Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Ur(h)idrosisUr/(h)idr
osis
En: ur(h)idrosis vermehrte Harnstoff- u. Harnsäureausscheidung im Schweiß, v.a. bei Urämie. Verursacht urinösen Geruch, Juckreiz, silbrig glänzende, schuppige Hautbeläge.
UptakeUptake Etymol.: engl. Aufnahme; s.a.
Resorption.
UPPPUPPP Abk. für
Uvulopalatopharyngoplastik.
upside-down stomachupside-d
own stomach Etymol.: engl. axiale Magendrehung (Magenvolvulus) im Bruchsack einer paraösophagealen Hiatushernie; höchster Punkt des bestehenden
Thoraxmagens ist die große Kurvatur.
UperisationUperisati
on Syn.: Ultra-Pasteurisation
En: uperization 'UHT-(= ultra-high-temperature-)Verfahren' zur Herstellung von H-Milch (monatelang haltbare Halbkonserve; frei von lebensfähigen Keimen u. Sporen); 80 °C warme Milch wird mit überhitztem Wasserdampf durchschäumt, dann schnell im Vakuum von 150 auf 80 °C heruntergekühlt.
UnzurechnungsfähigkeitUnzurechnungsfähigkeit
En: diminished responsibility die Zurechnungsunfähigkeit, im Strafrecht seit 1975 ( § 20 StGB) durch den Begriff 'Schuldunfähigkeit' ersetzt (
Schuldfähigkeit).
Unzinatus-EpilepsieUnzin
atus-Epilepsie
En: uncinate epilepsy Anfälle mit Auslösung im vorderen Temporallappenbereich, v.a. im
Uncus des Gyrus hippocampalis; sind gekennzeichnet im Allgemeinen (nicht unbedingt!) durch elementare oder komplexe (illusionäre oder halluzinatorische) Geruchssymptome, die isoliert oder mit Bewusstseinseinschränkung, dreamy state, Mikroteleo...
unwillkürlichunwillkürlich
En: involuntary nicht willensbedingt, automatisch, reflektorisch.
UnzinariasisUnzinar
iasis
En: uncinariasis Ancylostomiasis.
UnverträglichkeitUnverträglichkeit 1) enzymopathische Idiosynkrasie; z.B... (
mehr) 2) die Inkompatibilität; meist mit nachfolgender Antigen-Antikörper-Reaktion... (
mehr) 3) Interferenz zwischen Arzneimitteln (s.u... (
Unversehrtheit, körperliche
Unversehrtheit, körperliche s.u. Integrität.
Unverricht-SyndromUnverricht-Syndrom Biogr.: Heinrich U., 1853†“1912, Internist, Jena, Dorpat 1) autosomal-rezessiv erbliche, myoklonische Epilepsie; beginnt meist in... (
mehr) 2) Dermatomyositis... (
mehr)
UnterwassermassageUnterwasser/massage
Unterwasserbehandlung als manuelle Massage in einem warmen Vollbad oder als
Unterwasser-Druckstrahlmassage.
UnterzungendrüseUnter/zungen/drüse
En: sublingual gland Glandula sublingualis.
UnterwassergymnastikUnterwasser/gymnastik Syn.: Hydrogymnastik
En: underwater exercises Unterwasserbehandlung als Bewegungstherapie in einer Spezialwanne oder einem Bewegungsbecken. Erleichtert das ûben durch Auftrieb u. Wärme.
Ind. z.B. bei posttraumatischen Behinderungen, Hemiplegien.
Unterwasser-DruckstrahlmassageUnterwasser-Druckstrahlmassage
En: hydromassage Massagetherapie, bei der während eines warmen Wannenbades Haut u. Muskulatur mit einem Wasserstrahl aus einer Wasserdüse in kreisender Bewegung massiert werden.
Anw. v.a. bei ausgedehnten schmerzhaften Muskelverspannungen oder bei Versteifungstendenzen der Wirbelsäule (z.B. bei Bechterew-Krankheit).
UnterwasserbehandlungUnterwasser/behandlung
En: underwater treatment Hydrotherapie mit Anw. physiotherapeutischer Maßnahmen im temperaturindifferenten Teil- oder Vollbad.
Anw. auch in der Nachbehandlung von Frakturen oder als Unterwassergymnastik, d.h. als Bewegungstherapie bzw. Physiotherapie unter Ausnutzung des Auftriebs für Geh- u. Schwimmübungen gelähmter Pat.
UntertemperaturUnter/temperatur
Hypothermie.
Untersuchung, ärztlicheUntersuchung, ärztliche
En: (medical) examination Untersuchung im Rahmen der
Diagnostik; v.a. Inspektion (evtl. einschließlich
Rhinoskopie,
Otoskopie
UnterschenkeltypUnterschenkel/typ kruraler Typ der peripheren arteriellen
Verschlusskrankheit; beim jüngeren Patienten häufig durch
Endangi(i)tis obliterans, beim älteren Patienten meist arteriosklerotisch. Charakterisiert durch Claudicationsschmerz im Fuß (nach distalem Unt...
UnterschenkelskleroseUnterschenkel/sklerose
En: dermatosclerosis of leg Verschwielung der Unterschenkelhaut (
Dermatosklerose), z.B. bei Varikose. †“ S.a.
Lipodermatosklerose.
UnterschenkelgeschwürUnterschenkel/geschwür
En: crural ulcer; u. of the lower leg Ulcus cruris.
UnterschenkelprotheseUnterschenkel/prothese
En: below-knee (B. K.) prosthesis Kunstbein zur Versorgung eines Unterschenkelamputationsstumpfes.
UnterschenkelbruchUnterschenkel/bruch Syn.: Fractura cruris
En: fracture of the lower leg gleichzeitiger Bruch beider Unterschenkelknochen (s.a.
Tibia-,
Fibula-,
Unterschenkelamputation
Unterschenkel/amputation En: a. of the lower leg; below-knee (B. K.) amputation Beinabsetzung im Unterschenkel, u. zwar meist in der rumpfnahen Hälfte mit dem Ziel des Erhalts eines funktionstüchtigen Stumpfes (
Gritti...; s.a.
Unterleibstyphus
Unterleibs/typhus En: typhoid fever Typhus abdominalis.
UnterschenkelUnter/schenkel Syn.: Crus
En: lower leg der rumpfferne Abschnitt der unteren Gliedmaße zwischen Knie- u. oberem Sprunggelenk; mit Schien- u. Wadenbein als Skelett u. drei Muskelgruppen: vorn die Strecker (Extensorengruppe: Musculi tibialis anterior, extensor hallucis longus u. extensor digitorum longus), seitlich die Wadenbeinmuskeln (Mm. peronei longus u. brevis), hinten die Beuger = Flexoren (Mm. gastrocnemius, soleus, plantaris, popliteus, flexor digito...
Unterleibsentzündung
Unterleibs/entzündung En: pelvic inflammation Adnexitis, Metritis, Parametritis.
Unterleibsbeschwerden
Unterleibs/beschwerden En: pelvic complaints Fach: Gynäkologie Pelipathia.
Unterlappen
Unter/lappen En: inferior lobe Fach: Anatomie Lobus inferior pulmonis.
Unterkühlung, allgemeine
Unterkühlung, allgemeine En: hypothermia Zustand des Organismus als Folge anhaltender bzw. langzeit. Kälteeinwirkung (s.a. Hypothermie). Stadien: 1) Erregungsstadium (37†“34 °C Kerntemperatur = KT), 2) Erschöpfungsstadium (unter 30 °C). Für Begrenzun...
Unterkieferreflex
Unterkiefer/reflex Syn.: Masseterreflex En: jaw jerk leichte Unterkieferhebung als physiologischer Eigenreflex der Kaumuskeln, auslösbar bei halb geöffnetem Mund durch leichten kaudalwärts gerichteten Schlag auf die Kinnspitze oder †“ über einen Holzspatel †“ auf die untere Zahnreihe. Ist bei hoher Pyramidenbahnschädigung gesteigert.
Unterkieferklonus
Unterkiefer/klonus Syn.: Masseterklonus En: mandibular clonus durch Unterkieferbeklopfen ausgelöster Kaumuskelklonus als Pyramidenzeichen.
Unterkieferdrüse
Unterkiefer/drüse En: submaxillary gland Glandula submandibularis.
Unterkiefer
Unter/kiefer Syn.: UK (Abk.) En: lower jaw; mandible Mandibula (s.a. Kiefer..., Mand...
Unterhaut(zellgewebe)
Unter/haut/(zell/gewebe) En: subcutaneous tissue die Tela subcutanea (= Subkutis) mit dem zugehörigen Unterhautfettgewebe (= Panniculus adiposus). S.a. Untergruppen
Unter/gruppen En: subgroups AB0-Untergruppen.
Untergewicht
Unter/gewicht En: underweight Körpergewicht unter dem Sollgewicht.
untergehende Sonne
untergehende Sonne Fach: Neurologie Sonnenuntergangs...
UnterernährungUnter/ernährung
En: hypoalimentation unzureichende, den Energiebedarf des Organismus nicht deckende Ernährung; i.w.S. auch der daraus resultierende Zustand. Die negative Energiebilanz wird kompensiert durch Einschmelzen von Körpersubstanz (Fettgewebe, dann Muskulatur) u. †“ unter verringerter Leistung †“ durch Bedarfssenkung. Hochgradige u. längere U. (v.a. im Entwicklungsalter) führt zu Dauerschäden, u.a. auch zu Resistenzschwäche; s.a.
Unterdrückung
Unter/drückung En: suppression Suppression.
UnterentwicklungUnter/entwicklung
En: maldevelopment Fach: Pathologie Hypogenesie,
Hypoplasie.
UnterdruckatmungUnterdruck/atmung Atmung bei Luftdrücken < 1 atm, z.B. in großer Höhe.
UnterdruckkammerUnterdruck/kammer
En: hypobaric chamber als sog. Höhenkammer eine Klimakammer mit regulierbarem Unterdruck für labormäßig imitierten Höhenaufstieg zur Untersuchung u. Schulung des fliegenden Personals u. Erforschung der Höhenwirkungen. †“ Ferner chir die Kammer für das
Druckdifferenzverfahren (nach Sauerbruch). S.a.
Unterdruck
Unter/druck 1) Luftdruck < 1 atm; s.a... (
mehr) 2) Hypotonie... (
mehr)
UnterbewusstesUnter/bewusstes
En: subconscious nicht korrektes Synonym für
Unbewusstes.
UnterbindungUnter/b
indung
En: ligature; ligation Abschnüren von Blutgefäßen; s.a. Ligatur; Abb.
Unterberger-Tretversuch
Unterberger-Tretversuch En: Unterberger's test Biogr.: Siegfried U., 1893†“1978, Ohrenarzt, Graz, Wien Prüfung auf Störung des Vestibularapparates durch Auf-der-Stelle-treten-Lassen mit geschlossenen Augen u. vorgestreckten Armen; bei einschlägigen Tonusdifferenzen der Körpermuskulatur dreht sich der Proband langsam um die Körperachse in Richtu...
Unterbauch
Unter/bauch En: hypogastrium s.u. Hypogastrium; s.a. Unterleibs...
Unterarmfraktur
Unterarm/fraktur En: forearm fracture gleichzeitiger Bruch beider Unterarmknochen (Radius-, Ulnafraktur); s.a. Monteggia-Fraktur. Als Komplikationen z.B. Brückenkallus (evtl. Nearthrose), Pseudarthrose.
Unterarm
Unter/arm Syn.: Antebrachium En: forearm der rumpfferne Abschnitt der oberen Gliedmaße vom Ellbogen- bis zum Handgelenk; mit Radius u. Ulna als Skelett u. mit zwei großen Muskelgruppen; als Hand- u. Fingerbeuger (= Flexoren; s.a. Musculus flexor) bzw. Hand- u. Fingerstrecker (= Extensoren; s.a. unspezifisch
un/spezifisch En: unspecific Fach: Pathologie uncharakteristisch, nicht kennzeichnend, keine spezifische Reaktion betreffend.
Unreife
(des Neugeborenen) Unreife (des Neugeborenen) En: immaturity s.u. Reifezeichen.
Unruhe
Un/ruhe En: hyperkinesia; restlessness Hyperkinese (z.B. als Wittmaack-Ekbom-Syndrom); ferner Erregung (2).
unpaar(ig)
un/paar(ig) En: unpaired; impar nur in der Einzahl vorhanden.
Unna
Unna Biogr.: Paul Gerson U., 1850†“1929, Dermatologe, Hamburg U.-Pastenschuh Zinkleimverband des Unterschenkels varikösen Geschwür... (mehr) U.(-Politzer)-Nävus Naevus Unna... (mehr) U.-Syndrom totale familiäre Hypotrichose... (
Unkus
Un/kus En: uncus Uncus.
Unkovertebralgelenke
Unko/vertebral/gelenke En: uncovertebral joints Fach: Röntgenologie an der Halswirbelsäule die 'Halbgelenke' zwischen dem Processus uncinatus der Deckplatte u. der Abschlussplatte benachbarter Wirbelkörper; s.a. Unkarthrose.
unkovertebral
unko/vertebral En: uncovertebral die Unkovertebralgelenke betreffend.
Unkarthrose
Unk/arthrose En: uncarthrosis Spondylarthrose eines Unkovertebralgelenks.
Universalspender
Universal/spender En: universal donor Träger der Blutgruppe 0 (i.e.S. rh-negativ), dessen Blut (nach unauffälliger biolog. Vorprobe!) notfalls auch auf Träger aller Blutgruppen übertragen werden kann, da es infolge Verdünnung der a- u. β-Isoantikörper im Empfängerblut die Erythrozyten nicht agglutiniert; s.a.
Universalantigen
Universal/antigen Antigene, die bei fast allen Menschen vorkommen (im Ggs. zu den seltenen Familienantigenen); z.B. Tja des P-, U des MNSs-Systems.
Universalempfänger
Universal/empfänger En: universal recipient Träger der Blutgruppe AB (d.h. ohne Isoantikörper a u. β), dem (nach unauffälliger biolog. Vorprobe!) notfalls auch Blut der Gruppen A, B u. 0 übertragen werden kann; s.a. Universalspender.
univalent
uni/valent En: univalent; monovalent monovalent.
Univalent
Uni/valent in der 1. Teilung der Meiose ungepaart bleibendes Chromosom.
Unitarismus
Unitarismus Fach: Hämatologie Theorie, die die Abstammung aller Leukozyten von einer einzigen Stammzellenform postuliert; s.a.
CFU.
UnitUnit Syn.: U (Abk.) Etymol.: engl.
Einheit; s.a.
Enzymeinheit.
unilocularisuni/lo/cu/l
aris
En: unilocular mit nur einem Fach, Abteil.
UniparaUn
i/para
En: unipara Frau, die bereits eine Schwangerschaft ausgetragen hat; s.a.
Primipara.
unipolaruni/pol
ar
En: monopolar; unipolar einpolig; z.B. unipolare
Ableitung; unipolare Ganglienzelle (G. mit nur einem Axon; scheinbar unipolar =
pseudounipolar sind dagegen Zellen des Spinalganglions).
unifaszikuläruni/faszikulär
En: unifascicular nur einen Faszikel betreffend (s.a.
Hemiblock).
uni...uni... Wortteil 'einer'; s.a.
mono...
unguliformisunguli/f
ormis huf(eisen)förmig; z.B. Ren ung. (
Hufeisenniere).
UnguisUn/guis
En: nail der Finger- bzw. Zehennagel (s.a.
Nagel...).
unguicularisun/gui/cu/l
a/ris
En: unguicular Etymol.: latein. zum Finger- oder Zehennagel (Unguis) gehörig.
ungualisun/gu
alis
En: ungual Finger- bzw. Zehennägel betreffend; z.B. Panaritium unguale. †“ S.a.
unguicularis.
UnguentumUn/gu
entum
En: ointment Etymol.: latein. Salbe. U. ophthalmicum Augensalbe... (
mehr)
UngezieferwahnUngeziefer/wahn
Dermatozoenwahn.
ungesättigtungesättigt
En: unsaturated Fach: Chemie unterhalb des naturgesetzlich möglichen †“ u. ggf. erreichbaren †“ Maximums; z.B. als Doppel- u. Dreifachbindung zwischen 2 C-Atomen.
UngezieferbekämpfungUngeziefer/bekämpfung
Desinfektion.
Ung.Ung.
En: ung Etymol.: latein. Fach: Pharmazie Abk. für Unguentum (= Salbe).
Unger-Madison-TestUnger-Madison-Test
En: tolbutamide tolerance test Sulfonylharnstoff-Test (mit 1 g Tolbutamid); früher als
Diabetes-Suchtest verwendet.
UnfruchtbarmachungUnfruchtbar/machung Syn.: Sterilisation
En: sterilization Herbeiführen einer
Sterilität; definitiv z.B. durch
Vasoligatur bzw.
Tubenligatu...
Unfruchtbarkeit
Unfruchtbarkeit En: sterility Sterilität (2); s.a.
Konzeptionsverhütung.
UnfallversicherungsrechtUnfall/versicherungsrecht alle gesetzlich festgelegten Bestimmungen zur Abdeckung der als Unfallfolgen anfallenden Kosten für medizinische Behandlungen aller Art einschließlich Rehabilitationsmaßnahmen, Berufshilfen, Verletztengeld, besondere Unterstützungen sowie Rentenzahlungen bei Invalidität oder Tod; s.a.
Krankenversicherungsrecht.
UnfallverhütungUnfall/verhütung
En: accident prevention alle psychologischen, medizin., techn. etc. Maßnahmen zur Verhinderung von Unfällen. Im beruflichen Bereich v.a. gestützt auf die Gewerbeordnung, das Unfallversicherungsneuregelungsgesetz (UVNG), Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure u.andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der Berufsgenossenschaften.
UnfallneuroseUnfall/neurose
En: accident neurosis Rentenneurose.
Unfallkonzentration, maximaleUnfall/konzentration, maximale Syn.: MUK (Abk.) die nur für einige chemische Substanzen angegebene Konzentration, die bei Einwirkung von < 1 Std. (s.a.
MAK) ohne Belästigung, Gesundheitsschädigung vertragen wird.
UnfallchirurgieUnfall/chirurgie Teilgebiet der
Chirurgie, das sich mit der Prävention, Erkennung, operativen u. nichtoperativen Behandlung sowie Nachsorge u. Rehabilitation von Verletzungen u. deren Folgezuständen befasst. Die Weiterbildungszeit beträgt 3 Jahre.
UnfallUnfall
En: accident unbeabsichtigtes, zufälliges, kurzfristig von außen einwirkendes Ereignis, durch das Menschen oder Sachgüter zu Schaden kommen u. dessen zeitlicher Eintritt nicht vorhersehbar ist; als Wegeunfall,
Arbeitsunfall dem D-Arzt zuzuleiten; s.a.
Trauma<...
Undulation
Undulation En: undulation Wellenbewegung (undulans); klin die intraabdominale, die bei Aszites von der flach aufgelegten Hand nach kurzem Anstoßen der Bauchwand der Gegenseite gefühlt wird.
undulansun/du/lans Syn.: undulierend
En: undulant Etymol.: latein. unda = Welle mit Verlauf, Bewegung in Wellenform; z.B.
Febris undulans, undulierende Membran (z.B. der Trypanosomen).
Undritz-AnomalienUndritz-Anomalien
En: Undritz anomalies Biogr.: Erik U., Hämatologe, Basel Leukozytenanomalien, u. zwar (erblich) eine Vermehrung der Drumsticks bzw. als
Hypersegmentation der Neutrophilen bzw. als mittelstarke Segmentierung der Eosinophilenkerne.
Undine-SyndromUnd
ine-Syndrom
En: Ondine's syndrome Etymol.: Undine = Nixe, die ihrem untreuen irdischen Mann die autonome Atmung nahm, so dass er nach dem Einschlafen starb angeborene oder erworbene Störung der zentralen Atemregulation mit in der Aufwachphase eintretendem (durch willkürliches Atmen kupierbarem) periodischem Atemstillstand (Apnoe) mit Zyanose, Somnolenz, Husten- und Würgereflexabschwächung (aber auch Cheyne-Stokes-Anfälle, v.a. nach dem Einschlafen).
undifferenziertundifferenziert
En: undifferentiated Fach: Histologie unreif, ohne die Merkmale der abgeschlossenen Zellreife (bei Neoplasmen mit Analogien zu Vorstufen des Muttergewebes, jedoch ohne dessen endgültige Differenziertheit). †“ S.a.
Anaplasie.
Underfill-TheorieUnderfill-Theorie Etymol.: engl. Theorie, nach der die Hypalbuminämie bei der Leberzirrhose infolge des gesunkenen onkotischen Drucks zur Aszitesbildung u. damit zur Verminderung des effektiven Blutvolumens führt.
UndercuttingUnder/c
ut/ting Etymol.: engl. 'Unterschneidung' von Hirnrindenbereichen als psychochirurgischer Eingriff.
UndecylensäureUndecylensäure Syn.: 10-Undecensäure
En: undecylenic acid ungesättigte Fettsäure aus Rizinusöl;
Anw. z.B. als Antimykotikum.
UncusUncus
En: uncus das hakenförmige vordere Ende des
Gyrus parahippocampalis; s.a.
Unzinatus...
UncoatingUn/coat/ing Etymol.: engl. die intrazelluläre Freisetzung der Nucleinsäure eingedrungener Viren, bei Pockenviren unter virusinduziertem enzymatischen Abbau des Proteinmantels (engl.: coat).