Kopie von `Roche Lexikon Medizin`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Medizinisch
Datum & Land: 08/05/2009, De.
Wörter: 43831


Urophthise
Uro/phthise En: urotuberculosis Urotuberkulose.

Urophagen
Uro/phagen bei Harnsäuregicht vorkommende Riesenzellen mit phagozytierten Uraten.

urophan
urophan En: urophanic im Harn erscheinend (z.B. Inulin).

Uroncus
Ur/oncus En: uroncus Fach: Pathologie geschwulstförmige Harninfiltration.

Uronsäuren
Uron/säuren Syn.: HOOC†“[C4]†“CHO En: uronic acids aus Aldosen oxidativ entstehende Aldehydcarbonsäuren, z.B. Glucuronsäure; s.a. Urometer
Uro/meter Syn.: Harnspindel En: ur(in)ometer Aräometer zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes des Harns.

Uromucoide
Uro/mucoide En: uromucoids besondere Eiweißkörper im Harn des Früh- oder Neugeborenen, ferner bei Nephropathien, Paraproteinämien, Anämien.

Urologie
Uro/logie En: urology medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Prävention, Erkennung, Behandlung, Rehabilitation u. Nachsorge von Erkrankungen (inkl. Onkologie), Fehlbildungen u. Verletzungen der Niere, ableitenden Harnwege u. männl. Geschlechtsorgane (Andrologie) befasst. Die Abgrenzung zur
Nephrologie als Teilgebiet der Inneren Medizin ist fließend. Die Weiterbil...

Urologe
Urologe En: urologist Arzt für Urologie.

Urologica
Urologi/ca Syn.: -ka En: urologics Medikamente, die der Ther. von Erkr. bzw. Störungen im Bereich der Harnwege dienen. Eingesetzt werden: 1) Blasenatoniemittel (Cholinergica wie z.B. Distigminbromid); 2) Harnwegsinfektionstherapeutika: a) pflanzliche Präparate zur Durchspülungstherapie, b) chemisch definierte Präparate wie Antibiotika zur systemischen oder lokalen Anw. (z.B. Nitrofurantoin, Neomycinsulfat zur Instillation) oder Mittel zur Rezidivprophyl. (z.B. Methenamin, Met...

Urolithiasismittel
Urolithiasismittel Medikamente zur Auflösung von Harnsäure- u. Zystinsteinen im Bereich der Nieren u. ableitenden Harnwege. Wirkst.: Kalium- bzw. Natriumsalze der Zitronensäure (erhöhen den pH-Wert des Urins). I.w.S. auch Rezidivprophyl. kalziumhaltiger Nierensteine bei Hyperkalzämie durch Polystyroldivinylbenzolsulfonsäure (Kationenaustauscher).

Urolithiasis
Uro/li/thiasis En: urolithiasis Krankheit mit Bildung von Harnsteinen (Harnkonkrement) in der Niere u./oder den ableitenden Harnwegen u. mit einer von Bildungsort, Größe u. Verhalten (stumm, wandernd, eingeklemmt) der Konkremente u. von den Folgeerscheinungen (Harnstauung, Nierenschädigung), evtl. auch dem Grundleiden, abhängigen, meist charakteris...

Urolith
Uro/lith En: urolith Harnkonkrement.

Urokinine
Uro/kinine En: urokinins im Harn vorkommende Kinine mit Kallidin- bzw. Bradykinin-artiger Wirkung.

Urolagnie
Uro/lagnie En: urolagnia sexuelle Perversion mit Lusterzeugung durch Zusehen beim Urinieren oder Berühren, Trinken etc. von Harn der geliebten oder einer anderen Person.

Urokinase
Urokinase En: urokinase; urokinase-type plasminogen activator; u-PA physiologischer, aus Prourokinase durch limitierte Proteolyse entstehender Aktivator der Fibrinolyse. Aufbau: Glykoprotein aus zwei Polypeptidketten (two-chain urokinase-type plasminogen activator = tcu-PA) mit einem Molekulargewicht von 54 000 D (hochmolekulare Form; high molecul...

Urokan...
Urokan... Urocan...

Urographie
Uro/graphie En: urography i.e.S. die Ausscheidungsurographie; s.a. Urogramm, Urotomographie, i.w.S. auch die
Urogramm
Uro/gramm En: urogram
das bei Urographie gewonnene Röntgenkontrastbild (s. Abb). Als Früh-U. das Kontrastbild 1, 2 u. 3 Min. nach Kontrastmittelinjektion, als Spät-U. das bis zu 24 Std. später angefertigte; s.a. Infusionsurographie. Möglichkeit der Erfassung von Funktionsunterschieden beider Nieren bzw. der Ausscheidungshemmung oder eines Hindern...

Urogonadotropin
Urogonado/tropin En: urogonadotropin Menotropin.

Urogenitaltumoren
Urogenital/tumoren Oberbegriff für gut- u. bösartige Neubildungen im (auf den Mann bezogenen) Urogenitaltrakt; eine Systematik zeigt die Tab.; s.u. dem jeweiligen Organ: Nieren..., Nierenbecken..., Ureter..., Blasen..., Harnröhren..., Penis..., Prostata..., Hoden...

Urogenitaltuberkulose
Urogenital/tuberkulose En: genitourinary tuberculosis Fach: Urologie Genitaltuberkulose, Urotuberkulose.

Urogenitaltrakt
Urogenital/trakt En: genitourinary tract die Gesamtheit der im Becken u. retroperitonealen Raum gelegenen Organe der Harnbereitung (Nieren) u. Harnableitung (Ureteren u. Blase) sowie die Geschlechtsorgane (s. Abb.).

Urogenitalsyndrom, vegetatives
(des Mannes) Urogenital/syndrom, vegetatives (des Mannes) En: prostatism Kongestionsprostatitis.

urogenital(is)
uro/genital(is) En: urogenital die Harn- u. Geschlechtsorgane betreffend; z.B. Apparatus urogenitalis.

urogen
uro/gen En: urogenous vom Harn/Harnwegen ausgehend.

Urofollitropin
Urofollitropin follikelstimulierendes Hormon (aus menschl. Harn); veralteter Begriff.

Uroflowmetrie
Uro/flow/metrie En: uroflowmetry Bestimmung der pro Zeiteinheit aus der Blase abfließenden Harnmenge (ml/s), meist im Rahmen einer Miktionszystourethrographie. Erfolgt z.B. mittels Tammen-Miktiograph (Harn tropft über einen Trichter auf eine elektronisch gesteuerte, konstant laufende Scheibe; die während der Harnentleerung nötige zusätzliche Stromzufuhr ist der Harnmenge in ml/s proportional) bzw. mittels Flowmeter der Fa. Wolff (im Messzylinder aufgefangener Harn verändert e...

Uroerythrin
Uro/erythrin En: ur(o)erythrin ein dem Hämoglobinabbau entstammendes Urochrom, das v.a. die Rotfärbung der Urate bedingt. Wird vermehrt ausgeschieden (> 1†“2 mg/Tg.) bei hämolytischem Ikterus.

Urodynamik
Uro/dynamik En: urodynamics Lehre von Harntransport u. Harnentleerung; s.a. Zystometrie, Uroflowmetrie.

Urodochium
Uro/dochium En: urodochium Urinal.

Urochrome
Uro/chrome 1) die Harnfarbstoffe; unterschieden als rote u. gelbe Fraktion (Urobilin-... (mehr) 2) Urobilinoide... (mehr)

Urochezie
Uro/chezie En: urochezia Harnentleerung durch den After (bei in den Darm mündender innerer Harnfistel, bei Ureter-Darm-Anastomose).

Urocanase
Uro/canase En: urocanase s.u. Urocan(in)säure.

Urocan(in)säure
Urocan(in)säure Syn.: UCS (Abk.) En: urocanic acid 4(5)-Imidazolacrylsäure; ein Histidin-Abbauprodukt (durch Histidase). Im menschlichen Schweiß als photoprotektive (UV absorbierende) Substanz enthalten. Wird durch Urocanase abgebaut zu l-4-Imidazolon-5-propionsäure, von deren drei Abbauwegen der zu Formimino-Tetrahydrofolsäure führende bei Folsäure-Mangel nur bis z...

Urobilinurie
Uro/bilin/urie En: urobilinuria Ausscheidung u. Vorkommen von Urobilin im Harn; vermehrt im abgestandenen Harn durch licht- u. luftinduzierte Umwandlung von Urobilinogen sowie im frischen Harn bei Leberparenchymschäden, Hämolyse. Fehlt bei Gallenwegsverschluss (da keine Vorstufen im Darm).

Urobilin-Quotient
Urobilin-Quotient Parameter (Normalwert um 1) für die Funktion der Leberzelle, die normalerweise nur einen kleinen Teil des Urobilins in den Kreislauf u. damit zur Niere gelangen lässt (bei Leberparenchymschaden vermehrt). S. Formel.

Urobilinoide
Uro/bili/noide En: urobilinoids die Urobiline u. ihre farblosen Vorstufen.

Urobilinogenurie
Urobilinogen/urie En: urobilinogenuria die Urobilinogenausscheidung im Harn (normal gering: 3†“25 mg/24 Std.; nur in den ersten Std. des Lebens fehlend); i.e.S. die Hyperurobilinogenurie bei Transportstörung der Leberzelle u. vermehrtem Angebot (z.B. Hämolyse); Urobilin-Quotient.

Urobilinogen
Uro/bilino/gen En: urobilinogen im Dickdarm bakteriell entstehendes farbloses Abbauprodukt des Bilirubins. Wird z.T. rückresorbiert u. in der Leber abgebaut, z.T. aber auch erneut mit der Galle ausgeschieden (= enterohepatischer Kreislauf...

Urobilin
Uro/bilin En: urobilin die durch Sauerstoffeinwirkung aus ihren farblosen Vorstufen (Urobilinogen) hervorgehenden Bilirubin-Abbauprodukte. †“ Ihre Ausscheidung (in Harn u. Stuhl) ist vermehrt (> 150 mg/d) bei Leberparenchymerkrankungen, gesteigerter Hämolyse, fehlt dagegen bei Verschluss der Gallenwege; s.a.
Urniere
Ur/niere Syn.: Mesonephros En: wolffian body; mesonephros die an der hinteren Zölomwand (kaudal der Vorniere) angelegte Niere der Embryonalphase. Aus ihren Kanälchen entsteht †“ unter Vereinigung mit dem Vornierengang †“ der U.-Gang (der Wolff-Gang = primärer Harnleiter). Beim Menschen bleiben Reste der U. erhalten als Appendix epididymidis, Paradidymis, Ductuli efferentes, Ductus deferens u. Vesicula seminalis bzw. (♀) Par- u. Epoophoron u.
Urmund
Ur/mund En: protostoma Fach: Embryologie
Blastoporus.

Urinstatus
Urin/status En: urinalysis das Gesamt der klinisch wichtigen Laborbefunde im Harn; s.a. Harnsediment.

urinös
urinös Syn.: urinosus En: urinous Harn(bestandteile) betreffend oder enthaltend, harnartig.

Urinphlegmone
Urin/phlegmone En: urinary phlegmon aus einer Harninfiltration durch sekundäre Infektion hervorgehende Phlegmone.

Urinexkretionstest
Urin/exkretionstest En: urinary excretion test Fach: Hämatologie Schilling-Test.

Urin-Choriongonadotropin-Test
Urin-Chorion/gonadotropin-Test Syn.: UCG-Test (Abk.) En: urinary choriongonadotropin test immunologischer Schwangerschaftstest durch Nachweis von Humanchoriongonadotropin (HCG) im Harn mittels Hämagglutinations-Hemmungsreaktion (mit HCG sensibilisierte Erythrozyten werden durch Anti-HCG-Serum nicht agglutiniert, wenn HCG des zugesetzten Schwangerenharns die Antikörpe...

urinalis
urinalis Syn.: urinarius En: urinary Etymol.: latein. den Harn betreffend.

Urinaktivator
Urin/aktivator Urokinase.

Urinal
Urinal Syn.: Urodochium En: urinal schlauch- oder flaschenförmiger Behälter zum Harnauffangen bei Harninkontinenz, am Conduit; mit einem den Penis bzw. die Vulva umgreifenden Ansatzstück u. einer Haltevorrichtung (am Oberschenkel).

Urimeter
Uri/meter En: uricometer dem Dauerkatheter anzuschließender Sammelbehälter zur Harnmengenmessung.

Urin(a)
Urin(a) En: urine Etymol.: latein. der Harn. I.w.S. auch das Harnen.

Urikosurica
Urikos/urica Syn.: -urika En: uricosuric agents Fach: Pharmazie Stoffe, die die Harnsäureausscheidung durch die Niere steigern; Wirkst.: z.B. Benzbromaron, Probenecid; Anw. bei Hyperurikämie.

Urikosurie
Urikos/urie En: uricosuria Hyperurikosurie (= vermehrte Harnsäureausscheidung).

Urikostatica
Uriko/statica Syn.: -statika
Arzneimittel, die die Harnsäurebildung im Stoffwechsel mindern; Wirkst.: v.a. der Xanthinoxidasehemmer Allopurinol; Anw. bei Hyperurikämie.

Urikopoiese
Uriko/poiese En: uricopoiesis im Zwischenstoffwechsel erfolgende Bildung von Harnsäure aus Purinderivaten.

Urikolyse
Uriko/lyse En: uricolysis der bei Säugern (außer Menschen u. Menschenaffen) stattfindende biologisch-enzymatische Abbau (insbes. durch Urikase) der Harnsäure zu Allantoin (s.a. Purinstoffwechsel).

Urikase
Uri/kase Syn.: -case; Uratoxidase En: uricase Fach: Enzymologie eine kupferhaltige Oxidase, die aus Harnsäure u. deren Salzen das wesentlich leichter lösliche Allantoin sowie Wasserstoffperoxid bildet (Urikolyse; nicht beim Menschen). †“ Dient zur Harnsäurebestimmung (anhand des Abfallens der für Harnsäure typischen Extinktionswerte bei 293 bzw. 297 nm nach Urikasezusatz).

Urikämie
Urik/ämie En: uric(acid)emia Hyperurikämie.

Uridylglucuronyltransferase
Uridyl/glucuronyl/transferase En: uridyl glucuronyl transferase in Mikrosomen (im endoplasmatischen Retikulum) der Leberzelle vorhandenes Enzym, das die Propionylsäurereste des Bilirubins mit Glucuronsäure verestert (Bildung aktiv in die Galle ausscheidbaren...

Uridintriphosphat
Uridin/tri/phosphat Syn.: UTP (Abk.) En: uridine triphosphate aus UDP u. ATP gebildetes Uridinnucleotid; wichtiges Coenzym bei zahlreichen Kohlenhydrat-Epimerisierungen u. -Transglykosidierungen.

Uridinmonophosphat
Uridinmonophosphat Syn.: UMP (Abk.) En: uridine monophosphate bei der Biosynthese von Pyrimidin (aus Carbamylphosphat u. Aspartat; über Orotidinmonophosphat) sowie bei Abbau von Nucleinsäuren entstehender Phosphorsäureester des Uridins; Grundbaustein der Nucleotide der Pyrimidinreihe. pharm Anw. als Neuropathiepräparat u. Ophthal...

Uridindiphosphat
Uridin/di/phosphat Syn.: UDP (Abk.) En: uridine diphosphate das bedeutendste, v.a. am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligte Uridin-Nucleotid, ein energiereicher Phosphorsäureester des Uridins. Wirkt als Coenzym der Glykosidierung. Wichtige Zwischenstoffwechsel- = Intermediärstufen sind z.B. UDP-Galaktose (Vorstufe der Proteoglykane...

Uricase
Uricase En: uricase Fach: Enzymologie Urikase.

Uridin
Uri/din En: uridine Uracil-N-Ribosid; ein Nucleosid (Pyrimidinribosid) in RNS; s.a. Thymidin, Cytidin.

Urginea maritima
Urginea maritima Scilla maritima.

Urge-Inkontinenz
Urge-Inkontinenz Dranginkontinenz.

Urgeschlechtszellen
Ur/geschlechts/zellen En: primordial germ cells große, helle Rundzellen dorsalseitig im Entoderm des primitiven Hinterdarmes, die durch das Mesenterium dorsale zur hinteren Bauchwand u. in die Urnierenfalte wandern, wo sie †“ zusammen mit Mesenchym †“ die sog. Keimstränge bilden.

Urge-Symptomatik
Urge-Symptomatik Symptomatik, die einhergeht mit starkem Harndrang, häufigem Wasserlassen und Nykturie bei kleinen Urinmengen.

ureticus
ureticus En: uretic den Harn oder die Diurese betreffend.

Urethrozystoskop
Urethro/zysto/skop En: urethrocystoscope für die Harnröhren- u. Blasenhalsbetrachtung (= Urethrozystoskopie) geeignetes Zystoskop ('Blasenhalsgerät'); mit Dauerspüleinrichtung, auswechselbarer (Vorblick-, Rückblick- u. ûbersichts-)Optik u. Skala zur Bestimmung der Prostatalänge sowie mit flexiblen Zusatzinstrumenten für Eingriffe in der Harnröhre...

Urethrozystographie
Urethro/zysto/graphie En: urethrocystography (Doppel-)Kontrastdarstellung der (♆š) Harnröhre u. Harnblase (Kombination von Urethro- u. Zystographie) nach retrograder Injektion des bzw. der Kontrastmittel durch die Harnröhrenmündung; zur Beurteilung der Funktionseinheit Urethra/Prostataregion/Blase. S.a. Miktionsurogramm.

Urethrozele
Urethro/zele 1) Harnröhrendivertikel... (mehr) 2) Harnröhrenprolaps (der Frau)... (mehr) 3) in die Harnröhre reichender Teil einer Zystozele... (Urethrotomia
Urethro/tomia Syn.: -tomie En: urethrotomy (external; internal) U. externa
operative Eröffnung der Harnröhre des Mannes durch einen vom Damm her... (mehr) U. interna Spaltung einer Harnröhrenstriktur von der Harnröhrenlichtung her (endourethral)... (Urethroskopie
Urethro/skopie En: urethroscopy Betrachtung (Endoskopie) der Harnröhrenlichtung. Bei der Frau mit einfachem Urethroskop (zystoskopartiges Instrument ohne Spülvorrichtung), beim Mann mit
Urethrozystoskop bzw. Harrison-Urethroskop (Spezialinstrument für die vordere Harnröhre).

Urethrostomie
Urethro/stomie En: urethrostomy auf Zeit oder für Dauer operativ (Urethrotomie) angelegte Harnröhren-Damm-Fistel beim Mann zur Harnableitung; meist Katheterfistel (= 'Boutonniere'); v.a. bei angeborenen Harnröhrenfehlbildungen, bei Verletzung des penilen Harnröhrenabschnitts.

Urethrorrhö
Urethror/rhö En: urethrorrhea Harnröhrenausfluss.

Urethrorrhagie
Urethror/rhagie En: urethrorrhagia Harnröhrenblutung.

urethro-okulo-artikuläres Syndrom
urethro-okulo-artikuläres Syndrom En: urethro-oculo-articular syndrome Reiter-Krankheit.

Urethrometrie
Urethro/metrie En: urethrometry Erstellen eines Druckreliefs der Harnröhre durch kontinuierliches Durchziehen einer Drucksonde von der Harnblase her bei gleichzeitiger Messung des Blaseninnendrucks.

Urethrographie
Urethro/graphie En: urethrography Fach: Röntgenologie Kontrastdarstellung der männlichen Harnröhre nach Einbringen eines wasserlöslichen Kontrastmittels; mit Aufnahmen in Rücken- sowie rechter u. linker Seitenlage. Auch als Miktionsurethro(zysto)graphie u. in Kombination mit Uroflowmetrie.

Urethritis
Ure/thritis En: urethritis Harnröhrenentzündung (v.a. die Schleimhaut, evtl. aber tiefere Schichten betreffend; u.U. Periurethritis, Kavernitis). Als abakterielle (nach chemischer oder mechan. Reizung), allergische, bakterielle (spezifisch...

Urethrismus
Ure/thrismus En: urethrism Harnröhrenschmerz u. Dysurie bei Erkrankungen der Harnröhre (einschließlich der männlichen Adnexe; Urethralgie) u. bei Harnsteinabgang.

Urethralsyndrom
Urethralsyndrom 1) auf die Harnröhre beschränkte Harnwegsinfektion (mit Befunden nur in der... (mehr) 2) als urethrales Syndrom bezeichnete funktionelle Dysurie der Frau (meist... (mehr)

urethralis
ure/thralis En: urethral zur Harnröhre (Urethra) gehörend.

Urethralhämorrhoid
Urethral/hämorrhoid En: urethral varix granulomatöse bzw. angiomatöse Form der Harnröhrenkarunkel bei Frauen.

Urethralgie
Ure/thral/gie En: urethralgia Harnröhrenschmerz (evtl. nur dahin projiziert) bei Urethritis, Prostatitis, Vesiculitis etc.; s.a. Urethrismus.

Urethraldrüsen
Urethral/drüsen En: urethral glands Glandulae urethrales u. bulbo-urethrales; s.a. periurethrale Drüsen.

Urethralabstrich
Urethral/abstrich En: urethral smear Sekretabstrich aus dem vorderen Harnröhrenteil für bakteriologische Untersuchung.

urethral
urethral urethralis.

Urethrakarzinom
Urethra/karzinom Harnröhrenkarzinom.

Urethra
Ure/thra En: urethra die Harnröhre; der vom Blasenmund (= Ostium urethrae internum) ausgehende, muskuläre, außen bindegewebige, mit ûbergangsepithel ausgekleidete unterste Abschnitt der Harnwege, hervorgegangen aus dem ventralen Teil der Kloake. S.a. Harnröhren..., Urethan
Urethan Syn.: Carbaminsäureethylester En: urethan(e) obsoletes Hypnotikum u. Sedativum. Anw. als Anästhetikum für Tierversuche u. zur experimentellen Induktion von Lungentumoren.

Ureterzystoskop
Ureter/zysto/skop En: ureterocystoscope Universal-
Zystoskop mit Wechselspüleinrichtung u. Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Einführen eines Harnleiterkatheters (im gesonderten Kanal) unter Sichtkontrolle u. Katheterspitzenlenkung mittels fernzubedienendem Hebel (Albarran-Hebel) als Zielhilfe.

Ureterzyste
Ureter/zyste 1) Ureterozele... (mehr) 2) intraureterale Zyste bei zystischer Ureteritis... (mehr)

Ureter-Vena-ovarica-
Ureter-Vena-ovarica- Ureter-Ovarika-.

Uretertumor
Ureter/tumor s.u. Ureterkarzinom.

Ureterstriktur
Ureter/striktur En: ureteric stricture Harnleiterenge durch Striktur (Strictura); nach Ureterstein, -verletzung.

Ureterstenose
Ureter/stenose En: ureteral stenosis Harnleiterstenose, s.a. Ureterphimose, Ureterenge, Voriges
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46