Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Tenoxicam
Tenoxicam nichtsteroidales Antirheumatikum mit langer Plasmahalbwertszeit (obsolet); Anw. bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, degenerativen Gelenk- u. Wirbelsäulenerkrankungen, Weichteilrheumatismus u. Gicht.

Tenotomie
Teno/tomie En: tenotomy die geschlossene oder offene, im Allg. der Verlängerung dienende op. Durchtrennung einer Sehne, entweder als quere T. oder aber als Z-förmige; meist mit spez. Tenotom (gerade, lanzett-, sichelförmig oder gebogen).

Tenosynovi(i)tis
Teno/synovi(i)tis En: tenosynovitis Tendovaginitis.

Tenotom
Tenotom En: tenotome s.u. Tenotomie.

Tenorezeptor
Teno/rezeptor En: tenoreceptor Sehnenspindeln u. an Sehnen gelegene freie Nervenendigungen, die zu den Propriorezeptoren gehören. S.a. Tiefensensibilität<...

Tenonto...
Tenonto... Wortteil 'Sehne' (
Tendo...).

Tenonitis
Teno/nitis Syn.: Subkonjunktivitis En: tenonitis Entzündung der Tenon-Kapsel (u. angrenzender Bindegewebsschichten). Ätiol.: Arthritis rheumatica, Infektionskrankheiten (seröse Form), Sepsis, Abszess, postoperativ (eitrige Form), auf dem Boden einer Skleritis posterior. Klinik: Schmerzen, Schwellung des Augenlids, Chemosis, leichte Verdrängung des Augapfels mit Bewegungseinschränkung u. Doppelbildern. Ther.: &l...

Tenonektomie
Tenon/ektomie En: tenonectomy Teilexzision einer Sehne zu deren Verkürzung, z.B. ophth als Schiel-Operation.

Tenon
Tenon Biogr.: Jacques René T., 1724†“1816, Ophthalmologe, Paris
T.-Faszie Vagina bulbi... (mehr) T.-Raum Spatium episclerale... (mehr)

Tenon
Tenon Syn.: Sehne Etymol.: griech. Tendo.

Tenofovir-Disoproxil
Tenofovir-Disoproxil En: tenofovir disoproxil ein nukleotidaler Reverse-Transcriptase-Hemmer; Anw. zur Senkung der Viruslast bei HIV-Infektion; NW: v.a. ûbelkeit, Durchfall, Erbrechen, Blähungen; bei Langzeitther. Senkung des Serum-Phosphatspiegels.

Tenodese
Tenodese En: tenodesis Fach: Orthopädie op. Sehnenfixierung am Knochen zur Einschränkung bis Aufhebung der einschläg. Gelenkbeweglichkeit (bei Lähmung).

Teno(r)rhaphie
Teno(r)rhaphie En: tenorrhaphy Sehnennaht.

teno...
teno... Wortteil 'Sehne' (tenon); s.a. tendo...

Tennisellenbogen
Tennis/ellenbogen En: tennis elbow Epicondylitis humeri radialis (u./oder örtl. Neuralgie) am Ellenbogen des Schlagarmes als typ. Sportschaden infolge mechan. ûberbeanspruchung.

Tennisbein
Tennis/bein En: tennis leg subkutaner Einriss des Musculus triceps surae beim †“ unzureichend trainierten †“ Tennisspieler durch ruckartiges Aufrichten auf den Vorfuß (Hochaufschlag) oder durch plötzliches Rückwärtslaufen.

Teniposid
Teniposid Syn.: VM-26 (Abk.)
zu den Spindelgiften gehörendes Zytostatikum (Podophyllotoxinderivat). NW: u.a. Knochenmarktoxizität (Myelosuppression), Alopezie, Nausea.

Tenia
Tenia En: tenia Fach: Anatomie, Helminthologie Taenia.

Tenesmus
Tenes/mus En: tenesmus anhaltender schmerzhaft-spast. Stuhl- bzw. Harndrang; Ersterer (= T. alvi, T. ani) als Schließmuskelkrampf bei †“ v.a. ampullärer †“ Mastdarmaffektion; Letzterer (= T. vesicae) als nur zu geringer Harnentleerung führender Blasendauerschmerz, z.B. bei Zystitis, Prostataerkrankung etc.

Tenecteplase
Tenecteplase En: tenecteplase ein Gewebeplasminogen-Aktivator; gentechnisch veränderte Alteplase-Variante; Anw. als Bolusinjektion bei akutem Myokardinfarkt.

Tendovaginopathie
Tendo/vagino/pathie Erkrankung der Sehnen u. Sehnenscheiden (möglicherweise mit sekundär entzündlichen oder degenerativen Folgeerscheinungen) bei metabolischen Grunderkrankungen (Hyperurikämie, Xanthomatose, Lipoidgranulomatose). 'Idiopathische' T. sind die Tendopathia nodosa (Finger, schnellender), Tendovaginopathia stenosans (De Quervain) u. die Tendovaginopathia crepitans (s.u. <...

Tendovaginitis
Tendo/vaginitis Syn.: -synovitis En: tenosynovitis die akute oder chron. Sehnenscheidenentzündung, serös, fibrinös, eitrig (an Fingern = Panaritium tendinosum), auch phlegmonös oder nekrotisierend, stets mit schmerzhaften funktionellen Störungen. Unspezif. u. nichtinfektiöse Formen v.a. infolge berufl. oder sportl. ûberlastung (meist akut) sowie posttraumat. (z.B. als hypertroph. T. Gubler oft beim Sudeck-Syndrom).

Tendopathie
Tendo/pathie Syn.: Tendinopathie En: tendopathy primär nicht entzündliche oder degenerative, mechanisch (tonische u. kinetische ûberlastung) bedingte Irritationen der Sehnen u. Sehnenansätze (Insertionstendinopathie). Auch Symptom der generalisierten Tendomyopathie. Oft unzutreffend als Tendinitis bzw. Insertionstendinitis bezeichnet. Metabolisch bedingte T.:
Tendomyopathie, generalisierte
Tendo/myopathie, generalisierte Syn.: polytope T.; Weichteilrheumatismus; Fibromyalgie(syndrom); Fibrositis; polytope (multilokuläre) Insertionstendopathie; psychogener Rheumatismus (von manchen Autoren als eigenständiges Krankheitsbild betrachtet) En: (generalized) tendomyopathy polytope, mechanisch nicht erklärbare Schmerzsymptomatik an stark druckdolenten Sehnenansätzen u. Muskeln (sog. tender points), ohne entsprechenden somatischen oder laborchemischen Befund, begleitet ...

Tendolyse
Tendo/lyse En: tendolysis op. Lösung von Verwachsungen an einer Sehne zur Wiederherstellung ihrer Gleitfunktion.

Tendofascitis calcarea rheumatica
Tendo/fascitis calcarea rheumatica bei Weichteilrheumatismus v.a. in Sehnen- u. Faszienansätzen auftretende, später verkalkende Rheumaknötchen ('Sehnen-', 'Faszienknötchen').

Tendodynie
Tend/odynie En: tenodynia Sehnenschmerzen.

Tendo
Tendo En: tendon Etymol.: latein. Sehne. S.a.
Teno...

tendinosus
tendinosus Syn.: tendinös En: tendinous Etymol.: latein. Fach: Anatomie, Orthopädie 1) sehnen(faser)reich... (mehr) 2) eine Sehne (Tendo) betreffend... (mehr)

Tendinose
Tendinose En: tendopathy degenerative Veränderungen der Sehnen u. Sehnenansätze (Insertionstendinose), oft als Begleitsymptomatik bei Spondylosis hyperostotica, auch als sekundäre Veränderungen nach tonischer oder kinetischer Muskel-Sehnen-ûberlastung bzw. -Fehlbelastung.

Tendinitis
Tendinitis En: tendinitis primär entzündliche Erkrankungen der Sehnen, meist der Sehnenansätze (Insertionstendinitis), i.d.R. als Manifestation anderer entzündlicher rheumatischer Erkrankungen (bes. Reiter-Syndrom, Spondylitis ankylosans, Arthritis psoriatica); s.a. Tendopathie.

tendineus
tendineus En: tendinous Etymol.: latein. sehnig, eine Sehne betreffend.

Tendines
Tendines En: tendons Etymol.: latein. die Sehnen. S.u. Tendo.

tender points
tender points Etymol.: engl. palpable, strukturelle u. funktionelle Veränderungen in der Muskulatur oder im Bindegewebe, sog. Maximalpunkte, die u.a. als Druckpunkte bei der Muskelreflexzonenmassage von Bedeutung sind. S.a. Abb.

Tenckhoff-Technik
Tenckhoff-Technik Dauerimplantation eines Bauchhöhlenkatheters für die Peritonealdialyse.

tend(in)ogen
tend(in)o/gen von einer Sehne ausgehend.

Tenalgia crepitans
Ten/algia crepitans s.u. Tendovaginitis.

Tenazität
Tenazität 1) Fähigkeit, die Aufmerksamkeit ständig auf einen Gegenstand zu richten... (mehr) 2) Widerstandsfähigkeit (z.B... (mehr)

TEN
TEN Syn.: Abk. für toxische epidermale Nekrolyse En: TEN Epidermolysis acuta toxica.

temporo...
temporo... Wortteil 'Schläfen' (Tempora).

Tempus
Tempus Etymol.: latein. Schläfe (Tempora), Zeiten.

temporär
temporär En: temporary zeitlich begrenzt, vorübergehend.

Temporalpunkt
Temporal/punkt En: temporal nerve pressure point s.u. Nervendruckpunkte.

Temporallappen-Syndrom
Temporal/lappen-Syndrom En: temporal lobe syndrome die für Prozesse (Tumor, Trauma, entzündl. oder vaskuläre Störung) im Schläfenhirn typischen neurol. u. psychopathol. Symptome wie akustische, olfaktor., gustator. u. opt. Halluzinationen, homonyme Hemianopsie (evtl. nur Quadrantenhemianopsie), Herdanfälle ('Unzinatuskrisen') u. †“ bei Betroffensein der domin. Hemisphäre †“ sensor. Aphasie; s.a. Temporallappen-Epilepsie
Temporal/lappen-Epilepsie Syn.: Schläfenlappenepilepsie En: temporal lobe epilepsy partielle E. mit Lokalisation der neuronalen Entladung im Lobus temporalis (oder Teilen davon). Zeitigt neben elementaren sensorischen (auditor., olfaktiven, gustator.) u. motorischen (versiven, aphat.) Anfällen auch solche mit halluzinator. oder psychomotor. Symptomen; s.a.
E...

temporalis
temporalis En: temporal Etymol.: latein. schläfenseitig. Auch Kurzform für Arteria, Vena, Nervus u. Musculus t.

Temporallappen
Temporal/lappen En: temporal lobe Fach: Anatomie
Lobus temporalis.

Tempora
Tempora En: temples die 'Schläfen', die seitlichen Kopfpartien zwischen Stirn u. Ohr.

temporal
temporal En: temporal schläfenseitig (z.B. ophth t. Abblassung), die Schläfen (Tempora) bzw. das Schläfen- = Temporalhirn (Lobus temporalis) betreffend; s.a. template DNA
template DNA Etymol.: engl. Fach: Genetik s.u.
Matrize.

Tempoanomalien
Tempo/anomalien Fach: Gynäkologie s.u. Zyklusstörungen.

temperent
temperent En: temperate mäßigend, ordnend; z.B. t. Phagen (s.u. Bakteriophagen).

Temperaturskala
Temperatur/skala En: temperature scale s.u. Temperatur.

Temperatursinn
Temperatur/sinn En: temperature sense eine Empfindungsqualität v.a. der Oberflächensensibilität für Wärme u. Kälte. I.w.S. auch der zugehörige nervöse Apparat der Wärmeregulation (Kälte-, Wärmerezeptoren mit Bahnen u. Zentren). Zustandekom...

Temperaturrezeptor
Temperatur/rezeptor Thermorezeptor.

temperatursensitive Mutanten
temperatur/sensitive Mutanten En: temperature sensitive mutants Fach: Virologie ts-Mutanten.

Temperaturregulation
Temperatur/regulation Wärmeregulation.

Temperaturmethode
Temperatur/methode En: temperature method auf die Messung der Basaltemperatur gestützte Empfängnisverhütungsmethode; s.a. Konzeptionsverhütung, Temperaturempfindung
Temperatur/empfindung Syn.: Thermorezeption En: temperature perception Wahrnehmung der von
Thermorezeptoren erfassten Temperaturreize als Leistung des Kälte- u. Wärmesinns (Temperatursinn). Bei konstanter Einwirkung infolge Adaptation erlö...

Temperatur
Temperatur En: temperature der kinetische Energiezustand der Moleküle. Die T.-Skalen n. Celsius, Fahrenheit u. Réaumur basieren auf Festpunkten (Eis- bzw. Dampfpunkt des Wassers), die n. Kelvin (= absolute thermodynam. Skala mit Größensymbol L u. SI-Einheit 'Kelvin' = K) auf dem streng linearen Zusammenhang von Druck-Massendichte-Quotient u. Temperatur idealer Gase. †“ med Temperament
Temperament En: temperament konstitutionsgebundene, individuelle Eigenart der Reaktionen im Gefühls-, Willens- u. Triebleben. Nach der Hippokrates-Säftelehre 4 Temperamente: Sanguiniker, Melancholiker, Choleriker, Phlegmatiker.

Temazepam
Temazepam En: temazepam als
Hypnotikum verwendetes Benzodiazepin.

Temozolomid
Temozolomid En: temozolomide zu den Alkylanzien zählendes Zytostatikum; Anw. bei nach Standardther. rezidivierenden oder progredienten malignen Gliomen; NW: u.a. Nausea, Erbrechen, Myelosuppression.

TEM
TEM En: TEM Abk. für Triethylenmelamin.

telozentrisch
telo/zentrisch En: telocentric Fach: Zytologie adj. Bez. für ein Chromosom oder Chromatid mit terminalem Zentromer.

Telophase
Telo/phase En: telophase Fach: Zytologie 'Endphase' der mitotischen (Mitose) u. meiot. Kernteilung (s.a. Meiose; dort Abb.), in der die Chromosomen bzw. Chromatidgruppen an die Pole der neuen Zellen befördert u. von der neu geb...

Telopeptid
Telo/peptid En: telopeptide nicht gewundener, endständiger (C- oder N-terminaler) Anteil der Einzelkette einer schraubenartig gewundenen räumlichen Eiweißstruktur (Helix); z.B. das quer vernetzte carboxyterminale Typ-I-Kollagen-T. (ICTP, I-CTP), das bei vermehrtem Knochenabbau (z.B. bei Immobilisation, Knochenmetastasen, multiplem Myelom, rheumatoider Arthritis; s.a. Knochenst...

telolezithal
telo/lezithal En: telolecithal Fach: Biologie mit Dotteranhäufung am vegetativen Eipol (bei anisolezithalen Eiern).

Telomer
Telo/mer En: telomere Fach: Zytologie der natürl. terminale Strukturabschnitt an beiden Chromosomenenden, bestehend aus einem bis mehreren, eng benachbarten Chromomeren mit irregulär gefaltetem Chromatin.

Telodendrien
Telo/den/dri/en Syn.: Endbäumchen En: telodendria die feinen Endverzweigungen des Achsenzylinders (als Teleneuriten) u. der Dendriten.

Telogenhaar
Telogen/haar En: telogen hair
Kolbenhaar.

Telmisartan
Telmisartan En: telmisartan ein Angiotensin-Rezeptor-Antagonist; Anw. als Antihypertonikum.

Tellurit-Nährboden
Tellurit-Nährboden En: tellurite culture medium Fach: Bakteriologie K2Te2O3-haltiger Nährboden zur Züchtung u. Differenzierung von Corynebacterium diphtheriae (dessen Wachstum †“ im Ggs. zur Hemmung der Begleitbakterien †“ gefördert wird; dabei Reduktion des Tellurits zu m...

Telethermographie
Tele/thermo/graphie En: telethermography s.u. Thermographie.

Tellur
Tellur Syn.: Te (Abk.) En: tellurium Halbmetallelement der Chalkogen-Gruppe mit Atomgew. 127,60 u. OZ 52; F. 449,5 ° (gelber Dampf). Anw.: techn in Legierungen (höhere Korrosionsfestigkeit u. Leitfähigkeit), als Glas- u. Keramikfarbstoff (blaubraun), Katalysator, Halbleiter (Pb-Tellurid), bakt in Tellurit-Nährboden.

Teleskopnaht
Teleskop/naht Fach: Chirurgie
Anastomosennaht zwischen lumendifferenten Abschnitten eines röhrenförmigen Hohlorgans nach teleskopartigem Einschieben des oralen (= proximalen) in den †“ weiteren †“ aboralen (= peripheren) Teil; s.a. Invaginationsanastomose.

Teleskopfinger
Teleskop/finger Syn.: Fernrohrfinger s.u. Arthritis mutilans.

Teleskopanastomose
Teleskop/anastomose Invaginationsanastomose.

Telerobotik
Telerobotik über eine größere Entfernung (auch transatlantisch) durch Teleroboter gesteuerte Operation; s.a. Operationsroboter.

Teleologie
Teleo/logie En: teleology Fach: Biologie die Lehre von der Zweckmäßigkeit der Lebenserscheinungen.

Teleopsie
Tele/opsie En: teleopsia Sehstörung, bei der die Gegenstände entfernter (u. damit kleiner) erscheinen.

Teleokinese
Teleo/kinese zweckgerichteter Bewegungsablauf ('Zielmotorik') als Funktion der Großhirnrinde.

Telemonitoring
Telemonitoring in der Medizin die computerassistierte elektronische ûberwachung von Organfunktionen eines Patienten über räumliche Entfernungen hinweg

Telencephalon
Tel/encephalon Syn.: Endhirn En: telencephalon; endbrain aus dem Vorderhirnbläschen nach dessen Teilung hervorgehender Teil des Gehirns, bestehend aus Großhirn (beide Hemisphären mit Gyri und Sulci, Corpus callosum, Lamina terminalis cerebri, Kommissurenbahnen), Corpus striatum u. Riechhirn (Telemetrie
Tele/metrie En: telemetry die ûbertragung von Messwerten über eine größere Entfernung; geschieht meist drahtlos über einen Sender u. ein Empfangsteil. In der Kardiologie ist v.a. die telemetrische EKG-ûberwachung von Bedeutung.

Telemedizin
Telemedizin Anwendung von Telekommunikations- und Informationstechnologien zur ûberwindung räumlicher Distanzen zwischen Ärzten, Angehörigen medizinischer Fachberufe u. Patienten. Dazu gehören z.B. Telekonzile, Netzwerke, Telechirurgie; relativ neues Feld im Gesundheitswesen, das u.a. Folge schneller Fortschritte im Bereich der elektronischen Medien u. Informationsnetze (z.B. Internet) ist. Wichtig sind u.a. die Sicherung des Datenschutzes u. die Klärung rechtlicher Voraussetzungen.

Telegrammstil
Tele/gramm/stil En: syntactic aphasia Fach: Psychologie Verkürzung u. Vereinfachung der sprachlichen Äußerungen (z.B. 'Trinken haben') bei motor. Aphasie mit erhaltenen Sprachresten u. bei Schizophrenie.

Telekanthus
Tele/kanthus En: telecanthus vergrößerter Abstand zwischen den medialen Augenlidwinkeln.

Telecobalt(therapie)
Tele/cobalt(therapie) En: telecobalt (therapy) s.u.
Telecurietherapie.

Telecurietherapie
Tele/curie/therapie Syn.: Tele/gamma/therapie En: telecurietherapy Strahlentherapie mit relativ großem Quelle-Haut-Abstand (50†“80 cm) mit einem künstl. γ-Strahler (v.a. 60Co, 137Cs: 'Telecobalt', 'Telecäsium') als Strahlenquelle (à˜ 1†“3 cm, Aktivitäten bis 10 000 Curie = 370 000 GBq), untergebracht im sog. Strahlerkopf (Schutzgehäuse mit Abschirmung, Quellenträger u. -kapsel, Verschlusseinrichtung, verstellbaren...

tele...
tele... Wortteil 'fern', 'am Ende'.

Telarche
Tel/arche En: thelarche Thelarche.

Tela
Te/la Etymol.: latein. Gewebe. 1) Verbandstoff, i.e... (mehr) 2) Gewebsschicht... (mehr) T. choroidea die epitheliale Lamelle mit gefäßreicher, der Pia zugehöriger Bindegewebsplatte... (
Tel(e)angiektasie
Tel(e)angi/ektasie Syn.: -ectasia En: telangiectasia; telangiectasis Erweiterung der Endstrombahngefäße (Arteriolen, arterieller u. venöser Kapillarschenkel); i.e.S. die der Hautgefäße. Auftreten essentiell z.B. im Gesicht (feinste 'Gefäßreiser' symmetr. an Wangen, evtl. schon beim Kleinkind, als Sippenmerkmal) oder als symptomat. T. (verschiedene Formen; meist blaurot) bei Basaliom, Rosazea, Hautatrophien, Poikilodermien, nach Cortison-Medikation, bei Leberschäden, Bloom-T...

Tein
Te/in En: theine
Coffein.

Tektonik
Tektonik En: tectonics Fach: Biologie die Anordnung der Körperteile u. Organe um gedachte Körperachsen u. Symmetrieebenen.

Teilung
Teilung En: division; cleavage Fach: Zytologie Zellteilung.

Teilregenerat, funktionelles
Teil/regenerat, funktionelles Fach: Orthopädie (Payr 1934) fibröse Lötsteife eines Gelenks mit †“ durch die funktionelle Belastung †“ gelockertem 'Weichlot', d.h. mit gewisser Gelenkbeweglichkeit.

Teilprothese
Teil/prothese En: partial dental prosthesis Fach: Zahnmedizin herausnehmbare P. für die Versorgung eines Lückengebisses, die mit ihren Sätteln auf der Schleimhaut aufliegt u. Kontakt mit dem Restgebiss hat.

Teilleistungsschwäche
Teilleistungsschwäche Lernstörung, die nur einzelne intellektuelle Fähigkeiten (z.B. Rechnen, Schreiben) betrifft, bei insgesamt normaler Intelligenzentwicklung. Ursachen nicht endgültig geklärt. Wichtig ist eine frühzeitige spezifische Förderung der betroffenen Kinder (z.B. Ergotherapie, Logopädie).