Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Suktion
Suktion Syn.: Suctio En: suction Saugen; z.B. ophth Absaugen der Linse bei Katarakt mittels Spritze; ferner das Schröpfen.

Sukkulenz
Sukkulenz En: succulence Saftreichtum, v.a. des 'sukkulenten', ödemdurchtränkten Gewebes.

Sukrose
Su/krose En: sucrose Saccharose.

Suizidversuch
Suizid/versuch Syn.: Conamen suicidii En: attempted suicide Versuch der Selbsttötung.

Suizidprophylaxe
Suizid/prophylaxe En: suicide prevention ärztliche, psychotherapeutische oder soziale Maßnahmen bei Selbsttötungsgefahr in Form von eingehenden Gesprächen, Hilfestellung bei beruflichen, schulischen u. familiären Krisensituationen, sog. Telefonseelsorge oder in schweren Fällen vorsorgliche Klinikeinweisung.

Suizidalität
Suizidalität En: suicidal tendency Ausmaß der Neigung eines Menschen, eine Suizidhandlung zu begehen. In der Praxis oft schwer abschätzbar, da sog. objektive Testverfahren versagen; daher sind eingehende Gespräche erforderlich. Bei vorliegender S. (z.B. im Rahmen endogener Depressionen) ist eine Klinikeinweisung oft nicht zu umgehen.

Suicidium
Sui/cidium Syn.: -zid; Freitod; Selbsttötung En: suicide die absichtliche, oft vorher angekündigte, Vernichtung des eigenen Lebens durch Vergiften, Erhängen, Ertränken, Erschießen, Öffnen der Pulsadern etc. Kommt vor bei allen Psychosen (v.a. bei endogener Depression), v.a. aber als krisenhafte Zuspitzung im Rahmen problematischer Lebenssituationen...

sui generis
sui generis En: peculiar Etymol.: latein. 'von eigener Art'.

Suggestionstherapie
Suggestions/therapie En: suggestive therapeutics Behandlung körperlicher u. seelischer Störungen durch Hypnose, Protreptik, autogenes Training etc.

Sugillatio(n)
Sugillatio(n) En: sugillation 1) flächenhafte Blutung in das Gewebe (v.a... (mehr) 2) Totenfleck... (mehr)

Suggestion
Suggestion En: suggestion seelischer Vorgang, durch den unter weitgehender Umgehung rationaler Bereiche eine Persönlichkeit zu unkritischer ûbernahme von Gedanken, Gefühlen, Wahrnehmungen gelangt. Ursprünglich (nach James Braid 1853) die Verbalbeeinflussung in der Hypnose; nach Kretschmer eine unmittelbar reizmäßig erfolgende ûbertragung von Empfindungen, Vorstellung...

Suggestibilität
Suggestibilität En: suggestibility Beeinflussbarkeit durch Suggestion. Ferner auch die abnorm intensive Unterwerfung in der Suggestion.

Suffusio(n)
Suffusio(n) Syn.: suffusion Austritt von Blut(serum) oder Lymphe in das Gewebe, i.e.S. als flächenhafte Blutung ohne scharfe Begrenzung. S.a. Sugillation.

Suffocatio
Suffocatio Syn.: Suffokation En: suffocation Erstickung. S.a. Asphyxie.

Sufficientia
Sufficientia Syn.: Suffizienz En: sufficiency die ausreichende (suffiziente) Funktion eines Organ(system)s. Ggs. Insuffizienz.

Sufentanil
Sufentanil En: sufentanil i.v. Narkosemittel; synthetisches Opioid; Anw. im Rahmen der Allgemeinanästhesie (Narkose).

sudorifer
sudori/fer En: sudorific Etymol.: latein. schweißtreibend, Schweiß erzeugend (sudoriparus).

Sudorrhö
Sudor/rhö En: sudoresis Hyperhidrose.

Sudor
Sudor En: sudor; sweat Schweiß.

Sudeck
Sudeck Biogr.: Paul H. M. S., 1866†“1945, Chirurg, Hamburg S.-Dystrophie (1900) reaktive, neurovaskulär bedingte, in 3 Stadien ablaufende Weichteil-... (mehr) S.-Punkt Anastomose zwischen der kaudalen Arkade der Arteria sigmoidea mit der... (mehr
sudden infant death syndrome
sudden infant death syndrome Etymol.: engl.
Kindstod, plötzlicher.

Sudanfarbstoffe
Sudan/farbstoffe En: Sudan dyes Fach: Histologie Fett färbende, wasserunlösliche Mono- u. Disazofarbstoffe; z.B. Sudan II (m-Xylol-azo-β-naphthol), III (Amino-azotoluol-azo-βnaphthol), IV (Biebricher Scharlach). Mit Sudanfarbstoffen anfärbbar (= sudanophil) sind lipidhaltige Gewebe.

Sudamina
Sudamina En: sudamina Fach: Dermatologie Miliaria (cristallina).

Sudanblindheit
Sudan/blindheit En: Sudan blindness Onchozerkose mit schwerer Augenerkrankung infolge Korneabefalls durch Mikrofilarien.

Suda(to)rium
Suda(to)rium Syn.: Schwitzbad En: sweat bath s.u. Schwitzkur.

Sucus
Sucus En: succus; juice Etymol.: latein. Saft. S. entericus Darmsaft... (mehr)

Sucrose
Sucrose En: sucrose Saccharose.

Sucrosuria
Su/cros/uria En: sucrosuria Saccharosurie.

Sucralfat
Sucralfat En: sucralfate basisches Aluminium-Saccharose-Sulfat; Anw. als Ulkustherapeutikum. Wirkung: bildet auf der Ulkusoberfläche eine gelartige Schutzschicht gegen Salzsäure.

Sucquet-Hoyer...
Sucquet-Hoyer... Biogr.: J. P. S., 1840†“1870, Anatom, Paris; Heinrich Fr. H., 1834†“1907, Histologe, Warschau S.-H.-Kanäle periphere arteriovenöse Anastomosen, besonders an Händen u. Füßen... (mehr) S.-H.(-Grosser)-Organ Glomusorgan... (mehr
sucking wound
sucking wound Etymol.: engl. sucking = saugend Wunde im Thoraxbereich, aus der ein atemsynchrones charakteristisches, saugendes Geräusch zu vernehmen ist; Hinweis für einen nach außen hin offenen
Pneumothorax. Akut lebensbedrohliche Verletzung.

Suchtstoffabhängigkeit
Sucht/stoff/abhängigkeit Abhängigkeit.

Suchtmittel
Suchtmittel En: addictive substances Euphorie u. Bewusstseinsänderung hervorrufende, gesetzlich z.T. den Betäubungsmitteln gleichgestellte Mittel mit Suchtgefährdung. Gemäß WHO werden unter Bezug auf die S. folgende Typen unterschieden: Morphin- oder Opiat-, Barbiturat-/Alkohol-, Amphetamin-, Cocain-, Cannabis-, Halluzinogen-Typ.

Suchtest
Such/test En: screening procedure möglichst unaufwendiger klinischer Test, der im Rahmen der Such- bzw. Vorfelddiagnostik grob orientierend bestimmte Krankheitskategorien ausschließt bzw. wahrscheinlich macht (z.B. BSR, Serumlabilitätsproben) oder eine diagnostische Fragestellung richtungweisend einengt (z.B. orale Glucosebelastung), u.U. auch bereits ein krankheitstypisches (= pathognomonisches) Ergebnis liefert (z.B. als Syphilistest, Allergenprobe).

Sucht
Sucht En: addiction; dependency unscharfer, umgangssprachl. Begriff, der einerseits den gesamten Komplex der Drogen- u. Alkoholabhängigkeit umfasst, andererseits u.a. Spiel-, Ess- u. sexuelle Sucht einschließt. Sollte der World Health Organization zufolge durch Abhäng...

Suchdiät
Such/diät diagnostische Kost bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie; im Stadium der Erscheinungsfreiheit nach Einhaltung einer allergenfreien Eliminationsdiät werden in Abständen von Tagen allergenverdächtige Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelgruppen schrittweise zugegeben u. der Patient auf die Manifestation allergischer Erscheinungen hin überwacht.

Suchdiagnostik
Such/diagnostik En: exploratory studies systematische Suche nach Hinweisen auf eine bestimmte Krankheit bei Auftreten alarmierender, aber uncharakteristischer Krankheitszeichen;
Suchtest, Screening. S.a. Succussio Hippocratis
Succussio Hippocratis En: hippocratic succussion Etymol.: latein. succussio = Erschütterung Fach: Pathologie Plätschergeräusch nach äußerem Beklopfen des Brustkorbs als Hinweis auf Seropneumothorax (d.h. Luft- u. Flüssigkeitsansammlung im Pleurasack).

Succus
Succus En: succus Fach: Pharmazie Press- oder Mazerationssaft aus tierischen u. pflanzl. Rohstoffen. Z.B. S. Liquiritiae, Lakritzen-, Süßholzsaft aus
Glycyrrhiza glabra; anatom s.a. Sucus.

Succinylcoenzym A
Succinyl/co/enzym A En: succinyl-coenzyme A die 'aktivierte Bernsteinsäure'; Metabolit im Citratzyklus u. Substrat für die Porphyrinbiosynthese.

Succinylcholin
Succinylcholin En: succinylcholine Fach: Anästhesiologie Suxamethoniumchlorid.

Succinylargininurie
Succinyl/arginin/urie En: argininosuccinicaciduria Arginin(o)succinurie.

Succinyl...
Succinyl... Syn.: †“CO†“CH2†“CH2†“COOH das Radikal der Bernsteinsäure (= Bernsteinsäure-Rest).

Succinatsemialdehyddehydrogenase(-Defekt)
Succinat/semi/aldehyd/dehydrogenase(-Defekt) En: succinic semialdehyde dehydrogenase (deficiency) s.u. γ-Hydroxybuttersäure.

Succinat-Glycin-Zyklus
Succinat-Glycin-Zyklus En: succinate glycine cycle ein Nebenweg des Citratzyklus; sein Zwischenmetabolit δ-Aminolävulinsäure ist Ausgangspunkt der Porphyrinsynthese.

Succinatdehydrogenase
Succinat/de/hydrogenase Syn.: Succinodehydrogenase En: succinate dehydrogenase ein Succinat zu Fumarat dehydrierendes, eng mit der Atmungskette verbundenes Flavoproteid-Enzym des Citratzyklus. Sein Coenzym ist das FAD.

Succinat
Succinat En: succinate Salz der Bernsteinsäure.

succedaneus
succedaneus Syn.: sukzedan En: succedaneous Etymol.: latein. nachfolgend.

subzonale Insemination
sub/zonale Insemination Syn.: SUZI (Abk.) Zusatzmaßnahme zur In-vitro-Fertilisation, bei der mehrere kapazitierte Spermien zur Befruchtung in den perivitellinen Raum der Eizelle verbracht werden.

subzelluläre Fraktionierung
sub/zelluläre Fraktionierung Auftrennung der Zellbestandteile aus einem durch Zellzerkleinerung (mittels Homogenisators) gewonnenen homogenen Gemisch (Homogenat) nach deren Schwere u. Dichte (erfolgt durch differentielle Zentrifugierung bzw. Dichtegradienten-Zentrifugierung).

subvalvulär
sub/valvulär En: subvalvular unterhalb (= stromaufwärts vor) einer Klappe.

subungual(is)
sub/ungual(is) En: subungual unter einem Finger-, Zehennagel.

Subtrode
Sub/trode En: subcutaneous ECG electrode subkutan einzulegende hochflexible EKG-Elektrode; v.a. für überwachendes Langzeit-EKG bei †“ unruhigen †“ Herzkranken.

subtrochantär
sub/trochantär Syn.: -trochanter En: subtrochanteric unterhalb eines Trochanters bzw. der Linea intertrochanterica.

Subtraktionsmethode
Subtraktions/methode En: subtraction method Fach: Röntgenologie 'totaler Kontrastausgleich' durch Zur-Deckung-Bringen eines Röntgenbildes mit dem Positiv eines fast identischen Bildes (z.B. nach Kontrastmittelverabfolgung), so dass in einer Kopie dieser Kombination der gemeinsame Informationsgehalt praktisch ausgelöscht u. nur das Abweichende, z.B. der Kontrastmittelschatten, dargestellt ist. Kann als photographische S. erfolgen, meist jedoch als digitale...

Subtraktionsazidose
Subtraktions/azidose Azidose infolge vermehrten Bicarbonatverlustes, z.B. bei Pankreasfistel.

Subtraktionsangiographie, digitale
Subtraktions/angio/graphie, digitale Syn.: DSA (Abk.) En: digital subtraction angiography Kontrastdarstellung des Herzens u. von Gefäßen (Angiographie) unter Anw. der digitalen Subtraktionsmethode mit Echtzeit-Bildverarbeitung; sämtliche O...

Subtraktionsalkalose
Sub/traktions/alkalose En: hypochloremic alkalosis Alkalose infolge Protonenverlustes, z.B. bei Erbrechen sauren Mageninhaltes.

subtoxische Belastung
subtoxische Belastung Begriff aus der Naturheilkunde für Funktionsstörung der Autoregulationsmechanismen durch Toxine unterhalb der Toxizitätsschwelle bei für das Toxin empfindlichen u. anfälligen Personen.

subtotal
sub/total En: subtotal nahezu vollständig.

Subtotalinfarkt
Subtotal/infarkt Hirninfarkt eines nahezu gesamten Gefäßversorgungsbereiches.

Subtilisin
Subtilisin En: subtilisin eine Proteinase aus Kulturfiltraten von Bacillus subtilis; Anw. z.B. in der Proteinchemie.

subtil(is)
subtil(is) En: subt(i)le fein, zart, genau; z.B. Bacillus subtilis ('Subtilis').

subtemporal(is)
sub/temporal(is) En: subtemporal unter(halb) der Schläfe, unter dem Schläfenlappen.

Subthalamotomie
Sub/thalamo/tomie En: subthalamotomy stereotaktische Hirnoperation (bei Parkinson-Syndrom) mit Zielpunkt im Subthalamus (im Forel-Feld, Zona incerta, Hypothalamus).

subtalar(is)
sub/talar(is) unterhalb des Sprungbeins (Talus).

Substratkonkurrenz
Substrat/konkurrenz En: substrate competition Wettstreit um einen biologischen Stoff, Reaktionsteilnehmer etc.; z.B. als Grundlage der kompetitiven Hemmung.

Substratkettenphosphorylierung
Substrat/ketten/phosphorylierung En: oxidative phosphorylation Bildung energiereicher Phosphatverbindungen (enzymatische Phosphorylierung) aus organischen Verbindungen ohne Mitwirkung der Atmungskette. Erfolgt †“ unter Bildung von ATP ...

Substratinduktion
Substrat/induktion En: substrate induction hormonunabhängige Anregung eines Stoffwechselgeschehens durch ein bestimmtes Stoffwechselprodukt, das spezifisch an einem Schlüsselenzym wirksam wird.

Substrat
Sub/strat En: substrate Grundlage, Grundsubstanz; z.B. Substanz, in der ein bestimmter chemischer, physiologischer oder pathologischer Vorgang abläuft, bzw. (biochem) Verbindung, die von einem bestimmten Enzym umzusetzen ist; bakt Nährboden...

Substitutionstherapie
Substitutions/therapie En: replacement therapy Behandlung durch künstliche Zufuhr dem Körper normalerweise durch Organleistungen zur Verfügung stehender Substanzen bei Funktionsschwäche, -versagen des entsprechenden Organs; z.B. Insulin-Gaben bei Diabetes mellitus, Flüssigkeitszufuhr als Volumen- oder Blutersatz zur Rehydratation.

Substitutionsmittel
Substitutionsmittel Wirkst. zur Substitutionstherapie; außerdem Mittel zum Drogenersatz bei Heroinsucht wie z.B. Levomethadon.

Substitution
Sub/stitution Ersatz; s.a. Substitutionstherapie. 1) in Verbindungen der Austausch bestimmter Atome, Gruppen oder Ionen gegen... (mehr) 2) Regeneration, Metaplasie... (Substanzverlust
Substanz/verlust Fach: Pathologie
Atrophie.

Substanz
Substanz 1) Substantia... (mehr) 2) Stoff... (mehr) S., hyaline die Interzellularsubstanz des Bindegewebes... (mehr) S. P Ki...

Substantia
Sub/stantia En: substance Bestand, Stoff (s.a. Substanz), anat Struktur besonderen Aussehens oder einheitlicher Funktion.

subskapulär
sub/skapulär En: subscapular unter(halb) des Schulterblattes (Scapula); z.B. Musculus subscapularis ('Subskapularis').

Subspecies
Sub/species Syn.: -spezies; Subsp. (Abk.); Ssp. (Abk.) En: subspecies Fach: Biologie die 'Unterart' als taxonom. Kategorie oberhalb der Varietas (Systematik, dort Tab.). Eine Populationsgruppe innerhalb des Variations- u. Verbreitungsbereichs einer Art, ausgezeichnet durch ihre geographische u. phänotypische Beschränkung sowie ihren spe...

Subsidiärzonen
Subsidiär/zonen En: subsidiary zones Fach: Neurologie Aushilfszonen der Sensibilität im Dermatom; s.u. Foerster.

subserös
sub/serös En: subserous; subserosal unter der Serosa (Tunica serosa), in der Subserosa (Tela subserosa).

subseptus
sub/septus nur unvollständig durch eine Scheidewand (Septum) unterteilt; z.B. Uterus subseptus.

Subsepsis
Sub/sepsis schleichend verlaufende Sepsis.

Subscriptio
Sub/scriptio En: subscription Fach: Pharmazie auf Rezepten die Anweisung für Zubereitung, Abgabe oder Anw. der Arznei.

Subsaltus
Sub/saltus En: tic; twitch; jerk Etymol.: latein. Zuckung, Tic.

subrenal(is)
sub/renal(is) 1) unter(halb) der Niere... (mehr) 2) distal des Nephrons (im funktionellen Sinn)... (mehr)

subpubisch
sub/pubisch En: subpubic unter dem Schambein, perineal; Angulus subpubicus.

subprimär
sub/primär unmittelbar an ein Primärgeschehen (z.B. einen Primärkomplex) anschließend.

subpleural(is)
sub/pleural(is) En: subpleural unter (d.h. außerhalb) der Pleura; s.a. extrapleural.

subphrenisch
sub/phrenisch En: subphrenic; subdiaphragmatic unterhalb des Zwerchfells (= subdiaphragmatisch).

subperitoneal
sub/peritoneal En: subperitoneal unter dem Bauchfell (Peritoneum parietale), extraperitoneal (= retroperitoneal bzw. präperitoneal). S.a. subserös.

subperiostal
sub/periostal En: subperiosteal unter der Knochenhaut (Periost). s. Spananlagerung s.u... (mehr)

subpatellar(is)
sub/patellar(is) En: subpatellar retropatellar, d.h. hinter der Kniescheibe (im Unterschied zu infrapatellar = unterhalb derselben).

Subpektoralphlegmone
Sub/pektoral/phlegmone En: subpectoral phlegmon Phlegmone unter dem großen u./oder kleinen Musculus pectoralis nach direkter verletzungsbedingter Keimeinschleppung oder nach Fortleitung aus dem Hals- oder Brustkorbbereich. Hohes Fieber, Brustwandödem, Infiltrat am freien Pektoralisrand, Bewegungseinschränkung des Armes.

subparietal(is)
sub/parietal(is) En: subparietal unter dem Scheitelbein (Os parietale) bzw. Scheitellappen (Lobus parietalis).

suboccipito-bregmaticus
sub/occipito-bregmaticus s.u. Diameter.

Subokzipitalpunktion
Sub/okzipital/punktion Syn.: Zisternenpunktion En: cisternal puncture Punktion der Cisterna cerebellomedullaris durch Einstich zwischen Hinterhauptsschuppe u. Dornfortsatz des 2. Halswirbels. Ind.: zur Liquorgewinnung, für Myelographie. Kontraind.: hohe Stauungspapille, raumfordernder Prozess in der hinteren S...

suboccipitalis
sub/occipitalis En: suboccipital unterhalb des Hinterhauptes (Occiput); i.w.S. im Halswirbelsäulenbereich.

submucosus
sub/mucosus Syn.: -mukös En: submucous; submucosal unter der Schleimhaut, in der Submukosa (Tela submucosa).

submikroskopisch
sub/mi/kro/skopisch En: submicroscopic(al) mit dem Lichtmikroskop nicht sichtbar bzw. mit dem Ultramikroskop sichtbar.

Submodalität
Sub/modalität En: submodality Untergliederung einer Empfindungsmodalität; z.B. Wärme u. Kälte als S. der Temperaturempfindung, Rosa-, Dunkelrot als S. von Rot.