoch bei gleichmäßiger Bewegung †“ des Körpers im Raum für Ausgleichsbewegungen sorgen; lineare oder Progressivbeschleunigung füh...
Statoconia
Stato/conia Syn.: Otolithen; Statolithen En: statoconia; statoliths in der Macula sacculi u. Macula utriculi mehrschichtig in die Membrana statoconiorum eingelagerte kleine Kalkkristalle, die durch Druck (Schwerkraft) auf die Sinnes- oder ...
statoacusticus
stato/acusticus En: statoacoustic Etymol.: latein. Gleichgewicht u. Gehör betreffend; z.B. Nervus statoacusticus, N. vestibulocochlearis.
Statistik
Statistik En: statistics das zahlenmäßige Erfassen von Massenvorgängen (= Beobachtungseinheiten, die einem Oberbegriff genügen) u. deren Analyse, um †“ unabhängig von den Zufallseinflüssen bei Einzelbeobachtung †“ Regelhaftigkeiten zu erkennen.
statisch
statisch Syn.: staticus En: static; standing Statik bzw. Gleichgewichtsverhalten (-sinn) betreffend, auf das Stehen bezogen (im Ggs. zu dynamisch).
Stationsmanagement
Stations/management Schaffen von Organisationsstrukturen auf Station, um reibungslose Abläufe u. eine möglichst effiziente Patientenversorgung zu gewährleisten. Berücksichtigt werden müssen u.a. Fixpunkte im Tagesablauf, Arbeitszeiten des Personals, räumliche Gegebenheiten, Bedürfnisse der Patienten sowie Abstimmungsbedarf mit anderen Funktionseinheiten (z.B. Labor) u. Berufsgruppen (z.B. Physiotherapeuten).
stationär
stationär 1) eine Krankenhausstation betreffend... (mehr) 2) unverändert bleibend... (mehr)
Statine
Statine
staticus
staticus En: static Etymol.: latein. statisch.
Stasophobie
Staso/phobie En: stasiphobia Astasie infolge neurotischer ûberzeugung, nicht stehen zu können (u. entsprechender Angst vor dem Stehen).
Stathmokinese
Stathmo/kinese die durch Spindelgifte induzierbare Arretierung der Mitose im Metaphasezustand der Chromosomen ohne Anordnung in einer Äquatorialplatte.
Stasobasophobie
Staso/baso/phobie En: astasia-abasia; Blocq's disease Astasie-Abasie-Syndrom.
Stase
Stase Syn.: Stasis En: stasis Fach: Pathologie Stillstand eines Flüssigkeitsstromes, z.B. des Blutstromes (Hämostase), der Galle (Cholestase) etc. S.a. Stagnations...
Startling-Phänomen
Startling-Phänomen Etymol.: engl. startling = überraschend der Moro-Reflex (als frühkindl. Reflex).
Starterlösung
Starterlösung En: starter (solution) kochsalzarme u. kaliumfreie Lsg., die die Nierentätigkeit anregt; Anw. z.B. bei traumatischem Schock; Wirkst.: z.B. Mannit-Lsg., isotone Glucose-Lsg., Natriumlactat-NaCl-Lsg.
Startercodon
Starter/codon Syn.: Initiationscodon En: start codon Fach: Genetik bisher nur bei Bakterien nachgewiesene Codons (u. zwar A-U-G = Adenosin-Uridin-Guanosin u. G-U-G) der Matrizen-RNS, die am Ribosom die Translation einer Transfer-RNS einleiten. S.a. ...
Starrkrampf
Starr/krampf En: tetanus Tetanus.
Starr-Edwards-Prothese
Starr-Edwards-Prothese En: Starr-Edwards ball-valve prosthesis Kugelventil-Prothese als Herzklappenprothese (dort Abb.) für die Mitral- u. Aortenklappe.
Starre
Starre 1) Steifheit des Körpers oder seiner Teile; als Muskelstarre (s.a... (mehr) 2) mangelnde Beweglichkeit u. Elastizität des Denkens... (mehr)
Staroperation
Star/operation En: cataract surgery die operative Beseitigung einer infolge Cataract getrübten Linse. Historisch die Linsenverdrängung innerhalb des Auges (= Depressio cataractae), später als intra- oder extrakapsuläre Linsenextraktion. In...
Starling
Starling Biogr.: Ernest H. St., 1866†“1927, Physiologe, London St.-Herz dem Tierkörper en bloc entnommenes Herz-Lungen-Präparat, angeschlossen... (
mehr) St.-Kurve die †“ dem Frank-St... (
mehr)
StarkstromunfallSt
ark/strom/unfall s.u.
elektrischer Unfall.
StarkreizprüfungSt
ark/reiz/prüfung s.u.
kalorisch.
StärkeverdauungStärke/verdauung
En: amylolysis; degradation of starch Aufspaltung der Stärke: zunächst durch das Ptyalin des Speichels in Dextrine u. Maltose, dann v.a. durch die Amylase u. Maltase des Pankreas in Glucose.
StärkeintoleranzStärke/intoleranz Syn.: Saccharidintoleranz
En: disaccharide intolerance Unverträglichkeit stärkehaltiger Nahrung beim familiären Pankreasdiastase-Mangel, einem komplexen Disaccharidasen-Mangel, der Säuglingsatrophie verursacht, sowie bei Mukoviszidose.
StärkehydrolysatStärkehydrolysat
En: starch hydrolysate Gemisch aus Mono- u. Oligosacchariden;
Anw. als Diagnostikum für den oralen
Glucosetoleranztest.
StärkegummiStärke/gummi
Dextrin.
StärkeStärke
En: starch Fach: Pharmazie, Biochemie Amylum (s.a.
Amylo...,
Stärke...).
StargläserSt
ar/gläser
En: cataract glasses Brillengläser (oder Kontaktlinsen) von etwa +12 (10†“13) Dioptrien zur Korrektur des Linsenmangels (
Aphakie) nach
Staroperation.
Starck-DilatatorStarck-Dilatator Biogr.: Hugo St., 1871†“1956, Karlsruhe Dehnsonde mit reusenförmigem Spreizmechanismus.
Stargardt-SyndromSt
argardt-Syndrom
En: Stargardt's disease Biogr.: Karl Br. St., 1875†“1927, Augenarzt, Bonn, Marburg eine autosomal-rezessiv erbliche, fam. juvenile Makuladegeneration mit Zerfall des Zapfenapparates der Netzhaut im Bereich der Fovea centralis u. mit sekundärer Optikusatrophie.
StarStar Etymol.: mhdt. star = starr Fach: Ophthalmologie Bez. für bestimmte Augenkrankheiten.
Staphylourano(r)rhaphieStaphylo/urano(r)rhaphie
En: uranostaphylorrhaphy operativer Verschluss einer bis in das Zäpfchen reichenden
Gaumenspalte; s.a.
Staphyloplastik,
Uranostaphyl...
Staphylotoxin
Staphylo/toxin En: staphylotoxin Sammelbegriff für die Staphylokokkentoxine: 1) das neurotrope Exotoxin des Staphylococcus aureus, 2) das Toxin des toxischen
Schocksyndroms (= F-Enterotoxin), 3) das exfoliative (zu Schuppung führende) Toxi...
StaphyloschisisStaphylo/sch
isis
En: staphyloschisis Spalte des weichen Gaumens im Zäpfchen- = Uvulabereich.
Staphylom(a)Staphy/l
om(a)
En: staphyloma Fach: Ophthalmologie lokal begrenzte Aussackung der Augenwand mit Gewebsverdünnung.
Staphyloplastik
Staphylo/plastik En: staphyloplasty plastische Korrektur am weichen Gaumen, i.e.S. am gespaltenen Zäpfchen (Uvula). S.a. Staphylourano...
Staphylolysin
Staphylo/lysin En: staphylolysin Staphylokinase.
Staphylokokkentoxikose
Staphylokokken/toxikose En: staphylococcal toxicosis toxische Verlaufsform der Staphylokokkeninfektion (meist durch Staphylococcus aureus) mit Apathie, Delir, Koma, Kreislaufversagen, Meteorismus sowie mit paralytischem Ileus; beim jungen Säugling oft auch Hypothermie. S.a. Staphylokokkenenteritis
Staphylokokken/enteritis En: staphylococcal food poisoning Enteritis durch lösliches, hitzestabiles Enterotoxin v.a. von Staphylococcus aureus; meist als †“ meldepflichtige †“ Nahrungsmittelvergiftung, aber auch nach Antibiotika-Anw.