Urbar Ergebnisse

Suchen

Urbar

Urbar Logo #42000 Urbar steht für: Urbar ist der Name folgender Orte in Rheinland-Pfalz: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Urbar

Urbar

Urbar Logo #42000[Rhein-Hunsrück-Kreis] - Urbar ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Der Rheinhöhenort gehört der Verbandsgemeinde Sankt Goar-Oberwesel an. Urbar war von 1974 bis 1999 ein Stadtteil der Stadt Oberwesel. 1999 wurde Urbar wieder eine selbständige Gemeinde. == Geographie == Urbar liegt zwischen...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Urbar_(Rhein-Hunsrück-Kreis)

Urbar

Urbar Logo #42000[Verzeichnis] - Ein (das) Urbar (latinisiert Urbarium, Mz. Urbare bzw. Urbarien, Betonung jeweils auf dem „a“) ist ein Verzeichnis über Besitzrechte einer Grundherrschaft und zu erbringende Leistungen ihrer Grunduntertanen (Grundholden). Es ist eine bedeutende Wirtschafts- und Rechtsquelle des mittelalterlichen und frÃ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Urbar_(Verzeichnis)

Urbar

Urbar Logo #42000[bei Koblenz] - Urbar ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz Sie gehört der Verbandsgemeinde Vallendar an und liegt am rechten Rheinufer nördlich von Koblenz. == Geschichte == Urbar war schon vor etwa 13.000 Jahren Siedlungsgebiet und somit eines der ersten der Region. Mit der Errichtung des L...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Urbar_(bei_Koblenz)

Urbar

Urbar Logo #42015ist das mittelalterliche und frühneuzeitliche Güterverzeichnis eines Grundherrn (z. B. Abtei Prüm 893, Weißenburg, Lorsch, Fulda, Werden, im Herzogtum Württemberg rund 2150 Urbare des 15. - 18. Jh.s).Kroeschell, DRG 1, 2; Köbler, DRG 81, 105; Das Habsburgische Urbar, Bd. 1f. 1894ff.; Die Urbare der Abtei Werden, hg. v. Kötzschke, R., Bd. 1ff...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Urbar

Urbar Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Urbar, des -es, plur. die -e, ein im Ganzen genommen im Hochdeutschen gleichfalls veraltetes Wort, welches nur in den Provinzen hin und wieder üblich ist. Es bedeutet daselbst. 1. Den Nutzen, Ertrag, Gewinn, und das Recht, den Nutzen von einer Sache zu haben. Meylan, das dem H. Riche zug...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_1_1493

Urbar

Urbar Logo #42134Urbar das, im Mittelalter die Einkünfte aus Grund und Boden, häufig auch das Grundstück selbst; auch das in Listen oder Büchern angelegte Verzeichnis dieser Einkünfte und Güter (Urbarium). Letztere zählen zu den wichtigsten Geschichtsquellen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Urbar

Urbar Logo #42834Mit Urbar wird ein Buch bezeichnet, in welchem die einem Grundherrn an seinen jeweiligen Grundstücken zustehenden Rechte und Erträge eingetragen wurden.
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/urbar.php

Urbar

Urbar Logo #42173Urbar (Kurzform v. mlat. urbarium; mhd. urbar-, urborbuoch, v. mhd. urbor = zinstragendes Grundstück, Einkünfte von einem solchen; aus mhd. erbern, ahd. urberan = Ertrag bringen. Auch Salbuch [mhd. salbuoch]). Seit dem 10. Jh. wurde als 'urbar' die systematische Auflistung von Ländereien, Gütern, Sc...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Urbar

Urbar Logo #42175(Text von 1910) Urbar 1). Tragbar 2). Fruchtbar 3). Urbar ist das Land, das aus wildem und rohem Zustande in nutzbaren Boden umgewandelt worden ist, daher sagt man hauptsächlich: ein Stuck Land urbar machen. Die Farmer in Nordamerika machen ganze Strecken des Urwaldes urbar. Tragbar heißt das...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38307.html

Urbar

Urbar Logo #42871im Mittelalter Verzeichnis von Einkünften aus Grundbesitz, auch die Einkünfte und das Grundstück selbst.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/urbar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.