Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
StreptokokkenrheumatismusStreptok
okken/rheumatismus
En: rheumatic fever neuere Bez. des
rheumatischen Fiebers (aufgefasst als immunologische Reaktion auf bestimmte Streptokokkentoxine bei entsprechender Prädisposition).
Streptokokken-KlassifizierungStreptok
okken-Klassifizierung Einteilung der Streptococcus-Arten (s. Abb.). 1) Klassifikation nach dem Vermögen der Kolonien, auf Blutagar einen Hämolysehof... (
mehr) 2) serologische Einteilung der β-hämolysierenden Streptokokken anhand... (
Streptokokkenangina
Streptokokken/angina En: streptococcal sore throat; streptoangina Angina tonsillaris durch †“ meist †“ hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (C u. G) nach Lancefield; allgemein mit Nasopharynxbeteiligung.
Klinik: verläuft mit Fieber, Schwellung der vorderen Halslymphknoten; später evtl. Glomerulonephritis, Erythema n...
StreptokokkenStrepto/k
okken
En: streptococci Plur. von
Streptococcus.
Streptokinase-ResistenztestStrepto/kinase-Resist
enztest
En: streptokinase resistance test Test zur Entscheidung über die Anw. von Streptokinase zur
Thrombolyse. Basiert auf Gerinnenlassen von Blutplasmaproben durch Thrombin (in stets gleicher Menge zugesetzt) u. Beobachtung des Zeitpunktes der Fibrinolyse nach Zusatz steigender Streptokinasedosen; Lyse durch bestimmte kleine...
StreptokinaseStreptokin
ase
En: streptokinase aus dem Kulturmedium von β-hämolysierenden Streptokokken isoliertes Eiweiß mit einem Molekulargewicht um 47 kD.
Wirkung: hat selbst weder proteolytische noch exterolytische Aktivität, bildet aber nach Infusion mit
Plasminogen einen äquimolaren Komplex, welcher ein Aktivator der
Streptogramine
Streptogramine En: streptogramins Klasse halb synthetischer Antibiotika, die v.a. gegen multirestistente Keime wirksam sind. Wirkst.: Dalfopristin, Quinupristin, Pristinamycin, Virginiamycin. Anw. nur als Reserveantibiotika. NW: u.a. Arrhythmien, Myalgien, Arthralgien.
Streptodornase
Streptodornase En: streptodornase aus Streptococcus haemolyticus gewonnene Desoxyribonuclease I. Anw. als Fibrinolytikum zur Wundbehandlung.
StreptodermiaStrepto/d
ermia Syn.: -dermie
En: streptoderma durch Streptokokken hervorgerufene Pyodermie, z.B.
Ekthyma,
Impetigo, 'Umlauf' (
Bulla repe...
Streptococcus
Strepto/coccus En: Streptococcus Fach: Bakteriologie Gattung grampositiver Kokken (Abb.); im Allg. unbekapselt. Natürliche Bewohner von Schleimhäuten; einige Arten hochpathogen. Typspezies: St. pyogenes; s.a.
Streptokokken-Klassifizierung. Nach physiologischen Gesichtspunkten werden unterschieden die Pyogenes-Gruppe (u.a. mit St. pyogenes...
streptococcal toxic shock-like syndromestreptococcal toxic shock-like syndrome Syn.: STSS (Abk.) Etymol.: engl.
Schocksyndrom, toxisches.
StreptobacteriaceaeStrepto/bacteriac
eae
Lactobacillaceae.
StreptococcaceaeStrepto/coccac
eae Familie grampositiver Kokken; fakultativ bis streng anaerobe, grampositive, in Paaren oder Ketten gelagerte, heterotrophe (= chemoorganotrophe), kugelförmige bis längliche Bakterien. Gattungen:
Streptococcus,
Leuconostoc, Pedio-, Aerococcus...
StrepitusStr
epitus
En: noise; strepitus Etymol.: latein. Lärm, klin Geräusch. St. coriaceus Lederknarren... (
mehr)
StreptobacillusStrepto/bac
illus Gattung gramnegativer, fakultativ anaerober Stäbchenbakterien; unbeweglich, kurz oder lang, Ketten/Fäden bildend (Letztere mit verdickten Stäbchen = Sphäroiden). †“ Einige Arten jetzt anderen Gattungen zugeordnet, z.B. Haemophilus, Pasteurella.
StreifenpneumonieStreifen/pneumonie
Bronchopneumonie mit röntg streifenförmigem Infiltratschatten; v.a. als dystelektatische, wirbelsäulennahe (= paravertebrale) Pneumonie (Engel).
StreifenhügelStreifen/hügel Syn.: -körper
En: striate body Fach: Anatomie Corpus striatum.
StreifenatelektaseStreifen/atelektase
Plattenatelektase.
StreifenfeldStreifen/feld
En: striate zone ein streifiger Bereich in der Area precentralis.
StreifenStreifen 1) Striae... (
mehr) 2) angioide Netzhautstreifen... (
mehr) 3) streifenförmiges Transplantat oder Kunststoffimplantat; s.a... (
mehr
StreichmassageStreich/massage
En: effleurage; stroking leichte Massage, ausgeführt als Streichung (Strich = Effleurage) mit der Handfläche oder den flach aufsetzenden Fingerspitzen stets in gleicher Richtung u. unter geringer Hautverschiebung; in der Regel von der Peripherie zentralwärts. Wirkt hyperämisierend, ferner dämpfend auf das Vegetativum.
StreckverbandStreck/verband
Extensionsverband.
StreckungStreckung
En: extension Extension;
Streckphasen.
StrecksynergieStr
eck/synergie
En: extensor synergism s.u.
Streckreflex.
StrecksteifeStreck/steife
Ankylose in Streckstellung, z.B. als Endzustand einer Streckkontraktur.
StreckreflexStr
eck/reflex 1) Muskeldehnungsreflex... (
mehr) 2) Strecksynergie als rückenmarkbedingter (= spinaler) Automatismus bei Pyramidenschädigung... (
mehr) St., gekreuzter gekreuzter Reflex mit Beinstreckung auf der dem Reiz entgegenge...
StreckreaktionStreck/reaktion
En: extensor reflex s.u.
Streckreflex; s.a.
Magnetreaktion.
StreckmuskelStreck/muskel
En: extensor Musculus extensor.
StreckphasenStreck/phasen
En: fast growth periods Fach: Pädiatrie Wachstumsperioden mit ûberwiegen des Längenwachstums gegenüber der Gewichtszunahme; zwischen 5.†“7. u. 11.†“15. Lj. (Letztere ausgeprägter). S.a.
Fülleperioden.
StreckkontrakturStr
eck/kontraktur
En: extensor contracture Kontraktur infolge Dauerverkrampfung der Streckmuskeln; führt zu Ausfall bzw. Einschränkung der Beugefähigkeit im betreffenden Gelenk.
StreckbehandlungStreck/behandlung Fach: Chirurgie
Extension.
StreckerStrecker
En: extensor Kurzbezeichnung für Streckmuskel.
StreblodaktylieStreblo/daktylie
En: streblodactyly abnorme Fingerbeugefähigkeit.
streak(s)streak(s) Etymol.: engl. = Streifen streifenförm. krankhaftes Gebilde; z.B. im Ovar (s.u.
Ovarialdysgenesie) oder als angioide Netzhautstreifen.
StraußStrauß Biogr.: Hermann St., 1868†“1944, Internist, Berlin St.-Flügelkanüle kräftige (Venen-)Punktionskanüle mit abgerundet-schildförmiger Griffplatte... (
mehr) St.-Reiztrias Druckschmerzhaftigkeit des Pylorusgebietes sowie Hypersekretion u. Hypermotilität... (
Stratum
Stratum En: layer; stratum Etymol.: latein. = Decke Fach: Anatomie flache Zellage. St. basale 1) St. b. endometriale die der Muskelschicht (Myometrium) anliegende schmale Schicht der Gebärmutterschleimhaut... (
mehr) 2) St. b. epithelii Basalschicht der Epidermis... (
Stratigraphie
Strati/graphie En: stratigraphy Fach: Röntgenologie früheres Schichtaufnahmeverfahren mit stillstehender Röhre bei gleichsinniger Drehung von Objekt u. Film. Scharf dargestellt wird diejenige Objektebene, die die Drehachse enthält u. unverändert parallel zur Kassettenebene verläuft.
StraßenvirusStr
aßen/virus
En: street virus von Pasteur aus dem Rückenmark eines Straßenhundes isoliertes u. durch Tierpassagen (Kaninchen) in ein 'Virus fixe' für Impfzwecke umgewandeltes Tollwutvirus.
Strasburger-Hawkins-Eldridge-SyndromStrasburger-Hawkins-Eldridge-Syndrom
En: symphalangism-hearing loss syndrome autosomal-dominant erbliche Schallleitungsschwerhörigkeit, kombiniert mit (Fuß-)Skelettfehlbildungen (Symphalangie) u. Strabismus convergens.
StrangurieStrang/urie Syn.: Harnzwang
En: strangury schmerzhafter Harndrang (Blasentenesmen), der nur zu Entleerung weniger Harntröpfchen führt; v.a. bei Entzündung der Harnröhre u. -blase.
StrangulationsmarkeStrangulati
ons/marke
En: mark of strangulation die nach Erhängen oder Erdrosseln an der Haut des Halses zurückbleibenden Spuren des Tatwerkzeuges; am stärksten ausgeprägt an der dem Knoten oder der Aufhängevorrichtung entgegengesetzten Seite in Form einer Hautabschürfung (bei mehreren Strangtouren mit sog. Zwischenkämmen; darin nachweisbare Blutung gilt als Zeichen für vitale Reaktion).
StrangulationsileusStrangulati
ons/ileus
En: strangulation ileus Ileus infolge Abschnürung eines Darmabschnittes durch †“ meist entzündliche †“ Stränge. Die vor der Enge entstehende (= prästenotische) Volumenzunahme (v.a. durch Gasansammlung; s.a.
Wahl-Zeichen...
Strangulation
Strangulation En: strangulation Abschnürung eines Organs oder Organteiles (u. damit Unterbindung der Blutzufuhr). †“ forens die Karotisabschnürung beim Erhängen, Erdrosseln, Erwürgen.
Strang
Strang 1) Funiculus, Tractus... (
mehr) 2) strangförmige bindegewebige, meist entzündliche Verwachsung (Adhäsion... (
mehr)
Strandberg...Strandberg... s.u.
Groenblad-Strandberg.
Straight-back-SyndromStraight-back-Syndrom Etymol.: engl. die Symptomkombination vegetative Herzbeschwerden u. Mitralklappenprolaps bei Patienten mit Flachrücken.
StrahlungsspektrumStr
ahlungs/spektrum graphische Darstellung der spektralen Zusammensetzung einer heterogenen Strahlung. Als Abszisse werden Wellenlänge, Frequenz oder Energie aufgetragen, als Ordinate Energiefluss, Intensität oder Teilchenzahl; s.a.
elektromagnetische Strahlung.
StrahlungsfeldStr
ahlungs/feld
En: radiation field ein von Strahlung erfülltes Volumen (Vakuum, Luft, Materie), gekennzeichnet durch die Strahlungsfeldgrößen, Tab.
Strahlungseinfang
Strahlungs/einfang En: capture of radiation Fach: Physik Einfang eines Teilchens (Elektron, Neutron etc.) durch einen Atomkern; mit Aussendung eines γ-Quants; z.B. der K-Einfang.
Strahlung
Strahlung En: radiation Fach: Physik, Chemie das Phänomen 'Strahlen' (Strahl [1]), insbes. in Hinblick auf deren Wechselwirkung mit Materie, d.h. auf Abgabe oder Transport (bzw. Ausbreitung), a) von Energie in Form elektromagnetischer Wellen (= Quanten- oder Photonen-St., Strahler
Strahler En: radionuclide das strahlende Nuclid (als Alpha-, Beta-, Gammastrahler); i.w.S. auch andere Strahlungsquellen (z.B. Röntgenröhre) einschließlich der Schutzgehäuse.
Strahlenzytologie
Strahlen/zytologie En: radiation cytology Lehre von den Wirkungen ionisierender Strahlen auf die Zelle, u. zwar in Form einer rückbildungsfähigen (= reversiblen) Mitosehemmung (bei < 1 Gy) bis hin zum akuten Zelltod (bei > 100 Gy). Für die biologisch wichtigen Effekte (Strahlensyndrom, -spätfolgen) ist v.a. die irreversible Hemmung der Proliferationsfähigkeit bedeutsam.
Strahlenwirkung
Strahlen/wirkung En: radiation effect Fach: Radiologie die direkte u. indirekte Wirkung ionisierender Strahlen (s.a. Strahlenreaktion) als Folge der Absorption der von ihnen transportierten Energie durch biologisch wichtige Makromoleküle (z.B. DNS, Membranproteine) bzw. als Folge der Reaktion der Radiolyseprodukte des Wassers mit solchen Molekülen ...
Strahlenulkus
Strahlen/ulkus En: radiation ulcer Geschwür als Strahlenspätwirkung; z.B. als Blasen-, Darmspätreaktion, als Hautgeschwür (Radiodermatitis), s.a. Abb.
Strahlentherapie
Strahlen/therapie En: radiotherapy; radiation therapy medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Behandlung von Erkrankungen unter Ausnutzung der Wirkung ionisierender Strahlung befasst. Zu den Aufgaben des Facharztes für St. gehören die Strahlenbehandlung einschließlich derjenigen mit strahlensensibilisierenden Substanzen u. Verfahren mit Schwerpunkt in der Onkologie sowie Kenntnisse über den Strahlenschutz mit seinen physikalischen, biologischen u. medizinischen Grundlagen....
Strahlensyndrom
Strahlen/syndrom Syn.: Strahlenkrankheit En: radiation syndrome Symptomatik nach Einwirkung ionisierender Strahlen. Im weiteren Sinne der sog. Strahlenkater als allgemein-toxische Strahlenreaktion nach therapeutischer Bauch- u. Brustraumbestrahlung, im engeren Sinne das akute Strahlensyndrom.
Strahlensterilisation
Strahlen/sterilisation 1) Kaltsterilisation mit Gammastrahlen... (mehr) 2) Strahlenkastration... (mehr)
Strahlenspätwirkung
Strahlen/spät/wirkung En: late effects of radiation die nach Ablauf der (sub)akuten Strahlenwirkungen (sog. Frühschäden) u. allgemein erst Monate nach Strahleneinwirkung auftretenden Veränderungen i.S. der Degeneration, Atrophie, Nekrose, Fibrose als nicht umkehrbares Geschehen (= bleibender Strahlenschaden); z.B. Strahlensensibilität
Strahlen/sensibilität En: radiosensitiveness; -sensitivity Fach: Radiologie Eigenschaft chemischer u. biologischer Substrate, unter Einwirkung energiereicher Strahlen charakteristisch zu reagieren. I.e.S. die unterschiedliche Empfindlichkeit der verschiedenen Körperzellen, Zellsysteme u. -funktionen gegenüber ionisierender Strahlung. In der praktischen Radiologie, unter Bezugnahme allein auf die für Spätfolgen entscheidenden Wirkungen, müsste die Reihenfolg...
Strahlenschutzverordnung
Strahlenschutz/verordnung Syn.: StrlSchV (Abk.) in Deutschland die Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen vom 20. 7. 2001. Basiert auf dem Atomgesetz und beinhaltet EURATOM-Richtlinien. Wurde ergänzt durch die 'Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin'. Die Vorschriften zum Betrieb von Röntgenanlagen sind dagegen in der Röntgenverordnung niedergelegt.
Strahlenschutzsubstanzen
Strahlenschutz/substanzen En: radioprotective substances Chemikalien, die †“ vor oder nach der Bestrahlung verabfolgt †“ die Strahlenempfindlichkeit von Zellen, Organen oder Organismen vermindern (z.B. Amifostin). I.w.S. auch Mittel, die die Ausscheidung inkorporierter Radionuclide beschleunigen bzw. †“ bei bereits in Körperstrukturen erfolgtem Einbau †“ durch Stoffwechselprozesse beseitigen (Dekorporierungs- bzw. Mobilisierungstherapie).
Strahlenschutzdosimeter
Strahlenschutz/dosimeter Dosimeter zur Bestimmung der Personendosis bzw. Ortsdosis(leistung); v.a. als Filmdosimeter (als Strahlenschutzplakette) u. Stabdosimeter (z.B. Füllhalterdosimeter).
Strahlenschutzbereiche
Strahlenschutz/bereiche nach § 36 der Strahlenschutzverordnung in der Fassung vom 20. 7. 2001 werden 3 Schutzbereiche unterschieden, für die wegen Gefahr erhöhter Strahlenexposition bestimmte Schutzmaßnahmen u. Verhaltensweisen vorgeschrieben sind.
Strahlenschutz
Strahlen/schutz En: radiation protection alle Voraussetzungen u. Maßnahmen zum Schutz von Einzelpersonen u. der Allgemeinheit vor Schäden an Leben, Gesundheit u. Sachgütern durch die Wirkung ionisierender Strahlung. In Deutschland für den Bereich Medizin geregelt v.a. durch die Röntgen- u. Strahlenschutzverordnung. †“ Umfasst gerätetechnische V...
Strahlenschaden
Strahlen/schaden En: (ionizing) radiation damage; r. injury Fach: Radiologie Schädigungen des Organismus durch Einwirkung ionisierender Strahlen. Vork.: z.B. als Folge der Strahlentherapie oder nach Kontamination mit verstrahltem Material (Kraftwerksunfälle, Kernwaffenexplosion). Formen: direkte (unmittelbare) ...
Strahlenresistenz
Strahlen/resistenz En: radioresistance Fach: Radiologie relative Unempfindlichkeit (z.B. eines Körpergewebes, eines Neoplasmas) gegen ionisierende Strahlen; s.a. Strahlensensibilität.
Strahlenrelief
Strahlen/relief En: radiation pattern die Verteilung der Dosis(leistung) auf einer von der Strahlung getroffenen Fläche, nachdem die Strahlung ein Objekt durchsetzt hat. Sie ist die Grundlage der Wiedergabe auf einer Bildverstärker-Fernsehkette oder einem Film.
Strahlenquelle
Strahlen/quelle En: radiation source der Ausgangsort einer Strahlung, z.B. ein 60Co-Strahler in der Telecurietherapie oder jedes andere Radionuclid.
Strahlenreaktion
Strahlen/reaktion En: radioreaction die †“ komplexen †“ Reaktionen des Organismus nach Einwirkung ionisierender Strahlung (s.a. Strahlenwirkung); u. zwar als Früh- oder Spätreaktionen (s.a. Strahlenschaden), z.B. Darmfrüh- bzw. Dar...
Strahlenqualität
Strahlen/qualität En: quality of ionizing radiation die unterschiedliche Ionisationsdichte (u. damit auch unterschiedliche RBW) der einzelnen Strahlungen (locker ionisierend z.B. Gamma-, Röntgenstrahlen, dicht ionisierend Neutronen). I.e.S...
Strahlenpneumonie
Strahlen/pneumonie Syn.: -pneumonitis En: radiogenic pneumonia nach örtlicher Strahlentherapie auftretende Lungenveränderungen i.S. der Pneumonie (mit zellulärer u. serös-fibrinöser Exsudation v.a. in das Interstitium, evtl. auch mit Bronchial-, Alveolar- und Pleuraepithelschädigung), die u.U. nur geringe klinische Beschwerden verursachen (evtl. as...
Strahlenpilz
Strahlen/pilz En: ray fungus Actinomyces.
Strahlennephropathie
Strahlen/nephro/pathie En: radiation nephritis Strahlenschaden der Niere; entweder als akute 'radiogene' Nephritis (mit Niereninsuffizienz, Hyposthenurie, Anämie, Hypertonie; hohe Letalität) oder als weniger ausgeprägte chron. Spätfolge ...
Strahlennekrose
Strahlen/nekrose En: radionecrosis Gewebstod durch ionisierende Strahlung; Radionekrose, Osteoradionekrose.
Strahlenmutation
Strahlen/mutation En: radiomutation Fach: Genetik Mutation (v.a. als Chromosomenaberration) durch ionisierende Strahlung.
Strahlenkunde, medizinische
Strahlen/kunde, medizinische En: radiology Radiologie.
Strahlenkrankheit
Strahlen/krankheit En: radiation sickness Strahlenkater, -syndrom.
Strahlenkörper
Strahlen/körper En: ciliary body Fach: Anatomie Corpus ciliare.
Strahlenkater
Strahlen/kater En: radiation sickness leichteste Form des Strahlensyndroms bereits wenige Stunden nach Ganzkörperbestrahlung mit 0,5 Gy oder im (frühen) Verlauf einer Strahlentherapie. Klinik: Inappetenz, ûbelkeit, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, evtl. Temperatursteigerung, Erregungszustände, Durchfall.
Strahlenkatarakt
Strahlen/katarakt En: radiation cataract Linsentrübung (Cataracta) infolge örtlicher Einwirkung ionisierender Strahlung. Prophyl.: bei Strahlentherapie Abdecken der Augen mittels Strahlenschutzprothese (Bleikalotte); als Arbeitsschutz Brille mit stark bleihaltigen Gläsern.
Strahlenkastration
Strahlen/kastration En: radiation castration Ausschaltung der Funktion der Eierstöcke als Nebenwirkung einer (Röntgen-)Bestrahlung von außen (= perkutan) oder der Anw. von Gammastrahlern von der Gebärmutterlichtung aus (= intrauterin); als eigenständiges therapeutisches oder prophylaktisches Verfahren obsolet.
Strahlenkanzerogenese
Strahlen/kanzero/genese En: radiocarcinogenesis Entwicklung bösartiger Tumoren (Karzinogenese) als Spätfolge beruflicher oder therapeutischer Einwirkung ionisierender Strahlen (i.w.S. auch der UV-Strahlung).
Strahlenkachexie
Strahlen/kachexie 1) Kachexiesymptome infolge verzögerter Erholung als Spätfolge einer Ganzkörperbestrahlung... (mehr) 2) die akuten Veränderungen beim schweren Strahlensyndrom... (mehr)
Strahlenhygiene
Strahlen/hygiene En: radiation hygiene; r. protection Fach: Radiologie Oberbegriff für die Maßnahmen zur Feststellung ionisierender Strahlung, zum Erkennen u. Beurteilen biologischer Strahlenwirkungen beim Menschen u. zur Gewährleistung des Strahlenschutzes (administrativ, organisatorisch).
Strahlenheilkunde
Strahlen/heilkunde En: radiology Radiologie.
Strahlenhärte
Strahlen/härte En: radiation hardness s.u. Härte; s.a. Strahlenqualität.
Strahlengenetik
Strahlen/genetik En: radiation genetics Zweig der Strahlenbiologie bzw. Genetik, der sich mit der Strahlenwirkung auf das Erbgut (v.a. in Bezug auf Mutationen) bzw. auf das Keimepithel befasst.
Strahlengang
Strahlen/gang Fach: Röntgenologie Richtung, in der ionisierende Strahlen (standardmäßig) zur Anw. kommen.
Strahlenfortsatz
Strahlen/fortsatz En: ciliary process Fach: Anatomie Processus ciliaris.
Strahlenfibrose
Strahlen/fibrose En: radiogenic fibrosis Fach: Pathologie Fibrose als Folge einer Strahlenwirkung, i.e.S. als Folge einer Strahlentherapie u. meist auf den Expositionsbereich beschränkt (v.a. als Lungenfibrose; entwickelt sich aus der frühen exsudativen Phase, Strahlenfeld
Strahlen/feld En: radiation field Strahlungs-, Bestrahlungsfeld.
Strahlenexposition
Strahlen/exposition Syn.: Strahlenbelastung En: radiation exposure Zustand oder Vorgang, bei dem Substanzen oder Organismen der Wirkung ionisierender Strahlen (Strahlenwirkung) ausgesetzt sind. Wird differenziert angegeben als Ganzkörper-, Gonaden-, Organbelastung (s.a. Strahlenepilation
Strahlen/epilation En: epilation by radiation Epilation mittels Bestrahlung (obsolet!).
Strahlenembryopathie
Strahlen/embryo/pathie En: radiogenic embryopathy Embryopathie infolge Einwirkung ionisierender Strahlen auf die Gebärmutter während der sensitiven (= besonders strahlenempfindlichen) Phase der Keimentwicklung.
Strahlendosimeter
Strahlen/dosi/meter Fach: Radiologie Dosimeter.
Strahlendosis
Strahlen/dosis En: radiation dose Fach: Radiologie s.u. Dosis; s.a. Personendosis, Strahlungsfeld (dort Tab.).
Strahlendetektor
Strahlen/detektor En: radiation detector Substanz oder System für Nachweis oder Messung ionisierender Strahlen; z.B. als fluoreszierende oder photographische Schicht (des Leuchtschirms bzw. Films, Röntgenfilms), Ionisationskammer, Zählrohr...
Strahlendermatitis
Strahlen/dermatitis En: radiodermatitis Radiodermatitis; s.a. Dermatitis actinica.
Strahlenchemie
Strahlen/chemie En: radiochemistry Radiochemie.
Strahlenbelastung
Strahlen/belastung En: radiation exposure Fach: Radiologie Strahlenexposition.