Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


thyreotoxisch
thyreo/toxisch En: thyrotoxic durch Schilddrüsenüberfunktion bedingt, i.S. der Thyreotoxikose.

Thyreotomie
Thyreo/tomie En: thyrotomy Spaltung des Schildknorpels in der Medianlinie als Zugang für Kehlkopfeingriffe; evtl. als Krikothyreotomie oder (z.B. bei übergreifendem Ca.) als sog. erweiterte Th. (Saint-Clair-Thompsen) mit Teilresektion des Knorpels.

Thyreotoxikose
Thyreo/toxikose En: thyrotoxicosis Schilddrüsenüberfunktion, Hyperthyreose jeder Genese.

Thyreostatica
Thyreosta/tica Syn.: -tika En: antithyroid drugs Fach: Pharmazie Substanzen, die die Biosynthese u./oder die Sekretion der Schilddrüsenhormone hemmen. Wirkst. u. Wirkung: Hierzu gehören außer den Hormonen selbst a) Jodide, Lithiumcarbonat, anorgan. Anionen (v.a. Perchlorate, Fluoride, Thiocyanate = Rhodanide) als sog. Jodinations- oder Transporthem...

Thyreose
Thyreose En: thyropathy nicht-entzündl. Schilddrüsenerkrankung.

thyreopriv(us)
thyreo/priv(us) En: thyroprival durch Verlust oder Funktionsausfall der Schilddrüse bedingt.

Thyreosarkom
Thyreo/sarkom En: thyroid sarcoma seltenes, hochmalignes mesenchymales Neoplasma der Schilddrüse: geweblich vorw. Hämangioendotheliom oder Fibrosarkom.

Thyreopexie
Thyreo/pexie En: thyropexy op. Lösung einer intrathorakalen Struma mit anschl. Fixation in der Halsregion.

thyreoide(u)s
thyreoide(u)s Syn.: thyroideus En: thyroid schildförmig, zur Schilddrüse (Gl. thyroidea) bzw. zum Schildknorpel (Cartilago th.) gehörend.

Thyreokardiopathie
Thyreo/kardio/pathie En: thyrocarditis; thyroid heart disease; thyroid cardiomyopathy Herzaffektion bei, evtl. unerkannter, Hyperthyreose. Klinik: digitalisrefraktäre Tachykardie, evtl. absolute Arrhythmie.

thyreoglossus
thyreo/glossus En: thyroglossal Schilddrüse u. Zunge betreffend.

thyreohyoideus
thyreo/hyoideus En: thyrohyoid Schildknorpel u. Zungenbein betreffend; auch Kurzform für Musculus thyreohyoideus.

Thyreoglobulin
Thyreo/globulin En: thyroglobulin hochmolekulares Protein, an dem die Schilddrüsenhormonsynthese stattfindet, gleichzeitig Hauptbestandteil des Schilddrüsenkolloids, Depotform der Schilddrüsenhormone. Enthält außer zahlreichen reakt. Tyrosylresten etwa 90% des proteingebundenen 'organ. Jods'. Wird bei Bedarf in der Zelle (nach Endozytose) durch l...

thyreogen
thyreo/gen En: thyrogenic; thyrogenous durch die Schilddrüse(nhormone) verursacht.

Thyreochondrotomie
Thyreo/chondro/tomie En: thyrochondrotomy Fach: Laryngologie Thyreotomie.

Thyreocalcitonin
Thyreo/calci/tonin En: thyrocalcitonin das beim Menschen in den C-Zellen der Schilddrüse gebildete Calcitonin.

thyreo...
thyreo... Wortteil 1) 'Schilddrüse' (Gl. thyroidea), 2) 'Schildknorpel' (Cartilago thyroidea).

Thyreoaplasie
Thyreo/aplasie En: thyroaplasia Athyrie.

Thyr(e)oiditis
Thyr(e)oiditis En: thyroiditis primär entzündliche Erkrankung der Schilddrüse. Die Einteilung erfolgt entsprechend der Ätiologie (s. Tab.).

Thyr(e)oidektomie
Thyr(e)oid/ek/tomie En: thyroidectomy teilweise oder vollständ. op. Entfernung der Schilddrüse; s.a. Strumaresektion.

Thyr(e)oidea-stimulierendes Immunglobulin
Thyr(e)oidea-stimulierendes Immunglobulin Syn.: TSAb (Abk.) En: thyroid-stimulating antibody s.u. long-acting thyroid stimulator.

Thyr(e)oidea-stimulierendes Hormon
Thyr(e)oidea-stimulierendes Hormon Syn.: TSH (Abk.) En: thyroid-stimulating hormone Thyreotropin.

Thyr(e)oidea
Thyr(e)oidea En: thyroid Kurzform für Glandula thyroidea (Schilddrüse).

Thymustod
Thymus/tod En: mors thymica der früher auf Thymushyperplasie zurückgeführte plötzlicher Kindstod.

Thymussyndrom
Thymus/syndrom En: (Pende's) hyperthymic syndrome die durch Hyper-, Hypo-, Aplasie oder Dysfunktion bedingte Symptomatik; i.e.S. das Pende-Sy. (1928) bei Hyperplasie u. ûberfunktion ('Hyperthymismus'); mit Adipositas, Hypogenitalismus, körperl. u. geist. Retardierung, Dyspnoe, anfallsweiser Asphyxie (durch Mediastinaleinengung).

Thymus-Serum-Faktor
Thymus-Serum-Faktor Syn.: THF (Abk.) En: thymic humoral factor Thymushormon, das die Stimulierbarkeit der T-Lymphozyten erhöht. Ein Nonapeptid des Serums.

Thymuslymphozyt
Thymus/lympho/zyt En: thymocyte; lymphocyte Thymozyt, T-Lymphozyt.

Thymuskarzinom
Thymus/karzinom En: thymic carcinoma malignes Thymom.

Thymushypoplasie
Thymus/hypo/plasie En: thymus hypoplasia meist erbl. Entwicklungshemmung; infolge mangelhafter Ausbildung der lymphozytären Elemente insuffiziente zelluläre, evtl. auch gestörte humorale Immunität. Bekannteste Formen: retikuläre Dysgenesie, Schweizerische Agammaglobulinämie, Thymusalymphoplasie (Gitlin), Nezelof-Allibone-, Louis-Bar-Syndrom; s.a. Thymusaplasie.

Thymushyperplasie
Thymus/hyper/plasie En: thymic hypertrophy physiologische u. symptomlose Thymusvergrößerung in den ersten Lebensmonaten; im Röntgenbild meist pelerinenförm. Schatten auf der Herzfigur mit zipfelig-abstehenden unteren Rändern.

Thymushormone
Thymus/hormone Syn.: Thymusfaktoren En: thymic hormones wahrscheinl. im Thymusepithel gebildete Stoffe mit Wirkung auf die Differenzierung der T-Lymphozyten: z.B. Thymosin, Thymopoetin, Thymus-Faktor, Thymus-Faktor
Thymus-Faktor Syn.: ThF (Abk.)
ein Thymushormon, das zu Anhäufung von cAMP in Thymozyten führt.

Thymusexstirpation
Thymus/ex/stirpation Thymektomie.

Thymusaplasie
Thymus/a/plasie Syn.: (di-)George-Syndrom En: DiGeorge's syndrome (Böttiger-Wernstedt 1927; di G. 1965) Thymus- u. Nebenschilddrüsenaplasie, evtl. kombiniert mit Fehlen des Schilddrüsenisthmus, doppeltem Aortenbogen, branchiogenen Zysten, Rachenspalten. Klinik: fortschreitende Lymphopenie mit Ausfall der zellulären Immunität (Immunglobuline normal); frühkindlich primärer Thymusalymphoplasie
Thymus/a/lympho/plasie En: thymic alymphoplasia (Gitlin 1963) geschlechtsgebunden-rezessiv (♆š) erbl. Thymushypoplasie mit Mangel an T-Lymphozyten u. Immunglobulinen (Insuffizienz der humoralen u. zellulären Immunität); Klinik: starke Infektanfälligkeit.

thymusabhängige Areale
thymusabhängige Areale Syn.: T-Areale En: thymus-dependent areas
die von T-Lymphozyten besiedelten Zonen der peripheren lymphat. Organe, v.a. die parakortikale Zone der Lymphknoten ('Tertiärknötchen', zwischen Rinde u. Mark), die periarterioläre Scheide der Milzfollikel, das Innere der Peyer-Plaques. Nach Thymektomie u. Ductus-thoracicus-Drainage selektive Abnahme der T-Lymphozyten ('thymusabhängige Lymphozyten'), nach Thymus-Reimplantation Wiederauftreten in 2†“4 Wo...

Thymus
Thymus 1) primäres lymphatisches Organ, das für die Entwicklung des Immunsystems... (mehr) 2) Thymian... (mehr)

Thymozyt
Thymo/zyt En: thymocyte Vorstufe des T-Lymphozyten im Thymus.

Thymostimulin
Thymostimulin En: thymostimulin standardisierte, niedermolekulare Thymuspeptidfraktion vom Kalb; Anw. als Immunstimulans.

Thymosterin
Thymo/sterin ein steroidartiges Thymushormon.

Thymopsyche
Thymo/psyche (E. Stransky) die affektive, Gefühle u. Emotionen umfassende Seite der menschl. Psyche; s.a. Noopsyche.

Thymosin
Thymosin 1) (1966) ein Thymushormon mit Wirkung auf die Stammzellen... (mehr) 2) Thymidin... (mehr)

Thymopo(i)etin
Thymo/po(i)etin En: thymopoietin; thymic lymphopoietic factor zwei Thymushormone (Th. I u. II), die die Differenzierung der Thymozyten induzieren.

thymopriv
thymo/priv En: thymoprivous; thymoprivic nach Entfernung oder bei Funktionsausfall des Thymus.

Thymoplegica
Thymo/plegica Syn.: -plegika Fach: Pharmazie
obsolete Bez. für Thymoleptika.

Thymopathie
Thymo/pathie 1) Persönlichkeitsstörung, die das Gefühlsleben betrifft... (mehr) 2) ältere Bez... (mehr)

Thymolipom
Thymo/lipom (S. Yamanoi 1921) seltener, gutartiger Thymustumor; entweder echtes Lipom oder involutionsbedingte Fettgewebshyperplasie.

Thymom(a)
Thymom(a) En: thymoma seltene, meist gelappte oder knotige Tumoren des Thymus; histol. unterschieden als lymphoidzelliges oder epitheliales (spindelzelliger, epitheloidzelliger oder Typ mit Pseudorosettenbildung) Th. Meist †“ außer bei malignem Th. (= Karzinom) †“ langsames Wachstum mit Kompression der umliegenden Gewebe (Trachea, Bronchien, obere Hohlvene). Gehäuft treten beim Th. Autoimmunkrankheiten (v.a. Myasthenia gravis) auf.

Thymol
Thymol Syn.: 2-Isopropyl-5-methylphenol En: thymol natürliches Vork. in ätherischen Ölen (z.B. Thymianöl); Anw. als Antiseptikum, Antimykotikum (z.B. in Zahnpasta, Mundwasser, Salbe).

Thymoleptica
Thymolep/tica Syn.: -tika En: thymoleptics Psychopharmaka mit stimmungsaufhellender (= thymoleptischer) Wirkung; z.B. trizyklische phenothiazinverwandte Antidepressiva u. Monoaminooxidase-Hemmer.

thymogen
thymo/gen 1) vom Thymus ausgehend... (mehr) 2) durch Gemütsbewegung veranlasst... (mehr)

Thymitis
Thymitis En: thymitis Entzündung des Thymus.

Thyminose
Thyminose En: deoxyribose β-2-Desoxy-d-ribose.

Thymin
Thymin Syn.: Thy (Abk.) En: thymine (Kossel u. Neumann 1893) 5-Methyluracil; eine natürl. Pyrimidinbase, Baustein der Desoxyribonucleinsäure (s.a. Nucleinsäuren). Biosynthese über Orotsäure (s.u. thymicus
thymicus En: thymic Etymol.: latein. den Thymus betreffend.

Thymidin
Thymidin Syn.: Desoxythymidin; dThd (Abk.) En: thymidine vom Thymin abgeleitetes
Nucleosid.

Thymian
Thymian Syn.: Quendel; Thymus vulgaris En: thyme Fach: Botanik Gattung halbstrauchiger Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler (Labiatae). Zu Heilzwecken genutzt werden Echter Th. u. Feldthymian. Anw. des Krautes (äther. Öl, Bitter- u. Gerbstoffe) als Magen-, Keuchhusten-, Rheuma-, Nervenmittel, Aromatikum, Badezusatz; des äther. Öls (p-Cymol, Thymol etc.) in Husten- u. Einreibemitteln (Rubefaziens).

Thymeretica
Thymere/tica Syn.: -tika En: thymeretics Fach: Pharmazie selten gebrauchte Bez. für eine Gruppe von Antidepressiva mit aktivierender Wirkung, i.e.S. Monoaminooxidase-Hemmer.

thym...
thym... Wortteil 1) 'Thymus'; 2) 'Gemüt'.

Thymektomie
Thym/ek/tomie En: thymectomy Exstirpation des Thymus; z.B. bei Thymom, bei < 1 J. bestehender Myasthenia gravis. Hat Entleerung der thymusabhäng. Areale, evtl. Antikörpermangel zur Folge.

Thy
Thy Fach: Biochemie Abk. für Thymin.

Thylakozyten
Thylako/zyten s.u. Dyskeratose.

Thurau-Hypothese
Thurau-Hypothese En: Thurau's hypothesis Biogr.: Klaus Th., geb. 1928, Physiologe, München Das akute Nierenversagen beruht auf Verminderung des Glomerulusfiltrats infolge Reninfreisetzung aus dem juxtaglomerulären Apparat (gesteuert vom transtubulären Natriumgradienten im Macula-densa-Bereich) u. nachfolgender Konstriktion der Vasa afferentia.

Thulium
Thulium Syn.: Tm (Abk.) En: thulium Schwermetallelement der Lanthanidengruppe mit Atomgew. 168,934 u. OZ 69. Anw. des radioakt. 170Tm (γ-Strahler; HWZ 129 Tage) als Strahlenquelle in tragbaren Durchleuchtungsgeräten.

Thrombus
Thrombus En: thrombus im Kreislaufsystem intravital bei Thromboseneigung entstehender 'Blutpfropf', in Arterien meist wand- ('Parietal-Th.'), in Venen oft primär klappen-, im Herzen wand- u. klappenständig; s.a. Abb. Zunächst Bildung des Thrombuskopfes (Thrombozytose
Thrombo/zytose En: thrombocytosis beim Blutnormalen die reaktive Vermehrung der Thrombozyten nach Blutung, Operation, Splenektomie etc.; s.a.
Thrombozythämie.

Thrombozytopo(i)ese
Thrombo/zyto/po(i)ese En: thrombocytopoiesis die Thrombozytenbildung im Knochenmark aus den Megakaryozyten, in deren Plasma zahlreiche verschmelzende, Membranen bildende Bläschen auftreten, die so die Zelle in 'Territorien' gliedern, durch deren Ablösung die Plättchen entstehen (um über die Markkapillaren in den Kreislauf zu gelangen), als stimulierende Substanz dient v.a. Thrombopoetin (für Untersuchungen auch gentechnisch hergestellt), das die Reifung d...

Thrombozytopherese
Thrombo/zyto/pherese En: thrombapheresis Abtrennung bzw. Entfernung (= Thrombapherese) der Thrombozyten aus dem Blut gesunder Spender mit einem Zellseparator, v.a. zur Herstellung einer Thrombozytenkonserve.

Thrombozytolyse
Thrombo/zyto/lyse En: thrombocytolysis die gesteigerte Auflösung von Thrombozyten durch das Komplementsystem bei vorhandenen Thrombozytenantikörpern bzw. bei arzneimittelinduzierter Thrombozytopenie; s.a. Thrombozytoklasie
Thrombo/zyto/klasie En: thromboclasis der normale Abbau der
Thrombozyten in der Milz.

Thrombozythämie
Thrombo/zyt/hämie En: thrombocythemia; thrombocytosis hochgradige (> 106/μl) oder mäßige (> 500 000/μl), bleibende Vermehrung der Thrombozyten im Blut, v.a. bei myeloproliferativen Erkrankungen (z.B. als essentielle Th. = Myelose, megakaryozytäre); s.a. Thrombozytenzählung
Thrombo/zyten/zählung En: platelet count(ing) s.u.
Thrombozyten.

Thrombozytenüberlebenszeit
Thrombo/zyten/überlebenszeit En: platelet survival time durch radioaktive Markierung mit Chrom 51 feststellbare Verweilzeit der Thrombozyten im Blut; normal 6†“10 Tage, verkürzt beim Auftreten von Thrombozytenantikörpern u. beschleunigtem Abbau; s.a. idiopathische Thrombozytopenie, Thrombozytenthrombus
Thrombo/zyten/thrombus En: blood platelet thrombus
Abscheidungsthrombus.

Thrombozytensubstitution
Thrombo/zyten/substitution En: thrombocyte (or platelet) transfusion Transfusion vitaler Thrombozyten z.B. bei schwerer, durch Thrombozytopenie bedingter Blutung. Gewonnen entweder aus plättchenreichem Plasma mehrerer ('gepoolter') Vollblutkonserven oder mittels Zellseparator (Thrombapherese). Lagerung bei 22 °C auf Kühltisch max. 3 Tage. Auch zur Prophylaxe von Blutungen. Bei wiederholter Th. Gefahr der Immunisierung durch Thrombozytenretention
Thrombo/zyten/re/tention s.u.
Thrombozytenadhäsion.

Thrombozytenkonserve
Thrombozyten/konserve Syn.: -konzentrat En: platelet concentrate s.u. Thrombozytensubstitution.

Thrombozytenfaktoren
Thrombo/zyten/faktoren Syn.: Plättchenfaktoren; PF (Abk.) En: platelet factors in Thrombozyten vorhandene oder adsorbierte Stoffe, die z.T. bei der Thrombozytenaggregation freigesetzt werden u. in die Blutgerinnung eingreifen; Tab.

Thrombozytenantikörper
Thrombo/zyten/anti/körper En: thrombocyte antibodies gegen Thrombozytenantigene gerichtete, zu verkürzter Thrombozytenüberlebenszeit oder evtl. Thrombozytopenie führende Antikörper (AK); erworben z.B. nach Transfusionen, Geburten (v.a. gegen PlA1&...

Thrombozytenantigene
Thrombo/zyten/anti/gene En: thrombocyte antigens neben denen des HLA-Systems die nur auf Thrombozyten vorkommenden Antigensysteme PlA, Ko, PlE, Bak, gegen die sich Thrombozytenantikörper bilden können; s.a. Thrombozytenaggregationshemmer
Thrombozyten/aggregations/hemmer En: inhibitors of platelet aggregation Medikamente, die †“ z.B. als
Prostaglandinsynthesehemmer †“ zur Hemmung der (gesteigerten) Thrombozytenaggregation führen u. zur Thrombozytenaggregation
Thrombo/zyten/ag/gregation En: platelet aggregation
durch einen Glykoproteinkomplex ('GPIIb-IIIa-Rezeptor') der Membran vermittelte, in 2 Phasen ablaufende Zusammenballung von Thrombozyten im Verlauf der physiol. Blutstillung, aber auch bei der patho. Entstehung eines Thrombus (s.a. Thromboseneigung). Beim Kontakt mit freien Kollagenfibrillen (z.B. einer verletzte...

Thrombozytenagglutination
Thrombo/zyten/ag/glutination En: platelet agglutination irreversible Verklebung von Thrombozyten durch Thrombozytenantikörper.

Thrombozytenagglomeration
Thrombo/zyten/ag/glomeration En: platelet agglomeration Thrombozytenaggregation.

Thrombozytenadhäsion
Thrombo/zyten/ad/häsion En: platelet adhesion Anhaftung von Thrombozyten an Oberflächen, z.B. an Wunden in der 1. Phase der physiol. Blutstillung, vermittelt durch mehrere Glykoprotein-(GP-)Rezeptoren auf der Membran der Thrombozyten. Die Messung der Haftneigung (Adhäsivität) erfolgt an definierten Glasoberflächen oder an Glasperlenfiltern ('Retention').

Thrombozytämie
Thrombo/zyt/ämie En: thrombocythemia Thrombozythämie.

Thrombozyten
Thrombo/zyten Syn.: Blutplättchen En: platelets; thrombocytes (Zimmermann 1846, Hayem 1881, Bizzorero 1882) kleine (à˜ 1†“4 μm, Dicke 0,5†“0,75 μm), von Megakaryozyten des Knochenmarks abstammende (s.a. Thrombozytopoese), kernlose korpuskuläre Blutelemente aus Hyalomer (außen) u. Granulomer (innen); im gefärbten Kapillarblut-Ausstrich mit unregelmäßig ge...

thrombotisch
thrombotisch En: thrombotic Thromben(bildung) betreffend.

Thromboxan
Thromb/oxan En: thromboxane s.u. Prostaglandine (dort Schema).

Thrombotest
Thrombo/test En: thrombotest dem Quick-Test vergleichbares Verfahren mit speziell aufgearbeitetem Thromboplastin; erfasst zusätzlich den Faktor IX der Blutgerinnung.

Thrombosthenin
Thrombo/sthenin En: thrombosthenin Protein der Thrombozyten; identisch mit Actin.

Thrombospondin
Thrombo/spondin En: thrombospondin ein in Thrombozyten, Endothelzellen u. Fibroblasten vorkommendes Protein; kann Heparin, Fibronectin, Fibrinogen, Plasminogen, histidinreiches Glykoprotein Typ-V-Kollagen sowie Calcium binden.

Thromboseprophylaxe
Thrombose/prophylaxe En: prophylaxis of thrombosis Maßnahmen zur Verhütung einer Thrombose bei bestehender Thromboseneigung, während oder nach Erkrankungen, die diese fördern (z.B. Myokardinfarkt, Thrombophlebitis) oder bei langer Bettlägerigkeit u. nach schweren Operationen. Ziel ist es, den venösen Rückfluss zu steigern, Schäden der Venenwand vor...

Thromboseneigung
Thrombose/neigung Syn.: Thrombophilie En: thrombophilia Bereitschaft zur Thrombose infolge veränderter Eigenschaften von Blutzellen, Blutplasma, Blutströmung u./oder Gefäßwänden (s.a. Abb.); s.a. Virchow-Trias; erfassbar z.B. dur...

Thrombose
Thrombose En: thrombosis intravitale Thrombusbildung im Kreislaufsystem. Prädilektionsstellen: Herzklappen, -ohren (oft Kugelthrombus) u. li. Herzspitze, Herzkranzgefäße, basale Hirngefäße, Arteria mesenterica (Claudicatio abdominalis) u. Beinarterien sowie Venen der Beine u. des Beckens (tiefe Venenthrombose,
Thrombopoetin
Thrombo/poetin En: thrombopoietin s.u.
Thrombozytopoese.

Thrombopoese
Thrombo/poese 1) Thrombozytopoese... (mehr) 2) Bildung eines Thrombus... (mehr)

Thromboplastinzeit
Thromboplastin/zeit 1) Quick-Zeit... (mehr) 2) partielle Th. Zeit bis zur Gerinnung von Citratplasma (1 : 9) nach Zugabe von Kaolin... (mehr)

Thromboplastinbildungstest
Thromboplastin/bildungstest Syn.: -(re)generationstest; TGT (Abk.)
Biggs-Test (1).

Thromboplastin
Thrombo/plastin Syn.: Thrombokinase En: thromboplastin Sammelbegriff für die Blutthrombokinase u. die Gewebsthrombokinase; neuerdings besser als Prothrombinase bezeichnet.