Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
VaterschaftsausschlussVater/schafts/aus/schluss
En: paternity (exclusion) test Fach: Gerichtsmedizin der biol. Nachweis der Nichtvaterschaft anhand von Zeugungsfähigkeit, Tragzeit usw., v.a. aber serologisch anhand der Blut- (AB0, MNSs, Rh, P, K, Fy, Jk, Lu) u. Serumgruppen (
Plasmaproteinpolymorphismen, z.B. PI, GC, HP, TF, Gm, Km, C 3, BF, PLG, F XIII B) u. Enzympolymorphismen (SEP, P...
VATER-AssoziationVATER-Assoziation
En: VATER complex Fach: Pädiatrie (Quan u. Smith 1973) angeborener Komplex ('Assoziation') multipler, schwerer Fehlbildungen mit variabler Kombination (mindestens drei Gruppen): Vertebraldefekte (Halb-, Blockwirbel, sek. Rippenanomalien), Analatresie, Tracheoösophagealfistel (mit Esophagusatresie), renale u. Radiusdysplasie; als VACTERL-Ass. mit Herz-(Cardiac-) u. Extremitäten-(Limb-)Anomalien.
VaterVater Biogr.: Abraham V., 1684†“1751, Anatom, Wittenberg V.-Ampulle Ampulla hepatopancreatica... (
mehr) V.-Divertikel Papilla duodeni major... (
mehr) V.(-Pacini)-Körperchen Corpuscula lamellosa... (
Vastus
Vastus Etymol.: latein. = öde, ungeheuer groß Kurzform für Musculus vastus.
Vasovesikulographie
Vaso/vesikulo/graphie En: vasovesiculography Fach: Röntgenologie Darstellung von Samenleitern u. -bläschen nach Kontrastmittel-Inj. in die freigelegten Ductus deferentes oder transurethral in die Ductus ejaculatorii.
Vasovasostomie
Vaso/vaso/stomie En: vasovasostomy Refertilisationsop. durch Wiedervereinigung des durchtrennten Samenleiters.
vasovagale Synkope
vaso/vagale Synkope En: vasovagal syncope Synkope, vagovasale.
VasotomieVaso/tomie op. Durchtrennung oder Eröffnung des Samenleiters †“ auch i.S. der
Vasoresektion (engl.: vasotomy) †“ oder eines Blutgefäßes (engl.: angiotomy); s.a.
Arteriotomie,
vasospastisches Syndrom
vaso/spastisches Syndrom anfallsweise funktionelle Engstellung der Finger- u. Zehenarterien v.a. bei Kälte u. Erregung mit Farbwechsel (initial Blässe, dann Zyanose; beim Abklingen des Anfalls schließlich Rötung als Ausdruck der reaktiven Hyperämie), Taubheitsgefühl, Missempfindungen u. †“ eher selten †“ Schmerz. Prognostisch und therapeutisch entscheidend die Unterteilung in primäres u.sekundäres v. S.
vasospastisches Phänomen
vaso/spastisches Phänomen En: Raynaud's phenomenon überschießende, funktionelle Gefäßverengung durch muskuläre Kontraktion der Tunica media; insbesondere an Finger- u. Zehenarterien. Bei Beschwerdefreiheit des Betroffenen als v. P. bezeichnet, bei gleichzeitigen Beschwerden als vasospastisches Syndrom.
VasoresektionVaso/resektion Syn.: Vasektomie 1) skrotale (Boeminghaus) oder inguinale Resektion des Samenleiters; s.a... (
mehr) 2) Angiektomie... (
mehr)
vasopressorischvaso/pressorisch
En: vasopressor den Gefäßtonus steigernd, gefäßverengend (s.a.
Vasokonstriktion), blutdrucksteigernd.
VasopathieVaso/pathie
En: vasopathy Angiopathie.
VasopressinVasopress
in Syn.: Adiuretin; antidiuret. Hormon; ADH (Abk.)
En: vasopressin; antidiuretic hormone im Hypothalamus (Nucleus supraopticus u. N. paraventricularis; s.a. Osmorezeptoren) produziertes, an Neurophysin gebundenes, über den Tractus supraopticohypophysialis in die Neurohypophyse transportiertes u. bei Bedarf dort in das Blut abgegebenes Pept...
vasomotorisch
vaso/motorisch En: vasomotor Vasomotorik bzw. Vasomotoren betreffend; z.B. v. (= neurozirkulator.) Dystonie, v. Neurose (Angioneurose; s.a. Angiotrophoneuro...
Vasomotorenzentrum
Vaso/motoren/zentrum En: vasomotor center Kreislaufzentrum.
Vasomotorik
Vaso/motorik En: vasomotion Bewegungsprozesse der Blutgefäße, basierend auf spontaner Aktivität (basaler Tonus) sowie nervalen u. humoralen Einflüssen auf die Blutgefäßmuskulatur; Vasokonstriktion, Vasomotorenlähmung
Vaso/motoren/lähmung En: vasomotor paralysis s.u. Vasomotorenkollaps.
Vasomotorenkollaps
Vaso/motoren/kollaps En: vasomotor collapse Lähmung der Vasomotoren mit generalisierter Vasodilatation (Ausfall der Kreislaufzentren oder periphere Schädigung), die zum plötzl. Absinken des Blutdrucks u. zum Kreislaufkollaps führt; v.a. bei hochgradiger Sauerstoffschuld (Hochleistungssport), Vasomotoren
Vaso/motoren Syn.: vasomotorische Nerven En: vasomotor nerves s.u. Vasokonstriktoren, Vasodilatatoren.
Vasomotion
Vaso/motion En: vasomotion; angiokinesis von den Vasokonstriktoren gesteuerter rhythm. Weitenwechsel der Arterien u. Venen, der für die Stoffwechselregulation von Bedeutung ist. Gestört bei best. pathol. Kreislaufzuständen (z.B. Ausfall beim Schock, Steigerung bei Entzündungsreizen).
Vasokonstriktoren
Vaso/kon/striktoren En: vasoconstrictors
Vasoligatur
Vaso/ligatur 1) Unterbindung des Samenleiters; z.B... (mehr) 2) Gefäßligatur... (mehr)
Vasokonstriktion
Vaso/konstriktion En: vasoconstriction Engstellung von Blutgefäßen (mit resultierender Erhöhung des Strömungswiderstandes) durch verstärkten Kontraktionszustand ('Tonus') der Gefäßmuskulatur infolge Vasokonstriktoren-Aktivierung oder Vasodilatatoren-Hemmung oder humoraler Einwirkung vasokonstriktorischer Stoffe.
Vasographie
Vaso/graphie Fach: Röntgenologie 1) Angiographie... (
mehr) 2) Vasovesikulographie... (
mehr)
vasogenvaso/g
en von (Blut-)Gefäßen ausgehend.
VasodilatatorenVaso/dilatat
oren 1) vegetat... (
mehr) 2) den Tonus der Gefäßmuskulatur senkende ('vasodilatator... (
mehr) 3) Vasodilatanzien... (
Vasodilatation
Vaso/dilatation En: vasodilation Weiterstellung von Blutgefäßen; passiv durch Wanddehnung infolge intravasalen †“ u. sekundär transmuralen †“ Druckanstiegs bei Blutüberfüllung; oder durch Tonusabnahme der Wandmuskulatur infolge Einwirkung vasodilatatorischer Stoffe.
Vasodilatanzien
Vasodilatanzien En: vasodilative agents; vasodilators Fach: Pharmazie gefäßerweiternde, strukturell sehr unterschiedl. Substanzen. Erfolg versprechend sind reine V. v.a. bei funktionellen Durchblutungsstörungen (Raynaud-Krankheit), während bei arteriosklerotischen Gefäßen die Wirkung gering ist. Wirkst. u. Anw.: a) bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen (z.B. periphere art.
vasodepressorisch
vaso/depressorisch En: vasodepressor; vasodepressant den Gefäßtonus senkend, gefäßerweiternd (= vasodilatatorisch), blutdrucksenkend.
vasoaktiv
vaso/aktiv En: vasoactive den Gefäßtonus (i.S. der Vasokonstriktion oder -dilatation) beeinflussend, u. zwar nerval (über Vasomotoren) oder humoral (Peptidhormone wie Angiotensin, VIP u. Bradykinin, biogene Amine wie Adrenalin, Noradrenalin, Acetylcholin, Histamin, Serotonin).
vasoactive intestinal
(poly) vasoactive intestinal (poly)peptide Syn.: VIP (Abk.) Etymol.: engl. ein in APUD-Zellen (D
1) gebildetes
Intestinalhormon (dort Tab. der Wirkungen), das auch in Hypothalamus u. Hirnrinde nachweisbar ist. Pathop...
vaso...vaso... Wortteil 1) 'Blutgefäß'; 2) 'Samenleiter' (Vas s. Ductus deferens); s.a.
Angio...,
Gefäß...
VaskulopathieVaskulo/pathie
En: vasculopathy Angiopathie.
vaskulobronchialer Reflexvaskulo/bronchialer Reflex
En: bronchovascular reflex (Venrath et al. 1952) bei Lungenembolie die reflektor. Auslösung eines örtlichen Bronchospasmus (der wiederum †“ hypoxiebedingt †“ zu lokaler Vasokonstriktion führt: alveolovaskulärer Reflex).
VaskulitisVaskul
itis
En: vasculitis Angiitis.
vaskulärvaskulär
En: vascular (Blut-)Gefäße betreffend.
VaskularisationVaskularisation Syn.: Vaskularisierung
En: vascularization 1) Gefäßreichtum oder -versorgung eines Gewebes oder Organs... (
mehr) 2) Gefäßneubildung in Granulationsgeweben, Thromben, Pseudomembranen etc... (
mehr)
Vaselinoderm(a)Vaselino/d
erm(a) Syn.: Photodermatitis vaselinogenica
En: petrolatum dermatosis (Oppenheim) durch langzeitige Anw. von Vaseline (auch von Kosmetika mit Vaselinzusätzen) in Verbindung mit Lichteinwirkung v.a. im Gesicht hervorgerufene Hyperpigmentierung und Akanthose mit Knötchenbildung.
Vaselin(e)Vasel
in(e)
En: petrolatum; petroleum jelly ursprüngl. nur aus Petroleum gewonnenes mineral. Fett, heute im Handel als Natur-, Gatsch- (F. 38†“50 °C) u. synthet. V., Gemisch verzweigtkettiger Iso- mit normalen u. Ringparaffinen; je nach Reinigung gelb (= Vaselinum flavum) bis weißl.(-bläul.) fluoreszierend (= V. album). Äußerl.
Anw. als Salbengrundlage, Massage- u. techn. Schmierfett.
VasculumV
asculum
En: vasculum Etymol.: latein. kleines Gefäß.
VasektomieVas/ektomie
En: vasectomy Fach: Chirurgie Vasoresektion.
vasculosusvascul
osus Etymol.: latein. gefäßhaltig, -reich.
vascularisvascul
aris
En: vascular Etymol.: latein. Blutgefäße betreffend, vaskulär.
Vasculo...Vasculo... s.a.
Vaskulo...
Vascul(ar)itisVascul(ar)itis Syn.: Gefäßentzündung
En: vasculitis Angiitis. V. allergica akute nekrotisierende Entzündung der kleinsten arteriellen u. venösen... (
mehr) V. necroticans v.a... (
Vas
Vas Syn.: Vasa (Plur.) En: vessel; vas Etymol.: latein. Gefäß. anat Blut- (Arterie,
Vene) oder Lymphgefäß (
Vas lymphaticum). Vas...
varusv
a/rus
En: varus Etymol.: latein. = krumm abgeknickt mit nach medial offenem Winkel, lateralkonvex, mit sog. O-Krümmung ('V
arus/stellung'; s.a.
Coxa,
Cubitus,
Varizenverödung
Varizenverödung Syn.: Varikosklerisation En: sclerotherapy of varicose veins Behandlungsmethode zur Ther. oberflächl. Varizen; Hervorrufen einer örtl. Intimaentzündung mit Lumenverödung (u. damit Druckentlastung u. Zirkulationsverbesserung) durch örtl. i.v. Inj. eines sog. Verödungsmittels (s.u. Venenverödungsmittel) in Kombination mit einem Kompre...
VarizellenrashVariz
ellen/rash Scharlach-ähnliches (= skarlatiniformes) oder dem
Masernexanthem ähnliches (= morbilliformes) Vorexanthem im Prodromalstadium der Windpocken; verschwindet vor Auftreten des
Exanthems.
VarizellenVariz
ellen Syn.: Varicellae; Windpocken; Spitzblattern
En: chickenpox; varicella durch das Varicella-Zoster-Virus hervorgerufene (Tröpfchen-, selten Kontaktinfektion), sehr ansteckende (1†“2 Tage vor bis 1 Wo. nach Exanthemausbruch, evtl. bis zum Abfallen der Borken), gutartige Infektionskrankheit vorw. bei Kindern. Klinik: ...
Varize
Va/ri/ze Syn.: Varix(knoten); Krampfader(knoten) En: varix; varicosity spindel-, sack-, tonnen- oder knotenförmige Ausweitung u. Schlängelung einer Vene infolge Wand- u. Klappeninsuffizienz; konstitutionell bedingt (= primäre V.) oder erworben (= sekundäre V., z.B. durch Blutstauung nach Thrombose). †“ S.a. Varikose,
Varix
Va/rix En: varix Etymol.: latein. Varize.
Varisation
Va/ri/sa/ti/on Syn.: Varisierung En: varization Fach: Chirurgie op. Herbeiführung einer Varusstellung des Femurs durch Adduktions- oder Varisations/osteotomie (intertrochantäre Keilosteotomie) bei Coxa valga, Koxarthrose.
Variopox
Vario/pox eine Untergruppe der Poxviridae (Pockenviren).
Variolois
Va/rio/lois Syn.: Variola mitigata En: varioloid (Thomsen 1820) stark abgeschwächte Form der Variola vera bei Teilimmunität (nach Schutzimpfung, Pockenerkrankung, beim passiv immunen Neugeb.). Nach verkürzter Inkubation (ca. 8 Tage) u. schweren Initialsymptomen sehr mildes Eruptionsstadium (nur vereinzelte varizellenähnl. Effloreszenzen, vorzeitig ohne oder mit geringer Vereiterung abheilend). Epidemiologisch wichtige Ansteckungsquelle; Virusnachweis in de...
Variola-Virus
Variola-Virus Syn.: Poxvirus (variolae); Pockenvirus; Paschen-Elementarkörperchen En: variola virus (E. Pa. 1906) der zu den Orthopoxviren (s.u. Pockenviren) gehörende Erreger der Variola vera des Menschen (Tröpfchen-, seltener Schmier- u....
Variolation
Variolation Syn.: Pocken-Insertion En: variolation die ûbertragung von Pustelinhalt leicht an Pocken Erkrankter auf Gesunde durch Impfung; wahrscheinl. früher in China u. Indien geübt, 1717 von Lady Montagu in England eingeführt. Geimpfte erkrankten evtl. schwer ('Variola inserta', daher wurde die V. wieder verboten).
Variola
Variola Syn.: Pocke(n); Blattern En: smallpox; variola hochgradig ansteckende, durch die Pockenschutzimpfung weltweit als ausgerottet geltende Infektionskrankheit durch das Variola-Virus ('echte Pocken', V. vera). Als typische, schwere V...
Varikozele
Variko/zele Syn.: Hernia varicosa En: varicocele 'Krampfaderbruch', Erweiterung u. Vermehrung des Plexus pampiniformis mit Bildung einer weichen, strangförm. Geschwulst mit knäuelartigen Gefäßbündeln; meist auch Tiefstand von Hoden u. Nebenhoden der betr. Seite, häufig Sterilität. Eine akute linksseitige V. kann Symptom eines Varikosklerisation
Variko/sklerisation Varizenverödung.
Varikosität
Varikosität En: varicosity dichtes Geflecht oberflächlicher (kleiner) Varizen.
Varikose
Varikose Syn.: Varicosis En: varicosis ausgedehnte Krampfaderbildung (Varize). Primäre V. infolge konstitutioneller Wandschwäche u./oder Insuffizienz der Venenklappen ('chron. venöse Insuffizienz'; s.a. Varikophlebitis
Variko/phlebitis En: varicophlebitis Phlebitis einer oberflächl. Varize. Begünstigt Thrombosierung (mit Thrombophlebitis superficialis) u. Phlebolithenbildung.
varikös
varikös Syn.: varicosus En: varicose; variceal krampfadrig, eine Varize bzw. Varikose betreffend. v. Symptomenkomplex bei Varikose v.a... (mehr)
Varikographie
Varikographie Röntgenkontrastmittel-Darstellung von Krampfadern (Varizen).
Varikektomie
Varik/ek/tomie En: varicotomy Exstirpation von (Bein-)Varizen.
varicosus
varicosus En: varicose Etymol.: latein. varikös.
Varietät
Varietät Syn.: Varietas; var. (Abk.) En: variety Fach: Biologie in der Systematik (dort Tab.) der Subspezies untergeordnetes ('infrasubspezifisches') Taxon ('Abart', 'Spielart'); z.T. früher als Typ bezeichnet. S.a. Variante.
Varicosis
Varicosis En: varicosis Varikose. V. spinalis Foix-Alajouanine-Syndrom... (mehr)
Varicomphalus
Varic/omphalus En: varicomphalus Caput medusae.
Varicella
Varicella En: chickenpox Varizelle(n).
Varicella-Zoster-Virus
Varicella-Zoster-Virus Syn.: Herpesvirus varicellae En: varicella-zoster virus DNS-Virus (150†“200 nm) der Herpes-Gruppe, das beim †“ v.a. jungen †“ Menschen durch Kontakt- u. Tröpfcheninfektion die Varizellen (Erstinfektion), beim teilimmunen Erwachsenen den Variationsbreite
Variations/breite Fach: Biologie, Statistik s.u. Norm.
Variationskoeffizient
Variations/koeffizient En: coefficient of variation (CV) Fach: Statistik Quotient aus Standardabweichung u. arithmetischem Mittelwert als relatives u. damit vergleichbares Maß für die Streuung von Verteilungen.
Variation
Variation En: variation Fach: Biologie Variantenbildung; genet spontane oder induzierte Abänderung von Eigenschaften (z.B. bakt Form der Kolonie) eines Organismus oder Kollektivs (s.a. Variante). Unterschieden als erb- (= rekombinative bzw. mutative = blast...
Varianzanalyse
Varianz/analyse En: analysis of variance Fach: Statistik Prüfung mehrerer Stichproben, ob diese aus derselben Grundgesamtheit stammen können oder nicht (anhand der Varianz).
Varianz
Varianz En: variance Fach: Statistik Streuungsmaß einer Verteilung (Formel); die Wurzel der V. ist die Standardabweichung.
Variante
Variante En: variant Fach: Biologie infolge Variation vom Vergleichs- oder Standardtyp (s.a. Norm) abweichendes Individuum.
Variable
Varia/ble En: variable Fach: Statistik Größe, die innerhalb einer abgegrenzten Gesamtheit beliebige Werte annehmen kann.
variant angina
variant angina Etymol.: engl. Angina pectoris durch Koronarspasmen. I.e.S. die Prinzmetal-Angina.
Variabilitätskoeffizient
Variabilitäts/koeffizient Variationskoeffizient.
Variabilität
Variabilität En: variability Fach: Genetik die Fähigkeit zur Variation.
variabilis
va/ria/bi/lis En: variable Etymol.: latein. veränderlich, variabel, inkonstant.
Vardenafil
Vardenafil En: vardenafil ein selektiver Phosphodiesterase-V-Hemmer (s.u. Phosphodiesterase-Hemmer); Anw. bei erektiler Dysfunktion.
var.
var. En: var Fach: Biologie Abk. für Varietas.
Vaquez-Syndrom
Vaquez-Syndrom Biogr.: Louis Henri V., 1860†“1936, Internist, Paris 1) (1892) Polycythaemia vera... (mehr) 2) Babinski-Vaquez-Syndrom... (mehr)
VAPP
VAPP Syn.: Abk. für vakzineassoziierte paralytische Poliomyelitis Impfpoliomyelitis.
Vaporisation
Vaporisation Verdampfung von Gewebe, meist mittels Laser oder anderen elektrischen Geräts. Anw. häufig bei endoskopischen Operationen (z.B. Tumoren).
Vapo...
Vapo... Wortteil 'Dampf'.
Vanzetti-Zeichen
Vanzetti-Zeichen En: Vanzetti's sign; reflex scoliosis Biogr.: Tito V., 1809†“1888, Chirurg, Padua, Charkow Skoliose als reflektor. Entlastungshaltung beim Ischias-Syndrom.
van't-Hoff-Regel
van't-Hoff-Regel RGT-Regel.
van-Slyke-Apparatur
van-Slyke-Apparatur En: Van Slyke apparatus s.u. Slyke.
van-Lohuizen-Syndrom
van-Lohuizen-Syndrom Cutis marmorata teleangiectatica congenita.
vanishing lung
vanishing lung Etymol.: engl. = 'verschwindende Lunge' Lungendystrophie, progressive.
VanillinmandelsäureVanillin/m
andel/säure Syn.: VMS (Abk.)
En: vanillylmandelic acid; VMA (Abk.) 3-Methoxy-4-hydroxymandelsäure; Hauptabbauprodukt der
Catecholamine Noradrenalin u.
Vancomycin
Vancomycin En: vancomycin bakterizid wirkendes Peptid-Antibiotikum aus Streptomyces orientalis; gebunden an Mureinbausteine. Wirkung: verhindert die Bildung von Glykosidketten u. hemmt dadurch den Aufbau der Zellwand grampositiver Bakterien. Anw. bei Infektionen mit Staphylokokken (auch bei Oxacillin-Resistenz), Streptokokken, Corynebact. diphtheriae, Clostridium difficile (bei pseudomembranöser
Vanadium
Va/na/di/um Syn.: Vanadin; V (Abk.) En: vanadium Schwermetallelement mit Atomgew. 50,942 u. OZ 23; Isotope: 50V u.51V; 5- sowie 1-, 2-, 3-, 4-wertig. Vork. im Boden u. in pflanzl. Trockensubstanz. Techn. Anw. v.a. zur Stahlveredelung.
van Bogaert
van Bogaert Biogr.: Ludo van B., belg. Neurologe B.-Leukoenzephalitis Encephalitis maligna subacuta... (
mehr) B.-Bertrand-Syndrom Canavan-Syndrom... (
mehr) B.-Divry-Syndrom rezessiv-geschlechtsgebundenes neurokutanes E...
ValvulotomieValvulo/tomie Syn.: valv(ul)otomy operative Herklappenspaltung, auch Entfernung von Venenklappen; s.a.
Kommissurotomie;
Herzklappensprengung.