[1997] - Die mit 3,5 Millionen US-Dollar budgetierte Produktion kam am 11. August 1998 in die amerikanische Videoauswertung. In Deutschland erfolgte die Erstveröffentlichung am 4. August 1997. == Handlung == Der aus Hongkong stammende Superkämpfer und ehemalige Mitarbeiter der Regierung Toby Wong gelangt an Bord eines Fra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drive_(1997)
[2011] - Drive ist ein US-amerikanischer Thriller des dänischen Filmemachers Nicolas Winding Refn aus dem Jahr 2011, der mit der Literaturverfilmung des gleichnamiges Romans von James Sallis sein Debüt als Hollywoodregisseur gab. In Deutschland startete der Film am 26. Januar 2012 in den Kinos. == Handlung == Der namenlos...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drive_(2011)
[Lied] - Drive ist ein Lied der amerikanischen Band The Cars aus dem Jahr 1984. Es erschien auf dem Album Heartbeat City. == Geschichte == Der Titel wurde von Ric Ocasek geschrieben und in Kooperation mit Robert Lange produziert. Die Leadvocals wurden von Benjamin Orr, dem Bassisten der Band, gesungen. Drive ist damit eines...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drive_(Lied)

Antrieb, Laufwerk.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12608&page=1

Dynamic Radio for IP-Services in Vehicular Environments; Multimedia in Fahrzeugen unter Federführung von Ericsson
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

(engl.) in der Jazzmusik svw. mitreissende, spannungssteigernde Dynamik des Rhythmus, auch Wertbestimmung für einen Musiker oder ein Ensemble
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Antrieb, Laufwerk.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12608&page=1

Siehe Laufwerk.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

DRIVE Sprache der 4. Generation der Firma Siemens AG, mit der SESAM Datenbanken sowie Leasy, SAM und ISAM Dateien im Timesharing Betrieb oder unter dem TP-Monitor UTM bearbeitet werden. Die Datenbankanweisungen orientieren sich an der Sprache SQL.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Siehe Laufwerk.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

(Abkürzung für Dedicated Road Infrastructure for Vehicle Safety in Europe) Ein Forschungsprogramm der EG zur Verbesserung von Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit im Straßenverkehr. Dabei versucht man, neue Informationstechnologien (z.B. EDV) für den Personen- und Güterverkehr in Europa einzusetzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

(engl.: Antrieb, Triebkraft); bezeichnet in der afro-amerikanischen Musik den aus der rhythmischen Spannung des Swing sowie aus Nuancen der Dynamik, Artikulation und Akzentuierung erwachsende subjektive Eindruck des Schnellerwerdens bei objektiv konstantem Tempo. Die Wahrnehmung von Drive ist eine d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Drive der, Musik: im Jazz treibender Rhythmus, erzielt durch verfrühten Toneinsatz; auch Element der Rockmusik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drive der, Sport: im Golf, Polo und Tennis Treibschlag.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

dient der Zuordnung von Schlagzeugklängen auf einzelne Tasten; erleichtert die Arbeit in einem Drum-Editor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Themengebiet: Allgemeine Informatik Verkehr Bedeutung: 1. Dedicated Road Infrastructure for Vehicle Safety in Europe, ein Gemeinschaftsprojekt der europäischen Fahrzeug- und Elektronikindustrie zum Aufbau eines Verkehrsleitsystems im Rahmen des European Digital Road Map (EDRM...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=561

Jeder Schlag vom Tee wird als Drive bezeichnet - es muß dabei nicht unbedingt der Driver verwendet werden.
Gefunden auf
https://www.golf.de/publish/golfeinstieg/lexikon/A

(engl.) in der Jazzmusik svw. mitreißende, spannungssteigernde Dynamik des Rhythmus, auch Wertbestimmung für einen Musiker oder ein Ensemble
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_d.htm

Ausdruck zur Bezeichnung von rhythmischer Intensität und Spannung. Er beruht auf einer scheinbar permanenten Steigerung des Tempos, die durch das um Bruchteile von Sekunden frühere Anspielen von Tönen bzw. Trommelschlägen erreicht wird, ohne dass das Tempo wirklich zunimmt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drive
(Sport) beim Golf weiter (Ab-)Schlag; beim Tennis lang geführter, schneller Schlag, meist mit der Vorhand.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drive-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.