Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
VP-16VP-16 Abk. für
Etoposid.
VPKVPK Fach: Kardiologie Abk. für
Venenpulskurve (s.a.
Jugularispuls).
VNSVNS Abk. für
vegetatives Nervensystem.
VM-26VM-26 Abk. für
Teniposid.
VMAVMA Syn.: Abk. für vanillylmandelic acid Etymol.: engl.
Vanillinmandelsäure.
VliesVlies
En: fleece ungewebtes, nicht flusendes, nassfestes Verbandmaterial aus Baum-, Zellwolle u./oder Kunstfasern.
VMVM Fach: Physiologie Abk. für maximale Ventilation.
VLDLVLDL Syn.: Abk. für very-low-density lipoproteins Etymol.: engl. s.u.
Lipoproteine.
VLBVLB Abk. für
Vinblastin.
VLVL
En: VL unipolar extremity lead Fach: Kardiologie Symbol für die unipolare
Extremitätenableitung (mit Wilson-Elektrode) vom li. Arm.
VKVK
En: VC Fach: Physiologie Abk. für
Vitalkapazität.
VKGVKG
En: VCG Abk. für
Vektorkardiogramm.
vivusv
ivus
En: alive; living Etymol.: latein. lebend.
VivisektionVivi/sektion
En: vivisection op. Eingriff (möglichst in Schmerzbetäubung) am lebenden Tier im Rahmen eines wissenschaftl.
Tierversuchs; nur zulässig unter Beachtung des Tierschutzgesetzes.
VitrumV
i/trum
En: glass Etymol.: latein. Glas, pharm Reagenzglas, Arzneiflasche.
Vivax-MalariaV
ivax-Malaria
En: vivax malaria Malaria tertiana.
VitriolquelleVitriol/quelle
En: vitriol Eisenquelle mit hohem Sulfatgehalt (s.a.
Sulfatwässer).
vitreoretinalvitreo/retin
al
En: vitreoretinal den Glaskörper (Corpus vitreum) u. die Netzhaut (Retina) betreffend, z.B. v. Degeneration (z.B. bei Goldmann-Favre-Syndrom, Wagner-Krankheit).
vitreusv
itreus
En: vitreous; glassy Etymol.: latein. gläsern, z.B. Corpus vitreum.
VitiumV
itium
En: vitium; defect Etymol.: latein. Fehler.
VitrektomieVitr/ektomie
En: vitrectomy Fach: Ophthalmologie op. Entfernung des Glaskörpers (Corpus vitreum), einmal als Pars-plana-V. im Rahmen der retinalen Chirurgie, z.B. bei komplizierter Netzhautablösung (Traktionsablatio). Wird oft kombiniert mit Instillation von Luft, Gas oder Silikonöl. Auch als vordere V. bei Glaskörperprolaps, z.B. als Komplikation einer Star-Op.
Vitex agnus-castusVitex agnus-castus
Agni casti fructus.
VitiligoVitil
igo Syn.: Weißfleckenkrankheit; Scheckhaut
En: vitiligo; piebald skin echter, in der Jugend schleichend einsetzender, meist symmetr. Pigmentmangel bes. an Gesicht, Hals, Händen u. in der Anogenitalregion. Scharf begrenzte weiße Flecken von ungleichmäßiger Größe (oft zunehmend) und Form (s. Abb.), auch konfluierend, oft mit hyperpigmentiertem Randsaum; pigmentarme Zentren meist hypästhetisch, im Allg. gegen Sonnenlicht erhöht empfindlich, örtl...
vitelliforme Makulazyste
vitelli/forme Makula/zyste En: vitelliform cyst Fach: Ophthalmologie hereditäre Zyste mit gelbem Inhalt ('Eidotterzyste'; meist Spiegelbildung) im Bereich der Macula lutea.
vitellinus
vitellinus En: vitelline Etymol.: latein. zum Dotter (Vitellum) gehörend.
Vitellus
Vitellus Syn.: Vitellum En: yolk Etymol.: latein. Dotter.
Vitaut-Dercum-Syndrom
Vitaut-Dercum-Syndrom En: Dercum's syndrome Adipositas dolorosa.
Vitaminoide
Vit/aminoide En: vitaminoids vitaminähnl., nicht als funktionelle Enzymanteile wirkende, z.T. essentielle Stoffe, z.B. Bioflavonoide, Purine, Pyrimidine, Orotsäure, Inosit-Gruppe, 'essentielle Metaboliten'.
Vitaminierung
Vit/aminierung En: vitamin enrichment Zusetzen von Vitaminen zu Lebensmitteln.
Vitaminmangelkrankheit
Vit/amin/mangel/krankheit Syn.: Hypovitaminose En: hypovitaminosis; vitamin deficiency (syndrome) (Grijns 1901) Krankheit, die bei Mangel an einem oder mehreren Vitaminen aus entsprech. Stoffwechselstörungen resultiert. Ätiol.: zu niedriges oder fehlendes Angebot infolge verminderter Zufuhr oder mangelnder enteraler bakterieller Synthese, Resorptionsstörungen (s.a. Vitaminantagonisten
Vitaminantagonisten Syn.: Antivitamine En: antivitamins natürliche u. synthet. Substanzen (meist Strukturanaloge) mit †“ kompetitiver †“ Hemmwirkung auf einzelne Vitamine durch Blockade der enzymat. Funktion. Wirkst. u. Anw. (im Tierversuch u. zur Ther.): z.B. für B1 Pyri- u. Oxythiamin, für B
Vitamin(e)
Vit/amin(e) Syn.: Vit. (Abk.) En: vitamin(s) (C. Funk 1911/12) lebensnotwendige ('Vita-') Nahrungsbestandteile, deren Nichtzufuhr Mangelerscheinungen auslöst. Gruppe organ. Wirkstoffe, die für die normalen Funktionen heterotropher Lebewesen mehr oder weniger obligat und †“ da nur aus äußeren Quellen bzw. unter dem Einfluss von Milieufaktoren (z.B. Darmflora) zugänglich †“ bedarfsgerecht zuzuführen sind. Ihre spezif., nur biokatalyt. Wirkung beruht...
Vitamere
Vita/mere En: vitamers chemisch verwandte Verbindungen mit qualitativ gleicher biologischer Vitaminwirkung.
Vitallium
Vitallium ® En: Vitallium Co-Cr-Legierung z.B. für Dentaltechnik.
Vitalmikroskopie
Vital/mikro/skopie Beobachtung lebender Strukturen (Haut, Schleimhaut, Auge) mit dem binokularen Auflichtmikroskop.
Vitalkapazität
Vital/kapazität Syn.: VK (Abk.); VTmax (Abk.) En: vital capacity Fach: Physiologie das nach max. Exspiration eingeatmete max. Atemvolumen. S.a. Spirogramm (dort Abb.).
Vitalitätsprüfung
Vitalitäts/prüfung 1) Prüfung der Sensibilität eines Zahnes durch Reizen mit extremer Kälte... (mehr) 2) Untersuchung z.B... (mehr)
Vitalität
Vitalität En: vitality 'Lebendsein', i.e.S. die Lebenstüchtigkeit (Kriterien: körperl. Entwicklung, Anpassungs- u. Konkurrenzfähigkeit, Dauer der Fortpflanzungsfähigkeit, Zahl u. Fertilität der Nachkommen, beim Menschen ferner die Erlebnisfähigkeit).
vitalis
vitalis En: vital Etymol.: latein. zum Leben gehörend, vital.
Vitalindikation
Vital/indikation En: vital indication vitale Indikation.
Vitali-Probe
Vitali-Probe Biogr.: Dioscoride V., 1832†“1917, pharmazeut. Chemiker, Bologna
Vitalfunktionen
Vital/funktionen En: vital functions Sammelbegriff für Atmung u. Kreislauf.
Vitalgefühle
Vital/gefühle En: gut feeling Fach: Psychologie vitale Leibgefühle.
Vitalfärbung
Vital/färbung En: vital staining Fach: Zytologie, Histologie Farbmarkierung lebender Zellen oder Gewebe durch Substanzen, die die vitalen Zellprozesse nicht schädigen; z.B. im embryol. Tierexperiment, bei Zellkulturen; s.a. Vitalitätsprüfung.
vital
vital En: vital lebenswichtig, das Leben betreffend, lebenskräftig, mit ausgeprägter Lebenstätigkeit, im lebenden Zustand. v. Reaktion Zeichen einer Reaktion auf einen spezifischen äußeren Reiz, das den noch... (mehr)
Vita
Vita En: life Etymol.: latein. Leben(sdauer).
viszeroviszeraler Reflex
viszero/viszeraler Reflex En: viscerovisceral autonomic reflex autonomer Reflex im Bereich innerer Organe, z.B. der Depressorreflex.
Viszerotom
Viszero/tom 1) stanzendes oder schneidendes Instrument (Trokar) zur diagnost... (mehr) 2) zu einem best... (mehr)
Viszeroptose
Viszero/ptose Syn.: Eingeweidesenkung En: visceroptosis s.u. Enteroptose.
Viszeromegalie
Viszero/megalie En: visceromegaly Vergrößerung von Eingeweiden, i.e.S. die durch STH bedingte Wachstumszunahme bei Akromegalie, z.B. als Myokard- (mit Koronarinsuffizienz), Leberhypertrophie (mit rel. Durchblutungsmangel).
viszero...
viszero... Wortteil 'Eingeweide' (Viscera).
viszerokutaner Reflex
viszero/kutaner Reflex En: viscerocutaneous reflex spinaler Reflex mit Afferenz über autonome Fasern aus inneren Organen u. zentraler Verschaltung durch kutanen Reflexwegen zugehörige Interneurone; dadurch Beeinflussung der Erregbarkeit kutaner Reflexe von den Eingeweiden her, meist i.S. der Hyperpathie, u.U. Hautempfindungen hervorrufend; s.a. Head-Zone.
Viszerektomie
Viszer/ektomie En: viscerectomy op. Entfernung ganzer Eingeweideblöcke ('Ausweidung'); z.B. die pelvische oder pelvine V. (= Pelviektomie) als Radikalop. von Beckenorganen bei fortgeschrittenem Malignom.
Viszeralneuralgie
Viszeral/neuralgie En: visceral neuralgia von den Eingeweiden ausgehende neuralgiforme Schmerzen, z.B. Magen-, Leber-, Darm-, Nierenschmerzen.
Viszeralnervensystem
Viszeral/nerven/system En: visceral nervous system das †“ die Eingeweide versorgende †“ vegetative Nervensystem.
Viszeralhirn
Viszeral/hirn visceral brain.
Viszeralknochen
Viszeral/knochen Syn.: -knorpel 1) die aus den Kiemenbögen (= Branchialbögen) hervorgehenden Skelettabschnitte... (
mehr) 2) aus einer Kiemenbogenanomalie resultierender Knochen bzw... (
mehr)
ViszeralchirurgieViszeral/chirurgie Teilgebiet der
Chirurgie, das sich mit der Prävention, Erkennung, operativen Behandlung sowie Nachbehandlung von Erkankungen, Verletzungen u. Fehlbildungen innerer Organe befasst. Berücksichtigt werden dabei Prinzipien der gastroenterologischen, endokrinen u. onkologischen Chirurgie der Organe u. Weichteile sowie der Transplantationschirurgie. Die Weiterbildungszeit b...
ViszeralbogenViszer
al/bogen Syn.: Branchialbogen
En: visceral arch Kiemenbogen.
viszeralviszer
al
En: visceral die Eingeweide betreffend; s.a.
Viszeral...,
Splanchn...
ViszeraV
iszera
En: viscera Eingeweide.
VisusV
isus
En: visual acuity Etymol.: latein. Sehen, ophth
Sehschärfe.
visualvisual Syn.: visual das Sehen betreffend.
visuellvisuell
En: visual das Sehen betreffend, mit dem Auge wahrnehmbar. v. Blockadereaktion Abnahme bis Verschwinden der Grundaktivität des EEG auf optische Sinnesreize... (
mehr) v. evozierte Potentiale s.u... (
mehr)
VisnaVisna
En: visna eine meist letale Infektion (Entmarkungsenzephalomyelitis) der Schafe in Island; hervorgerufen durch ein Lentivirus (gehört zur Familie der
Retroviren).
ViskositätViskosität Syn.: Zähigkeit
En: viscosity die Fließeigenschaft gasförmiger u. flüssiger Stoffe, die einer auf sie einwirkenden Schubspannung (Ï`) durch Verformung (mit Geschwindigkeit c) nach der Formel Ï` = f(c) entsprechen, d.h. sich 'viskös' verhalten; gewissermaßen die 'innere Reibung'. SI-Einh. der dynam. oder absoluten V. ('η') ist die Pascalsekunde (sowie das Poise), der kinemat. V. ('ν') m
2/s (ferner das Stokes). †“ Die zur V. r...
ViskosimetrieViskosi/metrie
En: viscosimetry Messung der
Viskosität von Flüssigkeiten (u. Gasen) anhand ihres †“ von Temp. u. Druck abhängigen †“ Fließvermögens, ihres Widerstands gegen eindringende Körper oder ihrer inneren Reibung.
Anw. z.B. biochem zur Abschätzung der Größe u. Gestalt von Makromolekülen, zum Nachweis von Protein-Konformationsänderung...
ViskopathieVisko/pathie krankhafte Veränderung der Viskosität einer Körperflüssigkeit.
viskösviskös Syn.: viskos
En: viscous zähflüssig (
Viskosität).
ViskokanalostomieViskokanalostomie
En: viscocanalostomy operatives Verfahren zur Senkung des Augeninnendrucks, das in Kombination mit tiefer
Sklerektomie durchgeführt wird. Weitung des Schlemmkanals mit Viskoelastika.
ViskochirurgieVisko/chirurgie
En: viscosurgery Chirurgie mit Anw. viskoelastischer Substanzen (v.a. Hyaluronsäure, Hydroxypropyl-Methylcellulose) zum Schutz empfindlicher Strukturen; v.a. in der Augenheilkunde (z.B. bei Staroperation, Hornhauttransplantation, Op. nach Augenverletzungen); intraokulare Strukturen werden besser erhalten, der Verlust von Hornhautepithelzellen wird vermindert.
VisiteVisite regelmäßig am Krankenbett stattfindende Gespräche des behandelnden Arztes u./oder des Pflegepersonals mit dem Pat. Dient zur Weitergabe von Beobachtungen, Darstellung des Krankheitsverlaufs, Befragung u. Untersuchung des Pat., Besprechung des weiteren Vorgehens, Abstimmen der pflegerischen u. med. Planung.
VisionVisi
on Fach: Psychologie 1) i.e... (
mehr) 2) Pick-Vision... (
mehr)
VisioV
isio
En: vision Etymol.: latein. das Sehen (
Visus).
visibelvis
ibel
En: visible sichtbar.
VisierlappenVisier/lappen
En: hinged flap Fach: Chirurgie (Morgan) nach Art eines Helmvisiers auf den Hautdefekt zu klappender Brückenlappen; ursprüngl. vom Kinn entnommen für die Unterlippenplastik. Später gleiches Prinzip am Fußstumpf u. in Fersennähe (Samter-'Steigbügellappen'), bei Fingerkuppendefekten (Klapp).
VISIVISI Syn.: Abk. für volare intercalierte Segmentinstabiltät Form der Instabilität nach distaler Radiusfraktur, bei der die distale Gelenkfläche des Os lunatum nach volar gekippt ist.
viscidusviscidus
En: viscid; viscous Etymol.: latein. viskös.
Viscum albumV
iscum
album
En: white mistletoe die 'Mistel'; angewandter Pflanzenteil: Mistelkraut (Visci albi herba aus Stängeln, Blättern u. Früchten); Inhaltsstoffe u.a.: toxische Polypeptide (Viscotoxine), Lectine, Viscumproteine, Flavonoide, biogene Amine, Phenylpropanderivate, Lignane. Anw.: u.a. zur Behandlung von degenerativ-entzündlichen Gelenkerkrankungen (z.B. als lokale Reiztherapie); als adjuvante Therapie bei malignen...
Viscerocranium
Viscero/cranium Syn.: Gesichtsschädel En: viscerocranium Cranium viscerale.
visceralis
visceralis En: visceral Etymol.: latein. die Eingeweide betreffend. S.a. Viszeral...
visceral brain
visceral brain Etymol.: engl. Bez. der psychosomat. Medizin für das limb. System als dem Hypothalamus übergeordneter Teil des vegetativ-nervösen (u. auch psychischen) Regulationssystems.
VisceraV
iscera
En: viscera Etymol.: latein. die
Eingeweide.
ViscanceViscance Etymol.: engl. der visköse Lungenwiderstand (Atemwiderstand); als 'visköser Widerstandskoeffizient' errechnet, unter Annahme einer konst. Compliance, aus den mittels Ösophagussonde u. Pneumotachometer ermittelten Druck- u. Flusswerten.
vis(u)o...vis(u)o... Wortteil 'Sehen'.
vis(u)omotorische Koordinationvis(u)o/mot
orische Koordination
En: visuomotor coordination ûbereinstimmung von Blick- u. Handbewegung; gestört bei hirnorgan. Schädigungen.
Vis a tergoVis a t
ergo
En: vis a tergo Etymol.: latein. die 'von hinten wirksame Kraft', z.B. die durch die Herzsystole verliehene kinet. Energie, die das Blut durch das Gefäßsystem führt.
ViruzidieViru/zidie
En: virucidy vollständige bzw. dauerhafte Virusinaktivierung.
ViruszüchtungV
irus/züchtung
En: virus culture die im Versuchstier oder auf lebenden (z.B. Eikultur) oder kultivierten Zellen ('Gewebekultur') mögliche Virusvermehrung; z.B. als Einzellschicht- (auch als Plaque-Test zur Titration), Suspensions-, Maitland-Kultur.
virustatischviru/st
atisch
En: virustatic die Vermehrung von Viren hemmend (
Virostatica).
VirustaticaVirusta/tica Syn.: -tika
En: virustatics Virostatica.
VirusrezeptorenV
irus/rezeptoren
En: virus receptors spezifische, die Anlagerung der Viren bedingende Strukturen der Zellmembran, an denen die Adsorption der Viren stattfindet.
ViruspneumonieV
irus/pneumonie
En: viral pneumonia s.u.
Pneumonie, primär-atypische; s.a.
Bronchopneumonie.
ViruspapillomV
irus/papillom
Verruca.
ViruspankreatitisV
irus/pankreatitis
En: viral pancreatitis Pankreasaffektion im Verlauf einer Virusinfektion (v.a. Mumps, seltener Coxsackie-Infekt).
VirusneutralisationV
irus/neutralisation
En: virus neutralization (test) Neutralisationstest.
VirusmeningitisV
irus/meningitis
En: viral meningitis akute seröse ('asept.', 'abakterielle') M. durch Picorna-, seltener durch Mumps-, LCM-, ARBO- u. andere Viren.
VirusmyokarditisV
irus/myokarditis
En: viral myocarditis durch Viren bedingte (interstitielle) Entzündung des Herzmuskels; meist als Komplikation allgemeiner Viruserkrankungen. Erreger: Coxsackie-, Adeno-, Influenza-, ARBO- u. Enzephalomyocarditis-Viren; s.a.
Myokarditis.
VirusmengeV
irus/menge Syn.: Viruslast
En: viral load für Therapieentscheidungen (z.B. Ansprechen antiretroviraler Substanzen) v.a. bei
AIDS oder Virushepatitis C bedeutsame Kenngröße, die die Menge der Viren in (Kilo-)Äquivalenten pro Volumeneinheit (ml) Plasma oder Blut angibt.
VirusmarkerV
irus/marker die zur Charakterisierung ('Markierung') eines Stammes herangezogene typ., genetisch fixierte Eigenschaft ('Marker'), z.B. bei Polioviren die †“ sich bei attenuierten Stämmen charakteristisch ändernde †“ Neuropathogenität.