Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
synzytialsyn/zyti
al
En: syncytial eine Synzyte (= polyploide oder mehrkernige Riesenzelle) bzw. ein
Synzytium betreffend.
SynzephalusSyn/z
ephalus
En: syncephalus Fach: Pathologie Kraniopagus. I.e.S. die 'janizephalen' Formen der autositären
Doppelfehlbildung mit weitgehender Vereinigung der oberen Körperpartien einschließlich des Schädels ('Doppelschädel') u. Koppelbildung unterhalb des Nabels.
SynulosisSyn/ul
osis
En: synulosis Etymol.: griech. oule = Narbe Narbenbildung.
SynurieSyn/urie Fremdstoffausscheidung im Harn.
SyntropieSyn/tropie
En: syntropy Fach: Pathologie über die statistische Wahrscheinlichkeit hinausgehende Häufigkeit des Zusammentreffens zweier Krankheiten.
syntonsyn/t
on
En: syntonic in gefühlsmäßiger Harmonie mit der mitmenschlichen Umwelt (in 'Syntonie') bzw. mit der eigenen Wesensart ('ichsynton').
SyntopieSyn/topie
En: syntopy die Lagebeziehungen eines Organs zu den Nachbarorganen.
synthetischsynthetisch
En: synthetic künstlich hergestellt (
Synthese).
synthymsyn/thym
En: synthymic einer Grundstimmung entsprechend.
SyntheseSyn/th
ese das Zusammenfügen. 1) der künstliche (= in-vitro) Aufbau einer Verbindung... (
mehr) 2) Osteosynthese... (
mehr)
Synthe(t)aseSynthe(t)
ase
En: synthetase Fach: Enzymologie Ligase; s.a.
Synthase.
SynthasenSyn/th
asen
En: synthases Synthesen katalysierende Enzyme; s.a.
Synthetase.
SyntaxisSyn/t
axis
En: motor coordination Etymol.: griech. = Zusammenstellung das harmonische Zusammenspiel von Bewegungskomponenten; Ggs.
Ataxie.
SynsialitisSyn/sial
itis vom Mesenchymanteil der Drüsen ausgehende Entzündung der Tränen- u. Speicheldrüsen als Begleitsymptom systemischer Krankheiten wie Sjögren-, Heerfordt-, Melkersson-Rosenthal-Syndrom.
SynoviortheseSynovi/orth
ese
En: synoviorthesis 'Normalisierung der Synovialis' bei chronischer Entzündung (Synovialitis) durch Injektion von Radionucliden in die Gelenkhöhle (Radiosynoviorthese).
SynpolydaktylieSyn/poly/daktylie
En: synpolydactyly Kombination von
Syndaktylie u. Polydaktylie.
SynovialsarkomSynovi
al/sarkom
En: synovial sarcoma s.u.
Synovialom.
SynovialitisSynovial
itis Syn.: Synovitis 1) Entzündung der Gelenkinnenhaut (Membrana synovialis) im Rahmen einer Arthritis... (
mehr) S. fungosa S. tuberculosa als Gelenkfungus... (
mehr) S. purulenta eitrige S.; s.a... (
Synovialis
Synovialis Membrana synovialis.
SynovialhernieSyn/ovi
al/hernie
En: synovial hernia Fach: Orthopädie Hernie der Synovialis, z.B. als
Baker-Zyste. S.a.
Hygrom.
SynoviaSyn/
ovia
En: synovial fluid; synovia die von der Membrana synovialis gebildete, klare, schleimhaltige, fadenziehende Gelenkflüssigkeit ('Gelenkschmiere').
Synovia-AnalyseSynovia-Analyse Untersuchung des Gelenkpunktats auf Erreger, lokale Entzündungsaktivität, LDH, Kristalle, Blut, Rheumafaktor, antinukleäre Faktoren u. Immunkomplexe aus differentialdiagnostischen Gründen.
Synovi(al)omSynovi(al)
om
En: synovioma Geschwulst mit Ursprung in der Synovialis der Gelenke oder Sehnenscheiden; v.a. an den Extremitäten lokalisierter, gelenknaher, evtl. fluktuierender Tumor unter gut verschieblicher Haut.
Synov(ial)ektomieSyn/ov(ial)ektomie
En: synovectomy operative Entfernung der
Membrana synovialis; als
Arthrectomia synovialis, Synovialisfensterung.
Synov(i)itisSynov(i)
itis
En: synovitis Synovialitis.
SynostoseSyn/ost
ose Syn.: -ostosis
En: synostosis knöcherne Verwachsung benachbarter Knochen. Physiologisch in Knochennähten (
Sutura; auch krankhaft, als prämature S.), krankhaft v.a. als erbliche Fehlbildung (z.B.
Symphalangie,
Synorchidie
Syn/orchidie En: synorchi(di)sm Verschmelzung (Fusion) beider Hoden zu einer einzigen Masse.
Synoptophor
Syn/opto/phor Syn.: -skop En: synoptophor Stereoskop zur Untersuchung der Bewegungs- u. Funktionskoordination der Augen u. zur Schielbehandlung (Orthoptik).
SynophrysSyn/ophrys
En: synophrys zusammengewachsene Augenbrauen.
SynophthalmieSyn/oph/thalmie Syn.: -opsie
En: synophthalmia Fach: Pathologie teilweises bis vollständiges Ausbleiben der Trennung der embryonalen Augenanlage, im Extremfall als
Zyklopie.
synonymsyn/onym
En: synonymous; synonym sinnverwandt, gleichbedeutend. Terminus gleicher Bedeutung: Synonym.
SynkopeSyn/kope
En: syncope; faint Fach: Kardiologie anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosigkeit (Ohnmacht) infolge Minderdurchblutung des Gehirns; im Unterschied zum epileptischen Anfall meist ohne motorische Entäußerungen. Als kardiale S. z.B. bei Rhythmusstörungen, Herzfehlern (v.a. Aortenstenose), KHK, hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie, Herzinsuffizienz; als vaskuläre S. bei Gefäßerkrankungen (v.a. bei Hirngefäßerkrankungen); als zerebrale S. bei Anzapfsyndromen mit Bl...
synkopalsyn/kop
al
En: syncopal bei oder in Form einer
Synkope.
SynklitismusSyn/klit
ismus
En: synclitism Fach: Geburtshilfe bei
Schädellage die normale ('achsengerechte') Einstellung des kindlichen Kopfes beim Eintritt in das kleine Becken (oder kurz danach) derart, dass die Pfeilnaht beim physiologischen Querstand in Beckenmitte zwischen Symphyse u. Promontorium (d.h. in der
Synkinese
Syn/kinese En: synkinesis Fach: Physiologie Mitbewegung.
SynkarzinogeneseSyn/karzino/gen
ese
En: cocarcinogenesis (Bauer) die
Kokarzinogenese, v.a. im Sinne des Zusammenwirkens mehrerer Karzinogene bei der malignen Umwandlung von Zellen, d.h. bei der
Karzinogenese.
SynhäreseSyn/här
ese Syn.: -hairese
En: syneresis Fach: Chemie Synärese.
SynkarzinogenSyn/karzino/g
en
En: cocarcinogen Kokarzinogen.
syngen(etisch)syn/g
en(
etisch) Syn.: isolog
En: syngenic; syngeneic; isologous artgleich u. genetisch identisch (z.B. eineiige Zwillinge) bzw. von einem solchen Spender stammend (s.u.
Transplantation).
SyngamieSyn/gamie
En: syngamy Vereinigung des ♆š u. ♀ Gameten bei der Befruchtung unter Bildung einer Zygote (mit Kernverschmelzung [Synkaryon]).
SynergistSyn/erg
ist 1) i.S... (
mehr) 2) i.S... (
mehr)
SynergismusSyn/erg
ismus 1) die sich additiv oder überadditiv (= supraadditiv; Potenzierung) gegenseitig... (
mehr) 2) das Zusammenwirken von Organismen i.S... (
mehr)
SynergieSyn/ergie
En: synergy Mitarbeit, Zusammenwirken; z.B. das harmonische Zusammenspiel von Muskeln (s.a.
Agonist,
Antagonist); s.a.
Synergismus. †“...
SynechiotomieSyn/echio/tomie
En: synechiotomy Iridolyse.
SynechiaSyn/
echia Syn.: -echie
En: synechia fibröse Verklebung zweier normalerweise getrennter Gewebsschichten (s.a.
Adhäsion).
SyndromSyn/dr
om
En: syndrome i.e.S. (Spranger) ein Muster multipler Anomalien, die bekannter- oder vermutetermaßen ursächlich verbunden sind. †“ I.w.S. ein sich stets mit etwa den gleichen Krankheitszeichen, d.h. einer Symptomatik mit weitgehend identischem 'Symptomenmuster' manifestierendes Krankheitsbild mit unbekannter, vieldeutiger, durch vielfältige Ursachen bedingter (polyätiologischer u. -pathogenetischer) oder nur teilweise bekannter Ätiogenese; s.a....
SyndetsSyndets Etymol.: engl. Kunstwort aus synthetic detergents Hautpflegemittel, die aus künstlichen Detergenzien (Tensiden) bestehen; S. setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab u. ermöglichen dadurch eine bessere Benetzbarkeit der Haut mit Wasser.
SyndesmosisSyn/desm
osis
En: syndesmosis die 'Bandhaft' als Typ der
Articulatio fibrosa (= Junctura fibrosa); z.B. die radioulnare bzw. die tibiofibulare (durch die entsprechende Membrana interossea sowie †“ am Bein †“ durch das vordere u. hintere tibiofibulare Band).
SyndesmophytSyn/desmo/phyt
En: syndesmophyte systemische Bandverknöcherung an (Halb-)Gelenken (Abb.).
Syndesmitis
Syn/desmitis 1) Entzündung eines (Gelenk-)Bandapparates... (mehr) 2) Conjunctivitis... (mehr)
Syndesma
Syn/desma En: ligament (Gelenk-)Band bzw. Bindehaut.
Syndesmektomie
Syn/desm/ektomie En: syndesmectomy Ligamentdurchtrennung bzw. Ligamentausschneidung (= Exzision).
Syndese
Syn/dese En: syndesis Fach: Genetik Chromosomenkonjugation.
Syndecan
Syndecan En: syndecan ein Proteoglykan.
Syndaktylie
Syn/daktylie En: syndactyly angeborene Verwachsung von Fingern oder Zehen; u. zwar häutig, fibrös oder knöchern. S.a. Symphalangismus, Akrozephalosyndaktylie.
Syncretio
Syn/cretio En: syncretio Fach: Pathologie Concretio.
Synchrotron
Syn/chro/tron En: synchrotron Fach: Physik Kreisbeschleuniger (Prinzip: Betatron + Zyklotron), in dessen ringförmigem Vakuumrohr die in einem Linearbeschleuniger vorbeschleunigten Teilchen fokussiert u. extrem beschleunigt werden (Endenergien bis 1012 eV).
Synchronkultur
Synchron/kultur s.u. Synchronisation.
Synchronisationstherapie
Synchronisations/therapie Tumortherapie, indem der Zellzyklus zwischen 2 Mitosen gestoppt (z.B. durch Vincristin, Vinblastin) u. damit der Zyklus aller Tumorzellen synchronisiert wird, so dass ein anschließend verabfolgtes, spezifisch die nächste Zellphase blockierendes Zytostatikum trotz relativ niedriger Dosierung eine möglichst große Zahl von Tumorzellen blockiert.
Synchronisation
Synchronisation 1) Synchronie... (mehr) 2) die natürlich erfolgende bzw... (mehr)
Synchronie
Syn/chronie Syn.: -chronismus En: synchrony; synchronism Gleichzeitigkeit; z.B. physiol die der bioelektrischen Entladungsvorgänge von Neuronen (im EEG als identische Wellenformen über verschiedenen Hirnregionen).
synchron
syn/chron En: synchronous; simultaneous gleichzeitig.
Synchondrosebecken
Syn/chondrose/becken Exostosebecken mit Knorpelauswüchsen im Bereich von Beckensymphyse u./oder des Sakroiliakalgelenkes; s.a. Syndesmophyt.
Synchondrose
Synchon/drose Syn.: -drosis En: synchondrosis Knorpelgelenk (Articulatio cartilaginea) mit hyalinknorpeliger Knochenverbindung. Zwischen Brustbeinkörper u. Schwertfortsatz (S. xiphosternalis) oder zwischen manchen Schädelknochen (Synchondroses cranii).
Synchisis
Syn/chisis 1) Glaskörperverflüssigung... (mehr) 2) die binokuläre Fusion... (mehr)
Synch(e)ilie
Syn/ch(e)ilie En: synchilia angeborene oder (selten) verletzungsbedingte Lippenverwachsung.
Synästhesie
Syn/ästhesie En: synesthesia abnorme Mitempfindung, Begleitempfindung. S.a. Synalgie.
Synästh(es)algie
Syn/ästh(es)algie En: synesthesialgia bei Kausalgie die Auslösbarkeit von Schmerzanfällen durch Berührungs-, Temperaturreize; die Schmerzen örtlich oder mit Ausstrahlung in nicht betroffene Körperbereiche (evtl. der Gegenseite).
Synarthrosis
Syn/arthrosis Syn.: Junctura fibrosa En: synarthrosis Articulatio fibrosa, u. zwar als Syndesmosis, Sutura, Gomphosis.
Synaptosomen
Syn/apto/somen En: synaptosomes aus homogenisiertem Hirn oder Rückenmark gewonnene Nervenendigungen (Synapse) für molekularbiologische Untersuchungen.
Synärese
Syn/ärese Syn.: -airese En: syneresis Fach: Chemie Entquellung eines Lyogels mit Umwandlung der dispersen Phase in eine hochvisköse Masse unter Abscheidung des Dispergens als Flüssigkeit. Vorkommend bei längerem Stehen ('Altern') solcher kolloidalen Systeme.
Synapsis
Syn/apsis 1) Synapse... (mehr) 2) Chromosomenkonjugation... (mehr)
Synapsenmembran
Syn/apsen/membran En: synaptic membrane die prä- bzw. postsynaptische Membran (s.u. Synapse).
Synapsengifte
Syn/apsen/gifte En: synaptic poisons Stoffe, welche die Erregungsübertragung an chemischen Synapsen stören; wirken durch a) Blockade der Rezeptoren für die Neurotransmitter (z.B. a- u. β-Rezeptorenblocker, Atropin, Curare), b) Beeinflussung der Transmitter-inaktivierenden Prozesse (z.B. Acetylcholinesterase-Inhibitoren), c) Eingriffe in Transmittersynthese u. -speicherung (z.B. Reserpin), d) Hemmung der Transmitterfreisetzung (z.B. Botulinustoxin).
Synapse
Syn/ap/se En: synapse Kontaktstelle zwischen Nervenzellen bzw. Nervenzellen u. dem Plasmalemm anderer Zellen (Sinnes-, Epithel-, Muskelzellen), in der †“ stets nur in 1 Richtung ('unidirektional') †“ die ûbertragung der Aktionspotentiale (Spitzenpotentiale) erfolgt, u. zwar beim Menschen v.a. biochemisch ('chemische S.'), woraus eine A...
Synanthema
Syn/anthema En: synanthema Fach: Dermatologie Gruppe von Papeln.
Synalgie
Syn/algie En: synalgia; referred pain Schmerzmitempfindung fern vom Krankheitsherd; s.a. Synästhesalgie.
Synadelphus
Syn/adelphus En: synadelphus Doppelfehlbildung mit einem Kopf (= monozephal), 1 Körper u. 8 Gliedmaßen.
syn...
syn... Vorsilbe 'mit', 'zusammen', 'verbunden'; s.a. sym..., sys...
symptothermale Methode
sympto/thermale Methode Fach: Gynäkologie natürliche Methode der Konzeptionsverhütung, die auf Erkennung der fruchtbaren bzw. unfruchtbaren Tage im weiblichen Zyklus durch gleichzeitige Beobachtung der Basaltemperaturkurve u. des mit der Ovulation korrelierten 'Sym...
Symptomenkomplex
Symptomen/komplex En: symptom complex; s. group die für ein typisches Krankheitsbild sprechende Gruppe (z.B. als Trias) von Krankheitsmerkmalen (Symptomen), i.e.S. bei unbekannter oder uneinheitlicher Ätiologie u. Pathogenese (s.a. Syndrom). S., gastrokardialer s.u... (Symptomatologie
Symptomato/logie 1) Semiologie; die Lehre von den †“ für eine bestimmte Krankheit charakteristischen... (mehr) 2) die sich darbietende Symptomatik einer Krankheit... (mehr)
symptomatisch
symptomatisch En: symptomatic 1) Symptome betreffend bzw... (mehr) 2) für eine bestimmte Krankheit kennzeichnend (= pathognomonisch)... (mehr) 3) als Symptom †“ u. nicht als eigenständiges Krankheitsgeschehen †“ auftret...
Symptomatik
Symptomatik 1) Gesamtheit der aus einem Krankheitsprozess resultierenden Symptome... (mehr) 2) Symptomatologie... (mehr)
Symptom(a)
Sym/ptom(a) En: symptom Etymol.: griech. Zeichen, in der Medizin als Krankheitszeichen. S., objektives vom Untersucher festgestelltes S. (mehr) S., pathognomonisches direkt auf eine bestimmte Gesundheitsstörung hinweisendes (typisches... (Sympodie
Sym/podie En: sympodia Fach: Pathologie Sirenenbildung; s.a. Symmelie.
Symplasma
Sym/plasma En: symplasm Synzytium.
Symphysoskelie
Sym/physo/skelie Fach: Pathologie Sirenenbildung.
Symphytum officinaleSymphytum officinale Syn.: Beinwell zu den Raublattgewächsen zählende Heilpflanze.
Anw.: in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei verletzungsbedingten Schwellungen, Wundheilungsstörungen, Nagelbettentzündung, Furunkel, Thrombophlebitis u. Muskelkater.
SymphysisSym/physis
En: symphysis Verwachsung. 1) Verbindung zweier Knochen durch Faserknorpel (im Gegensatz zur 'Bandhaft'... (
mehr) S. intervertebralis die Bandscheibe samt vorderem u. hinterem Längsband... (
mehr) S. pubica als Bec...
SymphyseotomieSym/physeo/tomie
En: symphysiotomy Spaltung des Symphysenknorpels als beckenerweiternde Operation. In der Geburtshilfe durch Schnittentbindung ersetzt.
SymphysenzeichenSymphysen/zeichen s.u.
Brudzinski.
SymphysensprengungSymphysen/sprengung 1) Symphysenruptur... (
mehr) 2) Symphyseotomie... (
mehr)
SymphysenrupturSymphysen/ruptur
En: rupture of symphysis Zerreißung der Schambeinsymphyse (bei Beckenringbruch; unter der Geburt). Führt zu Instabilität des Beckens.
SymphyseSym/physe
En: symphysis Fach: Anatomie Symphysis.
SymphysendehiszenzSymphysen/dehiszenz Syn.: Symphysiolyse
En: symphysiolysis im letzten Schwangerschaftsdrittel vorkommende physiologische, hormonal bedingte Symphysenlockerung ('Symphysendehnung'; kombiniert mit Auflockerung der Iliosakralgelenke [Beckenringlockerung]).
SymphonallaxisSym/phon/
allaxis Sprachstörung mit Vertauschen einzelner Konsonanten.
SymphalangismusSympha/lang
ismus Syn.: -langie
En: symphalangism; symphalangy autosomal-dominant erbliche Verschmelzung der Finger- u./oder Zehenglieder (
Phalanx) als ossäre
Syndaktylie (evtl.
Sympathomimetica
Sympathomime/tica Syn.: -tika; Sympathotonika; Adrenozeptor-Agonisten En: sympathomimetics Substanzen, die wie die 'adrenergen' ûberträgerstoffe Adrenalin/Noradrenalin an den postganglionären Sympathikusendigungen u., z.B.
Dopamin, an entsprechenden Strukturen des ZNS wirken. Entfalten unterschiedliche
Wirkungen: z.B. Broncholy...
SympathogonieSympatho/g
onie
En: sympathogonium die Stammzelle des sympathischen Nervensystems; aus ihr gehen
Sympathoblasten u. Phäochromoblasten hervor. †“ Auch synonym mit Sympathoblast.