Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
ToxinTox
in
En: toxin wasserlösl. Giftstoff von Mikroorganismen, Pflanzen oder Tieren. Protein oder Lipopolysaccharid mit genetisch fixierter Bildung. T. besitzen eine best. Latenzzeit, spezifische Wirkung u. unterschiedl. Antigenität (s.a.
Antitoxin). Soweit bakteriell, werden T. unterschieden als
Toxikon
Toxikon En: toxicant; toxic agent; poison Gift.
ToxikomanieToxiko/manie
En: toxicomania Gewöhnung an oder Abhängigkeit von Drogen (ungeachtet des Schweregrades u. der Art der Droge); i.e.S. die 'Suchtkrankheit' (einschl. Alkoholismus); bei anderen Autoren das patholog. Verlangen nach 'Giften' (außer Alkohol), v.a. nach Beruhigungs-, Schlaf-, Schmerz- u. stimulierenden Mitteln.
ToxikologieToxiko/logie
En: toxicology Lehre von der Wirkung der Gifte auf den Organismus. Zusammen mit der
Pharmakologie ein medizinisches Fachgebiet mit dem Ziel der Verhütung, Diagnostik u. Therapie von Vergiftungen. S.a.
Informationszentrum, toxikologisches.
toxiko...toxiko... s.a.
toxo...
ToxikodermieToxiko/dermie Syn.: -derm(at)itis
En: toxicoderma(titis) Sammelbegriff für lokale oder systemische toxisch-allerg.-entzündliche, v.a. medikamentös bedingte Dermatosen; z.B. die akute T. (
Erythrodermia acuta toxica), bullöse T. (mit Blasenbildung, im Extremfall als
Epi...
Toxikämie
Toxik/ämie En: toxicemia Toxämie.
ToxikaToxika
En: toxicants; poisons Gifte.
Toxik(on)oseToxik(on)ose
En: toxicosis; toxinosis durch exo- oder endogene giftige Substanzen verursachte Krankheitserscheinungen (
Vergiftung); z.B. Thyreo-, Säuglings-, Schwangerschaftstoxikose (= Gestose).
toxigentoxi/g
en 1) auf Gifteinwirkung beruhend... (
mehr) 2) Gift bildend... (
mehr)
ToxicodendronToxico/dendron
En: Toxicodendron; Rhus Fach: Botanik neuer Gattungsname für einige †“ meist toxische †“ Rhus-Arten [Anacardiaceae]; z.B. T. quercifolium (Rhus toxicodendron, Giftsumach).
Toxi(co)dermiaToxi(co)d
ermia
En: toxicoderma Toxikodermie.
tox...tox... Wortteil 'Gift(wirkung)'.
ToxämieTox/ämie Syn.: Toxikämie; Blutvergiftung 1) Schädigung des Blutes durch Blutgifte; z.B... (
mehr) 2) Toxinämie... (
mehr)
Towey-KrankheitTowey-Krankheit Syn.: Ahornrinden-Krankh.
En: maple bark disease (1932) Hypersensitivitätspneumonitis i.S. einer exogenen allergischen Alveolitis durch Sporen von Cryptostroma corticale.
Tourniquet-SchockTourniquet-Schock der nach Lösen einer länger bestehenden Abschnürung bzw. nach Freigabe des Blutstromes in eine operativ rekonstruierte Arterie auftretende, evtl. lebensbedrohl. (irreversible) Schock als
Reperfusionsschaden infolge Einschwemmung angestauter toxischer Metaboliten.
TourniquetTourniquet Etymol.: französ. = Aderpresse 1) mit Fadenschlinge armiertes Instrument zum Abschnüren von Gefäß(stiel)en... (
mehr) 2) zum Abbinden einer Gliedmaße verw... (
mehr)
Tournay-ZeichenTournay-Zeichen
En: Tournay sign Biogr.: Auguste T., 1878†“1969, franz. Ophthalmologe physiol. Anisokorie bei extremem Seitwärtsblick (Mydriasis am abduzierten, Miosis am adduzierten Auge).
TouristenenteritisTouristen/enter
itis Syn.: Tourist(ik)a
En: traveller's diarrhea; turista Reisediarrhö.
Tourette-SyndromTourette-Syndrom
En: (Gilles de la) Tourette's syndrome Biogr.: Gilles Georges de la T., 1857†“1904, Neurologe, Paris (1885) als Folge von Striatumläsionen u. bei Neuro- u. Psychopathie vorkommende motorische, im Affekt evtl. zu choreatischem Sturm gesteigerte Automatismen (Tics) des Gesichts (= Brissaud-Krankh.; mit Schnaufen, Räuspern, Schnalzen, Ausspucken) u. anderer Regionen sowie Kopro- u. Echolalie, Echopraxie, unmotivierte Wutausbrüche u.a.
Touraine-SyndromTouraine-Syndrom Biogr.: Albert T., 1883†“1961, Dermatologe, Paris 1) Lentigopolyposis... (
mehr) 2) Anhidrosis hypotrichotica polydysplastica... (
mehr) 3) (1935) unregelmäßig-dominant erbl... (
Touchieren
Touchieren 1) diagnost... (
mehr) 2) therap... (
mehr)
TotvakzineTot/vakz
ine
En: dead vaccine s.u.
Impfstoff.
TotraumT
ot/raum Syn.: TR (Abk.) Fach: Physiologie der am Gasaustausch nicht wesentlich beteiligte Raum des Respirationstraktes bzw. das entspr. Luftvolumen. T., alveolärer die Vol... (
mehr) T., anatomischer die Volumina der Luftleitungswege einschl... (
Toti-Operation
Toti-Operation En: Toti's operation Biogr.: Addeo T., geb. 1861, Ophthalmologe, Florenz (1904) ophth Dakryozystorhinostomie. Op. zur Schaffung einer Verbindung zwischen Nase u. Tränensack über ein Knochenfenster. Eröffnung von Nasenschleimhaut u. Tränensack u. Vernähung der beiden miteinander.
TotgeburtT
ot/geburt
En: stillbirth Ausstoßung eines in utero †“ i.e.S. nach einer Gravidität von mind. 28 Wo. †“ abgestorbenen Fetus von mindestens 500 g Gewicht ohne Zeichen einer
Lebendgeburt; muss gemeldet u. im Sterbebuch eingetragen werden; s.a.
Totenstarre
Toten/starre En: postmortem rigidity; rigor mortis Fach: Gerichtsmedizin die durch den Abbau von ATP postmortal eintretende Erstarrung der Muskeln; beschleunigt in schlanken u. in kurz ante finem beanspruchten Muskeln sowie in der Wärme. Beginnt gemäß der Nysten-Regel im Kopfbereich (Lider nach 1†“2, Kaumuskeln nach 2†“4 Std.) u. an kleinen Gelenken u. schreitet dann fort, um sich später in der gleichen Reihenfolge wieder zu lösen (48†“96 Std....
Totenschau
Toten/schau En: postmortem examination Leichenschau.
TotenladeT
oten/lade Fach: Pathologie die einen durch Knochennekrose entstandenen Sequester allseitig umgebende 'Kapsel' aus neu gebildetem Knochen.
TotenkreuzToten/kreuz Fach: Klinik
Crux mortis.
TotenkranzToten/kranz Fach: Chirurgie
Corona mortis.
TotenkälteT
oten/kälte Syn.: Algor mortis
En: chill of death die in Abhängigkeit von Außentemperatur, Wärmekonduktion, Bekleidung, Körperradius (Adiposität/Kachexie), Körpertemperatur zum Zeitpunkt des Todes etc. mehr oder minder schnell eintret. Abkühlung der Leiche.
TotenfleckeToten/flecke Syn.: Livores mortis
En: postmortem lividity Fach: Gerichtsmedizin die etwa 1 Std. post mortem (evtl. bereits agonal) an abhängigen Körperpartien auftret. rötlich-zyanot. Flecken durch venöse Hypostasen (noch wegdrückbar) bzw. †“ nach etwa 24 Std. †“ durch diffuse Hb-Durchtränkung der hypostat. Gewebe (dann irreversibel); s.a.
Todeszeichen (dor...
TotalprotheseTot
al/prothese 1) alloplast... (
mehr) 2) Ersatz der oberen u. unteren Zahnreihe durch schleimhautgetragene Kunststoffprothesen... (
mehr)
TotaloperationTot
al/operation s.u.
Totalexstirpation,
Totalaufmeißelung; s.a.
Radikaloperation.
TotalhoropterTot
al/horopter Fach: Ophthalmologie s.u.
Horopter.
TotalkapazitätTot
al/kapazität Syn.: max. Lungenvol.; TK (Abk.); V
pulm. max. (Abk.)
En: total lung capacity das am Ende einer max. Inspiration in der Lunge vorhandene Luftvolumen (= VK + Residualvol.). S.a.
Lungenvolumina (dort Abb.).
TotalexstirpationTot
al/ex/stirpation
En: total hysterectomy Totaloperation, vollständ. Entfernung eines Organ(zusammenhang)s; als einfache T. möglichst organnah ausgeführt (z.B. Uterus u. Adnexe), als erweiterte T. möglichst weit 'im Gesunden' (im umgebenden Bindegewebe, z.B. einschl. Parametrien) u. unter Mitnahme der regionalen Lymphknoten; s.a.
Radikaloperation...
TotalendoprotheseTot
al/endoprothese
En: total endoprosthesis s.u.
Totalprothese (1).
totale Irregularitättotale Irregularität
Arrhythmia absoluta.
TotalclearanceTot
al/clearance Syn.: Clearance
tot En: total clearance (Dost) das pro Min. durch Tubulussekretion u. Glomerulusfiltrat vom augenblickl. Gehalt an Testsubstanz (= S; z.B. Medikament) befreite Plasma-Vol. Wird meist errechnet als sog. indirekte T. in Relation zu den Plasma- u. Clearance-Werten des †“ kurz zuvor injizierten †“ Inulins; s. Formel.
Totalbestrahlung
Total/bestrahlung En: whole body irradiation Fach: Radiologie Ganzkörperbestrahlung.
Totalaufmeißelung
Total/aufmeißelung En: radical surgery of the middle ear Eröffnung u. Ausräumung der Mittelohrräume u. des Mastoids; i.e.S. als Radikal-Op. mit Entfernen der hinteren Gehörgangswand, der Gehörknöchelchen u. des Trommelfells; als 'konservierende Radial-Op.' mit weitgehender Erhaltung der Schallleitungskette; s.a. Radikaloperation.
Totalaphasie
Total/aphasie En: global aphasia Aphasie, globale.
Totalatelektase
Total/atelektase En: total atelectasis Atelektase eines ganzen Lungenflügels; bewirkt Verziehung des Mediastinums zur kranken bzw. †“ bei gleichseit. Pleuraerguss †“ Verdrängung zur Gegenseite.
total nodale Bestrahlung
total nodale Bestrahlung TNI.
total
total En: total vollständig; z.B. t. nodale Bestrahlung: TNI; s.a. Total..., Gesamt...,
tot
tot En: dead s.u. Tod; dent devital; s.a. Digitus mortuus ('toter Finger').
Tossy-Klassifikation
Tossy-Klassifikation En: Tossy's classification eine Einteilung der Akromioklavikularverletzung; Grad I: Distorsion, Grad II: Subluxation im Akromioklavikulargelenk (AC-Gelenk) mit Teilruptur der Bänder, Grad III: Luxation im AC-Gelenk mit kompletter Ruptur aller Bänder.
Tosylchloramid-Natrium
Tosylchloramid-Natrium Syn.: Chloramin T En: tosylchloramide sodium chlorhaltiges Desinfektionsmittel; Anw. zur Haut-, Trinkwasser- u. Flächendesinfektion.
Torulus
Torulus En: torulus Etymol.: latein. Sing. von Toruli.
Torus
Torus En: torus Etymol.: latein. Erhebung, Wulst.
TOS
TOS Abk. für Thoracic-Outlet-Syndrom (Schultergürtelkompressionssyndrom).
Torulose
Torulose En: torulosis Kryptokokkose.
Torulopsis
Torul/opsis En: Torulopsis Sprosspilzgattung, imperfekte Hefen; die menschenpathogene Species T. glabrata ist inzwischen der Gattung Candida zugeordnet.
Toruli tactiles
Toruli tactiles En: tactile elevations die †“ fettunterpolsterten, an Mechanorezeptoren reichen †“ 'Tastballen' der Handfläche u. Fußsohle, i.e.S. die Fingerbeeren.
Tortuositas vasorum retinae
Tortuositas vasorum retinae En: tortuosity of retinal vessels vermehrte Schlängelung der Netzhautarterien (z.B. bei Fundus hypertonicus) u. -venen, kongenital oder aber symptomat. bei örtl. oder allg. Gefäßleiden, örtl. Kreislaufbehinderung, Hirndruck, Herz-Kreislauf-Störung; s. Abb.
Tortipelvis
Torti/pelvis En: tortipelvis durch Muskelspasmen bedingte 'Beckentorsion' bei Kindern mit Torsionsdystonie; führt zur Oppenheim-Dromedarhaltung.
Torticollis spasmodicus
Torti/collis spasmodicus En: torticollis; rotatory spasm Schiefhals.
Torsionswinkel
Torsions/winkel 1) ... (mehr) a) am Femur der von Halsachse u. hint... (mehr) b) (Gieseler) am Humerus der Winkel, den die vertikale Caput- mit der unteren... (Torsionseinlage
Torsions/einlage Fach: Orthopädie Detorsionseinlage.
Torsionsfraktur
Torsions/fraktur En: torsion fracture Fach: Chirurgie Drehungsbruch.
Torsionsbruch
Torsions/bruch En: torsion fracture Drehungsbruch.
Torsionsdystonie
Torsions/dys/tonie 1) seltene, erbliche (meist autosomal-dominant; ferner autosomal-rezessive... (mehr) 2) extrapyramidale Veränderungen (v.a... (mehr)
Torsio(n)
Torsio(n) En: torsion Drillung, Verwindung; Achsendrehung eines Organs, meist um die Längsachse (v.a. bei zu langen oder erschlafften Haltebändern), z.B. die Hoden-, Magen-Torsion, s.a. torsade de pointes
torsade de pointes En: torsade de pointes Etymol.: franz. Sonderform der ventrikulären Tachykardie mit wellen- bzw. schraubenförmiger Konfiguration der Kammerkomplexsequenzen mit An- u. Abschwellen der QRS-Amplituden; kann in Kammerflimmern enden.
Torr
Torr En: torr nach dem ital. Naturforscher E. Torricelli (1608†“1647) benannte Einheit des Druckes (dort Tab.).
Torpor
Torpor En: torpor Benommenheit, Erstarrung; alte Bez. für stärkere Störung des Bewusstseins.
torquieren
torquieren En: torque verdrehen (Torsion).
Tornwaldt-Krankheit
Tornwaldt-Krankheit En: Tornwaldt's disease Biogr.: Gustav Ludwig T., 1843†“1910, Arzt, Danzig Bursitis pharyngealis.
torpid
torpid En: torpid; torpent ohne Aktivität, träge; s.a. Torpor.
Tormentillae rhizoma
Tormentillae rhizoma Syn.: Blutwurzel zur Familie der Rosengewächse gehörende Heilpflanze; in spezieller Aufbereitung nachweislich wirksam bei unspezifischen Durchfallerkrankungen, Colitiden u. Enterocolitis, Schleimhautentzündungen im Mund- u. Rachenbereich.
torischtorisch
En: toric Fach: Optik mit gebogener Fläche, die in den 2 Hauptschnitten verschied. Krümmungen aufweist. Derartige (= sphär. u. zylindr.) Brillengläser dienen der Korrektur astigmat. Augenfehler.
Torkildsen-DrainageTorkildsen-Drainage
En: Torkildsen's shunt Biogr.: Arne T., Chirurg, Oslo Ventrikulozisternostomie.
ToremifenToremifen
En: toremifene ein
Antiöstrogen; Zytostatikum;
Anw. bei hormonabhängigem metastasierendem Mammakarzinom.
Torg-SyndromTorg-Syndrom
En: Torg's syndrome (Joseph S. T. et al. 1969) autosomal-rezessiv oder X-chromosomal erbl. 'karpotarsale Osteolyse ohne Nephropathie'; beginnend im Kindesalter, langsam fortschreitend, mit Verschmächtigung u. Schwund der distalen Hand- u. Fußknochen.
TorcularT
orcular Etymol.: latein. = Kelter 1) Arterienkompressorium (Tourniquet), i.w... (
mehr) 2) Confluens sinuum... (
mehr)
TORCHTORCH Etymol.: engl. Akronym für Mikroorganismen, die beim Fetus möglicherweise Fehlbildungssyndrome auslösen können; wobei T für Toxoplasma, O für (engl.) 'other infectious microorganisms' (= andere infektiöse Mikroorganismen, z.B.
Herpes-,
Masern-,
Topotecan
Topotecan En: topothecan Topoisomerase-I-Inhibitor (s.u. Topoisomerase-Hemmer); Zytostatikum.
Anw. bei metastasierendem Ovarialkarzinom.
TorasemidTorasemid
En: torasemide Schleifendiuretikum (s.u.
Diuretika).
ToporTopor Etymol.: latein. = Erstarrung Fach: Psychologie
Sopor.
TopoisomerasenTopo/isomerasen
En: topoisomerases Enzyme, die die räumliche Struktur der DNS (s.a.
Superschraube) bestimmen u. verändern.
Topoisomerase-HemmerTopoisomerase-Hemmer Syn.: Topoisomerase-Inhibitoren
En: topoisomerase inhibitors Hemmstoffe der
Topoisomerase; Zytostatika.
Wirkst.: a) Topoisomerase-I-Inhibitoren: Topotecan u. Irinotecan; b) Topoisomerase-II-Inhibitoren: Etoposid u. Teniposid (Podophyllotoxin-Derivate);
Wirkung: verursachen Brüche der DNS-Stränge, dadurch Hemm...
TopographieTopo/graphie
En: topography Fach: Anatomie die
Topik beschreibende Wissenschaft, topograph.
Anatomie.
TopodiagnostikTopo/diagnostik Diagnostik zur Lokalisation eines Krankheitsprozesses.
TopognosieTopo/gnosie Syn.: Topästhesie
En: topognosia; topesthesia die 'lokalisierte Gefühlswahrnehmung' für taktile, therm. u. Schmerzreize auf der Haut.
topischtopisch
En: topical die örtl. Lage (Topik) betreffend.
TopochemieTopo/chemie
En: topochemistry Bestimmung der örtlichen Lage von Strukturen, funktionellen Gruppen usw. mit chemischen (auch immunchemischen) Methoden.
TopiramatTopiramat
En: topiramate ein
Antiepileptikum (Fructosederivat);
Wirkung: T. stabilisiert durch Natriumkanalhemmung das Membranpotential, verstärkt die GABA-vermittelte Inhibition u. hemmt die
AMPA-Rezeptoren. Dadurch verhindert es die Ausb...
TopikT
opik
En: relations; topography Fach: Anatomie die örtl. Lageverhältnisse der Organe im Körper.
TophusT
ophus
En: tophus entzündl. Knotenbildung; i.e.S. Gewebeablagerungen von Mononatriumurat in der Subkutis u. anderen bindegewebereichen Organen sowie im Knochen (T. arthriticus =
Gichtknoten; spezifisch für Gicht). Weichteiltophus: meist multipel, stecknadelkopf- bis erbsengroß, vereinzelt auch größer; besondere Lokalisationen: Ohren, seltener Hände...
TopektomieTop/ek/tomie
En: topectomy gezielte Ausschaltung definierter Hirnrindenareale als psychochirurgischer Eingriff.
TopagnosieTop/agnosie
En: topagnosia; topesthesia Unfähigkeit, Örtlichkeiten wiederzuerkennen (z.B. bei Alzheimer-Krankheit).
top(o)...top(o)...
En: top(o)... Wortteil 'Ort', 'örtlich' (auch i.S. von Organbeschränkung).
Tooth-MuskelatrophieTooth-Muskel/atrophie
En: Tooth's atrophy Charcot-Marie-Krankheit.
TonusverlustTonus/verlust 1) T., affektiver Kataplexie... (
mehr) 2) T., muskulärer Atonie... (
mehr)
Tonusdifferenz, vestibuläreT
onus/differenz, vestibuläre
En: vestibular lateralization of muscle tone bei der Vestibularisprüfung das ûberwiegen der Reaktion (z.B. Nystagmusbereitschaft) auf einer Seite.
TonusreflexT
onus/reflex
En: tonic reflex Haltungsreflex.
TonusT
onus Syn.: Tension
En: tone; tonus; tonicity Etymol.: latein. Spannung; physiol Spannungs- oder Erregungszustand eines Gewebes (s.a.
Turgor), Muskels (
Muskeltonus), des Blutgefäßsystems (Herz-, Gefäßtonus), des vegetativen Nervensystems (...
tonsuranstons
urans Etymol.: latein. scherend, z.B. Herpes to.