Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Traktionsaneurysma
Traktions/aneurysma En: traction aneurysm s.u. Aneurysma, echtes.

Traktion
Traktion Syn.: Zug En: traction 1) Extension (2)... (mehr) 2) Extraktion des Kindes... (mehr)

Trakt
Trakt En: tract Fach: Anatomie Tractus.

Trajektorien
Trajektorien En: trajectories Fach: Physik, Anatomie die sich rechtwinklig kreuzenden 'Spannungslinien' als Orte großer Druck- u. Zugbelastung in einem belasteten Körper. Sind im Knochen (z.B. prox. Femurende) durch entsprechend ausgerichtete Spongiosazüge manifestiert.

Trainingstherapie, medizinische
Trainingstherapie, medizinische Syn.: MTT (Abk.)
intensivierte Form der Physiotherapie nach Verletzungen des Bewegungsapparates, entwickelt aus der Trainingslehre im Sport. Ind.: indiziert bei allen konservativ oder operativ versorgten Verletzungen des Bewegungsapparates, sofern der Pat., bedingt durch Beruf oder Hobby, einen individuelle Bedarf an Kraft u....

Trainingsprinzipien
Trainingsprinzipien Grundsätze zur Durchführung u. Dosierung eines Aufbautrainings. Trainingsumfang u. Auswahl der ûbungen werden derart gewählt, dass ein kontinuierlicher Muskelaufbau stattfindet, ohne den Pat. zu überfordern. Die Trainingsdosierung beträgt mind. 3 Therapieeinheiten pro Woche von je 30†“60 Min. Dauer, muss aber immer individuell angepasst werden. Der Trainingserfol...

Training
Training regelmäßig wiederholte Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen u. geistigen Leistungsfähigkeit. T., autogenes autogenes Training... (mehr)

Tragzeit
Tragzeit En: gestation time Dauer der Schwangerschaft: beim Menschen vom Zeitpunkt der Kohabitation (= forensische T.) oder der letzten Menstruation (klin. T.) bis zum Beginn der Geburt, im Allg. 273†“281 Tage post conceptionem (s.a. Empfängniszeit). †“ Durch ein Tragzeit-Gutachten (unter Berücksichtigung des Reifegrades des Neugeborenen etc.) kann im Vaters...

Tragus
Tragus En: tragus der hautüberzogene Knorpelvorsprung der Lamina tragi vor der äußeren Gehörgangsöffnung; evtl. mit Borstenhaaren besetzt ('Tragi'; meist büschelförmig: Barbula hirci).

Tragusschmerz
Tragus/schmerz En: tragus pain s.u. Mastoiditis, okkulte.

tragicus
tragicus En: tragal Etymol.: latein. zum Tragus gehörend.

Tragetuch
Trage/tuch Fach: Chirurgie Mitella.

Tragi
Tragi s.u. Tragus.

Trägerelektrophorese
Träger/elektro/phorese Elektropherographie.

Träger
Träger En: carrier Fach: Biochemie, Nuklearmedizin Carrier, Schlepper; Hygiene Keimträger; Genetik Traditionelle Chinesische Medizin
Traditionelle Chinesische Medizin Syn.: TCM (Abk.)
eigenständiges, über Jahrtausende in vielen (auch widersprüchlichen) Schulen entwickeltes Medizinsystem in China, in dem Akupunktur, Chinesische Arzneitherapie, Trachy...
Trachy... Etymol.: griech. Wortteil 'uneben', 'rau'.

Tractus
Tractus Syn.: Tractus (Plur.); Tt. (Abk., Plur.) En: tract Etymol.: latein. Faserzug, Strang, Bahn (s.a.
Fasciculus); z.B. T. acusticus (= Hörbahn), T. alimentarius (s.u. Canalis), T. intestinalis (= Darmtrakt), T. respi...

Trachom(a)
Trachom(a) 1) eine besonders in Afrika ('Ägypt... (mehr) 2) jede follikuläre Knötchenbildung an Schleimhautoberflächen... (mehr)

Trachi...
Trachi... Wortteil 'Luftröhre'; s.u. Trache...

Tracheozele
Tracheo/zele En: tracheocele Trachealdivertikel.

Tracheotomia
Tracheo/tomia Syn.: -tomie En: tracheotomy Eröffnung der Luftröhrenvorderwand (Spaltung oder umschriebene Exzision) im oberen Drittel zwecks Einführung einer Kanüle ('Tracheotomiekanüle') bei Atemnot(gefahr), z.B. bei Larynx-, Trachealstenose oder -verletzung. Erfolgt ober- oder unterhalb des Schilddrüsenisthmus (T. superior oder T. inferior) oder, nach Isthmusspaltung, mit Einkerbung zwischen 3. u. 4. Trachealring (T. media, auch transisthmische T.; ger...

Tracheostomie
Tracheo/stomie 1) Tracheotomie... (mehr) 2) Tracheostoma... (mehr)

Tracheostenosis
Tracheo/stenosis En: tracheostenosis Trachealstenose.

Tracheostoma
Tracheo/stoma En: tracheostoma durch Tracheotomie herbeigeführte Öffnung der Luftröhre nach außen.

Tracheoschisis
Tracheo/schisis En: tracheoschisis angeborener Luftröhrenspalt.

Tracheoskopie
Tracheo/skopie En: tracheoscopy s.u. Bronchoskopie.

Tracheorrhagie
Tracheor/rhagie En: tracheorrhagia Blutung aus der Trachealmukosa, v.a. bei Tracheomalazie, Perforation, als Komplikation der Tracheotomie; Gefahr des Erstickens.

Tracheopexie
Tracheo/pexie operatives Verfahren zur Therapie der Tracheomalazie, z.B. durch Aufspannen des Tracheallumens mit Drähten oder Kunststoffzügeln, die am erschlafften Trachealrohr befestigt u. im benachbarten Gewebe verankert werden.

Tracheoösophagealfistel
Tracheo/ösophageal/fistel En: tracheo-esophageal fistula Ösophagotrachealfistel.

Tracheopathia
(chondro) Tracheo/pathia (chondro)osteo/plastica durch Verknöcherung von Knorpelinseln der Mukosa oder ossifizierende Entzündung entstehende stachelförmige Einlagerungen (Reibeisen- oder Strickleiterform) unter intakter oder atroph. Schleimhaut, v.a. in der tieferen Luftröhre; Symptome der chron. Tracheitis.

Tracheomalazie
Tracheo/malazie En: tracheomalacia 'Luftröhrenerweichung' durch Nekrose der Trachealknorpel (z.B. infolge Druckwirkung einer Trachealkanüle oder einer Struma). Bewirkt durch sek. Verlust der Elastizität Trachealstenose (Atemerschwernis), evtl. auch völliges Kollabieren; ferner Gefahr der Tracheorrhagie.

Tracheobronchomegalie
Tracheo/broncho/megalie En: tracheobronchomegaly angeborene Erweiterung der Luftröhre.

Tracheofissur
Tracheo/fissur En: tracheofissure Fach: Chirurgie Längsinzision der Luftröhre (evtl. auf den Kehlkopf ausgedehnt = Tracheolaryngotomie); v.a. bei intratrachealer Stenose (z.B. Schilddrüsendystopie).

Tracheobronchitis
Tracheo/bronchitis En: tracheobronchitis durch mechan.-chem. Schädigung (Staub, Gase) oder bakteriell-virale Infektion verursachte, meist akute Schleimhautentzündung in Luftröhre u. größeren Bronchien. Begleitkrankheit von Infektionskrankheiten oder †“ fortgeleitet †“ bei Rhinitis, Sinusitis (sinopulmonales Syndrom), Angina, Pharyngitis; &l...

Trachelo...
Trachelo... Wortteil 'Hals', 'Zervix'.

Tracheo...
Tracheo... Wortteil 'Luftröhre'; s.a. Tracheal...

Tracheitis
Tracheitis En: trach(e)itis Entzündung der Luftröhrenmukosa u. -submukosa (evtl. auch tieferer Wandstrukturen) meist als Laryngotracheobronchitis; s.a. Tracheobronchitis. Klinik: Trockenheitsgefühl, Hustenreiz.

Trachealtubus
Tracheal/tubus En: endotracheal tube Endotrachealtubus.

Trachealton
Tracheal/ton En: Williams' sign (Williams) gedämpft-tympanitischer Klopfschall (abhängig von Weichteilüberlagerung; bei geöffnetem Mund verkürzt) paratracheal über dem 1.†“2. ICR bei Infiltration oder Kompression der Lungenspitze.

Trachealstenose
Tracheal/stenose En: tracheal stenosis Einengung der Luftröhre, angeboren v.a. durch atyp. Schleimhautfalten u. Knorpelanomalien, erworben als Spätkomplikation nach Tracheotomie bzw. durch entzündl., narbigen oder neoplastischen, obstruktiven oder komprimierenden (z.B. Struma) Prozess oder durch Fremdkörper.

Trachealsekret
Tracheal/sekret En: tracheal secretion schleimige bis glasig-zähe Absonderung der submukösen Schleimdrüsen u. der Becherzellen des Epithels der Luftröhre.

Trachealrasseln
Tracheal/rasseln En: tracheal rale durch Sekretmassen in der Luftröhre verursachte grobe, auf Distanz hörbare RG bei Lungenödem u. im Finalstadium.

Trachealknorpel
Tracheal/knorpel Syn.: Trachealringe En: tracheal cartilage Cartilagines tracheales.

Trachealkatheter
Tracheal/katheter En: tracheal catheter Endotrachealkatheter.

Trachealkanüle
Tracheal/kanüle En: tracheostomy tube Gummi-, Kunststoff- oder Metallröhre für die Atemluftzuleitung über ein Tracheostoma; als Standardausführung im Viertelkreis gebogen, bestehend aus Außen- (am 'Schild' fixierbar) u. Innenrohr (zwecks Reinigung auswechselbar, mit Obturator-artigem Einführungskonus); evtl. mit aufblasbarer Abdichtungsmanschette (= Ballonkanüle), auch rechtwinklig gebogen zum Anschluss an Beatmungsgerät.

trachealis
trachealis En: tracheal Etymol.: latein. zur Trachea gehörend.

Trachealfistel
Tracheal/fistel En: tracheal fistula innere oder äußere F. der Luftröhre; z.B. als angeborene (u.a. beim VATER-Syndrom) oder erworb. (bei perforierendem Wandprozess) Ösophagotrachealfistel (mit pulmonalen Komplikationen), als †“ spontan heilende †“ Tracheostomiefistel.

Trachealdivertikel
Tracheal/divertikel En: tracheal diverticulum Ausstülpung der Luftröhrenweichteile; bei schrumpfenden Prozessen der Nachbarschaft auch als Traktionsdivertikel.

Trachealatmen
Tracheal/atmen En: tracheal breathing das über Luftröhre u. Kehlkopf auskultierbare, dem Bronchialatmen ähnl. (aber tiefere, weniger scharfe) Atemgeräusch, das auch noch niedrigere Frequenzen des Vesikularatmens enthält.

Trachealanästhesie
(Canyut) Tracheal/anästhesie (Canyut) En: endotracheal anesthesia Schleimhautanästhesierung von Luftröhre u. Bronchen (für Bronchoskopie, -graphie) durch transtracheale Inj. des Anästhetikums zwischen Schild- und Ringknorpel.

tracheal
tracheal En: tracheal die Trachea betreffend.

Trachea
Trachea En: trachea; windpipe die 'Luftröhre', mit Wandaufbau aus hufeisenförmigen hyalinen Knorpelspangen (Cartilagines tracheales), kollagenem Bindegewebe, glatter Muskulatur u. Schleimhaut (mit Schleim produzierenden Becherzellen u. seromukösen Drüsen [Glandulae tracheales]); verbindet Kehlkopf u. Bronchialbaum, indem sie sich distal in die bd. Hauptbronchen gabelt (Tracer
Tracer Etymol.: engl.
Markierungssubstanz für pharmakodynam., chem., metabol. etc. Untersuchungen; i.e.S. ein †“ möglichst kurzlebiges u. keine wesentl. Strahlenbelastung verursachendes †“ Radionuclid ('Radioindikator') als minimale Beimischung ('Tracerdosis') zum zu prüfenden Substrat, d.h. als 'Spürsubstanz' für dessen Ver...

Trabekulotomie
Trabekulo/tomie En: trabeculotomy Fach: Ophthalmologie Goniotomie.

Trace alternant
Trace alternant normales EEG-Wellenmuster des Früh- u. Neugeborenen mit intermittierend auftretenden Gruppen steiler u. langsamer Wellen vor einer flachen unregelmäßigen u. langsamen Grundtätigkeit.

trabekulär
trabekulär En: trabecular; trabeculate Trabekel bildend, in Bälkchenform.

Trabekulektomie
Trabekulektomie En: trabeculectomy operatives Verfahren zur Senkung des Augeninnendrucks. Nach Präparation eines Skleradeckelchens umschriebenes Ausschneiden (bei Nutzung eines Rundmessers: sog. Goniotrepanation) eines Sklera-Trabekelwerkstückes und nachfolgende Befestigung des Skleradeckelchens. Es erfolgt ein Abfluss von Kammerwasser über die geschaffene Öffnung unter die Bindehaut.

Trabekelblase
Trabekel/blase En: trabeculate bladder Fach: Urologie Balkenblase.

Trabeculae
Trabeculae Plur. von Trabecula.

Trabekel
Trabekel En: trabecula Fach: Anatomie Trabecula.

Trabecula
Trabecula En: trabecula Etymol.: latein. Diminutiv von trabs kleiner Balken, anat bälkchenförm. Struktur; Trabeculae.

Tr.
Tr. En: drop(s) Fach: Pharmazie Abk. für Tropfen.

Trabant
Trabant Fach: Zytologie Satellit.

Treacher-Collins-Syndrom
(Treacher-)Collins-Syndrom En: (Treacher) Collins syndrome Dysostosis mandibulofacialis.

TPS-Test
TPS-Test Abk. für Treponema-pallidum-Schwundtest (s.u. Adherence-Disappearance-Phänomen).

TPZ
TPZ Abk. für Thromboplastinzeit (Quick-Zeit).

TPR
TPR 1) Abk... (mehr) 2) Abk... (mehr) 3) Abk... (mehr)

TPP
TPP En: TPP Abk. für Thiaminpyrophosphat.

TPN
TPN En: TPN Abk. für Triphosphopyridinnucleotid (= Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat, NADP+).

TPMT
TPMT Abk. für Thiopurinmethyltransferase.

TPL-Gruppe
TPL-Gruppe Fach: Bakteriologie Chlamydiae.

TPI-Test
TPI-Test En: TPI test Abk. für Treponema-pallidum-Immobilisationstest (Nelson-Test).

TPHA
TPHA Abk. für Treponema-pallidum-Hämagglutination.

TPIA
TPIA Syn.: Abk. für Treponema-pallidum-Immunadhärenz Fach: Serologie s.u. Adherence-Disappearance-Phänomen.

TPG
TPG Abk. für Transplantationsgesetz.

TPE-Gruppe
TPE-Gruppe Fach: Bakteriologie Abk. für Typhus-Paratyphus-Enteritis-Erregergruppe, die Salmonellen (als 'TPER' einschl. Ruhr-Shigellen); s.a. TPE-Diagnostik.

TPA-Test
TPA-Test Abk. für Treponema-pallidum-Agglutinationstest.

TPE-Diagnostik
TPE-Diagnostik En: TPE diagnosis Fach: Bakteriologie v.a. für Stuhlproben angewendeter Untersuchungsgang (Schema) zur Erkennung von pathogenen Keimen (v.a. der TPE-Gruppe). Verdächtige Kolonien werden mit polyvalenten Immunseren gegen Salmonellen u. Shigellen (Objektträger-Probeagglutination) geprüft u./oder mit speziellen bakteriologischen Methode...

TPA
TPA Syn.: Abk. für tissue polypeptide antigen Etymol.: engl.
Polypeptidantigen; Tumormarker (Proliferationsantigen), der bei zahlreichen Karzinomen (Bronchial-, Blasen-, Mamma-, Kolorektal-, Zervix-, Ovarialkarzinomen) erhöhte Werte ergeben kann; Hauptanw. in der Verlaufskontrolle.

Toynbee-Versuch
Toynbee-Versuch Biogr.: Joseph T., 1815†“1866, engl. HNO-Arzt Test zur Prüfung der Tubendurchlässigkeit. Beim Schlucken mit geschlossenem Mund u. zugehaltener Nase kommt es durch den Unterdruck in der Paukenhöhle zu einer otoskopisch sichtbaren Einziehung des Trommelfells.

Toxoplasmose
Toxo/plasmose En: toxoplasmosis weltweit verbreitete, oft asymptomatische Infektionskrankheit durch Toxoplasma gondii (Inkubationszeit nicht genau bekannt). ûbertragung durch Zysten in rohem Fleisch oder durch Oozysten im Katzenkot bzw. Sand. Einteilung: als postnatal erworbene T. bei Kindern u. Jugendl. oder als angeborene T. (...

Toxoplasma
Toxo/plasma Protozoen-Gattung [Coccidia, Toxoplasmidia] mit der einz. Art T. gondii (Nicolle u. Manceaux 1908). Erreger der Toxoplasmose, mit fakultativem Wirtswechsel (Abb.). 1) zykl... (mehr) 2) azykl......

toxophor
toxo/phor En: toxophorous Gift tragend, gifthaltig; z.B. die t. Gruppe der Toxine.

Toxopachyosteose
Toxo/pachy/osteose Weismann-Netter-Syndrom.

Toxon
Toxon Syn.: Epitoxoid En: toxon(e) Fach: Bakteriologie in Diphtherietoxinlösungen neben dem Toxoid vorkommender Stoff mit geringer Affinität zum Antitoxin.

Toxolyse
Toxo/lyse durch Toxine ausgelöste Zytolyse.

Toxokariasis
Toxo/kariasis Syn.: Larva migrans visceralis En: toxocariasis nach oraler Aufnahme mind. 4 Wo. alter Eier der Spulwurmgattung Toxocara canis (oder T. cati) von den ausschlüpfenden, durch die Darmwand in Leber u. Lunge gelangenden Larven hervorgerufene Erkrankung. In der Regel während der Lungenpassage Unterbrechung des Entwicklungsganges u. Wanderung in den Darm, Verschleppung in den großen Kreislauf, Granulombildung (um den Larvenrest). Klinik:&l...

Toxoid
Toxo/id En: toxoid Fach: Serologie 'entgiftetes Toxin' mit erhaltener Antigenität (haptophore Gruppe), aber fehlenden tox. Eigenschaften (toxophore Gruppe), gewonnen als 'Roh-T.' aus in sog. Fermenter-Anlagen unter optimalen Bedingungen gezüchteten Kulturen durch Einwirkung von Formalin, Wärme (30†“40 °) u. Zeit (ca. 3†“6 Wo.). In gereinigter Form u. mit bestimmtem Antigengehalt als Toxoidimpfstoff zur aktiven Immunisierung (z.B. Diphtherie- u....

toxogen
toxo/gen En: toxinogenic toxigen.

Toxocara
Toxocara Nematodengattung bei Katzen u. Hunden; s.a. Toxokariasis.

Toxisterin
Toxi/sterin En: toxisterol in länger UV-bestrahlten Ergocalciferol-Lösungen sich neben den Suprasterinen bildende 3fach stärkere tox. Substanz.

Toxizität
Toxizität En: toxicity die sowohl innerhalb der Spezies als auch für die verschied. Arten variierende Giftigkeit einer Substanz; unterschieden als akute ('Mortalität bei einmal. Applikation'), subakute (bei wiederholter Zufuhr) u. chron. T. (für Arzneimittel u. Kosmetika am wichtigsten); angegeben z.B. als Dosis toxica, für die akute T. meist als DL50; s.a. toxischer Schock
toxischer Schock En: toxic shock s.u.
Schock; s.a. Schocksyndrom, toxisches.

toxisch
toxisch 1) giftig (Gift, Toxin), eine Toxikose bewirkend; z.B... (mehr) 2) durch Gift bedingt... (mehr)

toxische Granulation
toxische Granulation Granulation, toxische.

Toxintherapie
Toxin/therapie En: toxin therapy Ther. mit tier. Giften, v.a. Schlangen-, Kröten- u. Bienengift sowie Kantharidin.

Toxinneutralisationstest
Toxin/neutralisationstest En: toxin neutralization reaction Schick-Probe.

Toxinämie
Toxin/ämie En: toxinemia 'Blutvergiftung' i.S. der ûberschwemmung mit Bakterientoxinen, ohne dass unbedingt die Keime massenhaft im strömenden Blut nachzuweisen sind; z.B. bei Diphtherie.

Toxineinheit
Toxin/einheit En: toxin unit Fach: Serologie, Pharmazie die Toxizität von 100 für ein bestimmtes Bezugstier letalen Minimaldosen (Dosis letalis minima).