Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
TuberculosisTubercul
osis Syn.: Tuberkulose; Tb (Abk.); Tbc (Abk.); Tbk (Abk.)
En: tuberculosis in Schüben verlaufende Infektionskrankheit bei Mensch u. Tier, hervorgerufen durch Tbc-Bakterien bzw. Tbc-Bazillen (Mycobacterium tuberculosis = Typus humanus u. M. bovis = Typus bovinus). Meldepflichtig (innerhalb 24 Std.) sind Erkrankung u...
Tuberculoproteine
Tuberculo/proteine En: tuberculoproteins spezif. Eiweiße in den Tbk-Bakterien (u. im Tuberculin); bewirken Sensibilisierung des Wirtsorganismus u. (Tuberculin-)Allergie.
Tuberculintest
Tuberculin/test En: tuberculin test Tuberculin-Diagnostik.
Tuberculin-Reaktion
Tuberculin-Reaktion En: tuberculin reaction die hypererg. Reaktion auf Tuberculin, i.e.S. die 48†“72 Std. nach Applikation auf die Haut beim Tbk-Kranken, Tbk-Kontaminierten u. BCG-Geimpften als Reaktion vom Spättyp auftretende örtl. Infiltratbildung (mind. 6 mm à ˜) mit Entzündung, Blasenbildung oder Nekrose.
Tuberculin-Pflasterprobe
(Hamburger) Tuberculin-Pflasterprobe (Hamburger) En: tuberculin patch test zur Tuberculin-Diagnostik (mit bis 98% Sicherheit bei Kindern unter 12 J.) Aufkleben eines kleinen Heftpflasterstücks mit stecknadelkopfgroßem Salbenstück mit ca. 10 mg = 1 IE auf die Haut für 48 Std.; bei pos. Reaktion nach 72 Std. viele deutlich erh...
Tuberculin-Diagnostik
Tuberculin-Diagnostik En: tuberculin diagnosis Nachweis eines noch bestehenden bzw. durchgemachten u. infolge Erregerpersistenz noch Allergie-wirksamen tuberkulösen Prozesses anhand einer typ. örtl. Tuberculin-Reaktion, meist als Hauttest (z.B. nach Pirquet, Moro, Tubercul...
Tubercul... s.a. Tuberkul...
Tuberculin
Tuberculin En: tuberculin (R. Koch) die aus Mycobact.-tuberculosis-Kulturen auf flüss. Nährböden gewonnenen Flüssigkeiten, die die Stoffwechsel- u. Zerfallsprodukte u. Absonderungen der Bakterien enthalten (Alt-T., AT). Wirken als Haptene, die im spezifisch infizierten Körper charakterist. Reaktionen vom verzögerten Typ hervorrufen (nach i.c. Inj. örtl. Rötung u. Schwellung der Haut). Anw. zur Tuberaufsitz
Tuber/auf/sitz Fach: Orthopädie Tubersitz.
TuberT
uber Etymol.: latein. Auswuchs.
tuberalistuber
alis Etymol.: latein. ein Tuber betreffend.
TubenwinkelT
uben/winkel
En: interstitial portion of tube Fach: Gynäkologie s.u.
Tuba uterina.
TubenwulstTuben/wulst Fach: Anatomie, Otologie
Torus tubarius.
Tubenwanderung des EiesT
uben/wanderung des Eies
En: tubal passage of ovum s.u.
Tubenperistaltik.
TubentorsionT
uben/torsion
En: tubal torsion die u.a. bei Stieldrehung eines Ovarialtumors vork. Eileiterverdrehung um die Längsachse; mit resultierender Abschnürung, hämorrhag. Infarzierung, evtl. Hämatosalpinx.
TubensterilisationT
uben/sterilisation
En: tubal sterilization Fach: Gynäkologie St. der ♀ durch op. Blockierung der Eileiterdurchgängigkeit durch
Tubenligatur oder -durchschneidung, -exstirpation, -exzision, Elektrokoagulation, extraperitoneale Verlagerung des abdomin. Ostiums.
TubenschwangerschaftT
uben/schwangerschaft
En: tubal pregnancy Graviditas tubarica. Endet im Allg. als
Tubenruptur oder
Tubarabort.
TubenrupturT
uben/ruptur
En: tubal rupture Zerreißung der Eileiterwand infolge ûberdehnung (bei Saktosalpinx etc.) oder †“ meist †“ als Fruchtkapselaufbruch bei Tubenschwangerschaft (mit Durchwachsen der Chorionzotten durch die Tubenwand).
Klinik: im Allg. starke intraperitoneale Blutung (Peritonealreiz, Schock, Blutungsanämie).
TubenperistaltikT
uben/peristaltik
En: tubal peristalsis uteruswärts gerichtete Peristaltik der Eileiterwand als wesentl. Mechanismus für den Transport des Eies, das in der Tube seine Befruchtung erwartet, um danach langsam, in ca. 6 Tagen, bei erreichter Implantationsreife in das Uteruskavum zu gelangen.
TubenligaturT
uben/ligatur
En: tubal ligation Fach: Gynäkologie op. Unterbindung der Eileiter zwecks Sterilisation der Frau.
TubenkolikT
uben/kolik
En: tubal colic Fach: Gynäkologie kurz dauernder, heftiger, krisenhafter Schmerz (oft rezidivierend) in Gegend der Ovarien; v.a. bei chron. Salpingo-Oophoritis, Tubenschwangerschaft.
TubenkatarrhT
uben/katarrh 1) Salpingitis (catarrhalis)... (
mehr) 2) akute oder chron... (
mehr)
TubenkarzinomT
uben/karzinom
En: tubal carcinoma primäres (selten) oder sek. (meist von Nachbarorganen) Karzinom des Eileiters; Ersteres warzenförmig oder zottig, seltener als formloser Markkrebs, bei Durchbruch durch die Serosa blumenkohlartig, als papilläre Form lumenwärts wachsend, als alveoläre (solid, bindegewebsarm) intramural.
TubenimplantationT
uben/im/plantation Fach: Gynäkologie 1) Salpingouterostomie... (
mehr) 2) Nidation der befruchteten Eizelle in der Tubenmukosa oder an der Ovaroberfläche... (
mehr)
TubenexstirpationT
uben/ex/stirpation
En: tubal extirpation Salpingektomie.
TubenentzündungTuben/entzündung 1) Salpingitis... (
mehr) 2) Tubenkatarrh... (
mehr)
TubenengeTuben/enge
Isthmus tubae auditivae bzw. uterinae.
TubendurchblasungT
uben/durch/blasung 1) Pertubation... (
mehr) 2) Politzer-Luftdusche... (
mehr)
TubeTube
En: tube Fach: Anatomie Tuba; s.a.
Tubar...,
Tuben...
TubarrupturTub
ar/ruptur
En: tubal rupture Tubenruptur.
TubargraviditätTub
ar/gravidität
En: tubal pregnancy Graviditas tubarica.
TubarabortTub
ar/abort
En: tubal abortion Ausstoßung eines in der Tube angesiedelten Schwangerschaftsproduktes bei Tubargravidität in den Uterus oder †“ v.a. bei Ansiedlung im ampullären Tubenteil †“ in die Bauchhöhle (= ampullärer Abort).
Klinik: Schmierblutung u. Blutung in die Bauchhöhle aus tubärem Hämatom;
Ther.: konservativ tubenerhaltendes Vorgehen (evtl. mikrochirurgisch); falls unumgänglich Salpingektomie.
TubaT
uba
En: tube Röhre, Trompete.
tubärtubär Syn.: tubal(is); tubar; tubari(u)s
En: tubal die Tuba auditiva bzw. uterina betreffend, in der Tube gelegen oder erfolgend. S.a.
Tubar...,
Tuben...,
Tub(o)ovarialzyste
Tub(o)/ovarial/zyste En: tubo-ovarian cyst zyst. Hohlraum aus kommunizierender Ovarialzyste u. Saktosalpinx. Oft Spätfolge einer chronifizierten Adnexitis (dann mit mehr oder minder klarem, u.U. hämorrhag. Inhalt).
Tub(o)ovarialabszess
Tub(o)/ovarial/abszess En: tubo-ovarian abscess Fach: Gynäkologie kombin. Eierstock-Eileiter-Abszess, ausgehend von eitrigem Ovarialherd oder Pyosalpinx, der das †“ adhärente †“ Nachbarorgan einbezieht (schließlich mit Einschmelzung der Trennwand).
TTX
TTX Abk. für Tetrodotoxin.
TuaminoheptanTuaminoheptan
En: tuaminoheptane Sympathomimetikum; lokale
Anw. als
Vasokonstriktor bei Rhinitis.
TTSTTS Syn.: Abk. für transdermales therapeutisches System Pflaster zur Applikation von Wirkstoffen durch die unverletzte Haut; systemische Anw. eines Wirkstoffs (z.B. Glycerylnitrat) über ein selbstklebendes Pflaster, das den Wirkstoff in einer Speichermatrix enthält; als TTS-Phentanyl zur Opioid-Behandlung z.B. von Tumorschmerzen ('Opioid-Pflaster').
TT-VirusTT-Virus Syn.: TTV (Abk.) weit verbreitetes Mitglied der Familie Circoviren, das in bis zu 40% der gesunden Bevölkerung nachgewiesen werden kann. Bisher ist keine Pathogenität bekannt. Diskutiert wurde es im Zusammenhang mit Leberkrankheiten. Benannt nach den Initialen eines Patienten.
TTPTTP 1) Abk... (
mehr) 2) Abk... (
mehr)
TTHTTH Syn.: Abk. für thyreotropes Hormon
Thyreotropin.
Tsutsugamushi-FieberTsutsugam
ushi-Fieber
En: scrub typhus in Japan, Sumatra, Malaysia, Nordindien u. Australien von Milben (Trombicula akamushi u. delhiensis) übertragene fieberhafte, lebensgefährliche Infektionskrankheit durch Rickettsia tsutsugamushi.
TSTATSTA Abk. für tumorspezifische Transplantationsantigene; s.u.
Tumorantigene.
TSSTSS Abk. für toxisches
Schocksyndrom.
TSSATSSA Syn.: Abk. für tumor-specific cell surface antigen Etymol.: engl. tumorspezifisches Zelloberflächenantigen; s.a.
Tumormarker.
TSRTSR Fach: Neurologie Abk. für
Trizepssehnenreflex.
TSITSI Syn.: Abk. für Thyreoidea-stimulierendes Immunglobulin
TSH-Rezeptor-Antikörper.
ts-Mutantents-Mutanten Syn.: Abk. für temperatursensitive Mutanten
En: temperature sensitive mutants nur bei niedriger (25 °C) Temperatur vermehrungsfähige Virus-Mutanten.
TSH-RIATSH-RIA
RIA zur Bestimmung der TSH-Konzentration einer Serumprobe: Zugabe einer definierten Menge von
125J-markiertem TSH u. TSH-Antiserum, Inkubation, dann Trennen der TSH-AK-Komplexe vom nicht gebundenen TSH durch 2. AK-Zusatz oder durch ein Adsorbens. †“ Normalbereich 0†“6 mU/l; erhöht bei primärer Hypothyreose.
TSH-Rezeptor-AntikörperTSH-Rezeptor-Antikörper IgG-Autoantikörper gegen den TSH-Rezeptor im Blut bei Immunhyperthyreopathie. In der Regel mit stimulierender Wirkung als Ursache der Hyperthyreose der
Basedow-Krankheit; seltener mit Rezeptor-blockierender Wirkung u. dadurch bedingter Hypothyreose.
TSH-RezeptorTSH-Rezeptor Signal-übertragendes Protein mit sieben transmembrösen Schleifen in der basolateralen Membran der Thyreozyten. Gehört zur G-Protein-gekoppelten Rezeptorfamilie. Spezif. Rezeptor für Thyreotropin, an den bei Immunthyreopathien auch Schilddrüsenantikörper (
TSH-Rezeptor-Antikörper) binden können.
TSH-(Stimulations-)TestTSH-(Stimulations-)Test
En: TSH-stimulation test verlassenes Verfahren mit Kontrolle der Radiojod-Aufnahme nach Thyreotropin-Gaben: bei sekundärer Hypothyreose Ansteigen der J-Aufnahme, bei prim. keine Änderung.
TSHTSH Syn.: Abk. für thyroid stimulating hormone Etymol.: engl.
Thyreotropin.
Tsetse-FliegeTs
etse-Fliege
En: tsetse (fly) Etymol.: hottentottisch Glossina; ûberträger der Afrikan.
Trypanosomiasis.
TSETSE 1) Sammelbez... (
mehr) 2) eine verfeinerte Technik der Kernspinresonanztomographie... (
mehr)
TryptophanurieTryptophan/urie
En: tryptophanuria s.u.
Tada-Syndrom.
TSAbTSAb Syn.: Abk. für thyroid stimulating antibody Etymol.: engl.
TSH-Rezeptor-Antikörper.
Tryptophan-TestTryptoph
an-Test 1) Nachweis von Proteus u. Providencia-Gruppe anhand ihrer Fähigkeit, Try... (
mehr) 2) Nachweis eines Vitamin-B
6-Defizits anhand der erhöhten Xanthurensäure-Ausscheidung... (
mehr)
Tryptophan-AbbauTryptoph
an-Abbau Schema.
Tryptophan-MalabsorptionTryptoph
an-Malabsorption
En: tryptophan malabsorption Blaue-Windeln-Syndrom.
tryptischtryptisch
En: tryptic verdauend, durch Verdauung.
TryptophanTryptoph
an Syn.: l-2-Amino-3-(3-indolyl)propionsäure; Trp (Abk.); Try (Abk.); W (Abk.)
En: tryptophan Fach: Biochemie aromat. Monoamino-monocarboxy-aminosäure in Proteinen (s.a.
Indol, dort Formel); essentiell (tägl. Aufnahme mind. 250 mg). Als Indolderivat strukturell u. intermediär mit zahlreichen, z.T. biol. aktiven Substanzen (Schema
Trypsin-Test
Trypsin-Test En: trypsin test Fach: Serologie s.u. Enzymtest (1).
TryptaminTrypt/am
in
En: tryptamine β-Indolyl-(3)-äthylamin (s.a.
Indol, dort Formel); aus Tryptophan(-Derivaten) intermediär u. bakteriell (z.B. im Dickdarm) durch Decarboxylierung entstehendes biogenes Amin.
TrypsinogenTrypsino/g
en
En: trypsinogen inaktive Vorstufe des
Trypsins.
Trypsin-InhibitorenTrypsin-Inhibitoren
En: trypsin inhibitors Polypeptide mit Hemmwirkung auf die Trypsinaktivität durch Komplexbindung (sog.
Proteasenhemmer); z.B. im Pankreas, Serum (Inter-a-T., a
1-Antitrypsin, a
2-Makroglobulin), Sperma, Zervikalschleim.
Trypsin-BouillonTrypsin-Bouillon Fach: Bakteriologie unter Verw. von trypt. Caseinpepton hergestellte Tryptophan-reiche Nährbouillon für die Prüfung der Indolbildung.
TrypsinTryps
in
En: trypsin proteolyt. Enzym (Serinproteinase); Hauptenzym der enteralen Eiweißverdauung (Typ Endopeptidase).
Biosynthese: vom exokrinen Pankreas als Trypsinogen vorgebildet, durch Enteropeptidase u. autokatalytisch in die aktive Form überführt.
Funktion: spaltet bei pH 7†“8 Peptide, Amide u. Ester durch Hydrolyse v.a. von Peptidbindungen, an denen Lysin- oder Arginincarboxylgruppen beteiligt sind. Gewinnun...
trypomastigote Formtrypo/mastig
ote Form Syn.: Trypanosomenform
En: trypomastigote s.u.
Trypanosomatidae (dort Abb.).
TrypanosomenTrypano/s
omen
En: trypanosomes Protozoen der Gattung Trypanosoma.
TrypanosomenschankerTrypano/s
omen/schanker
En: trypanosomal chancre (Graf 1929) bei Afrikan. Trypanosomiasis oft am 2.†“5. Tag an der Stichstelle auftretende hypertherme Schwellung, evtl. mit zentralem, sich unter Schuppung weiter ausbreitendem Bläschen. Enthält Trypanosomen; bildet sich nach ca. 3 Wo. zurück.
TrypanosomatidaeTrypano/somat
idae Familie der
Flagellata mit charakteristischem, mit dem Wirtswechsel verbundenem Polymorphismus. Je nach Ausbildung der Geißel werden verschiedene Formen unterschieden (s. Abb.). T. sind Blut- u. Gewebeparasiten bei Vertebraten (einschließlich Mensch); mit einer Ausnahme (Trypanosoma equiperdum beim Pferd) durch Arthropoden übertr...
TrypanosomaTrypano/s
oma Syn.: Schraubengeißling
En: Trypanosoma Flagellaten-Gattung (
Trypanosomatidae) mit spindelförmig-schlankem Zellkörper, großem zentralem Kern u. †“ meist †“ kleinem Kinetoplasten.
Erscheinungsformen: Leishmania-Form (rund-oval, ohne Geißel) intrazellulär bei Wirbeltieren, Crithidia-Form (Geißel, kurze undulier...
Trypano(so)miasisTrypano(so)m
iasis
En: trypanosomiasis Infektionskrankheit durch Trypanosomen.
TryTry Abk. für
Tryptophan.
TrypanblauTryp
anblau
En: trypan blue Fach: Zytologie Azofarbstoff, der sich in Wasser (2%ig) u. Äthanol (0,5%ig) tiefblau löst;
Anw. z.B. zur
Vitalitätsprüfung.
TrunkusTr
unkus
En: trunk Truncus.
TrunksuchtTrunk/sucht Syn.: Potatorium
En: alcohol addiction suchtmäßiger Abusus alkoholischer Getränke mit daraus resultierenden ernsthaften körperl. u. seel. Folgen (s.u.
Alkohol...).
TrugwahrnehmungTrug/wahrnehmung
Sinnestäuschung.
TruncusTr
uncus Syn.: Trunci (Plur.)
En: trunk Etymol.: latein. Stamm; anat Rumpf, Gefäß-, Nervenstamm.
TrümmerzysteTrümmer/zyste Fach: Pathologie
Geröllzyste.
TrümmerfrakturTrümmer/fraktur
En: comminuted fracture Knochenbruch mit mehreren bis zahlreichen Fragmenten.
TrübungsreaktionTrübungs/reaktion Fach: Serologie Vorstufe der Flockungsreaktion, z.B. nach Dold, Meinicke.
Trümmerfeldzone(Fränkel) Trümmer/feld/zone (Fränkel)
En: truemmerfeld zone Fach: Röntgenologie bei fortgeschritt. Möller-Barlow-Krankheit der Abschnitt in der Knochenmetaphyse, in dem die hochgradig porot., z.T. sek.-fibröse Spongiosa unter der statischen Belastung zusammenbricht.
TrübungsmessungTrübungs/messung
En: nephelometry Nephelometrie; s.a.
Turbidimetrie.
TRTTRT Abk. für
Tinnitus-Retrainingstherapie.
trübe Schwellungtrübe Schwellung Fach: Pathologie s.u.
Schwellung.
TRPDTRPD Syn.: Abk. für tricho-rhino-phalangeal dysplasia
trichorhinophalangeales Syndrom.
TrpTrp Fach: Biochemie Abk für
Tryptophan.
TroxerutinTroxerutin
En: troxerutin Flavonoid, synthetisches Derivat des
Rutins;
Anw. als
kapillarabdichtendes Mittel bei Venenleiden u. Netzhauterkr.
Trousseau-PhänomenTrousseau-Phänomen Syn.: T.-Zeichen
En: Trousseau's phenomenon; Tr.'s sign Biogr.: Armand Tr., 1801†“1867, Internist, Paris
Trotz(reaktion)Trotz(reaktion)
En: defiance Ich-bezogene Autoritätsabwehr (Gehorsamsverweigerung, Negativismus, Nörgeln, übermäß. Kritisieren, autist. Verhalten) bei mangelnder Stabilität des Selbstgefühls. Beim Kind ûbergangsverhalten zur Erprobung der Selbstdurchsetzung (1. 'Trotzphase' = ödipale Phase mit etwa 2†“2
1/
2 J., 2. zu Beginn der Pubertät).
TrospiumchloridTrospium/chlorid
En: trospium chloride ein
Parasympatholytikum; neurotropes Spasmolytikum;
Anw. v.a. bei vegetativen Blasenfunktionsstörungen u. gastrointestinalen Spasmen.
TroponinTropon
in Syn.: Tn (Abk.)
En: troponin ein in den dünnen Aktinfilamenten des Muskels enthaltenes Regulatorprotein, das für die Calcium-Sensitivität der kontraktilen Proteine verantwortlich ist. Das Calcium-Ion verbindet sich mit Troponin, dies führt zu einer Verlagerung des anderen Regulatorproteins Tropomyosin, dadurch wird am Aktinfilament der Angriffsort für das Myosin frei, u. es kommt zur Kontraktion; s.u.
Tropomyosin
Tropo/myosin En: tropomyosin ein Protein, das zusammen mit Troponin als Regulatorprotein bei der
Muskelkontraktion (dort Schema) wirkt; s.a.
Tropismus
Tropis/mus En: tropism Fach: Biologie hin- oder weggerichtete Bewegung festsitzender Organismen aufgrund eines Reizes, z.B. Chemo-, Phototropismus.
Tropokollagen
Tropo/kollagen En: tropocollagen eine lösl. Vorstufe des Kollagens.
Tropisetron
Tropisetron En: tropisetron ein Antiemetikum (Serotonin-Antagonist);
Anw. v.a. zur Prophyl. u. Ther. von Zytostatika-induziertem Erbrechen.
tropischtropisch
En: tropical in den Tropen vorkommend; z.B. t. Leberabszess (
Amöbenabszess), t. Muskelabszess (
Pyomyositis tropica), t. Splenomegalie (
Kala-Azar<...