Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
UretersteinUreter/stein
En: ureteral calculus Harnleiterstein; Konkrement, meist aus dem Nierenbecken stammend.
UreterspasmusUr
eter/spasmus
En: ureteral spasm Harnleiterverkrampfung, z.B. bei Ureterstein, -katheterismus.
UretersondeUr
eter/sonde
En: ureteral catheter Harnleiterkatheter, filiforme
Bougie (zur Aufdehnung von Harnleiterstenosen),
Zeiss-Schlingensonde
Ureterschienungsdrain
Ureter/schienungsdrain Syn.: -splint En: ureteral intubation drain Drain für die Harnleiterschienung; z.B.
Harnleiterkatheter,
Pflaumer-Katheter.
UreterphimoseUr
eter/phimose
En: ureteral phimosis Enge bis Atresie der Harnleitermündung; führt zu Ureterozele.
UreterperistaltikUreter/peristaltik Kontraktionswellen der Uretermuskulatur, die am Abgang des Ureters aus dem Nierenbecken starten, distalwärts zur Harnblase verlaufen, so einen Harnbolus in die Harnblase befördern.
UreterozystoskopieUreterozystoskopie endoskopische Untersuchung von Blase u. Harnleitern in einem Arbeitsgang.
UreterozystostomieUretero/zysto/stomie
En: ureterocystostomy Seit-zu-Seit-Anastomosierung des harnblasennahen (= juxtavesikalen) Harnleiterteils mit der Blase als Umgehungsanastomose bei nicht mehr radikal operablem Harnleitermündungsprozess.
UreterozystoplastikUretero/zysto/pl
astik 1) kombinierte Harnblasen-Ureter-Plastik... (
mehr) 2) Anastomosierung eines kurzen Harnleiterstumpfes mit der Harnblase durch... (
mehr)
UreterozystoneostomieUretero/zysto/neo/stomie
En: ureterocystoneostomy; UCN (Abk.) Neueinpflanzung des Harnleiters (mit oder ohne Ostium, auch als Stumpf) in die Harnblase außerhalb des normalen Einmündungsbereiches; z.B. nach Politano-Leadbetter, Boari, Boeminghaus (Einziehen des Stumpfes in eine durch Blasenwandinvagination gebildete Papille).
UreterozeleUretero/z
ele
En: ureterocele ballonartige, evtl. bis in die Harnröhre reichende (= ektopische U.) Ausstülpung der Schleimhaut des unter der Harnblasenschleimhaut gelegenen Harnleitermündungsbereichs (im Allg. seiner Vorderwand, mit entsprechender Vorwölbung der Blasenschleimhaut) als Druckeffekt des gestauten Harns bei zu enger oder atretischer Uretermündung ('Ureterphimose'); s.a. Abb. Klinik: Harndrang (nur bei großer Zyste)...
Ureterozäkozystoplastik
Uretero/zäko/zysto/plastik En: ureterocecocystoplasty Ersatzblasenbildung unter Verwendung des ausgeschalteten Zäkums, in das die Ureteren implantiert werden u. das mit der Harnröhre bzw. mit der Schrumpfblase anastomosiert wird.
ureterovesikale Klappe
ureterovesikale Klappe En: ureterovesical valve die einen Harnrückfluss (Reflux) verhindernden muskulären Strukturen im Harnblasenwandteil des Harnleiters, u. zwar die den Hiatus bildende Blasenwandmuskulatur (= Waldeyer-Scheide) u. †“ beidseits †“ vom Harnleiter in das Blasendreieck u. den Blasenhals ausstrahlende Muskelfasern des Harnleiters. Bei Eintreffen der Harnspindel wird die Harnleitermündung nach oben-außen verzogen u. zum Klaffen gebracht; während der Mikt...
Ureter-Ovarika-Kompressionssyndrom
Ureter-Ovarika-Kompressionssyndrom En: ureter-ovarian vein (compression) syndrome Harnleiterkompression durch die Vena ovarica infolge deren Erweiterung (bei Phlebitis, Varikose nach oder während der Gravidität) sowie bei Fortbestehen deren embryonaler Anastomosen mit der Hohlvene. Bewirkt Stauung (Hydroureter, -nephrose), Spasmen.
Ureteroureterostomie
Uretero/uretero/stomie En: ureteroureterostomy Anastomosierung der Harnleiterenden nach Harnleiterzerreißung oder -resektion. †“ Ferner als Transureteroureterostomie die Vereinigung des Harnleiters einer Seite mit dem der anderen als Sonderform der Ureterostomie.
ureteroureteraler Reflux
uretero/ureteraler Reflux En: ureteroureteral reflux bei hoher Harnleiterdoppelung (Ureter bifidus superior) Harnrückfluss aus einem Harnleiterschenkel in den anderen (u. anschließend umgekehrt: 'Pendelreflux') infolge Asynchronie der Peristaltik-Erregung.
Ureterotomie
Uretero/tomie En: ureterotomy operative Eröffnung bzw. Durchtrennung des Harnleiters, z.B. bei Ureterolithotomie, Spaltung einer Harnleiterstenose bzw. Ureterplastik.
Ureterostomie
Uretero/stomie En: ureterostomy operative Harnleiter-Haut-Fistel bzw. †“ i.w.S. †“ die sie herbeiführende Operation, Ureterokutaneostomie.
Ureterostium
Ureter/ostium En: ureteral orifice Ostium ureteris.
Ureteroskop
Uretero/skop Gerät zur endoskopischen Betrachtung des Harnleiters bzw. des gesamten oberen Harntraktes (= Ureterorenoskop), das z.B. auch zur organerhaltenden Therapie von Urothelkarzinomen eingesetzt werden kann (Resektion exophytischer Tumoren; thermische Tumorkoagulation mit dem Nd-YAG-Laser); zzt. noch auf sicher nicht infiltrierende, hochdifferenzierte Tumoren beschränkt.
Ureterosigmoid(e)ostomie
Uretero/sigmoid(e)o/stomie En: ureterosigmoidostomy Einpflanzung des Harnleiters in das Colon sigmoideum; z.B. bei der Coffey-Op. (u. Modifikationen), bei Bildung einer Ersatzblase aus dem Rektosigmoid.
Ureterorekto(neo)stomie
Uretero/rekto(neo)stomie En: ureterorectoneostomy Einpflanzung des Harnleiters in den (ausgeschalteten oder nicht ausgeschalteten) Enddarm; z.B. bei Ersatzblase n. ûbermuth bzw. bei der Coffey-Operation nebst Modifikationen.
Ureteropyelonephrostomie
Uretero/pyelo/nephro/stomie 1) Nephrostomie, kombiniert mit Drainage des nierennahen Harnleiterbereichs... (mehr) 2) Anastomosierung (meist Seit-zu-Seit) des Harnleiters mit dem Nierenbecken... (mehr)
Ureteropyeloneostomie
Uretero/pyelo/neo/stomie En: ureteropyeloneostomy plastische Bildung einer neuen Ableitung vom Nierenbecken in den Harnleiter; s.a. Ureteroneopyelostomie.
Ureteropyelitis
Uretero/pyelitis En: ureteropyelitis Entzündung von Harnleiter u. Nierenbecken (Ureteritis u. Pyelitis).
Ureteropyelographie
Uretero/pyelo/graphie En: ureteropyelography Fach: Röntgenologie Kontrastdarstellung des Harnleiters u. Nierenbeckens im Rahmen der retrograden Urographie.
Ureteronephrektomie
Uretero/ne/phrek/tomie En: ureteronephrectomy Nephroureterektomie.
Ureteroplastik
Uretero/plastik En: ureteroplasty konstruktive, rekonstruktive, reparative oder Ersatzplastik am Harnleiter; z.B. als Uretermodelage, Ureteroneopyelostomie, Ureterozystoneostomie.
Ureteroneozystostomie
Uretero/neo/zysto/stomie En: ureteroneocystostomy Ureterozystoneostomie.
Ureteroneopyelostomie
Uretero/neo/pyelo/stomie En: ureteroneopyelostomy Neueinpflanzung des an seinem ursprünglichen Abgang resezierten Harnleiters in das untere Nierenbecken im Rahmen der Nierenbeckenplastik; s.a. Ureteropyelostomie.
Ureteromeatotomie
Uretero/meato/tomie En: ureteromeatotomy operative Schlitzung des Ureterostiums.
Ureterolyse
Uretero/lyse En: ureterolysis operative Auslösung des Harnleiters aus den umgebenden Geweben; als selbstständiger Eingriff z.B. bei narbigen Verwachsungen mit der Umgebung ('Adhäsiolyse') oder aber im Zusammenhang mit Ureterolithotomie, Uretermodelage, Ureteronephrektomie etc.
Ureterolithotomie
Uretero/litho/tomie En: ureterolithotomy operative Entfernung eines im Harnleiter festgeklemmten †“ nicht durch Schlingenextraktion oder Steinabtreibung entfernbaren †“ Harnleitersteins nach Eröffnung des freipräparierten Harnleiters.
Ureterokutaneostomie
Uretero/kutaneo/stomie En: ureterocutaneostomy operative Harnleiter-Haut-Fistel zur Harnableitung; i.e.S. als Ausleitung des Harnleiterstumpfes; evtl. als vorübergehende doppelläufige Loop-U. (mit seitl. Eröffnung des als Schlinge in die Haut verlagerten Ureters). Als indirekte U. über ein zwischengeschaltetes Dünn- oder Dickdarmsegment, d.h. als sog. Dünndarm- oder Dickdarm-Conduit (= Ureteroileokutaneostomie bzw. Ureterokolokutaneostomie).
Ureterokolostomie
Uretero/kolo/stomie En: ureterocolostomy Harnleiter-Darm-Anastomose im Bereich des Dickdarms (Colon); z.B. bei Dickdarmblase nach ûbelhör (am ausgeschalteten Colon descendens), zur Blasenausschaltung (z.B. nach Ureterokolokutaneostomie
Uretero/kolo/kutaneo/stomie s.u. Ureterokutaneostomie.
Ureteroileozystoplastik
Uretero/ileo/zystoplastik En: ureteroileocystoplasty Ureterozystoplastik unter Zwischenschaltung einer isolierten Ileumschlinge zwischen Harnleiter u. -blase.
Ureteroileostomie
Uretero/ileo/stomie En: ureteroileostomy Anastomosierung des Harnleiters mit dem Krummdarm; z.B. †“ mit dem ausgeschalteten Ileum terminale †“ bei Bildung eines Ileum-Conduits (Ureterokutaneostomie) oder einer Ureterohydronephrose
Uretero/hydro/nephrose En: ureterohydronephrosis Hydroureter mit Einbeziehung des Nierenbeckens (Hydronephrose).
Ureteroenteroanastomose
Uretero/entero/anastomose Syn.: -enterostomie En: ureteroenteroanastomosis; ureteroenterostomy operative Harnleiter-Darm-Anastomose; als Ureteroileo-, Ureterokolo-, Ureterosigmoideostomie.
Uretermündungsinsuffizienz
Ureter/mündungs/insuffizienz En: ureteral orifice incompetence ungenügende Schlussfähigkeit der Harnleitermündung (= Ostium ureteris); z.B. infolge angeborener Defektfehlbildung, bei Schrumpfblase.
Uretermodelage
Ureter/modelage modellierende Ureterplastik bei Megaureter; mit Kürzung (evtl. auch streifenförmiger Wandausschneidung), Uretero- u. Pyelolyse u. Ureterschienung, falls nötig auch mit Beseitigung krankhafter Ureter-, Blasenausgangs- u. Harnröhrenengen.
Uretermündungsdivertikel
Ureter/mündungs/divertikel Blasendivertikel im Bereich der Harnleitermündung; z.B. als Anfangsphase eines Ureterdurchgangsdivertikels; von der Ureterozele nur schwer abzugrenzen.
Ureterkompression
Ureter/kompression 1) äußerliche Druckausübung auf den Harnleiter mittels Kompressoriums... (mehr) 2) Druck auf den Harnleiter durch einen Krankheitsprozess der Umgebung (evtl... (mehr)
Ureterkatheterismus
Ureter/katheterismus En: ureteral catheterization Einführen eines Harnleiterkatheters mit Hilfe eines doppelläufigen Zystoskops in einen oder bd. Harnleiter, evtl. bis in das Nierenbecken. Zur Prüfung der Durchgängigkeit, Gewinnung von Nierenbeckenharn, retrograden Ureterkarzinom
Ureter/karzinom seltener, bösartiger Tumor des Harnleiters; in über 95% als Urothelkarzinom (damit durch hohe Rezidivrate u. multifokales Wachstum charakterisiert); in 2†“3% als Plattenepithelkarzinom (gehäuft bei Steinpatienten); etwa 60% aller Harnleitertumoren sind im prävesikalen Harnleiterdrittel lokalisiert. Klinische Leitsymptome: Mikro- ...
Ureteritis
Ureteritis En: ureteritis Harnleiterentzündung; u. zwar abakteriell (z.B. toxisch) oder infektiös (primär bzw. lympho- oder hämatogen; de- oder aszendierend), akut oder chronisch; Letztere evtl. mit Umwandlung des ûbergangsepithels in Zylinderepithel u. mit Azinusbildung (= 'kleinzystische U.'), u.U. mit Sklerosierung u. zu Hydroureter, Pyonephrose etc. führend.
Ureter-Implantation
Ureter-Implantation En: ureter implantation Einnähung des Ureters in die Blase (z.B. bei Nierentransplantation), die Haut oder den Darm.
Ureterinsertion, hohe
Ureter/insertion, hohe Harnleiterabgang nicht am tiefsten Punkt des Nierenbeckens.
uretericus
uretericus En: ureteric; ureteral den Ureter betreffend.
Ureterfehlbildung
Ureter/fehlbildung En: ureteral malformation angeborener Harnleiterbildungsfehler; z.B. Ureter duplex, Ureterdivertikel, Ureterozele
Ureterersatz
Ureter/ersatz En: ureteral replacement operative ûberbrückung eines Harnleiterdefektes durch Zwischenschaltung (Interposition) eines geeigneten Transplantates (z.B. gestieltes Dünndarmsegment).
Ureterenge
Ureter/enge 1) jede der drei natürlichen Engstellen des Harnleiters, u. zwar am Abgang... (mehr) 2) Harnleiterstenose; auch als 'Ureterhüllenstenose', z.B... (mehr)
Ureterektopie
Ureter/ektopie En: ectopic ureter Harnleiterektopie.
Ureterektomie
Ureter/ektomie En: ureterectomy operative Entfernung des Harnleiters; primär total im Rahmen der Nierenexstirpation (= Nephroureterektomie) bzw. als Teilresektion bei Uretermodelage, Nierenbeckenplastik; sekundär die eines nach Ureteronephrektomie resultier...
Ureterdurchgangsdivertikel
Ureter/durchgangs/divertikel Blasendivertikel im Durchtrittsbereich des Harnleiters durch die Harnblasenwand (im Bereich der hier dünnen Wandmuskulatur); s.a. Uretermündungsdivertikel.
Ureterdivertikel
Ureter/divertikel En: ureteral diverticulum echtes Divertikel des Harnleiters; oft nahe der Harnblase (= juxtavesikal), auch als Blindende eines inkompletten Ureter fissus. S.a. Ureterdurchgangsdivertikel.
Ureterdilatation
Ureter/dilatation 1) abschnittsbegrenzte oder allgemeine Weitstellung bzw... (mehr) 2) Harnleiteraufdehnung mittels Katheter oder †“ filiformer †“ Bougies steigender... (mehr)
Ureteratonie
Ureter/atonie En: atonic ureter Schlaffheit, im Endstadium sackartige Erweiterung des Harnleiters mit verminderter bis aufgehobener Peristaltik. Infektiös (z.B. Pyelitis, Zystitis) oder hormonal bedingt (in der Schwangerschaft) oder infolge einer chronischen Harnstauung (Hydroureter).
Ureterabgangsstenose
Ureter/abgangsstenose En: ureteropelvic junction (= UPJ) stenosis Harnleiterstenose am Abgang aus dem Nierenbecken; angeboren (z.B. durch Vas aberrans) oder z.B. infolge Tumors oder Ormond-Syndroms; selten auch als Folge narbiger Verziehungen.
Ureter
Ureter Syn.: Harnleiter En: ureter paariges, 20†“30 cm langes, röhrenförmiges Hohlorgan zwischen Nierenbecken u. Harnblase. Entwickelt sich aus einer 'Knospe' des embryonalen Wolff-Ganges (aus der auch das Nierenbecken, die Nierenkelche u. die Sammelrohre hervorgehen). Besteht aus einer Schleimhautauskleidung (Falten bildendes ûbergangsepithel), Muskulatur (je eine äußere u. innere Längs-, dazwischen Ringmuskelschicht) u. einer äußeren Bindegewebssch...
Uresis
Uresis En: uresis das Harnen (s.a. Miktion).
Ureo...
Ureo... Wortteil 'Harn' (griech. uron), 'Harnstoff', 'Harnwege'.
Ureolyse
Ureolyse En: ureolysis s.u. Urease.
Ureizelle
Ur/eizelle En: oogonium Fach: Anatomie Oogonie (2).
Urelkosis
Ur/elkosis 1) Geschwür der Harnwege... (mehr) 2) Epitheldefekt durch Harneinwirkung... (mehr)
Ureidopenicilline
Ureidopenicilline Acylaminopenicilline.
Ureide
Ureide En: ureides Verbindungen des Harnstoffs mit organischen Säuren, z.B. Malonylharnstoff (= Barbitursäure).
Urease-Test
Urease-Test En: urease test Bakteriendifferenzierung anhand des Urease-bedingten Verhaltens gegenüber Harnstoff(-Nährboden); 'Urease-positive' Bakterien (z.B. Klebsiella, Proteus vulg.) spalten Harnstoff, wobei freigesetztes Ammoniak Farbumschlag eines Nährbodenindikators bewirkt. Ferner als Schnelltest in Biopsie-Proben zum Nachweis von Helicobacter pylori. †“ Urease-negativ sind z.B. Salmonella, Shigella, Escherichia.
Urease
Urease En: urease Enzym mit Ureolysewirkung (= Harnstoffspaltung in Kohlendioxid u. Ammoniak); s.a. Urease-Test, ammoniakalische Harngärung.
Urea
Urea Syn.: U+ (Abk.) En: urea Harnstoff.
Urbach-Krankheit
Urbach-Krankheit Biogr.: Erich U., 1893†“1946, Hautarzt, Wien, Philadelphia 1) Necrobiosis lipoidica diabeticorum... (mehr) 2) als U.-Wiethe-Krankheit die Lipoidproteinose, Hyalinosis cutis et mucosae... (mehr)
Urazil
Urazil En: uracil Uracil.
Uraturie
Urat/urie En: uraturia vermehrte Ausscheidung von Uraten im Harn bei harnsaurer Diathese; die Salze fallen im Harn in der Kälte als Kristalle aus (Ziegelmehlsediment, bei Erwärmen [55 °C] Wiederauflösung).
Uratstein
Urat/stein En: urate calculus Harnstein (hart, gelblich-bräunlich, rundlich, glatt oder wenig granuliert) aus harnsaurem Natrium oder Ammonium (auch freie Harnsäure), der bei Harnsäureübersättigung des Harns entsteht.
Uratose
Ura/tose En: uratosis Krankheit mit Uratablagerungen in Körpergeweben; i.w.S. die uratische = harnsaure Diathese.
Uratnephropathie
Urat/nephropathie Syn.: -niere; Gichtniere En: urate nephropathy; urate kidney s.u. Gicht, viszerale.
Uratgicht
Urat/gicht Gicht (1).
Urat
Urat En: urate Salz der Harnsäure; s.a. Ziegelmehlsediment, Harnsalze.
Uratablagerung
Urat/ablagerung En: deposition of urate Gichtknoten, Harnsäureinfarkt.
Uras
Uras Abk. für Ultrarot-Absorptionsschreiber.
Urapidil
Urapidil En: urapidil peripherer a1-Rezeptoren-Blocker (Uracil-Derivat); wirkt zusätzlich stimulierend auf zentrale a2-Adrenozeptoren (s.u. Alpharezeptorenblocker). Anw. als Antihypertensivum, z.B. bei hypertensiven Notfällen.
Uranostaphyloplastik
Urano/staphylo/plastik En: uranostaphyloplasty plastische Korrektur einer kompletten, das Gaumenzäpfchen einbeziehenden Gaumenspalte.
Uranokolobom
Urano/kolobom unvollständige Gaumenspalte.
Uranoschisis
Urano/schisis En: uranoschisis Gaumenspalte.
Uranoskopie
Urano/skopie Fach: Pathologie Rückwärtsbeugehaltung des Kopfes bei einschlägigen Fehlbildungen.
Urano...Urano... Wortteil 'Gaumen' (
Palatum).
UranoideUrano
ide
En: transuranic elements die Elemente mit OZ 92†“103 (Uran bis Lawrencium). Ab OZ 93†“98 (= Neptunium bis Californium, neuerdings einschließlich Transcalifornium) als Transurane.
UranitisUran
itis
En: palatitis Gaumenentzündung.
Uran(ium)Uran(ium) Syn.: U (Abk.)
En: uranium radioaktives Schwermetall der Actiniden-Gruppe; Atomgew. 238,03, OZ 92; 4- u. 6-, seltener 2-, 3- u. 5-wertig; chemisch relativ stabil. Neben den natürlichen Isotopen (a-, γ-Strahler; HWZ 4,5210
9 a) gibt es auch künstliche Zerfallsprodukte (Isobare) mit gleicher Masse, z.B. UX
1 (=
234Th), UX
2 (=
234Pa
m<...
urämisch
ur/ämisch En: uremic die Urämie betreffend.
Urämie
Ur/ämie En: uremia bei Niereninsuffizienz durch Retentionsazotämie bedingte 'Harnvergiftung', u. zwar (im Gegensatz zur Pseudourämie) mit nierenbedingter Ödembildung u. Blutdrucksteigerung. Ätiol.: bei akutem Nierenversagen als akute U. mit Anurie u. schnellem Anstieg der Harnstoff- u. Creatinin-Werte im Serum. Bei chronischer Niereninsuffizienz ...
Urämid
Ur/ämid erythematöser Ausschlag bei Urämie.
Uragoga ipecacuanha
Uragoga ipecacuanha Syn.: Cephaelis ipecacuanhae En: ipecac (sub)tropische Blütenpflanze [Rubiaceae]. Die Wurzel (= Radix Ipecacuanhae, 'Brech-', 'Ruhrwurzel') enthält Alkaloide (u.a. Emetin), dient als Emetikum; Anw. v.a. bei Kindern mit Vergiftungen.
Uracil
Uracil Syn.: U (Abk.) En: uracil tautomer als 2,4(6)-Dihydroxy- u. 2,4(6)-Dioxotetrahydro-pyrimidin vorkommende natürl. Pyrimidinbase; ein RNS-, selten auch DNS-Baustein. S.a. Thymin (= 5-Methyl-U.),
Urachuszyste
Ura/chus/zyste En: urachal cyst Zyste infolge teilweise ausgebliebener Urachusverödung. Kann vereitern ('Urachusabszess' = Pyourachus) u. dann zum Nabel oder in die Blase durchbrechen; s.a. Blennorrhoea umbilici.
Urachusdivertikel
Urachusdivertikel Absatz
Urachusfistel
Ura/chusfistel En: urachal fistula Fistel bei vollständig oder teilweise nicht verödendem Urachus; als komplette F. eine vesikoumbilikale = Blasen-Nabel-Fistel, ansonsten z.B. als Fistula umbilicalis.
Urachusabszess
Ura/chus/abszess En: urachal abscess s.u. Urachuszyste.
Urachus
Ura/chus Syn.: Harngang En: urachus Fach: Embryologie der extraperitoneal in der Bauchwand gelegene Teil des Allantoisganges (Allantois); erstreckt sich vom Scheitel der späteren Harnblase bis zum Nabel. Verödet allgemein vor Ende der Fetalzeit unter Bildung des Voriges3435363738394041424344454647Nächstes