Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Tastsinn
Tast/sinn Syn.: Berührungssinn; Tactus En: sense of touch; taction Teil des mechanischen Hautsinns u. damit der Oberflächensensibilität, der über Mechanorezeptoren die Wahrnehmung von Berührungen vermittelt. Informiert über den eigenen Kör...

Tastrezeptor
Tast/rezeptor En: touch receptor; tactile receptor Mechanorezeptor, der auf Berührung reagiert (Corpuscula tactus).

Tastleisten
Tast/leisten beim Menschen die von den Cristae cutis (jeweils 2 zu einer Leiste zusammengefügte Kutispapillen-Reihen) gebildeten Hautleisten (dort Abb.).

Tastkörperchen
Tast/körperchen En: tactile bodies Corpuscula tactus.

Tastlähmung
Tast/lähmung En: tactile anesthesia Hyp- bis Anästhesie für Berührungsreize, als perzeptive T.: Astereognosie.

Tastempfindung
Tast/empfindung En: tactile sensation; touch sensation Wahrnehmung der von Mechanorezeptoren erfassten Berührungsreize als Leistung des Tastsinns. Bei konstanter Einwirkung infolge Adaptation erlöschend.

Tastblindheit
Tast/blindheit En: tactile agnosia Astereognosie.

Tastballen
Tast/ballen En: tactile toruli Toruli tactiles. T., terminale Fingerbeere... (mehr)

Tasikinesie
Tasi/kinesie En: tasikinesia Akathisie.

Tasonermin
Tasonermin En: tasonermin rekombinanter Tumor-Nekrose-Faktor alpha (TNF-a) 1a; Zytostatikum; Wirkung: hemmt die Tumorzellproliferation, schädigt das Tumorgefäßsystem, fördert die Infiltration des Tumors mit Lymphozyten, Monozyten u. Granoluzyten; Anw. bei nicht resezierbaren Weichteilsarkomen der Extremitäten in Kombination...

TASH
TASH Syn.: Abk. für transkoronare Ablation der Septumhypertrophie der PTSMA analoges Katheterverfahren zur Therapie der hypertrophischen obstruktiven Kardiomyopathie.

Taschenmesserphänomen
Taschen/messer/phänomen Fach: Neurologie 1) an der spastisch gelähmten Extremität beim passiven Beugeversuch die nach... (mehr) 2) abnorme Beugefähigkeit (z.B... (mehr)

Taschenklappe
Taschen/klappe En: semilunar valve Valvula semilunaris.

Taschenfalte
Taschen/falte En: vestibular fold Plica vestibularis.

Taschenband
Taschen/band En: vestibular ligament Ligamentum vestibulare.

Tarui-Glykogenose
Tarui-Glykogenose s.u. Phosphofructokinase.

TASA
TASA Syn.: Abk. für tumor-associated surface antigen Etymol.: engl. tumorassoziiertes Oberflächenantigen; s.a. Tumormarker.

Taschenabszess
Taschen/ab/szess Fach: Zahnmedizin von einer Zahnfleischtasche ausgehender Parodontalabszess.

Tartrat
Tartrat En: tartrate Salz der 2-basigen Weinsäure, entweder als neutrales oder als saures T. (eine freie Säuregruppe).

Tart-Zelle
Tart-Zelle En: tart cell unspezif. Phagozyt im Knochenmark: glatt konturiert, mit 2 sich unterschiedlich anfärbenden Nucleolen u. erhaltenem Chromatinnetz, meist in einer Retikulumzelle liegend; Vork. bei Lupus erythematodes (mit der LE-Zelle nicht identisch!) u. schweren konsumierenden Erkrankungen.

TAR-Syndrom
TAR-Syndrom Syn.: Abk. für thrombocytopenia-absent radius syndrome En: TAR syndrome Etymol.: engl. autosomal-rezessiv erbliche symmetrische Radiusaplasie, kombiniert mit Thrombozytopenie (verminderte Megakaryozytenproduktion) sowie anderen (variablen) Skelettfehlbildungen; häufig Herzfehler.

Tarsus
Tarsus 1) T. palpebrae der 'Lidknorpel', die straffe, halbmondförmige, biegsame Bindegewebsplatte... (mehr) 2) T. sceleti membri inf. liberi die aus einer proximalen (Talus, Calcaneus) u. einer distalen Knochenreihe... (mehr)

tarso...
tarso... Wortteil 'Tarsus'.

Tarsotomie
Tarso/tomie En: tarsotomy op. Freilegung der Fußwurzelknochen bzw. Durchtrennung des Lidknorpels.

Tarso(r)rhaphie
Tarso(r)rhaphie Syn.: Blepharo(r)rhaphie En: tarsorrhaphy Nahtvereinigung von Ober- u. Unterlid für Verkleinerung oder temporären Verschluss der Lidspalte (z.B. beim Lagophthalmus bei Fazialisparese).

Tarsitis
Tarsitis En: tarsitis Entzündung des Lidknorpels, i.w.S. auch von Lidhaut u. -rändern (Blepharitis).

tarseus
tarseus En: tarsal Etymol.: latein. tarsalis.

Tarsaltunnel
Tarsal/tunnel En: tarsal tunnel (syndrome) der vom Retinaculum musculorum flexorum überdachte Durchtrittskanal für den Nervus tibialis posterior am Fußinnenknöchel. Ein örtl. Kompressionsschaden des Nervs führt zum Tarsaltunnel-Syndrom: (Keck 1962) örtl. Schmerzen (auch typ. Druckschmerz hinter dem Malleolus), Parästhesien, später sensible u. motor. Ausfälle. Ther.: Druckentlastung, Spaltung des Retinaculum, op. Neurolyse.

Tarsalgie
Tars/algie En: tarsalgia Schmerzen in der Fußwurzel.

Tarsalia
Tarsalia En: tarsal bones Ossa tarsi.

tarsal(is)
tarsal(is) En: tarsal die Fußwurzel (Tarsus) oder die Augenlidplatte (Tarsus palpebrae) betreffend. S.a. Tarsus.

Target
Target Etymol.: engl. Fach: Physik beim Teilchenbeschleuniger die ruhende 'Zielscheibe' (Metall, Flüssigkeit, Gas, Kunststoff), deren Atomkerne dem primären Teilchenstrahl als Streuzentrum dienen.

Targetzelle
Target/zelle 1) Erythrozyt mit abnormer Farbstoffverteilung (Hämoglobin im Zentrum u... (mehr) 2) 'Zielzelle', Endform einer zellulären Entwicklungsreihe (z.B... (mehr) 3) Zielzelle... (Tardivepidemie
Tardiv/epidemie En: delayed epidemic s.u.
Epidemie.

tardivus
tardivus Syn.: tardus En: tardive Etymol.: latein. langsam, spät, verspätet.

Tardieu-Flecken
Tardieu-Flecken En: Tardieu's spots Biogr.: Ambroise Auguste T., 1818†“1879, Gerichtsmediziner, Paris Bayard-Ekchymosen.

Taraxacum officinale
Taraxacum officinale Löwenzahn; angewandter Pflanzenteil: Löwenzahnkraut mit Wurzeln (Taraxaci radix cum herba); Inhaltsstoffe u.a. Bitterstoffe (Taraxacin), Triterpenoide, Phytosterine. Anw. zur Behandlung von Appetitlosigkeit, bei dyspeptischen Beschwerden infolge verminderter Magensaftsekretion.

TAPVC
TAPVC Syn.: Abk. für total anomalous pulmonary venous connection Etymol.: engl. die totale Lungenvenenfehlkonnexion, bei welcher die paarigen Lungenvenen zwar Anschluss an die Systemvenen haben, jedoch ohne Verbindung zum linken Vorhof angelegt sind. Die Aa. pulmonales fließen in einem an der Hinterwand des linken Vorhofs gelegenen Pulmonalvenensinus zusammen.

Tarantel
Tarantel Syn.: Lycosa tarantula En: tarantula Art der Gattung Wolfsspinnen, deren Gift ungefährlich ist, jedoch eine starke Reizwirkung entfaltet.

Tapirlippe
Tapir/lippe En: tapiroid lip rüsselförm. Lippenschwellung, z.B. beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom, als Pseudohypertrophie bei progredienter Muskeldystrophie.

Tapia-Syndrom
Tapia-Syndrom En: Tapia's syndrome Biogr.: Antonio Garcia T., 1875†“1950, Laryngologe, Madrid (1905) einseitige, partielle oder totale, (infra)nukleäre Lähmung der unteren Hirnnerven (meist X†“XII) infolge Läsion an der kaudalen Oblongata bzw. Schädelbasis (Foramen-jugulare-Syndrom). Klinik: homolaterale Parese von Gaumensegel, Pharynx, Larynx, Zunge, Mm. sternocleidomastoideus u. trapezius.

Tape-Verband
Tape-Verband Band-, Pflaster- oder Streifenverband zur Ruhigstellung von Gelenken, Muskeln oder Sehnen.

Tapeziernagelphänomen
Tapeziernagel/phänomen Fach: Dermatologie s.u. Reißnagel...

tapetoretinale Degeneration
tapetoretinale Degeneration En: tapetoretinal degeneration s.u. Degeneration.

Tanton-Fraktur
Tanton-Fraktur beidseitige Malgaigne-Fraktur.

tap epilepsy
tap epilepsy Etymol.: engl. Kontaktepilepsie mit Anfallsauslösung durch plötzl., unvermutete Berührung (z.B. leichter Schlag).

Tantal
Tantal Syn.: Ta (Abk.) En: tantalum 5- sowie 2-, 3- u. 4-wertiges Schwermetallelement der Vanadin-Gruppe, mit OZ 73, Atomgew. 180,948. Natürl. Isotope 181Ta u. 180Ta, künstl. (β-Strahler) 176Ta, 177Ta, 178Ta, 179Ta, 185Ta u. 182Ta (Letzteres mit Halbwertszeit 112 Tage); &l...

Tanninbeize
Tannin/beize Fach: Bakteriologie Mischung von Tannin mit Chromsäure (für Geißelfärbung) oder Phenol (Spirochätenfärbung).

Tannin-Eiweiß
Tannin-Eiweiß Syn.: Tanninalbuminat En: tannin-protein Eiweiß-Gerbsäure-Verbindung; Adstringens (s.a. Tannin); Anw. bei Diarrhö.

Tanizytom
Tani/zytom Spongioblastom.

Tannat
Tannat En: tannate Salz der Tanninsäure.

Tannin
Tannin En: tannin; tannic acid Gerbsäure (Gallusgerbsäure) mit antiseptischer u. adstringierender Wirkung. Anw. histol, techn als Färbungs-, Fällungs-, Gerb-, Beiz-, Imprägniermittel. pharm als Antidiarrhoikum u. Dermatikum. †“ Salze: Tannate.

Tangier-Krankheit
Tangier-Krankheit Syn.: familiäre Analphalipoproteinämie En: Tangier disease a-lipoprotein deficiency 1961 auf der Insel T. (amerikan. Ostküste) entdeckte, extrem seltene autosomal-rezessiv erbl. Defektproteinämie mit Störung des Cholesterin- u. Lipoproteinhaushaltes. Diagn. u. Klinik: sehr niedrige HDL-Werte im Plasma (Fehlen der a- u....

Tangentialfasern
Tangential/fasern En: tangential fibers im Großhirn als Seitenästchen der Radiärfasern horizontal verlaufende markhaltige Nervenfasern, die der flächenhaften Ausbreitung der nervösen Erregung in der Rinde dienen.

Tandem-Stenose
Tandem-Stenose 2 hintereinander geschaltete Stenosen in derselben Arterie.

Tandem-Satelliten
Tandem-Satelliten En: tandem satellites Fach: Zytologie 2 unmittelbar aufeinander folgende Satelliten, untereinander u. mit dem Chromosomenarm durch feine, achromat. Fibrille verbunden.

Tamsulosin
Tamsulosin En: tamsulosin selektiver a1-Adrenozeptorantagonist (s.u. Alpharezeptorenblocker); Anw. bei benigner Prostatahyperplasie.

Tamponade
Tamponade En: tamponade Fach: Therapie Ausfüllen einer Körperhöhle (einschl. Wundhöhlen) oder eines Hohlorgans mit Tampons zur Blutstillung (aber auch zwecks Drainage, Pharmaka-Applikation etc.); s.a. Ballontamponade.

Tamoxifen
Tamoxifen En: tamoxifen ein Antiöstrogen (Östrogenrezeptorantagonist); Anw. als Hormonpräparat in der Tumorther. (Mammakarzinom).

Tampon
Tampon En: tampon; pack Etymol.: franz. Watte- oder Gazebausch bzw. -streifen zur Tamponade.

Tamm-Horsfall-Protein
Tamm-Horsfall-Protein En: Tamm-Horsfall protein im distalen Tubulus u. in der Henle-Schleife gebildetes u. über die Nieren ausgeschiedenes Glykoprotein.

Talusluxation
Talus/luxation Syn.: Luxatio tali En: talar luxation s.u. Fußluxation.

Talus
Talus Syn.: Sprungbein En: talus der proximalste Fußwurzelknochen, gelenkig verbunden mit Tibia u. Fibula, mit Calcaneus u. Naviculare (= Articulatio talocruralis bzw. talocalcaneo-navicularis).

Talo...
Talo... Wortteil 'Sprungbein' (Talus).

Talpa
Talpa En: talpa Etymol.: latein. = Maulwurf Atherom am behaarten Kopf.

Talkumgranulome
Talkum/granulome En: talc granuloma tuberkuloide Granulome bei Talkose, aber auch um bei Op. in die Wunde gelangtes Talkum (vom eingepuderten Gummihandschuh des Operateurs); oft mit Hämosiderinablagerungen.

Talkum
Talkum Talcum; s.a. Talk...

Talkose
Talkose En: talcosis bei lang dauerndem Einatmen von Talkstaub vork. Mischstaublunge (aufgefasst teils als exogene Speicherungskrankheit, teils als Silikatose).

Talk
Talk Talcum; s.a. Talk...

Talinolol
Talinolol En: talinolol ein β1-selektiver Betarezeptorenblocker.

Talin
Talin En: talin ein Actin bindendes Protein des Zytoskeletts.

Talgfluss
Talg/fluss En: seborrhea Fach: Dermatologie Seborrhö.

Talgsekretion
Talg/sekretion En: secretion of sebum Abb.; s.a. Hauttalg, Sebo...

Talgdrüsenkarzinom
Talg/drüsen/karzinom En: carcinoma of a sebaceous gland 'Carcinoma sebaceum', z.T. aus differenzierten Talgzellen; selten.

Talgdrüsennävus
Talg/drüsen/nävus En: sebaceous nevus Naevus sebaceus; s.a. Talgdrüsenhyperplasie.

Talgdrüsenhyperplasie
Talg/drüsen/hyperplasie Syn.: seniler Talgdrüsennävus
isoliert stehendes, gelbl., evtl. zentral genabeltes Knötchen; bevorzugt an der Stirn älterer Menschen u. nach INH, Corticosteroiden.

Talgdrüsenentzündung
Talg/drüsen/entzündung En: acne Akne.

Talgdrüsenadenom
Talg/drüsen/adenom En: sebaceous adenoma Adenoma sebaceum.

Talgdrüsen
Talg/drüsen En: sebaceous glands Glandulae sebaceae.

Talgdrüsen(retentions)zyste
Talg/drüsen(retentions)zyste Syn.: Talgzyste En: sebaceous cyst falsches Atherom.

tales
tales Syn.: tal (Abk.) Etymol.: latein. Fach: Pharmazie Rezepturanweisung 'solche'.

Talg
Talg En: sebum s.u. Hauttalg.

Talcum
(venetum) Talcum (venetum) En: talc wasserhalt. Mg-Silicat; fettig anfühlend, in Wasser u. verdünnten Säuren unlöslich; Pharmazie Anw. als Pudergrundlage (nicht Wundpuder!), Tablettenhilfsstoff, Gleitsubstanz (z.B. für Gummihandschuhe). †“ S.a. Talk...

talaris
talaris En: talar Etymol.: latein. zum Sprungbein gehörend.

taktil
taktil Syn.: tactilis En: tactile den Tastsinn betreffend (haptil).

Talalgie
Tal/algie En: talalgia 'Sprungbeinschmerz', z.B. bei rheumat. Tendoperiostose (Flexor hallucis longus), Bechterew-Krankheit, Gicht u.a.

Takayasu-Krankheit
Takayasu-Krankheit En: Takayasu's disease Biogr.: Michishige T., 1872†“1938, japan. Arzt Arteriitis der Aorta u. ihrer Äste, vorzugsweise des Aortenbogens (Aortenbogensyndrom); tritt v.a. bei jüngeren Frauen auf. Im Anfangsstadium häufig allgemeines Krankheitsgefühl, Fieber u. starke Blutsenkungsbeschleunigung.

Taillendreieck
Taillen/dreieck Fach: Anthropologie das von Thorax- u. Beckenseitenkontur u. herabhängendem Arm eingeschlossene Dreieck.

Takahara-Krankheit
Takahara-Krankheit En: Takahara's disease Biogr.: Shigeo T., Otolaryngologe, Okayama Akatalasämie.

Taigawurzel
Taiga/wurzel s.u. Eleutherococcus senticosus.

Tahyna-Virus
Tahyna-Virus in der Tschech. u. Slowak. Republik (u. andernorts) vork. Virus der Bunyaviridae. Vektor: Aedes vexans u. caspius (Reservoir Hasen u. Kaninchen?); ruft beim Menschen Fieber hervor.

Tag-Nacht-Rhythmus
Tag-Nacht-Rhythmus En: circadian rhythm zirkadianer Rhythmus.

Tagesrhythmus
Tages/rhythmus En: circadian rhythm zirkadianer Rhythmus.

Taglarven-Filarie
Tag/larven-Filarie Fach: Helminthologie Loa-Loa.

Tagesprofil
Tages/profil En: diurnal profile mehrfache Bestimmung von Kenngrößen, die einem zirkadianen Rhythmus unterliegen, zu festgelegten Zeitpunkten; z.B. das Blutzucker-T. bei Diabetikern oder das Cortisol-T., das z.B. beim Cushing-Syndrom gestört ist.

Tagesmaximaldosis
Tages/maximal/dosis Syn.: TMD (Abk.) En: maximum daily dose gesetzlich festgelegter Maximalwert einer Tagesdosis; betrifft wenige im Deutschen Arzneibuch namentlich aufgeführte Medikamente, wobei die Art der Applikation festgelegt ist.

Tagesdosis
Tages/dosis Syn.: TD (Abk.) En: daily dose Arzneidosis pro Tag.

Tagesklinik
Tages/klinik En: day hospital psychiatrisches Krankenhaus, in dem die Patienten tagsüber behandelt werden, am Abend u. in der Nacht dagegen zu Hause sind; dient der Rehabilitation, Krisenintervention u. der Vermeidung von psychischen Hospitalismusschäden.

Tagblindheit
Tag/blindheit En: day blindness Nykteralopie.

Tageschirurgie
Tages/chirurgie s.u. Chirurgie.